EP3414508B1 - Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher - Google Patents

Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher Download PDF

Info

Publication number
EP3414508B1
EP3414508B1 EP16707626.4A EP16707626A EP3414508B1 EP 3414508 B1 EP3414508 B1 EP 3414508B1 EP 16707626 A EP16707626 A EP 16707626A EP 3414508 B1 EP3414508 B1 EP 3414508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
cross
plates
moisture exchanger
plate heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16707626.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3414508A1 (de
Inventor
Kai Klingenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingenburg International Sp zoo
Original Assignee
Klingenburg International Sp zoo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klingenburg International Sp zoo filed Critical Klingenburg International Sp zoo
Priority to PL16707626T priority Critical patent/PL3414508T3/pl
Publication of EP3414508A1 publication Critical patent/EP3414508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3414508B1 publication Critical patent/EP3414508B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0068Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements with means for changing flow direction of one heat exchange medium, e.g. using deflecting zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0014Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste air or from vapors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0015Heat and mass exchangers, e.g. with permeable walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/02Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the heat-exchange media travelling at an angle to one another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/108Particular pattern of flow of the heat exchange media with combined cross flow and parallel flow

Definitions

  • the invention relates to a cross-flow plate heat and / or moisture exchanger whose plates are arranged above, below or next to each other and form flow passages alternately for a first and a second fluid.
  • the present invention seeks to provide an improved cross-flow plate heat and / or moisture exchanger available, on the one hand has a better transmission performance in the transmission of heat and / or moisture between the two fluids and the In addition, compared to differential pressures between the two fluid streams is more pressure stable.
  • the first cross-flow area of each plate causes a uniform distribution of the respective fluid flow to the counterflow region of each plate. Due to the different design of the adjacent plates, these can very well be supported against each other, yet in the region of the respective countercurrent areas an approximately parallel course of the respective flow channels is made possible.
  • the counterflow passages of the counterflow region of each plate to the counterflow passages of the counterflow region of each adjacent Plate slightly, preferably by 5 degrees to 25 degrees, inclined.
  • turbulence can be caused in the flows of the two fluids, which can contribute to an improvement in the transfer ratios of heat and / or moisture through the plates between the two fluids.
  • the plates are rectangular or square.
  • the counterflow regions of each plate are approximately oval or elliptical and extend between two opposite corners of the plate.
  • the general flow direction A, B of the two fluids separated by the plates is selected by the cross-flow plate heat and / or moisture exchanger so that the two fluids flow through the counterflow regions of the cross-flow plate heat exchanger. and / or -feuchte tools in the opposite direction, ie about anti-parallel, flow through.
  • each membrane plate has a membrane layer and a carrier layer. Enthalpy can be transferred between the two fluids by means of the membrane layer.
  • the at least one carrier layer is designed openwork. By means of this openwork carrier layer The membrane plate are given a predetermined mechanical strength and a spatial structure, with both the mechanical strength and the spatial structure can be maintained over time.
  • the membrane layer of the plates is expediently formed from a suitable plastic material, preferably a polyurethane or a polymer material.
  • the carrier layer of the plates is expediently made of a suitable nonwoven material, preferably of a polyester material.
  • FIG. 3 shown in a schematic representation according to the invention funnelstromplatten administrat- and / or -feuchtetooler 1 consists of a plate package, which is composed of plates 2, 3 different design or configuration.
  • the plates 2 and the plates 3 are arranged alternately, that is, on a plate 2 of the first type is followed in each case by a plate 3 of the second type. Accordingly, each plate 2 of the first type has two adjacent plates 3 of the second type and vice versa.
  • the plates 2, 3 are arranged one above the other. Of course, it is possible to arrange the plates 2, 3 also next to each other.
