EP2932181B1 - Platteneinheit, gas-gas-stofftauscher und gebäudelüftungsanlage - Google Patents
Platteneinheit, gas-gas-stofftauscher und gebäudelüftungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP2932181B1 EP2932181B1 EP13815373.9A EP13815373A EP2932181B1 EP 2932181 B1 EP2932181 B1 EP 2932181B1 EP 13815373 A EP13815373 A EP 13815373A EP 2932181 B1 EP2932181 B1 EP 2932181B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plate
- duct
- mass transfer
- gas
- channels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims description 12
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 85
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 33
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 24
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 35
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F3/147—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification with both heat and humidity transfer between supplied and exhausted air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0015—Heat and mass exchangers, e.g. with permeable walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
- F28D9/0037—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
- F28F13/12—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/06—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
- F28F21/065—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
- F28F3/025—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/12—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
- F24F3/14—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
- F24F2003/1435—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification comprising semi-permeable membrane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2225/00—Reinforcing means
- F28F2225/04—Reinforcing means for conduits
Definitions
- the invention relates to a plate unit of a gas-gas substance exchanger according to the preamble of patent claim 1 and a gas-gas substance exchanger for the mass transfer between two alternating air streams in buildings, at least comprising a material exchanger of a plurality of parallel arranged fabric exchanger plate units, by their channels alternately in each case a first fluid and a second fluid flows.
- a disk unit according to the preamble of claim 1 is known for example from US 2012/0205081 A1 known.
- the invention relates to a building ventilation system for the mass transfer between air flows in buildings, the building ventilation system is arranged in an air flow of the building.
- Heat and material exchangers in particular for streams of gaseous media, are known from the prior art.
- two differently tempered and / or moist streams are passed past each other, so that a temperature and / or mass transfer can take place between these streams.
- An effective temperature and / or mass transfer occurs in the conventional mass exchangers, however, only for large gradients between the streams.
- the conventional material exchangers work ineffective.
- an exchange system for exchanging substances between two fluids comprising a first fluid flowing through a space through which it can pass, and a second fluid flowing through a channel labyrinth, the channel labyrinth being formed of a permeable membrane and a membrane counterpart.
- the flowable channel labyrinth has a shape that allows the slowest possible and non-turbulent flow of the fluid.
- the plate units each comprise a made of a plastic, folded plate with a channel structure, which forms a plurality of parallel channels.
- a selectively permeable membrane is stretched.
- the membrane itself is flat, that is not folded, and is supported by the channel structure of the plate.
- selectively permeable to substance is understood to mean a membrane which is permeable to certain substances and impermeable to other substances.
- a selectively permeable membrane is water vapor permeable and impermeable to air.
- the channels are shaped so that a fluid flowing through, for example a gas, at its boundary layers a experiences slight turbulence, so that almost no standing boundary layers are formed on the membrane. In the channels therefore turbulence prevail with cross flows. This ensures a better contact between the gas and the membrane and thus a more effective exchange.
- the turbulences in the flow are achieved, for example, by a corresponding channel course and / or a corresponding channel shape.
- the channel course is zig-zag.
- the plate Due to the folding of the plate and an angled channel course, the plate is stiffened in different directions. As a result, the inherent rigidity of the plastic plates in comparison to the conventionally used rectilinear folds (usually aluminum plates) is increased.
- the folds form bearing surfaces or a support structure for adjacent, stacked plate units in a material exchanger. The self-weight pressure on the disk units is distributed evenly.
- the channels of adjacent, adjacent plate units can be arranged partially offset from one another, so that in this way a larger support or support surface is formed. This can be achieved for example by a trapezoidal cross-section of the channels, which allows both large support surfaces and large open membrane surfaces.
- superimposed disk units can each be arranged folded against each other, for example, rotated by 90 ° or 180 °. As a result, both cross and counter currents can be realized.
- Each of the plate units alternately changing the channel guide stacked to form a mass transfer stack is provided with a first fluid (in each first plate) and a second fluid (in each second plate) whose main flow directions are oriented in a cocurrent and / or counter-current manner according to the arrangement of the plate units.
- the fluids are separated from each other only by a membrane.
- the inventors propose a plate unit of a gas-gas substance exchanger for the mass transfer between two alternating air streams in buildings, comprising at least one plate with at least one channel structure, which forms at least one channel for a fluid, wherein the at least one plate made of a plastic material is, at least one selectively permeable membrane, which is clamped on the at least one plate, and the at least one channel at least one turbulence generating means in the flow, before.
- the disk unit advantageously comprises exactly one disk.
- the plate is angular, for example quadrangular, in particular rectangular or square, or polygonal, for example hexagonal. Other forms of the plate are possible in other embodiments.
- the plate is made in one piece or in several parts.
- the plate according to the invention is made of a plastic.
- a plastic in addition to a weight saving, such a material offers the advantage that the plates can be produced and processed by simple known methods, such as thermoforming, in particular thermoforming, blow molding and / or injection molding.
- plastic is corrosion resistant to most aggressive media, so that can be dispensed with expensive coatings.
- At least one channel structure is formed in the plate, which forms a plurality of channels for a first fluid, for example a gas.
- a first fluid for example a gas.
- exactly one channel structure is formed per plate.
- the channels of the channel structure preferably run parallel to one another.
- the channels are formed as depressions in an upper side of the plate. Accordingly, the channels have a lower valley floor and a higher plateau.
- the plateaus of the plate and the bottoms of the plate each form a lower or a higher level.
- intermediate channels are arranged between the channels, which mirror images of the channels but offset by one channel width on one Bottom of the plate.
- the channels have a trapezoidal cross-section.
- the largest possible, closed by the membrane, but open to adjacent plate units surface for mass transfer is provided, and on the other hand, the largest possible support or support surface for other disk units guaranteed.
- the support structure covers as little as possible membrane area and reduces the mass transfer, the inventors keep the bearing surfaces as small as possible, yet large enough to keep the surface pressure due to pressure and weight forces within limits.
- the inventors propose a trapezoidal channel cross section, which combines both advantages, in particular with respect to the triangular cross sections known on the market.
- Triangular channels with pointed "plateaus” and equally pointed bottoms offer only small and relatively sharp-edged bearing surfaces which can injure or squeeze the sensitive membrane under a larger pressure load.
- the exchanger is leaking and represents a hygiene problem.
- the support surfaces are reduced to individual points in the size of a needle tip.
- trapezoidal structure Another advantage of the trapezoidal structure is the construction of a counterflow.
- the channels of all plates run parallel to each other over long distances. So that the bottoms of an upper plate can rest on the plateaus of a lower plate, it is advantageous if they provide a flat bearing surface. In the known triangular Channel structures with pointed bearing edges would slip these against each other and sink the upper plate into the lower one.
- the at least one plate is stiffened in at least one direction.
- the plate is stiffened in two, more preferably three directions. This stiffening can be achieved either by the channel structure or by a corresponding (n) channel profile or channel shape.
- the at least one channel structure is formed as a fold. By folding, a plurality of channels can be easily introduced into the plate, wherein the fold at the same time causes a stiffening of the plate in a direction along a main flow direction of the channels.
- the convolution is formed, for example, angular, accordion, sawtooth, trapezoidal and / or wavy. Due to the simple workability of the plastic plates, the channel structure, in particular the folding, can be easily impressed into the plastic plates.
- Another embodiment provides a channel structure as a pleated structure.
- the gas flows along the main flow direction through the channels.
- turbulence generators are incorporated in the flow.
- boundary layers of the gas are fluidized on the membrane, in particular on the open membrane surfaces, so that an improved contact of the gas to the membrane arises.
- Standing interfaces are thus advantageously avoided.
- the at least one channel has a turbulence-generating (n), briefly turbulence-generating, channel shape and / or channel profile.
- n turbulence-generating
- a turbulence generating channel shape or a turbulence generating channel profile is provided.
- Another embodiment provides both a turbulence generating channel shape and a turbulence generating channel profile.
- a turbulence generating channel shape is formed as an asymmetric and / or nonuniform cross section.
- an uneven channel course that is to say a channel course with at least one change in direction of the main flow direction, is regarded as a turbulence-producing channel course.
- the at least one channel thus preferably has at least one turbulence-generating means.
- only one turbulence generating means, short turbulence generator, per channel is provided.
- several turbulence generators per channel are provided.
- the turbulence generators are advantageously arranged uniformly distributed in the channels, in order to achieve the widest possible coverage of the material and heat transfer.
- turbulence generators for example, the following designs are used: nubs, edges, hills, dimples, spirals, waves, grooves, odd channel shape, in particular zigzag-shaped channel shape and / or sinusoidal channel profile, and the like.
- the boundary layer of the gas can also be whirled up by a rough or uneven surface of the channel.
- a deviation of the orientation of the channel from the main flow direction is preferably a maximum of 20 °, more preferably a maximum of 10 ° and most preferably about 5 °.
- a zig-zag-shaped channel course also causes a stiffening of the plastic plates transversely to the main flow direction.
- a rectangular plate is considered with a folded channel structure whose channels have a zigzag-shaped channel profile.
- the plate is stiffened here mainly by the folding of the channel structure and by the zigzag-shaped channel course.
- Another preferred embodiment is a hexagonal plate with a folded channel structure, wherein the channels have a zigzag-shaped channel profile at least in a central region.
- a membrane is clamped.
- the membrane is clamped on the top of the plate.
- the membrane is flat and is supported by the channel structure, in particular the plateaus of the channels, that is to say the bearing surfaces.
- the membrane is thus at least at one point on the channel structure.
- the fold is formed such that the membrane rests in many places, so as many support or support points are formed.
- the membrane For attachment of the membrane to the plate this is connected in one embodiment at least in an outer region of the plate with the plate.
- the membrane is preferably connected to the plate with at least one outer, channel structure or channel-free region, wherein in each case inflow and outflow openings of the channels advantageously remain free.
- channel-free regions are formed on at least two opposite sides of the plate along the channels. As illustrated, these regions can be designed as flat surfaces, for example for bonding, or else have a special profiling, in which the membrane can be clamped or mechanically fastened (not shown).
- the membrane is at least one location with the at least one Channel structure connected.
- the membrane is preferably connected to the plateaus of the channels of the channel structure, so that the membrane is just clamped on the plate.
- the membrane is preferably connected to the plate by welding, pressing, embossing, clamping and / or gluing. Furthermore, the membrane can be clamped, for example under pretension on the plate and connected to this.
- the membrane is a selectively permeable membrane which is permeable to various substances, for example water vapor, and impermeable to other substances, for example air.
- a material for the membrane for example, a Sympatex material or other selectively permeable materials are.
- the membrane or its selective material permeability can be selected.
- the at least one membrane is designed accordingly as a dense membrane.
- a dense membrane is preferably impermeable to air and permeable to water vapor or only water vapor permeable.
- the at least one membrane is formed as a porous membrane.
- a porous membrane is, for example, water and / or water vapor permeable or permeable to certain particles or substances in the gas.
- the scope of the invention also includes a gas-gas material exchanger for the mass transfer between air flows in buildings, at least comprising a material exchanger of a plurality of parallel arranged fabric exchanger plate units with alternating alternating inlet and outlet openings, through whose channels in each case a first fluid and a second fluid flow side by side, wherein the fabric exchanger plate units are formed as described above, according to the invention disk units.
- a material exchanger with the newly formed plate unit ensures a more effective temperature and / or moisture balance even at low temperature gradients, so that a significant increase in efficiency in contrast to conventional substance exchangers is possible. Consequently, the material exchanger according to the invention is particularly suitable for mass transfer between streams with low temperature differences, such as dehumidification and air humidification in buildings.
- the material exchanger advantageously has a substance exchanger packet which is formed from a multiplicity of plate units according to the invention arranged in parallel and stacked one above the other. Through the channels of the plate units, separated by the membranes, alternately flows a first fluid and a second fluid, wherein between the fluids through the membranes in each case the mass transfer takes place.
- the fluids are preferably gases, in particular air with different parameters, such as temperature, humidity, pressure, constituents and their partial pressures and / or impurities.
- a plate unit consists of a flat spread membrane and an underlying support structure for the membrane.
- the membrane fulfills the task of mass transfer.
- the support structure provides stability to the membrane, keeping it stretched and at a constant distance to an adjacent membrane or plate unit. For this purpose, it is also extensively pronounced with a variety of support elements, preferably in the form of channels, which at the same time provide better flooding and mass transfer.
- the stacked disk units are each supported by the underlying disk units.
- the uniformly distributed support elements ensure the most uniform possible pressure distribution of both the dead weight of the plate units and the flow pressure of the gases.
- a respective support structure in particular a support surface, is advantageously formed by the channel structures of the plate units for adjacent plate units lying thereon.
- the disk units are supported only by the channel structures of other disk units without additional support elements.
- a clip system and / or a frame made of metal or plastic is provided, which secures the stacked plate units against slipping.
- bonding and sealing agents in addition to clipping and gluing, known methods are used, such as welding, gluing, squeezing, clinching or casting with synthetic resin.
- the material exchanger can be used to realize both crossflows and countercurrents.
- at least partially a cross-flow is formed.
- at least partially a countercurrent is formed.
- adjacent plate units are advantageously arranged in an interlocking manner.
- entangled means that the main flow directions in adjacent, superimposed plate units run differently, in particular not parallel to one another.
- adjacent plate units are each rotated by 90 ° or 180 °.
- Rectangular plate units are preferably arranged rotated by 90 °, so that a cross-flow is realized.
- the membrane of a first disk unit forms an active closure of the channels of this first disk unit.
- the membrane of a second disk unit disposed thereunder provides a passive closure of the downwardly open intermediate channels between the channels of this first disk unit.
- An active closing of the channels thus takes place in each case by the membrane spanned on the plate, while a passive closing takes place in each case by the resting of the plate unit on the membrane of another plate unit.
- the channels of adjacent plates intersect.
- the crossing points of the bottom of the valley with the channel backs (plateaus) form the support points or supporting surfaces.
- the channels run parallel to one another or, in the case of the zig-zag design, almost parallel to one another.
- adjacent plate units or their channels and intermediate channels are preferably arranged offset.
- a region of the membrane which adjoins both a channel and an intermediate channel that is to say between a channel of a plate unit and an intermediate channel of another plate unit, is referred to below as an open membrane surface.
- an offset of the channels of superposed plate units is provided such that the bottom of a channel is at least partially disposed on the plateau of an underlying channel.
- Another embodiment of the offset provides that stacked plate units are arranged offset by a channel width to each other.
- a width of the support surface transverse to the main flow direction is greater than or equal to 1 mm.
- the open membrane area is greater than or equal to the support surfaces.
- the invention relates to a building ventilation system for the mass transfer between air flows in buildings, the building ventilation system is arranged in an air flow of the building and is designed as described above, inventive gas-gas material exchanger.
- the building ventilation system is designed as air conditioning.
- the FIG. 1 shows a schematic plan view of a plate 11 in a first embodiment.
- the plate 11 is rectangular and made of a plastic, for example by deep drawing.
- the plate 11 according to the invention comprises a channel structure 12, which is designed as a fold.
- This folded channel structure 12 forms a plurality of mutually parallel channels 13, through which, in an assembled state, a fluid, for example a gas, flows (see FIG. 5).
- the channel structure 12 is embossed in the plastic plate 11.
- the channels 13 each have a recessed bottom and a plateau (see FIG. 4 ). The valley bottoms and the plateaus each form one level.
- the channels 13 extend in a main flow direction V1 from one side of the plate 11 to an opposite side of the rectangular plate 11.
- the course of the channels 12 has zigzag deviations or several changes of direction from the main flow direction V1.
- the zigzag-shaped passageway serves as a turbulence generator, so that when flowing through the channels 13, the formation of standing boundary layers of the gas is prevented and cross flows increase the contact frequency of the gas with the membrane and the mass transfer accelerate.
- the deviation from the main flow direction is approx. ⁇ 5 ° in the respective duct sections.
- the plastic plate 11 Due to the folded channel structure 12 and the zigzag-shaped channel course, the plastic plate 11 is stiffened in three directions.
- the folding causes a stiffening along the main flow direction V1 and the zig-zag shape of the channels 13 causes a stiffening transversely to the main flow direction V1 as well as vertical to the plate plane.
- a 3-dimensional rigidity is achieved in comparison with the conventionally used straight-line folds.
- the plate 11 in each case has a channel-free region 15.
- This area 15 serves to fasten a membrane spanned on the plate 11 (see FIG. 3 ).
- the channel-free regions 15 and the plateaus of the channels 13 lie on one plane.
- FIG. 1 the substantially flat upper side of the plate 11 is shown, wherein the bottoms of the channels 13 in the direction of the underside of the plate 11, that is in the plane of the drawing, are formed or recessed.
- FIG. 2 shows a schematic, fragmentary perspective view of the underside of the plate 11 according to the FIG. 1 , Here are especially the embossed and recessed channels 13 can be seen. Between the channels 13 each intermediate channels 14 are arranged, wherein the intermediate channels 14 are formed analogous to the channels 13.
- the channels 13 and intermediate channels 14 are trapezoidal (see FIG. 4 ), with a larger base area in each case aligned with the membrane.
- FIG. 3 shows a schematic perspective view of a disk unit 10 with the plate 11 according to the embodiment of FIG. 1 and a membrane 16.
- the membrane 16 is disposed on the flat top of the plate 11 and clamped here.
- the membrane 16 is a selectively permeable membrane.
- the shape of the membrane 16 substantially corresponds to the rectangular shape of the plate 11.
- To attach the membrane 16 is connected to the channel-free areas 15 with the plate 11, for example, welded. In order to stabilize the membrane 16, this lies flat on the plateaus of the channels of the flat top of the plate 11.
- the membrane 16 is supported by the channel structure 12, wherein the plateaus form a support surface for the membrane 16 (see FIG. 4 ).
- FIG. 4 shows a section of the disk unit 10 of FIG. 3 in a cross-sectional view.
- the trapezoidal shape of the channels 13 and intermediate channels 14 is shown and on the other hand it is shown how the membrane 16 just rests on the supporting surfaces formed by the channel structure 12.
- the membrane 16 actively closes the channels 13 of the plate unit 10.
- the intermediate channels 14 are closed passively by the membrane 16 of a plate unit arranged therebelow when they rest (see FIG FIG. 6 ).
- FIG. 5 shows a schematic perspective view of a fabric exchanger package 20 with a plurality of disk units 10.
- the disk units 10 correspond to the embodiment of FIG. 3 , A detailed description is therefore omitted.
- the same components are identified by the same reference numerals.
- the disk units 10 are stacked on each other. Adjacent plate units 10 arranged one above the other are respectively rotated by 90 ° relative to one another, so that the main flow directions in adjacent plate units 10 intersect each other (see FIG FIG. 7 ). Accordingly, in the material exchanger package 20 according to the FIG. 5 realized a cross-flow. Through the channels and intermediate channels of the plate units 10 alternately flow two different gases. As a result, a temperature and / or moisture exchange between the gases through the membranes 16 is made possible.
- FIG. 6 shows again a fragmentary cross-sectional view of the plate units 10 of the mass exchanger 20 according to the FIG. 5 ,
- the plate units 10 are each rotated by 90 °, so that the main flow directions of superimposed plate units 10 intersect. Due to the plate units 10, which are rotated by 90 °, the cross sections of the channel structures are shown differently.
- the channels are alternately cut longitudinally or transversely.