  • the two mutually facing sides of the plates 2, 3 define flow passages for a first fluid, the cross-flow plate heat and / or moisture exchanger 1 in a in FIG. 1 flows through a direction indicated by arrows A, and for a second fluid which flows through the cross-flow plate heat and / or moisture exchanger 1 in a direction indicated in Figure 2 by arrows B general direction.
  • the general direction A of the first fluid is arranged approximately perpendicular to the general direction B of the second fluid.
  • the flow passages for the first fluid and for the second fluid are in the in FIG. 3 plate pack shown from the plates 2, 3 arranged alternately.
  • the flow passages for the first fluid are defined by the in FIG. 1 shown embodiment of the plate 2 of the first Design determined.
  • the flow passages for the second fluid are defined by the in FIG. 2 determined plate 3 of the second type determined.
  • the plates 2, 3 of the cross-flow plate heat and / or moisture exchanger 1 may be made of any suitable material, e.g. made of aluminum or a PET plastic.
  • the plates 2, 3 of the cross-flow plate heat and / or moisture exchanger 1 are designed as membrane plates.
  • the respective membrane plates consist of a membrane layer, by means of which enthalpy is transferable between the two fluids, and at least one perforated support layer, by means of which the membrane plate a predetermined mechanical strength and a spatial structure rental and these are upright preserved.
  • the membrane layer of the plates 2, 3 is then formed of a suitable plastic material, in particular a polyurethane or a polymer material.
  • the carrier layer of the plates 2, 3 is then made of a suitable nonwoven material, preferably of a polyester fleece or the like., Is formed.
  • the flow passages provided in the cross-flow plate heat and / or moisture exchanger 1 for the first fluid are described below with reference to FIGS FIG. 1 illustrated Structure of the plate 2 of the first type designed.
  • the plate 2 has in the case of in FIG. 1 embodiment shown, a first cross-flow area 4, in which the first fluid enters.
  • the first cross-flow region 4 has parallel flow channels 5, through which the first fluid is passed to a counter flow region 6 following the first cross flow region 4.
  • the counterflow region 6 has a larger number of counterflow channels 7 in comparison to that of the flow channels 5 of the first cross flow region 4.
  • the counterflow channels 7 are arranged inclined to the flow channels 5.
  • the counterflow channels 7 at a certain length on lengths of different directions.
  • the different length of the counterflow channels 7 results from the fact that the counterflow region 6 of the first plate 2 of their in FIG. 1 right upper corner 8 to their in FIG. 1 Left lower corner 9 extends and has a tapered in the direction of the two corners 8, 9 elliptical or oval shape.
  • the first fluid is guided to a second crossflow region 10 of the plate 2.
  • the second cross-flow area 10 has flow channels 11 which run parallel to the flow channels 5 of the first cross-flow area 4 and extend correspondingly in the general direction A, in which the first fluid flows through the cross-flow plate heat and / or moisture exchanger 1.
  • the flow passages provided in the cross-flow plate heat and / or moisture exchanger 1 for the second fluid are, by the following on the basis of the FIG. 2 illustrated structure of the plate 3 of the second type designed.
  • the plate 3 has in the case of in FIG. 2 embodiment shown, a first cross-flow region 12, in which the second fluid enters.
  • the first cross-flow region 12 has parallel flow channels 13, through which the second fluid is passed to a counter flow region 14 following the first cross flow region 12.
  • the countercurrent region 14 has a greater number of countercurrent channels 15 in comparison to that of the flow channels 13 of the first crossflow region 12.
  • the counterflow channels 15 are arranged inclined to the flow channels 13.
  • the counterflow channels 15 have lengths of different directions from a certain length.
  • the different length of the counterflow channels 15 results from the fact that the counterflow region 14 of the second plate 3 of their in FIG. 2 right upper corner 16 to their in FIG. 2 left lower corner 17 extends and has in the direction of the two corners 16, 17 tapered elliptical or oval shape.
  • the second cross-flow region 18 has flow channels 19 which run parallel to the flow channels 13 of the first cross-flow region 12 and extend correspondingly in the general direction B, in which the second fluid flows through the cross-flow plate heat and / or moisture exchanger 1.
  • FIG. 1 and FIG. 2 shown plates 2, 3 of different types arranged alternately one above the other.
  • FIG. 1 and FIG. 2 It can be seen that the first cross-flow area 4 of the plate 2 with respect to its arrangement and its dimensions to the second cross-flow area 18 of the in FIG. 2 represented plate 3 corresponds.
  • the second cross-flow area 10 corresponds to the in FIG. 1 shown plate 2 in terms of its shape and dimensions of the first cross-flow region 12 of in FIG. 2