- FIG. 7 shows a schematic representation of the main flow directions V1 and V2 in the material exchanger packet 20 according to the FIG. 5 ,
- the main flow direction V1 is shown as dotted lines and the main flow direction V2 as dashed lines.
- V1 denotes the main flow direction of a first gas in a plate unit
- V2 denotes the main flow direction of a second gas in an adjacent plate unit 10 rotated by 90 °.
- the gas streams enter, cross and enter at two adjacent sides of the disk units 10 the other two, adjacent sides of the disk units 10 from these.
- a cross-flow is realized with 90 ° crossing main flow directions V1 and V2.
- the gas streams already enter the plate units 10 at an angle, so that turbulences are already generated when the gas streams enter the channels.
- FIG. 8 shows a schematic plan view of a plate 11 in a further embodiment. Basically, the corresponds in the FIG. 1 Shown embodiment of the plate 11 of this further embodiment of the FIG. 8 , The following therefore mainly addresses the differences between the embodiments.
- the plate 11 is according to the FIG. 8 hexagonal, elongated and has a folded channel structure 12, which the channels 13 on the top and the intermediate channels on the bottom (see FIG. 9 ) trains.
- the hexagonal shape of the plate 11 defines three different flow areas, with a first and a third flow area are the same. In the two flow areas I at the beginning and end of the channels 13, the channels 13 are straight.
- the channels 13 extend in a zig-zag shape as in the embodiment of the rectangular plate 11 according to FIG. 1 ,
- the main flow direction V1 extends along the length of the plate 11, wherein the inflow and the outflow of the channels are arranged obliquely opposite.
- a channel-free region 15 is in each case formed, on which a membrane with the plate 11 can be connected.
- FIG. 9 shows a schematic perspective view of the top of the plate 11 according to the FIG. 8 , On the underside of the plate 11, the intermediate channels 14 are shown, which are arranged between the channels 13 and in contrast to the channels 13 are open from the bottom.
- FIG. 10 shows a schematic perspective view of a disk unit 10, wherein the plate 11 of the disk unit 10 of the hexagonal embodiment of FIG. 8 equivalent.
- the membrane 16 On top of the membrane 16 is arranged and connected to the channel-free areas with the plate 11, for example, jammed.
- the membrane 16 is a selectively permeable membrane.
- the membrane 16 rests on the plateaus of the channels 13 and thus actively closes the channels 13.
- the intermediate channels 14 are open on the underside and become when stacking several disk units 10 to a pulp exchanger (see FIG. 11 ) passively closed by the membrane 16 of an underlying plate unit 10.
- FIG. 11 shows a schematic perspective view of a fabric exchanger package 20 with a plurality of disk units 10 according to the FIG. 8 ,
- superimposed disk units 10 are each rotated by 180 ° to each other.
- the resulting cross / countercurrent is with partially crossing and against each other extending main flow directions in the FIG. 14 shown.
- FIG. 12 shows a schematic, fragmentary cross-sectional view of the mass exchanger 20 according to FIG. 11 , Here, several stacked plate units 10 are shown, wherein the different flow areas I and II can be seen on the basis of the differently cut channel structure - longitudinally or transversely.
- FIG. 13 shows a schematic cross-sectional view of two adjacent plate units 10 according to FIG. 8 in the middle flow area II with counterflow.
- a first gas (further hatching) flows through the channels 13 and intermediate channels 14 of a first, upper plate unit 10a
- a second gas (narrower hatching) flows through the channels 13 and intermediate channels 14 of a second plate unit 10b.
- the gases are separated only by the membrane 16 located between the plate units 10a and 10b, through which a material exchange takes place.
- the channels 13 are offset such that the bottoms of the channels 13 of the first disk unit 10a are located above the plateaus of the channels 13 of the second disk unit 10b.
- FIG. 14 shows a schematic representation of the main flow directions V1 and V2 in the material exchanger packet 20 according to the FIG. 11 with cross / countercurrent.
- a cross flow is formed and in the intermediate flow region II a countercurrent with staggered channels.
- the gas streams also flow obliquely into the disk units 10, to create a slightly turbulent flow already when flowing. stiffened is formed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Platteneinheit eines Gas-Gas-Stofftauscher gemäss dem Oberbegriff des Patentsanspruchs 1 und einen Gas-Gas-Stofftauscher für den Stoffaustausch zwischen zwei alternierenden Luftströmen in Gebäuden, zumindest aufweisend ein Stofftauscherpaket aus einer Vielzahl von parallel angeordneten Stofftauscherplatteneinheiten, durch deren Kanäle alternierend jeweils ein erstes Fluid und ein zweites Fluid strömt. Eine Platteneinheit gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist zum Beispiel aus der
US 2012/0205081 A1 bekannt. Weiter betrifft die Erfindung eine Gebäudelüftungsanlage für den Stoffaustausch zwischen Luftströmen in Gebäuden, wobei die Gebäudelüftungsanlage in einem Luftstrom des Gebäudes angeordnet ist. - Aus dem Stand der Technik sind Wärme- und Stofftauscher, insbesondere für Ströme aus gasförmigen Medien, bekannt. Hierbei werden zwei unterschiedlich temperierte und/oder feuchte Ströme aneinander vorbeigeführt, sodass ein Temperatur- und/oder Stoffaustausch zwischen diesen Strömen erfolgen kann. Ein effektiver Temperatur- und/oder Stoffaustausch erfolgt bei den herkömmlichen Stofftauschern jedoch nur bei großen Gradienten zwischen den Strömen. Bei Strömen mit geringen Gradienten, wie sie beispielsweise beim Luftaustausch der Außen- und Innenluft zur Gebäudeklimatisierung vorkommen, arbeiten die herkömmlicher Stofftauscher ineffektiv.
- Aus der Druckschrift
DE 10 2012 008 197 ist ein Austauschsystem zum Austausch von Stoffen zwischen zwei Fluiden bekannt, mit einem ersten Fluid, welches durch einen durchströmbaren Raum strömt, und einem zweiten Fluid, welches durch ein Kanallabyrinth strömt, wobei das Kanallabyrinth aus einer permeablen Membran und einem Membrangegenstück gebildet wird. Das durchströmbare Kanallabyrinth weist dabei eine Form auf, welche eine möglichst langsame und nicht-turbulente Strömung des Fluids ermöglicht. - Weiter beschreibt die
DE 19 64 635 A einen Stofftauscher zum Austausch zwischen mindestens zwei Flüssigkeitsströmen, bei dem die Flüssigkeiten durch mehrere, voneinander getrennte Räume strömen. Gemäß dieser Druckschrift erfolgt die Trennung der Flüssigkeitsströme beziehungsweise der Räume unter anderem mittels einer Membran. - Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen Gas-Gas-Stofftauscher sowie eine Platteneinheit für einen Gas-Gas-Stofftauscher zu schaffen, mittels derer auch bei geringen Temperaturgradienten zwischen den Strömen ein effektiver Austausch beziehungsweise ein effektives Angleichen der Parameter der Ströme gewährleistet ist. Weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Gebäudelüftungsanlage hierfür bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
- Die Erfinder haben erkannt, dass ein Gas-Gas-Stofftauscher mit einer neuartig geformten Platteneinheit auch bei geringen Temperaturgradienten einen effektiveren Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsausgleich gewährleistet. Hierzu umfassen die Platteneinheiten jeweils eine aus einem Kunststoff gefertigte, gefaltete Platte mit einer Kanalstruktur, welche eine Vielzahl von parallel verlaufenden Kanälen ausbildet. Auf die gefaltete Platte ist eine selektiv stoffdurchlässige Membran aufgespannt. Die Membran selbst ist eben, das heißt nicht gefaltet, und wird von der Kanalstruktur der Platte abgestützt. Unter dem Begriff "selektiv stoffdurchlässig" wird im Rahmen dieser Erfindung eine Membran verstanden, welche für bestimmte Stoffe durchlässig und für andere Stoffe undurchlässig ist. Beispielsweise ist eine selektiv stoffdurchlässige Membran wasserdampfdurchlässig und luftundurchlässig.
- Die Kanäle sind so geformt, dass ein hindurchfließendes Fluid, beispielsweise ein Gas, an seinen Grenzschichten eine leichte Verwirbelung erfährt, sodass nahezu keine stehenden Grenzschichten an der Membran ausgebildet werden. In den Kanälen herrschen also Turbulenzen mit Querströmungen. Dadurch ist ein besserer Kontakt zwischen dem Gas und der Membran und somit ein effektiverer Austausch gewährleistet. Die Turbulenzen in der Strömung werden beispielsweise durch einen entsprechenden Kanalverlauf und/oder eine entsprechende Kanalform erreicht. Beispielsweise ist der Kanalverlauf zick-zack-förmig.
- Durch die Faltung der Platte und einen gewinkelten Kanalverlauf wird die Platte in verschiedene Richtungen versteift. Hierdurch wird die Eigensteifigkeit der Kunststoffplatten im Vergleich zu den herkömmlich verwendeten geradlinigen Faltungen (meist Aluplatten) erhöht. Zudem bilden die Faltungen Auflageflächen beziehungsweise eine Stützstruktur für benachbarte, aufeinander gestapelte Platteneinheiten in einem Stofftauscher. Der eigengewicht-bedingte Druck auf die Platteneinheiten wird so gleichmäßig verteilt. Zudem können die Kanäle übereinanderliegender, benachbarter Platteneinheiten teilweise versetzt zueinander angeordnet werden, sodass hierdurch eine größere Auflage- beziehungsweise Stützfläche entsteht. Dies kann beispielsweise auch durch einen trapezförmigen Querschnitt der Kanäle erreicht werden, welcher sowohl große Stützflächen als auch große offene Membranflächen ermöglicht.
Weiterhin können übereinanderliegende Platteneinheiten jeweils gegeneinander verschränkt angeordnet werden, beispielsweise um 90° oder 180° verdreht. Hierdurch lassen sich sowohl Kreuz- als auch Gegenströme realisieren. Durch die zu einem Stofftauscherpaket gestapelten Platteneinheiten mit alternierend wechselnder Kanalführung fließen jeweils ein erstes Fluid (in jeder ersten Platte) und ein zweites Fluid (in jeder zweiten Platte), deren Hauptströmungsrichtungen entsprechend der Anordnung der Platteneinheiten im Kreuz- und/oder Gegenstrom ausgerichtet sind. Dabei werden die Fluide jeweils lediglich durch eine Membran voneinander getrennt. - Demgemäß schlagen die Erfinder eine Platteneinheit eines Gas-Gas-Stofftauscher für den Stoffaustausch zwischen zwei alternierenden Luftströmen in Gebäuden, zumindest aufweisend mindestens eine Platte mit mindestens einer Kanalstruktur, welche mindestens einen Kanal für ein Fluid ausbildet, wobei die mindestens eine Platte aus einem Kunststoff gefertigt ist, mindestens eine selektiv stoffdurchlässige Membran, die auf der mindestens einen Platte aufgespannt ist, und der mindestens eine Kanal mindestens ein in der Strömung Turbulenzen erzeugende Mittel aufweist, vor. Die Platteneinheit umfasst vorteilhafterweise genau eine Platte. Die Platte ist in einer Ausführungsform eckig, beispielsweise viereckig, insbesondere rechteckig oder quadratisch, oder mehreckig, beispielsweise sechseckig, ausgebildet. Andere Formen der Platte sind in anderen Ausführungsformen möglich. Dabei ist die Platte einteilig oder mehrteilig ausgeführt. Weiterhin ist die Platte erfindungsgemäß aus einem Kunststoff hergestellt. Ein derartiges Material bietet neben einer Gewichtsersparnis zudem den Vorteil, dass die Platten mit einfachen bekannten Verfahren, wie Thermoformen, insbesondere Tiefziehen, Blasverfahren und/oder Spritzgießen, hergestellt und bearbeitet werden können. Zudem ist Kunststoff korrosionsbeständig gegenüber den meisten aggressiven Medien, sodass auf aufwendige Beschichtungen verzichtet werden kann.
- In der Platte ist mindestens eine Kanalstruktur ausgebildet, welche eine Vielzahl von Kanälen für ein erstes Fluid, zum Beispiel ein Gas, ausbildet. Vorteilhafterweise ist je Platte genau eine Kanalstruktur ausgebildet. Die Kanäle der Kanalstruktur verlaufen bevorzugt parallel zueinander.
- Vorteilhafterweise sind die Kanäle als Vertiefungen in einer Oberseite der Platte ausgebildet. Entsprechend weisen die Kanäle eine tiefergelegene Talsohle und ein höhergelegenes Plateau auf. Vorteilhafterweise bilden die Plateaus der Platte und die Talsohlen der Platte jeweils eine tiefere beziehungsweise eine höhere Ebene aus. Zwischen den Kanälen sind jeweils Zwischenkanäle angeordnet, welche spiegelbildlich zu den Kanälen, jedoch um eine Kanalbreite versetzt, auf einer Unterseite der Platte hin. Im Folgenden gilt das für die Kanäle Gesagte analog auch für die Zwischenkanäle. Auf Unterschiede wird explizit hingewiesen.
- In einer Ausführungsform weisen die Kanäle einen trapezförmigen Querschnitt auf. Vorteilhafterweise wird somit zum einen eine möglichst große, durch die Membran verschlossene, jedoch zu benachbarten Platteneinheiten offene Fläche zum Stoffaustausch bereitgestellt, und zum anderen wird eine möglichst große Auflage- beziehungsweise Stützfläche für weitere Platteneinheiten gewährleistet.-Eine detaillierte Beschreibung eines Stofftauschers beziehungsweise eines Stofftauscherpaketes mit einer Vielzahl von aufeinander gestapelten Platteneinheiten und aufeinanderliegenden Kanälen und Zwischenkanälen folgt.
- Damit die Stützstruktur möglichst wenig Membranfläche verdeckt und den Stofftransport verringert halten die Erfinder die Auflageflächen möglichst klein, aber doch groß genug um den Flächendruck aufgrund von Druck- und Gewichtskräfte in Grenzen zu halten.
- Dazu schlagen die Erfinder einen trapezförmigen Kanalquerschnitt vor, der beide Vorteile vereint, insbesondere gegenüber den auf dem Markt bekannten dreiecksförmigen Querschnitten. Dreieckförmige Kanäle mit spitzen "Plateaus" und ebenso spitzen Talsohlen bieten nur geringe und relativ scharfkantige Auflageflächen die bei einer größeren Druckbelastung die empfindliche Membran verletzen oder abquetschen können. Damit wird der Tauscher undicht und stellt ein Hygieneproblem dar. Gerade bei sich kreuzenden Kanälen reduzieren sich die Auflageflächen auf einzelne Punkte in der Größe einer Nadelspitze.
- Ein weiterer Vorteil der trapezförmigen Struktur liegt beim Aufbau eines Gegenströmers. Hier verlaufen die Kanäle aller Platten über längere Strecken parallel zueinander. Damit die Talsohlen einer oberen Platte auf den Plateaus einer unteren Platte aufliegen können, ist es vorteilhaft, wenn diese eine flache Auflagefläche bieten. Bei den bekannten dreieckförmigen Kanalstrukturen mit spitzen Auflagekanten würden diese aneinander abrutschen und die obere Platte in die untere einsacken.
- Diese Abrutschgefahr kann zusätzlich durch den leicht zick-zack-förmigen Kanalverlauf verhindert werden. Die oberen und unteren Kanäle zweier Platten kreuzen sich dadurch und machen ein Einsacken unmöglich. Bei dreieckförmigen Kanalquerschnitten würden hier aber punktförmige Auflageflächen entstehen und die empfindliche Membran läuft Gefahr abgequetscht zu werden, womit der Tauscher seine Dichtigkeit verliert. Bei der erfindungsgemäß gewählten Trapezform sind die Auflagenflächen größer und die Quetschgefahr beseitigt.
- Bevorzugt ist die mindestens eine Platte in mindestens einer Richtung versteift ausgebildet. Bevorzugt ist die Platte in zwei, noch besser drei Richtungen versteift. Diese Versteifung kann entweder durch die Kanalstruktur oder durch eine(n) entsprechende(n) Kanalverlauf beziehungsweise Kanalform erreicht werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Kanalstruktur als Faltung ausgebildet. Durch die Faltung lassen sich auf einfache Weise eine Vielzahl von Kanälen in die Platte einbringen, wobei die Faltung gleichzeitig eine Versteifung der Platte in eine Richtung längs zu einer Hauptströmungsrichtung der Kanäle bewirkt. Die Faltung ist beispielsweise eckig-, ziehharmonika-, sägezahn-, trapez- und/oder wellenförmig ausgebildet. Aufgrund der einfachen Bearbeitbarkeit der Kunststoffplatten kann die Kanalstruktur, insbesondere die Faltung, einfach in die Kunststoffplatten eingeprägt werden. Eine weitere Ausführungsform sieht eine Kanalstruktur als Plisseestruktur vor.
- In den Platten strömt das Gas entlang der Hauptströmungsrichtung durch die Kanäle. Um einen möglichst effektiven Stoffaustausch zwischen den Gasströmen in benachbarten Platten zu ermöglichen, sind in die Strömung Turbulenzerzeuger eingebaut. Hierdurch werden Grenzschichten des Gases an der Membran, insbesondere an den offenen Membranflächen, aufgewirbelt, sodass ein verbesserter Kontakt des Gases zu der Membran entsteht. Stehende Grenzflächen werden folglich vorteilhafterweise vermieden. Entsprechend weist der mindestens eine Kanal eine(n) in der Strömung Turbulenzen erzeugende(n), kurz turbulenzerzeugende, Kanalform und/oder Kanalverlauf auf. In einer Ausführungsform ist entweder eine turbulenzerzeugende Kanalform oder ein turbulenzerzeugender Kanalverlauf vorgesehen. Eine andere Ausführungsform sieht sowohl eine turbulenzerzeugende Kanalform als auch einen turbulenzerzeugenden Kanalverlauf vor. Eine turbulenzerzeugende Kanalform ist beispielsweise als ein asymmetrischer und/oder ungleichmäßiger Querschnitt ausgebildet. Als turbulenzerzeugender Kanalverlauf wird beispielsweise ein ungerader Kanalverlauf, das heißt ein Kanalverlauf mit mindestens einer Richtungsänderung der Hauptströmungsrichtung, angesehen. Vorzugsweise weist der mindestens eine Kanal somit mindestens ein turbulenzerzeugendes Mittel auf. Beispielsweise ist nur ein turbulenzerzeugendes Mittel, kurz Turbulenzerzeuger, je Kanal vorgesehen. Vorteilhafterweise sind mehrere Turbulenzerzeuger je Kanal vorgesehen.
- Die Turbulenzerzeuger sind vorteilhafterweise gleichmäßig verteilt in den Kanälen angeordnet, um eine möglichst flächendeckende Verbesserung der Stoff- und Wärmeübertragung zu erlangen. Als Turbulenzerzeuger werden beispielsweise die folgenden Ausführungen eingesetzt: Noppen, Kanten, Schanzen, Dimples, Spiralen, Wellen, Rillen, ungerader Kanalverlauf, insbesondere zick-zack-förmiger Kanalverlauf und/oder sinusförmiger Kanalverlauf, und dergleichen. Insbesondere kann die Grenzschicht des Gases auch durch eine raue oder unebene Oberfläche des Kanals aufgewirbelt werden. In einer Ausführungsform mit einem zick-zack-förmigen Kanalverlauf als Turbulenzerzeuger beträgt eine Abweichung der Ausrichtung des Kanals von der Hauptströmungsrichtung bevorzugt maximal 20°, weiter bevorzugt maximal 10° und am meisten bevorzugt ca. 5°. Ein zick-zack-förmiger Kanalverlauf bewirkt zudem eine Versteifung der Kunststoff-Platten quer zur Hauptströmungsrichtung.