  • the first fluid and the second fluid flow in the cross-flow areas 4, 10, 12, 18 of the two plates 2, 3 in their general directions A and B and thus approximately perpendicular to each other.
  • the plates 2, 3 are in the in the FIGS. 1 and 2 shown embodiments formed approximately square. Since the contours and the arrangement of the associated cross-flow areas 4 and 18 or 10 and 12 of the plates 2, 3 correspond to each other, this also applies to the contours and the arrangement of the counterflow regions 6, 14 of the two plates 2, 3rd
  • the first fluid and the second fluid flow in an opposite or anti-parallel flow direction.
  • directional changes of the counterflow channels 7 and 15 irregularities or turbulence of the flows of the first fluid and the second fluid are effected, which improve the heat and / or Moisture transfer between the two fluids 1, 2 contribute.
  • the general flow direction of the fluid 1 in the counterflow region 6 and the fluid 2 in the counterflow region 14 extend in the in the FIGS. 1 and 2 shown plates approximately at an angle of 45 degrees to the general directions A and B of the fluid 1 and the fluid 2.
  • the counterflow passages 7 of the counterflow region 6 of the plate 2 extend in the case of in the FIGS. 1 and 2 shown plates 2, 3 by a comparatively small angle, which may be between 5 degrees and 25 degrees, inclined to the counterflow channels 15 of the counterflow portion 14 of the plate 3. This ensures that the mechanical structure of the cross-flow plate heat and / or moisture exchanger 1 forming plate pack is stable and the distances between the plates 2, 3 do not change in the region of the counterflow regions 6, 14.
  • walls 20 of the flow channels 5 of the first cross-flow area 4 of the plate 2 walls 21 of the flow channels 11 of the second cross-flow area 10 of the plate 2, walls 21 of the flow channels 13 of the first cross-flow area 12 of the plate 3 and walls 23 of the flow channels 19 of the second Cross flow area 18 of the plate 3 without interruptions, ie continuous and continuous designed. Interruptions between said walls are in the case of in the FIGS. 1 and 2 shown plates 2, 3 in particular at the transitions between the cross-flow areas 4, 10, 12, 18 and the counterflow areas 6, 14 before.
  • the walls of the flow channels 5, 11, 13, 19 may of course also have interruptions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher, dessen Platten über-, unter- oder nebeneinander angeordnet sind und Strömungsdurchlässe alternierend für ein erstes und ein zweites Fluid bilden.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher zur Verfügung zu stellen, der einerseits eine bessere Übertragungsleistung bei der Übertragung von Wärme und/oder Feuchtigkeit zwischen den beiden Fluiden hat und der darüber hinaus gegenüber Differenzdrücken zwischen den beiden Fluidströmen druckstabiler ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kreuzstromplattenwärme- und/oder feuchteaustauscher gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Durch diese Ausgestaltung der beiden in unterschiedlicher Bauart ausgeführten Platten, die zu dem Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher zusammengestellt werden, wird erreicht, dass die beiden den Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher durchströmenden Fluide in den Gegenströmungsbereichen im Wesentlichen anti-parallel zueinander strömen, wodurch der Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauschers im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten entsprechenden Aggregaten erheblich erhöht ist. Aufgrund der zueinander senkrecht verlaufenden Strömungskanäle ergibt sich eine mechanisch stabile Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauschers. Da in jedem Strömungsdurchlass des erfindungsgemäßen Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauschers ein Gegenströmungsbereich vorgesehen ist, wird sichergestellt, dass die beiden Fluide in diesem Gegenströmungsbereich etwa anti-parallel aneinander vorbeigeführt werden. Erfindungsgemäß wird ermöglicht, dass die Strömungsrichtung des ersten Fluids in Richtung des Eintritts des zweiten Fluids geführt ist, so dass sich die Temperatur bzw. die Feuchte des ersten Fluids der Eintrittstemperatur bzw. -feuchte des zweiten Fluids annähern kann. Ebenso kann sich die Temperatur und/oder die Feuchte des zweiten Fluids der Eintrittstemperatur bzw. -feuchte des ersten Fluids annähern. Durch eine derartige Vorgehensweise sind hohe Übertragungsgrade, die im Bereich bis zu 90 % liegen können, erreichbar.
  • Der erste Kreuzströmungsbereich jeder Platte bewirkt eine gleichmäßige Verteilung der jeweiligen Fluidströmung auf den Gegenströmungsbereich jeder Platte. Aufgrund der unterschiedlichen Ausgestaltung der einander benachbarten Platten können sich diese sehr gut aneinander abstützen, wobei dennoch im Bereich der jeweiligen Gegenströmungsbereiche ein etwa paralleler Verlauf der jeweiligen Strömungskanäle ermöglicht ist.