- Als eine besonders bevorzugte Ausführungsform wird eine rechteckige Platte mit einer gefalteten Kanalstruktur angesehen, deren Kanäle einen zick-zack-förmigen Kanalverlauf aufweisen. Die Platte ist hierbei vor allem durch die Faltung der Kanalstruktur und durch den zick-zack-förmigen Kanalverlauf versteift.
- Eine andere bevorzugte Ausführungsform stellt eine sechseckige Platte mit einer gefalteten Kanalstruktur dar, wobei die Kanäle zumindest in einem mittleren Bereich einen zick-zack-förmigen Kanalverlauf aufweisen.
- Auf der Platte ist erfindungsgemäß eine Membran aufgespannt. Bevorzugt ist die Membran auf der Oberseite der Platte aufgespannt. Die Membran ist hierbei eben und wird von der Kanalstruktur, insbesondere den Plateaus der Kanäle, also den Auflageflächen, abgestützt. Dabei liegt die Membran folglich an mindestens einer Stelle auf der Kanalstruktur auf. Bevorzugt ist die Faltung derart ausgebildet, dass die Membran an vielen Stellen aufliegt, also möglichst viele Auflage- beziehungsweise Stützpunkte ausgebildet werden. Hierdurch kann eine elastische, dünne und empfindliche Membran ausreichend unterstützt werden, um dem Innendruck des durch die Kanäle strömenden Gases standzuhalten.
- Zur Befestigung der Membran an der Platte ist diese in einer Ausführungsform zumindest in einem äußeren Bereich der Platte mit der Platte verbunden. Hierbei ist die Membran bevorzugt mit mindestens einem äußeren, kanalstruktur- beziehungsweise kanalfreien Bereich mit der Platte verbunden, wobei jeweils Einström- und Ausströmöffnungen der Kanäle vorteilhafterweise freibleiben. Vorzugsweise sind auf mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten der Platte, längs der Kanäle jeweils kanalfreie Bereiche ausgebildet. Diese Bereiche können wie abgebildet als ebene Flächen beispielsweise fürs Kleben ausgebildet sein oder auch eine spezielle Profilierung aufweisen, in der die Membran eingeklemmt oder mechanisch befestigt werden kann (ohne Abbildung). In einer anderen Ausführungsform ist die Membran an mindestens einer Stelle mit der mindestens einen Kanalstruktur verbunden. Hierbei ist die Membran vorzugsweise mit den Plateaus der Kanäle der Kanalstruktur verbunden, sodass die Membran eben auf der Platte aufgespannt ist. Dabei ist die Membran vorzugsweise durch Schweißen, Pressen, Prägen, Klemmen und/oder Kleben mit der Platte verbunden. Weiterhin kann die Membran beispielsweise unter Vorspannung auf die Platte aufgespannt und mit dieser verbunden werden.
- Bei der Membran handelt es sich erfindungsgemäß um eine selektiv stoffdurchlässige Membran, welche für verschiedene Stoffe, zum Beispiel Wasserdampf, durchlässig ist und für andere Stoffe, zum Beispiel Luft, undurchlässig ist. Als Material für die Membran eignen sich beispielsweise ein Sympatex-Material oder andere selektiv stoffdurchlässige Materialien. In Abhängigkeit des jeweiligen Anwendungsbereiches des Stofftauschers, beispielsweise zum Entfeuchten der Abluft eines Gebäudes oder zur Abluftreinigung, kann die Membran beziehungsweise deren selektive Stoffdurchlässigkeit ausgewählt werden. In einer Ausführungsform ist die mindestens eine Membran entsprechend als dichte Membran ausgebildet. Eine dichte Membran ist bevorzugt luftundurchlässig und wasserdampfdurchlässig oder nur wasserdampfdurchlässig. In einer anderen Ausführungsform ist die mindestens eine Membran als poröse Membran ausgebildet. Eine poröse Membran ist beispielsweise wasser- und/oder wasserdampfdurchlässig oder durchlässig für bestimmte Partikel oder Stoffe in dem Gas.
- Zum Rahmen der Erfindung zählt auch ein Gas-Gas-Stofftauscher für den Stoffaustausch zwischen Luftströmen in Gebäuden, zumindest aufweisend ein Stofftauscherpaket aus einer Vielzahl von parallel angeordneten Stofftauscherplatteneinheiten mit alternierend wechselnden Ein- und Ausströmöffnungen, durch deren Kanäle jeweils ein erstes Fluid und ein zweites Fluid nebeneinander strömen, wobei die Stofftauscherplatteneinheiten als vorstehend beschriebene, erfindungsgemäße Platteneinheiten ausgebildet sind. Ein derartiger Stofftauscher mit der neuartig geformten Platteneinheit gewährleistet auch bei geringen Temperaturgradienten einen effektiveren Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsausgleich, sodass eine deutliche Effizienzsteigerung im Gegensatz zu herkömmlichen Stofftauschern möglich ist. Folglich eignet sich der erfindungsgemäße Stofftauscher besonders für den Stoffaustausch zwischen Strömen mit geringen Temperaturunterschieden, beispielsweise der Luftentfeuchtung und Luft-Befeuchtung in Gebäuden.
- Der Stofftauscher weist vorteilhafterweise ein Stofftauscherpaket auf, welches aus einer Vielzahl von parallel angeordneten, übereinandergestapelten erfindungsgemäßen Platteneinheiten ausgebildet ist. Durch die Kanäle der Platteneinheiten, getrennt durch die Membranen, strömt jeweils abwechselnd ein erstes Fluid und ein zweites Fluid, wobei zwischen den Fluiden durch die Membranen jeweils der Stoffaustausch stattfindet. Bei den Fluiden handelt es sich bevorzugt um Gase, insbesondere um Luft mit unterschiedlichen Parametern, wie Temperatur, Feuchte, Druck, Bestandteile und deren Partialdrücke und/oder Verunreinigungen.
- Eine Platteneinheit besteht aus einer flach ausgebreiteten Membran und einer darunter liegenden Stütz- bzw. Trägerstruktur für die Membran. Die Membran erfüllt die Aufgabe des Stoffaustausches. Die Stützstruktur gibt der Membran die Stabilität, hält diese gestreckt und auf konstantem Abstand zu einer benachbarten Membran bzw. Platteneinheit. Dazu ist sie ebenfalls flächig ausgeprägt mit einer Vielzahl von Stützelementen, bevorzugt in Form von Kanälen, die gleichzeitig für eine bessere Durchflutung und Stoffübertragung sorgen.
- Die aufeinandergestapelten Platteneinheiten werden jeweils von den darunterliegenden Platteneinheiten abgestützt. Die gleichmäßig verteilten Stützelemente (Kanalrücken) sorgen für eine möglichst gleichmäßige Druckverteilung sowohl des Eigengewichts der Platteneinheiten als auch des Strömungsdruckes der Gase. Entsprechend wird vorteilhafterweise von den Kanalstrukturen der Platteneinheiten jeweils eine Stützstruktur, insbesondere eine Stützfläche, für benachbarte, darauf liegende Platteneinheiten ausgebildet. Bevorzugt werden die Platteneinheiten lediglich durch die Kanalstrukturen anderer Platteneinheiten abgestützt ohne zusätzliche Stützelemente.
- In einer Ausführungsform sind ein Klippsystem und/oder ein Rahmen aus Metall oder Kunststoff vorgesehen, welches die gestapelten Platteneinheiten gegen ein Verrutschen sichert. Als Verbindungs- und Dichtmittel kommen neben Klipsen und Kleben bekannte Verfahren zum Einsatz wie zum Beispiel Schweißen, Kleben, Quetschen, Clinchen oder Vergießen mit Kunstharz.
- Mit dem Stofftauscher lassen sich sowohl Querströme als auch Gegenströme realisieren. Je nach Anordnung der Platteneinheiten ist in einer Ausführungsform zumindest teilweise ein Kreuzstrom ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform ist zumindest teilweise ein Gegenstrom ausgebildet. Hierzu sind benachbarte Platteneinheiten vorteilhafterweise jeweils zueinander verschränkt angeordnet. Verschränkt bedeutet hierbei, dass die Hauptströmungsrichtungen in benachbarten, übereinander liegenden Platteneinheiten unterschiedlich, insbesondere nicht parallel zueinander, verlaufen. Vorzugsweise sind benachbarte Platteneinheiten jeweils um 90° oder 180° verdreht angeordnet. Rechteckige Platteneinheiten sind bevorzugt jeweils um 90° verdreht angeordnet, sodass ein Kreuzstrom realisiert wird. Eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Hauptströmungsrichtung im Kreuz- oder Gegenstrom bei unterschiedlichen Ausführungsformen der Platteneinheiten folgt bei der Beschreibung der Figuren. Es liegt selbstverständlich im Rahmen der Erfindung die Platteneinheiten jeweils um ein Vielfaches der angegebenen Winkelzahlen zu verdrehen, um den angegebenen Effekt zu erreichen.
- In dem Stofftauscherpaket bildet die Membran einer ersten Platteneinheit einen aktiven Verschluss der Kanäle dieser ersten Platteneinheit. Die Membran einer darunter angeordneten zweiten Platteneinheit bildet einen passiven Verschluss der nach unten offenen Zwischenkanäle zwischen den Kanälen dieser ersten Platteneinheit. Ein aktives Verschließen der Kanäle erfolgt also jeweils durch die auf die Platte aufgespannte Membran, während ein passives Verschließen jeweils durch das Aufliegen der Platteneinheit auf der Membran einer anderen Platteneinheit erfolgt. Zwischen zwei Membranen fließt durch die Kanäle und Zwischenkanäle jeweils ein Gas.
- Beim Kreuzstromtauscher wie auch in der Einlauf- und Auslaufzone des Gegenströmers kreuzen sich die Kanäle benachbarter Platten. Die Kreuzungspunkte von Talsohle mit den Kanalrücken(Plateaus) bilden die Stützpunkte bzw. Stützflächen. Dagegen verlaufen in der mittleren Zone des Gegenströmers die Kanäle parallel bzw. bei der Zick-Zack-Ausführung nahezu parallel zueinander.
- Um in diesem Bereich einen möglichst großen und effektiven Stoffaustausch zwischen den Gasen durch die Membranen zu ermöglichen, sind benachbarte Platteneinheiten beziehungsweise deren Kanäle und Zwischenkanäle bevorzugt versetzt angeordnet. Hierdurch kann zudem eine möglichst gute Abstützung benachbarter Platteneinheiten durch genügend große Stützflächen gewährleistet werden. Ein Bereich der Membran, welcher sowohl an einen Kanal als auch an einen Zwischenkanal angrenzt, sich also zwischen einem Kanal einer Platteneinheit und einem Zwischenkanal einer anderen Platteneinheit befindet, wird im Folgenden als offene Membranfläche bezeichnet. In einer Ausführungsform ist ein Versatz der Kanäle übereinanderliegenden Platteneinheiten derart vorgesehen, dass die Talsohle eines Kanals zumindest teilweise auf dem Plateau eines darunterliegenden Kanals angeordnet ist. Eine andere Ausführungsform des Versatzes sieht vor, dass übereinanderliegende Platteneinheiten um eine Kanalbreite zueinander versetzt angeordnet sind. Vorteilhafterweise ist eine Breite der Auflagefläche quer zur Hauptströmungsrichtung größer gleich 1mm. Weiterhin vorteilhaft ist die offene Membranfläche größer gleich der Stützflächen.
- Weiterhin zählt zur Erfindung eine Gebäudelüftungsanlage für den Stoffaustausch zwischen Luftströmen in Gebäuden, wobei die Gebäudelüftungsanlage in einem Luftstrom des Gebäudes angeordnet ist und als vorstehend beschriebener, erfindungsgemäßer Gas-Gas-Stofftauscher ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gebäudelüftungsanlage als Klimaanlage ausgebildet.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind.
- Es zeigen im Einzelnen:
- FIG 1:
- eine schematische Draufsicht einer Platte in einer ersten Ausführungsform,
- FIG 2:
- eine schematische, ausschnittsweise Perspektivansicht der Platte gemäß
FIG 1 , - FIG 3:
- eine schematische Perspektivansicht einer Platteneinheit,
- FIG 4:
- eine schematische, ausschnittweise Querschnittansicht der Platteneinheit gemäß
FIG 3 , - FIG 5:
- eine schematische Perspektivansicht eines Stofftauscherpaketes mit einer Vielzahl von Platteneinheiten gemäß
FIG 3 , - FIG 6:
- eine schematische, ausschnittweise Querschnittansicht des Stofftauschers gemäß
FIG 5 , - FIG 7:
- eine schematische Darstellung der Hauptströmungsrichtungen in dem Stofftauscherpaket gemäß
FIG 5 mit Kreuzstrom, - FIG 8:
- eine schematische Draufsicht einer Platte in einer weiteren Ausführungsform,
- FIG 9:
- eine schematische Perspektivansicht der Platte gemäß
FIG 8 , - FIG 10:
- eine schematische Perspektivansicht einer Platteneinheit,
- FIG 11:
- eine schematische Perspektivansicht eines Stofftauscherpaketes mit einer Vielzahl von Platteneinheiten gemäß
FIG 8 , - FIG 12:
- eine schematische, ausschnittweise Querschnittansicht des Stofftauschers gemäß
FIG 11 , - FIG 13:
- eine schematische Querschnittansicht zweier benachbarter Platteneinheiten gemäß
FIG 8 , - FIG 14:
- eine schematische Darstellung der Hauptströmungsrichtungen in dem Stofftauscherpaket gemäß
FIG 11 mit Kreuz-/Gegenstrom. - Die
Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht einer Platte 11 in einer ersten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist die Platte 11 rechteckig ausgebildet und aus einem Kunststoff gefertigt, beispielsweise mittels Tiefziehen. Die Platte 11 umfasst erfindungsgemäß eine Kanalstruktur 12, welche als Faltung ausgebildet ist. Diese gefaltete Kanalstruktur 12 bildet eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Kanälen 13 aus, durch die in einem zusammengebauten Zustand ein Fluid, beispielsweise ein Gas, strömt (siehe Figur 5). Beispielsweise ist die Kanalstruktur 12 in die Kunststoff-Platte 11 eingeprägt. Die Kanäle 13 weisen jeweils eine vertiefte Talsohle und ein Plateau auf (sieheFigur 4 ). Dabei bilden die Talsohlen und die Plateaus jeweils eine Ebene aus. - Bei der hier gezeigten Ausführungsform verlaufen die Kanäle 13 in eine Hauptströmungsrichtung V1 von einer Seite der Platte 11 zu einer gegenüberliegenden Seite der rechteckigen Platte 11. Der Verlauf der Kanäle 12 weist zick-zack-förmige Abweichungen beziehungsweise mehrere Richtungsänderungen von der Hauptströmungsrichtung V1 auf. Der zickzack-förmige Kanalverlauf dient als Turbulenzerzeuger, sodass beim Durchströmen der Kanäle 13 die Ausbildung stehender Grenzschichten des Gases verhindert wird und Querströme die Kontakthäufigkeit des Gases mit der Membran erhöhen und den Stoffaustausch beschleunigen. Die Abweichung von der Hauptströmungsrichtung beträgt in den jeweiligen Kanalabschnitten ca. ±5°.
- Durch die gefaltete Kanalstruktur 12 und durch den zick-zack-förmigen Kanalverlauf wird die Kunststoffplatte 11 in drei Richtungen versteift. Die Faltung bewirkt eine Versteifung längs der Hauptströmungsrichtung V1 und die Zick-zack-Form der Kanäle 13 bewirkt eine Versteifung quer zur Hauptströmungsrichtung V1 als auch vertikal zur Plattenebene. Hierdurch wird eine im Vergleich zu den herkömmlicherweise verwendeten geradlinig ausgeführten Faltungen eine 3-dimensionale Steifigkeit erreicht.
- Längs der Kanäle 13, also an zwei gegenüberliegenden Außenseiten der Kanalstruktur 12, weist die Platte 11 jeweils einen kanalfreien Bereich 15 auf. Dieser Bereich 15 dient zum Befestigen einer auf die Platte 11 aufgespannten Membran (siehe
Figur 3 ). Gemäß dieser Ausführungsform liegen die kanalfreien Bereiche 15 und die Plateaus der Kanäle 13 auf einer Ebene. - In der Draufsicht der
Figur 1 ist die im Wesentlichen ebene Oberseite der Platte 11 gezeigt, wobei die Talsohlen der Kanäle 13 in Richtung der Unterseite der Platte 11, also in die Zeichenebene hinein, ausgebildet beziehungsweise vertieft sind. DieFigur 2 zeigt noch eine schematische, ausschnittsweise Perspektivansicht der Unterseite der Platte 11 gemäß derFigur 1 . Hier sind besonders die eingeprägten und vertieften Kanäle 13 zu erkennen. Zwischen den Kanälen 13 sind jeweils Zwischenkanäle 14 angeordnet, wobei die Zwischenkanäle 14 analog zu den Kanälen 13 ausgebildet sind. Die Kanäle 13 und Zwischenkanäle 14 sind trapezförmig ausgeführt (sieheFigur 4 ), wobei eine größere Grundfläche jeweils zu der Membran hin ausgerichtet ist. - Die
Figur 3 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Platteneinheit 10 mit der Platte 11 gemäß der Ausführungsform derFigur 1 und einer Membran 16. Die Membran 16 ist auf der ebenen Oberseite der Platte 11 angeordnet und hier aufgespannt. Erfindungsgemäß handelt es sich bei der Membran 16 um eine selektiv stoffdurchlässige Membran. Die Form der Membran 16 entspricht im Wesentlichen der rechteckigen Form der Platte 11. Zum Befestigen wird die Membran 16 an den kanalfreien Bereichen 15 mit der Platte 11 verbunden, beispielsweise verschweißt. Um die Membran 16 zu stabilisieren, liegt diese eben auf den Plateaus der Kanäle der ebenen Oberseite der Platte 11 auf. Somit wird die Membran 16 von der Kanalstruktur 12 unterstützt, wobei die Plateaus eine Stützfläche für die Membran 16 ausbilden (sieheFigur 4 ). - Die
Figur 4 zeigt ausschnittweise die Platteneinheit 10 derFigur 3 in einer Querschnittansicht. Hier ist zum einen die Trapezform der Kanäle 13 und Zwischenkanäle 14 dargestellt und zum anderen ist gezeigt, wie die Membran 16 eben auf den von der Kanalstruktur 12 gebildeten Stützflächen aufliegt. Die Membran 16 verschließt dabei aktiv die Kanäle 13 der Platteneinheit 10. Die Zwischenkanäle 14 werden beim Aufliegen passiv von der Membran 16 einer darunter angeordneten Platteneinheit verschlossen (sieheFigur 6 ). - Die