  • Um die Stabilität des Plattenpakets des erfindungsgemäßen Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauschers auch im Bereich der Gegenströmungsbereiche der Platten mit hoher Qualität und bei unterschiedlichsten Drücken in den unterschiedlichen Fluiden sicher zu gewährleisten, verlaufen die Gegenströmungskanäle des Gegenströmungsbereichs jeder Platte zu den Gegenströmungskanälen des Gegenströmungsbereichs jeder benachbarten Platte geringfügig, vorzugsweise um 5 Grad bis 25 Grad, geneigt. Hierdurch ist ein etwa paralleler Verlauf der von den benachbarten Platten in den benachbarten Strömungsdurchlässen ausgebildeten Gegenströmungskanälen gewährleistet, wobei darüber hinaus gesichert ist, dass sich die benachbarten Platten auch in den Gegenströmungsbereichen mechanisch fest aneinander abstützen können.
  • Wenn sich die Richtung von Gegenströmungskanälen der Gegenströmungsbereiche der Platten ändert, können in den Strömungen der beiden Fluide Turbulenzen bewirkt werden, die zu einer Verbesserung der Übertragungsverhältnisse von Wärme und/oder Feuchte durch die Platten hindurch zwischen den beiden Fluiden beitragen können.
  • Um den Montageaufwand für den erfindungsgemäßen Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher möglichst gering zu halten und um eine sichere Abdichtung an den Plattenkanten mit einem möglichst geringen technisch-konstruktiven Aufwand gewährleisten zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Platten rechteckig oder quadratisch ausgebildet sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauschers sind die Gegenströmungsbereiche jeder Platte etwa oval bzw. elliptisch ausgebildet und erstrecken sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Ecken der Platte.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauschers ist die generelle Strömungsrichtung A, B der beiden durch die Platten voneinander getrennten Fluide durch den Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher so gewählt, dass die beiden Fluide die Gegenströmungsbereiche des Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauschers in Gegenrichtung, d.h. etwa anti-parallel, durchströmen.
  • Wenn zwischen den Platten angeordnete Wandungen der Strömungskanäle der Kreuzströmungsbereiche stetig bzw. unterbrechungsfrei ausgebildet sind, herrschen in den Kreuzströmungsbereichen des erfindungsgemäßen Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauschers vergleichsweise regelmäßige und geordnete Strömungsverhältnisse, was bei bestimmten Anforderungssprofilen an den Kreuzstromplattenwärme- und/oder - feuchteaustauscher zweckmäßig und vorteilhaft ist.
  • Falls für anders geartete Anforderungsprofile an den erfindungsgemäßen Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher in den Kreuzströmungsbereichen desselben turbulentere Strömungsverhältnisse angestrebt werden, ist es zweckmäßig, wenn zwischen den Platten angeordnete Wandungen der Strömungskanäle der Kreuzströmungsbereiche Unterbrechungen aufweisen.
  • Als besonders vorteilhafte Werkstoffe für die Platten des erfindungsgemäßen Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauschers haben sich Aluminium und Kunststoff, vorzugsweise PET-Kunststoff, erwiesen, insbesondere dann, wenn der erfindungsgemäße Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher lediglich zur Temperaturübertragung zwischen den beiden Fluiden eingesetzt werden soll.
  • Wenn der erfindungsgemäße Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher auch oder im Wesentlichen zum Feuchte- bzw. Enthalpieaustausch zwischen den beiden Fluiden eingesetzt werden soll, ist es vorteilhaft, wenn die Platten als Membranplatten ausgebildet sind. Hierbei weist jede Membranplatte eine Membranschicht und eine Trägerschicht auf. Mittels der Membranschicht ist Enthalpie zwischen den beiden Fluiden übertragbar. Die zumindest eine Trägerschicht ist durchbrochen ausgestaltet. Mittels dieser durchbrochenen Trägerschicht werden der Membranplatte eine vorgebbare mechanische Festigkeit und eine räumliche Struktur verliehen, wobei sowohl die mechanische Festigkeit als auch die räumliche Struktur auf Dauer aufrecht erhaltbar sind.
  • Die Membranschicht der Platten ist zweckmäßigerweise aus einem geeigneten Kunststoffwerkstoff, vorzugsweise einem Polyurethan- oder einem Polymerwerkstoff, ausgebildet.
  • Die Trägerschicht der Platten ist zweckmäßigerweise aus einem geeigneten Vlieswerkstoff, vorzugsweise aus einem Polyesterwerkstoff, ausgebildet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ausführungsform einer Platte der ersten Bauart eines Platten zweier unterschiedlicher Bauarten aufweisenden erfindungsgemäßen Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauschers;
    Figur 2
    eine Ausführungsform einer Platte der zweiten Bauart des Platten zweier unterschiedlicher Bauarten aufweisenden erfindungsgemäßen Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauschers; und
    Figur 3
    eine Prinzipdarstellung eines die in Figur 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen von Platten aufweisenden erfindungsgemäßen Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauschers.
  • Ein in Figur 3 in einer Prinzipdarstellung gezeigter erfindungsgemäßer Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher 1 besteht aus einem Plattenpaket, das aus Platten 2, 3 unterschiedlicher Bauart bzw. Ausgestaltung zusammengesetzt ist. Innerhalb des Plattenpakets sind die Platten 2 und die Platten 3 alternierend angeordnet, d.h., auf eine Platte 2 der ersten Bauart folgt jeweils eine Platte 3 der zweiten Bauart. Entsprechend hat jede Platte 2 der ersten Bauart zwei benachbarte Platten 3 der zweiten Bauart und umgekehrt. Im Falle der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform sind die Platten 2, 3 übereinander angeordnet. Selbstverständlich ist es möglich, die Platten 2, 3 auch nebeneinander anzuordnen.
  • Die beiden einander zugewandten Seiten der Platten 2, 3 begrenzen Strömungsdurchlässe für ein erstes Fluid, das den Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher 1 in einer in Figur 1 durch Pfeile A angezeigten Generalrichtung durchströmt, und für ein zweites Fluid, das den Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher 1 in einer in Figur 2 durch Pfeile B angezeigten Generalrichtung durchströmt. Die Generalrichtung A des ersten Fluids ist etwa senkrecht zur Generalrichtung B des zweiten Fluids angeordnet.
  • Die Strömungsdurchlässe für das erste Fluid und für das zweite Fluid sind in dem in Figur 3 gezeigten Plattenpaket aus den Platten 2, 3 alternierend angeordnet.
  • Die Strömungsdurchlässe für das erste Fluid werden durch die in Figur 1 gezeigte Ausgestaltung der Platte 2 der ersten Bauart bestimmt. Die Strömungsdurchlässe für das zweite Fluid werden durch die in Figur 2 gezeigte Platte 3 der zweiten Bauart bestimmt.
  • Die Platten 2, 3 des Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauschers 1 können aus jedem geeigneten Werkstoff, z.B. aus Aluminium oder einem PET-Kunststoff, ausgebildet sein.
  • Wenn der Kreuzstromplatten- und/oder -feuchteaustauscher 1 auch oder im Wesentlichen zum Feuchte- bzw. Enthalpieaustausch zwischen den beiden ihn durchströmenden Fluiden eingesetzt werden soll, sind die Platten 2, 3 des Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauschers 1 als Membranplatten ausgebildet. Die betreffenden Membranplatten bestehen aus einer Membranschicht, mittels der Enthalpie zwischen den beiden Fluiden übertragbar ist, und zumindest einer durchbrochenen Trägerschicht, mittels der der Membranplatte eine vorgebbare mechanische Festigkeit und eine räumliche Struktur verleih- und diese aufrecht erhaltbar sind.
  • Die Membranschicht der Platten 2, 3 ist dann aus einem geeigneten Kunststoffwerkstoff, insbesondere einem Polyurethan- oder einem Polymerwerkstoff, ausgebildet.
  • Die Trägerschicht der Platten 2, 3 ist dann aus einem geeigneten Vlieswerkstoff, vorzugsweise aus einem Polyestervlies od.dgl., ausgebildet.
  • Die Strömungsdurchlässe, welche im Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher 1 für das erste Fluid vorgesehen sind, werden durch die im Folgenden anhand der Figur 1 veranschaulichte Struktur der Platte 2 der ersten Bauart ausgestaltet. Die Platte 2 hat im Falle der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform einen ersten Kreuzströmungsbereich 4, in den das erste Fluid eintritt. Der erste Kreuzströmungsbereich 4 hat zueinander parallele Strömungskanäle 5, durch die hindurch das erste Fluid zu einem auf den ersten Kreuzströmungsbereich 4 folgenden Gegenströmungsbereich 6 geleitet wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Gegenströmungsbereich 6 eine im Vergleich zu der der Strömungskanäle 5 des ersten Kreuzströmungsbereichs 4 größere Anzahl von Gegenströmungskanälen 7 auf. Die Gegenströmungskanäle 7 sind geneigt zu den Strömungskanälen 5 angeordnet. Darüber hinaus weisen die Gegenströmungskanäle 7 ab einer bestimmten Länge Längenabschnitte unterschiedlicher Richtung auf. Die unterschiedliche Länge der Gegenströmungskanäle 7 ergibt sich dadurch, dass sich der Gegenströmungsbereich 6 der ersten Platte 2 von deren in Figur 1 rechten oberen Ecke 8 zu deren in Figur 1 linken unteren Ecke 9 erstreckt und eine sich in Richtung der beiden Ecken 8, 9 verjüngende elliptische bzw. ovale Form aufweist.
  • Durch die Vielzahl der Gegenströmungskanäle 7 wird das erste Fluid zu einem zweiten Kreuzströmungsbereich 10 der Platte 2 geführt. Der zweite Kreuzströmungsbereich 10 hat Strömungskanäle 11, die parallel zu den Strömungskanälen 5 des ersten Kreuzströmungsbereichs 4 verlaufen und entsprechend in der Generalrichtung A, in der das erste Fluid den Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher 1 durchströmt, sich erstrecken.
  • Die Strömungsdurchlässe, welche im Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher 1 für das zweite Fluid vorgesehen sind, werden durch die im Folgenden anhand der Figur 2 veranschaulichte Struktur der Platte 3 der zweiten Bauart ausgestaltet. Die Platte 3 hat im Falle der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform einen ersten Kreuzströmungsbereich 12, in den das zweite Fluid eintritt. Der erste Kreuzströmungsbereich 12 hat zueinander parallele Strömungskanäle 13, durch die hindurch das zweite Fluid zu einem auf den ersten Kreuzströmungsbereich 12 folgenden Gegenströmungsbereich 14 geleitet wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Gegenströmungsbereich 14 eine im Vergleich zu der der Strömungskanäle 13 des ersten Kreuzströmungsbereichs 12 größere Anzahl von Gegenströmungskanälen 15 auf. Die Gegenströmungskanäle 15 sind geneigt zu den Strömungskanälen 13 angeordnet. Darüber hinaus weisen die Gegenströmungskanäle 15 ab einer bestimmten Länge Längenabschnitte unterschiedlicher Richtung auf. Die unterschiedliche Länge der Gegenströmungskanäle 15 ergibt sich dadurch, dass sich der Gegenströmungsbereich 14 der zweiten Platte 3 von deren in Figur 2 rechten oberen Ecke 16 zu deren in Figur 2 linken unteren Ecke 17 erstreckt und eine sich in Richtung der beiden Ecken 16, 17 verjüngende elliptische bzw. ovale Form aufweist.