Figur 5 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Stofftauscherpaketes 20 mit einer Vielzahl von Platteneinheiten 10. Die Platteneinheiten 10 entsprechen der Ausführungsform derFigur 3 . Auf eine detaillierte Beschreibung wird daher verzichtet. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In dem Stofftauscherpaket 20 sind die Platteneinheiten 10 aufeinander gestapelt. Benachbarte beziehungsweise übereinander angeordnete Platteneinheiten 10 sind jeweils um 90° verdreht zueinander angeordnet, sodass die Hauptströmungsrichtungen in benachbarten Platteneinheiten 10 sich jeweils überkreuzen (sieheFigur 7 ). Entsprechend ist in dem Stofftauscherpaket 20 gemäß derFigur 5 ein Kreuzstrom realisiert. Durch die Kanäle und Zwischenkanäle der Platteneinheiten 10 strömen alternierend zwei verschiedene Gase. Hierdurch wird ein Temperatur- und/oder Feuchteaustausch zwischen den Gasen durch die Membranen 16 ermöglicht. - Die
Figur 6 zeigt nochmals eine ausschnittweise Querschnittansicht der Platteneinheiten 10 des Stofftauschers 20 gemäß derFigur 5 . Die Platteneinheiten 10 sind jeweils um 90° verdreht angeordnet, sodass die Hauptströmungsrichtungen übereinanderliegender Platteneinheiten 10 sich kreuzen. Aufgrund der um 90° verdreht angeordneten Platteneinheiten 10 sind die Querschnitte der Kanalstrukturen jeweils unterschiedlich dargestellt. Die Kanäle sind abwechselnd längs oder quer geschnitten. - Die
Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung der Hauptströmungsrichtungen V1 und V2 in dem Stofftauscherpaket 20 gemäß derFigur 5 . Die Hauptströmungsrichtung V1 ist als gepunktete Linien und die Hauptströmungsrichtung V2 als gestrichelte Linien dargestellt. V1 bezeichnet die Hauptströmungsrichtung eines ersten Gases in einer Platteneinheit 10 und V2 bezeichnet die Hauptströmungsrichtung eines zweiten Gases in einer benachbarten, um 90° verdreht angeordneten Platteneinheit 10. Die Gasströme treten an zwei benachbarten Seiten der Platteneinheiten 10 in diese ein, überkreuzen sich und treten an den anderen beiden, benachbarten Seiten der Platteneinheiten 10 aus diesen aus. In dem Stofftauscher ist somit ein Kreuzstrom mit sich um 90° überkreuzenden Hauptströmungsrichtungen V1 und V2 realisiert. Bei dem hier gezeigten Kreuzstrom treten die Gasströme bereits schräg in die Platteneinheiten 10 ein, sodass bereits beim Eintritt der Gasströme in die Kanäle Turbulenzen erzeugt werden. - Die
Figur 8 zeigt eine schematische Draufsicht einer Platte 11 in einer weiteren Ausführungsform. Grundsätzlich entspricht die in derFigur 1 gezeigte Ausführungsform der Platte 11 dieser weiteren Ausführungsform derFigur 8 . Im Folgenden wird daher vor allem auf die Unterschiede der Ausführungsformen eingegangen. Die Platte 11 ist gemäß derFigur 8 sechseckig, länglich ausgebildet und weist eine gefaltete Kanalstruktur 12 auf, welche die Kanäle 13 auf der Oberseite und die Zwischenkanäle auf der Unterseite (sieheFigur 9 ) ausbildet. Die sechseckige Form der Platte 11 definiert drei unterschiedliche Strömungsbereiche, wobei ein erster und ein dritter Strömungsbereich gleich sind. In den beiden Strömungsbereichen I am Anfang und Ende der Kanäle 13 verlaufen die Kanäle 13 gerade. Im dazwischenliegenden Strömungsbereich II verlaufen die Kanäle 13 zick-zack-förmig wie in der Ausführungsform der rechteckigen Platte 11 gemäß derFigur 1 . Die Hauptströmungsrichtung V1 verläuft entlang der Länge der Platte 11, wobei der Einström- und der Ausströmbereich der Kanäle schräg gegenüberliegend angeordnet sind. Seitlich der Kanäle 13 ist jeweils ein kanalfreier Bereich 15 ausgebildet, an welchem eine Membran mit der Platte 11 verbunden werden kann. - Die
Figur 9 zeigt eine schematische Perspektivansicht der Oberseite der Platte 11 gemäß derFigur 8 . Auf der Unterseite der Platte 11 sind die Zwischenkanäle 14 dargestellt, welche zwischen den Kanälen 13 angeordnet sind und im Gegensatz zu den Kanälen 13 von der Unterseite offen sind. - Die
Figur 10 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Platteneinheit 10, wobei die Platte 11 der Platteneinheit 10 der sechseckigen Ausführungsform derFigur 8 entspricht. Auf die Oberseite ist die Membran 16 angeordnet und an den kanalfreien Bereichen mit der Platte 11 verbunden, beispielsweise verklemmt. Erfindungsgemäß handelt es sich bei der Membran 16 um eine selektiv stoffdurchlässige Membran. Die Membran 16 liegt auf den Plateaus der Kanäle 13 auf und verschließt somit aktiv die Kanäle 13. Dahingegen sind die Zwischenkanäle 14 auf der Unterseite offen und werden beim Aufeinanderstapeln mehrerer Platteneinheiten 10 zu einem Stofftauscherpaket (sieheFigur 11 ) passiv von der Membran 16 einer darunterliegenden Platteneinheit 10 verschlossen. - Die
Figur 11 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Stofftauscherpaketes 20 mit einer Vielzahl von Platteneinheiten 10 gemäß derFigur 8 . In dieser Ausführungsform sind aufeinanderliegende Platteneinheiten 10 jeweils um 180° zueinander verdreht. Der dadurch entstehende Kreuz-/Gegenstrom ist mit sich teilweise überkreuzenden und gegeneinander verlaufenden Hauptströmungsrichtungen in derFigur 14 gezeigt. - Die
Figur 12 zeigt noch eine schematische, ausschnittweise Querschnittansicht des Stofftauschers 20 gemäßFigur 11 . Hier sind mehrere aufeinander gestapelte Platteneinheiten 10 gezeigt, wobei die unterschiedlichen Strömungsbereiche I und II anhand der unterschiedlich geschnittenen Kanalstruktur - längs beziehungsweise quer - zu erkennen sind. - Die
Figur 13 zeigt eine schematische Querschnittansicht zweier benachbarter Platteneinheiten 10 gemäßFigur 8 im mittleren Strömungsbereich II mit Gegenstrom. In dieser Darstellung ist der Versatz der übereinander angeordneten Platteneinheiten 10 besonders deutlich zu erkennen. Durch die Kanäle 13 und Zwischenkanäle 14 einer ersten, oberen Platteneinheit 10a strömt ein erstes Gas (weitere Schraffur), während durch die Kanäle 13 und Zwischenkanäle 14 einer zweiten Platteneinheit 10b ein zweites Gas (engere Schraffur) strömt. Die Gase sind lediglich durch die zwischen den Platteneinheiten 10a und 10b befindliche Membran 16 getrennt, durch welche ein Stoffaustauch stattfindet. Bei der hier gezeigten Anordnung sind die Kanäle 13 derart versetzt, dass die Talsohlen der Kanäle 13 der ersten Platteneinheit 10a über den Plateaus der Kanäle 13 der zweiten Platteneinheit 10b angeordnet sind. Somit ist jeweils genau ein Zwischenkanal 14 über einem Kanal 13 angeordnet und umgekehrt. Die offene Membranfläche zwischen den Kanälen 13 und den Zwischenkanälen 14 ist somit maximal und entspricht einer Kanalbreite b. Weiterhin sind die Talsohlen der oberen Platteneinheit 10 direkt auf den Plateaus der unteren Platteneinheit 10 angeordnet und werden vollständig von diesen unterstützt. Die Auflagefläche a zwischen den Platteneinheiten 10 ist somit maximal. - Die
Figur 14 zeigt noch eine schematische Darstellung der Hauptströmungsrichtungen V1 und V2 in dem Stofftauscherpaket 20 gemäß derFigur 11 mit Kreuz-/Gegenstrom. In den beiden Strömungsbereichen I ist jeweils ein Kreuzstrom ausgebildet und in dem dazwischen liegenden Strömungsbereich II ein Gegenstrom mit versetzt angeordneten Kanälen. Die Gasströme strömen auch hier schräg in die Platteneinheiten 10 hinein, um bereits beim Einströmen eine leicht turbulente Strömung zu erzeugen.
versteift ausgebildet ist. -
- 10
- Platteneinheit
- 10a
- erste Platteneinheit
- 10b
- zweite Platteneinheit
- 11
- Platte
- 12
- Kanalstruktur
- 13
- Kanal
- 14
- Zwischenkanal
- 15
- kanalfreier Bereich
- 16
- Membran
- 17
- Talsohle
- 18
- Plateau
- 20
- Stofftauscherpaket
- a
- Auflagefläche
- b
- Kanalbreite
- V1, V2
- Hauptströmungsrichtungen
- I, II
- Strömungsbereiche
Claims (14)
- Platteneinheit (10) eines Gas-Gas-Stofftauscher für den Stoffaustausch zwischen zwei alternierenden Luftströmen in Gebäuden zumindest aufweisend:1.1. mindestens eine Platte (11) mit mindestens einer Kanalstruktur (12), welche mindestens einen Kanal (13) für ein Fluid ausbildet, wobei die mindestens eine Platte (11) aus einem Kunststoff gefertigt ist,1.2. mindestens eine selektiv stoffdurchlässige Membran (16), die auf der mindestens einen Platte (11) aufbespannt ist und dadurch gekennzeichnet, dass1.3. der mindestens eine Kanal (13) mindestens ein in der Strömung Turbulenzen erzeugendes Mittel aufweist.
- Platteneinheit (10) gemäb dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal (13) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
- Platteneinheit (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Platte (11) entweder durch die Kanalstruktur oder durch eine(n) entsprechende (n) Kanalverlauf, beziehungsweise Kanalform in mindestens einer Richtung versteift ausgebildet ist.