  • Durch die Vielzahl der Gegenströmungskanäle 15 wird das zweite Fluid zu einem zweiten Kreuzströmungsbereich 18 der Platte 3 geführt. Der zweite Kreuzströmungsbereich 18 hat Strömungskanäle 19, die parallel zu den Strömungskanälen 13 des ersten Kreuzströmungsbereichs 12 verlaufen und entsprechend in der Generalrichtung B, in der das zweite Fluid den Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher 1 durchströmt, sich erstrecken.
  • Wie bereits dargelegt, werden zur Ausgestaltung des Plattenpakets des Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauschers 1 die in Figur 1 und Figur 2 gezeigten Platten 2, 3 unterschiedlicher Bauart alternierend übereinander angeordnet. Aus Figur 1 und Figur 2 ist ersichtlich, dass der erste Kreuzströmungsbereich 4 der Platte 2 hinsichtlich seiner Anordnung und seiner Abmessungen dem zweiten Kreuzströmungsbereich 18 der in Figur 2 dargestellten Platte 3 entspricht. Entsprechend entspricht der zweite Kreuzströmungsbereich 10 der in Figur 1 dargestellten Platte 2 hinsichtlich seiner Form und seiner Abmessungen dem ersten Kreuzströmungsbereich 12 der in Figur 2 dargestellten Platte 3. Das erste Fluid und das zweite Fluid strömen in den Kreuzströmungsbereichen 4, 10, 12, 18 der beiden Platten 2, 3 in ihren Generalrichtungen A bzw. B und damit in etwa senkrecht zueinander.
  • Die Platten 2, 3 sind in den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen etwa quadratisch ausgebildet. Da die Umrisse und die Anordnung der einander zugeordneten Kreuzströmungsbereiche 4 und 18 bzw. 10 und 12 der Platten 2, 3 einander entsprechen, gilt dies auch für die Umrisse und die Anordnung der Gegenströmungsbereiche 6, 14 der beiden Platten 2, 3.
  • In den Gegenströmungsbereichen 6 bzw. 14 strömen das erste Fluid und das zweite Fluid in einer entgegengesetzt bzw. anti-parallelen Strömungsrichtung. Durch die in den Gegenströmungsbereichen 6, 14 vorgesehenen Richtungsänderungen der Gegenströmungskanäle 7 bzw. 15 werden Unregelmäßigkeiten bzw. Turbulenzen der Strömungen des ersten Fluids und des zweiten Fluids bewirkt, die zur Verbesserung der Wärme- und/oder Feuchteübertragung zwischen den beiden Fluiden 1, 2 beitragen.
  • Die generelle Strömungsrichtung des Fluids 1 im Gegenströmungsbereich 6 sowie des Fluids 2 im Gegenströmungsbereich 14 verlaufen bei den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Platten 2, 3 etwa in einem Winkel von 45 Grad zu den Generalrichtungen A bzw. B des Fluids 1 bzw. des Fluids 2. Die Gegenströmungskanäle 7 des Gegenströmungsbereichs 6 der Platte 2 verlaufen im Falle der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Platten 2, 3 um einen vergleichsweise kleinen Winkel, der zwischen 5 Grad und 25 Grad liegen kann, geneigt zu den Gegenströmungskanälen 15 des Gegenströmungsbereichs 14 der Platte 3. Hierdurch wird sichergestellt, dass die mechanische Struktur des den Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher 1 ausbildenden Plattenpakets stabil ist und sich die Abstände zwischen den Platten 2, 3 auch im Bereich von deren Gegenströmungsbereichen 6, 14 nicht ändern. Bei der Zusammenstellung des Plattenpakets des vorstehend geschilderten Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauschers 1 muss sichergestellt werden, dass der dem ersten Fluid zugeordnete Eingangsabschnitt und der dem zweiten Fluid zugeordnete Eingangsabschnitt so zueinander angeordnet sind, dass das erste Fluid und das zweite Fluid in den Gegenströmungsbereichen 6, 14 einander entgegengesetzt strömen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind Wandungen 20 der Strömungskanäle 5 des ersten Kreuzströmungsbereichs 4 der Platte 2, Wandungen 21 der Strömungskanäle 11 des zweiten Kreuzströmungsbereichs 10 der Platte 2, Wandungen 21 der Strömungskanäle 13 des ersten Kreuzströmungsbereichs 12 der Platte 3 und Wandungen 23 der Strömungskanäle 19 des zweiten Kreuzströmungsbereichs 18 der Platte 3 ohne Unterbrechungen, d.h. stetig und kontinuierlich, gestaltet. Unterbrechungen zwischen den genannten Wandungen liegen im Falle der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Platten 2, 3 insbesondere an den Übergängen zwischen den Kreuzströmungsbereichen 4, 10, 12, 18 und den Gegenströmungsbereichen 6, 14 vor.
  • Wenn turbulentere Strömungsverhältnisse in den Kreuzströmungsbereichen 4, 10, 12, 18 angestrebt werden bzw. erforderlich sind, können die Wandungen der Strömungskanäle 5, 11, 13, 19 selbstverständlich auch Unterbrechungen aufweisen.

Claims (12)

  1. Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher, dessen Platten (2, 3) über-, unter- oder nebeneinander angeordnet sind und Strömungsdurchlässe alternierend für ein erstes und ein zweites Fluid bilden, wobei jede Platte (2, 3) einen ersten Kreuzströmungsbereich (4, 12), einen in Strömungsrichtung auf den ersten Kreuzströmungsbereich (4, 12) folgenden Gegenströmungsbereich (6, 14) und einen in Strömungsrichtung auf den Gegenströmungsbereich (6, 14) folgenden zweiten Kreuzströmungsbereich (10, 18) aufweist, die Kreuzströmungsbereiche (4, 10, 12, 18) benachbarter Platten (2, 3) etwa senkrecht zueinander verlaufende Strömungskanäle (5, 11, 13, 19) ausbilden, die Gegenströmungsbereiche (6, 14) benachbarter Platten (2, 3) Gegenströmungskanäle (7, 15) ausbilden, der erste bzw. zweite Kreuzströmungsbereich (4, 10) jeder Platte (2) in seinen Abmessungen dem zweiten bzw. ersten Kreuzströmungsbereich (18, 12) jeder benachbarten Platte (3) entspricht und oberhalb, unterhalb oder neben demselben angeordnet ist, und der Gegenströmungsbereich (6) jeder Platte (2) in seinen Abmessungen dem Gegenströmungsbereich (14) jeder benachbarten Platte (3) entspricht und oberhalb, unterhalb oder neben demselben angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenströmungskanäle (7) des Gegenströmungsbereichs jeder Platte (2) zu den Gegenströmungskanälen (15) des Gegenströmungsbereichs (14) jeder benachbarten Platte (3) geringfügig, vorzugsweise um 5 Grad bis 25 Grad, geneigt verlaufen.
  2. Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher nach Anspruch 1 bei dem sich die Richtung von Gegenströmungskanälen (7, 15) der Gegenströmungsbereiche (6, 14) der Platten (2, 3) ändert.
  3. Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher nach Anspruch 1 oder 2 deren Platten (2, 3) rechteckig oder quadratisch ausgebildet sind.
  4. Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Gegenströmungsbereiche (6, 14) jeder Platte (2, 3) etwa oval bzw. elliptisch ausgebildet sind und sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden Ecken (8, 9; 16, 17) der Platte (2, 3) erstrecken.
  5. Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die generelle Strömungsrichtung (A, B) der beiden durch die Platten (2, 3) voneinander getrennten Fluide durch den Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher (1) so gewählt ist, dass die beiden Fluide die Gegenströmungsbereiche (6, 14) des Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauschers (1) in Gegenrichtung durchströmen.
  6. Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem zwischen den Platten (2, 3) angeordnete Wandungen (20, 21, 22, 23) der Strömungskanäle (5, 11, 13, 19) der Kreuzströmungsbereiche (4, 10, 12, 18) stetig bzw. unterbrechungsfrei ausgebildet sind.
  7. Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bei dem zwischen den Platten (2, 3) angeordnete Wandungen der Strömungskanäle (5, 11, 13, 19) der Kreuzströmungsbereiche (4, 10, 12, 18) Unterbrechungen aufweisen.
  8. Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dessen Platten (2, 3) aus Aluminium ausgebildet sind.
  9. Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dessen Platten (2, 3) aus Kunststoff, vorzugsweise aus einem PET-Kunststoff, ausgebildet sind.
  10. Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dessen Platten (2, 3) als Membranplatten ausgebildet sind, mit einer Membranschicht, mittels der Enthalpie zwischen den beiden Fluiden übertragbar ist, und zumindest einer durchbrochenen Trägerschicht, mittels der der Membranplatte eine vorgebbare mechanische Festigkeit und eine räumliche Struktur verleih- und diese aufrecht erhaltbar sind.
  11. Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher nach Anspruch 10, bei dem die Membranschicht der Platten (2, 3) aus einem geeigneten Kunststoffwerkstoff, vorzugsweise einem Polyurethan- oder einem Polymerwerkstoff, ausgebildet ist.
  12. Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die Trägerschicht der Platten (2, 3) aus einem geeigneten Vlieswerkstoff, vorzugsweise aus einem Polyesterwerkstoff, ausgebildet ist.
EP16707626.4A 2016-02-11 2016-02-11 Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher Active EP3414508B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16707626T PL3414508T3 (pl) 2016-02-11 2016-02-11 Płytowy wymiennik ciepła i/lub wilgoci o przepływie krzyżowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/000227 WO2017137054A1 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3414508A1 EP3414508A1 (de) 2018-12-19
EP3414508B1 true EP3414508B1 (de) 2019-11-13