- Platteneinheit (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal (11) eine (n) in der Strömung Turbulenzen erzeugende(n) Kanalform und/oder Kanalverlauf aufweist.
- Platteneinheit (10) gemäß einem voranstehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine in der Strömung Turbulenzen erzeugende Mittel als ein Mittel aus der nachfolgende Liste ausgebildet ist: Noppen, Kanten, Schanzen, Dimples, Spiralen, Wellen, Rillen, ungerader Kanalverlauf, insbesondere zick-zack-förmiger Kanalverlauf und/oder sinusförmiger Kanalverlauf.
- Gas-Gas-Stofftauscher für den Stoffaustausch zwischen zwei alternierenden Luftströmen in Gebäuden, zumindest aufweisend:6.1. ein Stofftauscherpaket (20) aus einer Vielzahl von parallel angeordneten Stofftauscherplatteneinheiten, durch deren Kanäle (13) alternierend jeweils ein erstes Fluid und ein zweites Fluid strömt,
dadurch gekennzeichnet, dass6.2. die Stofftauscherplatteneinheiten als Platteneinheiten (10) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 5 ausgebildet sind, - Stofftauscher- gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalstrukturen (12) jeweils eine Stützstruktur für benachbarte Platteneinheiten (10) ausbilden.
- Stofftauscher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise ein Gegenstrom des ersten Fluids zu dem zweiten Fluid ausgebildet ist.
- Stofftauscher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Platteneinheiten (10) jeweils zueinander verschränkt angeordnet sind.
- Stofftauscher- gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Platteneinheiten (10) jeweils um 180° verdreht angeordnet sind
- Stofftauscher- gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Versatz der Kanäle (13) übereinanderliegenden Platteneinheiten (10) derart vorgesehen ist, dass die Talsohle (17) eines Kanals (13) zumindest teilweise auf dem Plateau (18) eines darunterliegenden Kanals (13) angeordnet ist.
- Stofftauscher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass übereinanderliegende Platteneinheiten (10) um eine Kanalbreite (b) zueinander versetzt angeordnet sind.
- Gebäudelüftungsanlage für den Stoffaustausch zwischen Luftströmen in Gebäuden, wobei die Gebäudelüftungsanlage in einem Luftstrom des Gebäudes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebäudelüftungsanlage als Gas-Gas-Stofftauscher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 6 bis 12 ausgebildet ist.
- Gebäudelüftungsanlage gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebäudelüftungsanlage als Klimaanlage ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012024549.1A DE102012024549B4 (de) | 2012-12-17 | 2012-12-17 | Platteneinheit und Gas-Gas-Stofftauscher |
PCT/EP2013/003672 WO2014094986A1 (de) | 2012-12-17 | 2013-12-05 | Platteneinheit, gas-gas-stofftauscher und gebäudelüftungsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2932181A1 EP2932181A1 (de) | 2015-10-21 |
EP2932181B1 true EP2932181B1 (de) | 2018-03-14 |
Family
ID=49911446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13815373.9A Active EP2932181B1 (de) | 2012-12-17 | 2013-12-05 | Platteneinheit, gas-gas-stofftauscher und gebäudelüftungsanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2932181B1 (de) |
CN (1) | CN104870928A (de) |
DE (1) | DE102012024549B4 (de) |
WO (1) | WO2014094986A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3024533B1 (fr) * | 2014-07-31 | 2016-08-26 | Commissariat Energie Atomique | Echangeur enthalpique ameliore |
DE102014226355A1 (de) | 2014-12-18 | 2016-07-07 | Vaillant Gmbh | Lüftungsgerät |
JP6659374B2 (ja) * | 2016-01-22 | 2020-03-04 | 株式会社神戸製鋼所 | 熱交換器及び熱交換方法 |
DE102017002500A1 (de) * | 2017-03-15 | 2018-09-20 | Klingenburg Gmbh | "Plattenwärmetauscher" |
FR3071595B1 (fr) * | 2017-09-28 | 2020-05-22 | F2A - Fabrication Aeraulique Et Acoustique | Echangeur air/air a double flux a contre-courant |
CN110207518B (zh) * | 2019-06-06 | 2020-07-14 | 西安交通大学 | 一种气气换热系统 |
US20220153456A1 (en) * | 2020-11-13 | 2022-05-19 | Hamilton Sundstrand Corporation | Integrated condensing heat exchanger and water separator |
CN113218060B (zh) * | 2021-03-26 | 2022-04-15 | 深圳通利机电工程有限公司 | 节能式中央空调系统的多级热回收新风处理装置 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3401798A (en) * | 1965-01-04 | 1968-09-17 | Dorr Oliver Inc | Cylindrically stacked and spirally configured semi-permeable membrane laminate apparatus |
US3520803A (en) * | 1968-12-24 | 1970-07-21 | Ionics | Membrane fluid separation apparatus and process |
US3739553A (en) * | 1971-06-14 | 1973-06-19 | H Aine | Exhaust emission control means for internal combustion apparatus |
JPS58129199A (ja) * | 1982-01-28 | 1983-08-02 | Nippon Soken Inc | 全熱交換器 |
US5868930A (en) * | 1986-11-26 | 1999-02-09 | Kopf; Henry B. | Filtration cassette article and filter comprising same |
US6835232B2 (en) * | 1998-11-10 | 2004-12-28 | Frost Chester B | Fluid separation assembly and fluid separation module |
NL1020483C1 (nl) * | 2002-04-26 | 2003-10-28 | Oxycell Holding Bv | Warmtewisselaar en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
JP4206894B2 (ja) * | 2003-10-15 | 2009-01-14 | 三菱電機株式会社 | 全熱交換素子 |
JP2006010302A (ja) * | 2004-05-24 | 2006-01-12 | Daikin Ind Ltd | 全熱交換器及び加湿装置 |
JP4826123B2 (ja) * | 2005-04-15 | 2011-11-30 | 株式会社日立製作所 | 水素供給装置および水素供給方法 |
JP2008089199A (ja) * | 2006-09-29 | 2008-04-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 全熱交換器 |
US20100132930A1 (en) * | 2007-05-02 | 2010-06-03 | Creare, Inc. | Flexible Heat/Mass Exchanger |
WO2011058854A1 (ja) * | 2009-11-11 | 2011-05-19 | 三菱電機株式会社 | 全熱交換器及びそれに用いる仕切板の製造方法 |
JP5506441B2 (ja) * | 2010-02-09 | 2014-05-28 | 三菱電機株式会社 | 全熱交換素子および全熱交換器 |
US8919746B2 (en) * | 2011-01-13 | 2014-12-30 | Dana Canada Corporation | Humidifier for fuel cell systems |
DE102012008197B4 (de) | 2012-04-26 | 2018-06-14 | Al-Ko Therm Gmbh | Austauschsystem zum Austausch von Stoffen zwischen zwei Fluiden |
-
2012
- 2012-12-17 DE DE102012024549.1A patent/DE102012024549B4/de active Active
-
2013
- 2013-12-05 WO PCT/EP2013/003672 patent/WO2014094986A1/de active Application Filing
- 2013-12-05 EP EP13815373.9A patent/EP2932181B1/de active Active
- 2013-12-05 CN CN201380066028.9A patent/CN104870928A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012024549B4 (de) | 2018-02-01 |
CN104870928A (zh) | 2015-08-26 |
DE102012024549A1 (de) | 2014-06-18 |
WO2014094986A1 (de) | 2014-06-26 |
EP2932181A1 (de) | 2015-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2932181B1 (de) | Platteneinheit, gas-gas-stofftauscher und gebäudelüftungsanlage | |
DE2801076C3 (de) | Wärmeaustauscher bestehend aus Schichten von paarweise einander zugeordneten Wänden | |
EP2496342B1 (de) | Gewelltes packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren packungsgittern aufgebaute packung | |
EP3572760B1 (de) | Packung für eine wärme- und/oder stoffübertragung | |
DE2060178A1 (de) | Hochleistungsaustauschpackung fuer Kolonnen | |
DE10220532A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP3433544B1 (de) | Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft | |
EP2119991A2 (de) | "Rekuperativer Wärmerückgewinner" | |
EP3535539B1 (de) | Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid | |
EP3690378B1 (de) | Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid | |
DE69602025T2 (de) | Verbesserter wärmetauscher | |
WO2015044274A1 (de) | Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids und verfahren zur herstellung einer derartigen einbaueinrichtung | |
EP2310756B1 (de) | Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kuehlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft, und verfahren zur herstellung eines einbaukörpers mit einem solchen einbauelement | |
EP3414508B1 (de) | Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher | |
DE10213543A1 (de) | Wärmeübertrager für gasförmige Medien | |
WO2011089266A2 (de) | Wärmetauscher, insubesondere zur Vorwärmung von Verbrennungsluft von Warmwasserheizkesseln | |
EP2881694B1 (de) | Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids | |
DE1948282B2 (de) | Wabenkorper zum Behandeln von Flüssigkeiten mittels Gasen | |
DE202013009855U1 (de) | Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids | |
DE102015104959A1 (de) | Gegenstromplattenwärmeübertrager | |
DE102012222638A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE29824920U1 (de) | Turbulenzwärmerückgewinner und Anwendungen desselben | |
EP2299195A2 (de) | Filterpaket mit einem flächigen Trägermaterial | |
DE202016000876U1 (de) | Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher | |
WO2017174494A1 (de) | Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines gases mit einem arbeitsfluid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150610 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171103 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 979308 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013009678 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180614 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180615 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013009678 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180716 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181205 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180314 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20131205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180714 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230504 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013009678 Country of ref document: DE Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502013009678 Country of ref document: DE Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231121 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20231121 Year of fee payment: 11 Ref country code: NO Payment date: 20231123 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20231122 Year of fee payment: 11 Ref country code: FI Payment date: 20231121 Year of fee payment: 11 Ref country code: DE Payment date: 20231121 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20231123 Year of fee payment: 11 |