Family

ID=55453113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16707626.4A Active EP3414508B1 (de) 2016-02-11 2016-02-11 Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190086156A1 (de)
EP (1) EP3414508B1 (de)
CA (1) CA3014091A1 (de)
ES (1) ES2770318T3 (de)
PL (1) PL3414508T3 (de)
RU (1) RU2018130819A (de)
WO (1) WO2017137054A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220163272A1 (en) * 2017-05-18 2022-05-26 Kai Klingenburg Heat-exchanger plate
US20220153456A1 (en) * 2020-11-13 2022-05-19 Hamilton Sundstrand Corporation Integrated condensing heat exchanger and water separator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1339542A (en) * 1970-03-20 1973-12-05 Apv Co Ltd Plate heat exchangers
US4347896A (en) * 1979-10-01 1982-09-07 Rockwell International Corporation Internally manifolded unibody plate for a plate/fin-type heat exchanger
SE458805B (sv) * 1985-06-06 1989-05-08 Reheat Ab Plattvaermevaexlare, vari varje platta aer uppdelad i fyra omraaden med sinsemellan olika riktning paa korrugeringarna
AU2003902200A0 (en) * 2003-05-06 2003-05-22 Meggitt (Uk) Ltd Heat exchanger core
WO2007125945A1 (ja) * 2006-04-25 2007-11-08 Panasonic Corporation 燃料電池システム
LT5511B (lt) * 2007-08-21 2008-08-25 Edvardas RAČKAUSKAS Šilumokaitis
CN101828078A (zh) * 2007-09-14 2010-09-08 约翰·弗朗西斯·乌尔驰 空调装置
JP5204932B1 (ja) * 2011-09-21 2013-06-05 パナソニック株式会社 高分子電解質形燃料電池及びそれを備える燃料電池システム
CA2825904C (en) * 2012-09-20 2020-08-04 Airia Leasing Inc. Planar plate core and method of assembly
JP2014134324A (ja) * 2013-01-09 2014-07-24 Daikin Ind Ltd 全熱交換器
ES2685068T3 (es) * 2013-07-19 2018-10-05 Westwind Limited Elemento de intercambiador de calor/entalpía y método para la producción

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CA3014091A1 (en) 2017-08-17
ES2770318T3 (es) 2020-07-01
US20190086156A1 (en) 2019-03-21
PL3414508T3 (pl) 2020-05-18
EP3414508A1 (de) 2018-12-19
RU2018130819A (ru) 2020-03-11
WO2017137054A1 (de) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106291T2 (de) Plattenverdampfer.
EP2815186B1 (de) Vorrichtung zur kühlung und/oder wärmerückgewinnung
EP2045556B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP2932181B1 (de) Platteneinheit, gas-gas-stofftauscher und gebäudelüftungsanlage
EP1306638B1 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE10320812B4 (de) Plattenwärmeübertrager mit einwandigen und doppelwandigen Wärmeübertragerplatten
DD293639A5 (de) Rieseleinbauelement
EP3414508B1 (de) Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher
EP2119991A2 (de) "Rekuperativer Wärmerückgewinner"
EP3433544B1 (de) Einbauelement zum einbau in einer vorrichtung zur befeuchtung, reinigung und/oder kühlung eines fluids, insbesondere gases wie z.b. luft
EP3690378B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
EP3535539B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
DE3339932A1 (de) Spaltwaermetauscher mit stegen
DE29916493U1 (de) Vorrichtung für den Wärmetausch im Kreuzstromprinzip
DE202016000876U1 (de) Kreuzstromplattenwärme- und/oder -feuchteaustauscher
DE19853750A1 (de) Kühler zur Verwendung als Wärmesenke für elektrische oder elektronische Komponenten
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
DE202008016603U1 (de) Wellrippe für Wärmeaustauscher
EP2881694B1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids
DE10218274A1 (de) Wärmetauscherplatte für einen Kreuzstromwärmetauscher
DE102005007707A1 (de) Rekuperator, Mikrokanal-Rekuperator, Folie, Verwendung einer Folie und Verfahren zum Herstellen sowie zum Betreiben eines Rekuperators
DE202013009855U1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines strömenden Fluids
DE102004025333B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von nebeneinander angeordneten von einem Fluid durchströmbaren Einbauelementen
DE19706634B4 (de) Kreuzgegenstromplattenwärmetauscher
EP3440424A1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines gases mit einem arbeitsfluid

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLINGENBURG INTERNATIONAL SP.Z O.O.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1202108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007563

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2770318

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007563

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200814

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1202108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016007563

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240207

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 9