DE3101717A1 - Aus metallischem flachmaterial bestehende schiene zum fixieren der heizrohre einer flaechenheizung - Google Patents

Aus metallischem flachmaterial bestehende schiene zum fixieren der heizrohre einer flaechenheizung

Info

Publication number
DE3101717A1
DE3101717A1 DE19813101717 DE3101717A DE3101717A1 DE 3101717 A1 DE3101717 A1 DE 3101717A1 DE 19813101717 DE19813101717 DE 19813101717 DE 3101717 A DE3101717 A DE 3101717A DE 3101717 A1 DE3101717 A1 DE 3101717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rail according
pockets
heating
heating pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813101717
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101717C2 (de
Inventor
Artus 5060 Bergisch Gladbach Feist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813101717 priority Critical patent/DE3101717A1/de
Priority to AT0024581A priority patent/AT379886B/de
Priority to LU83160A priority patent/LU83160A1/de
Priority to BE0/204391A priority patent/BE888302A/fr
Priority to FR8108198A priority patent/FR2498303B1/fr
Priority to CH2715/81A priority patent/CH651646A5/de
Priority to NL8102080A priority patent/NL8102080A/nl
Priority to PT72945A priority patent/PT72945B/pt
Priority to IT8115153U priority patent/IT8115153V0/it
Priority to IT12518/81A priority patent/IT1147209B/it
Priority to GR65007A priority patent/GR74162B/el
Priority to ES1981259499U priority patent/ES259499Y/es
Priority to GB8130718A priority patent/GB2091406B/en
Publication of DE3101717A1 publication Critical patent/DE3101717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101717C2 publication Critical patent/DE3101717C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Description

■J Köln, den 15. Januar 1981 vA.
Anmelder: Herr Artus Feist, Weidenweg 9» Bergisch Gladbach
Mein Zeichen: F 41/365
Xus metallischem Flaehr.aterial bestehende Schiene zum Fixleren der Heizrohre einer Flächenheizung
Die Erfindung betrifft eine aus metallischem Flachmaterial bestehende Schiene zum Fixieren der Heizrohre einer Flächenheizung. Zum Vereinfachen der Beschreibung wird diese Schiene im folgenden am Beispiel der Fixierung der Heizrohre einer Fußbodenheizung beschrieben. Für diese Anwendung, bei der sich ihre sämtlichen Vorteile auswirken, ist die Schiene in erster Linie bestimmt. Sie eignet sich jedoch auch zum Fixieren von Heizrohren in Wand- und Deckenheizungen. Ebenso kann sie in Außenflächen, wie zum Beispiel der Umrandung von Schwimmbädern, Start- und Landebahnen usw. verwendet werden. Schließlich können durch die von ihr fixierten Rohre auch Kühlmittel und Wärme aus der Außenwelt aufnehmende Medien transportiert werden.
Schienen zum Fixieren von Heizrohren sind bekannt. Sie werden auf den Unterboden des zu beheizenden Raumes aufgelegt. Das oder die Heizrohre, die aus einem flexiblen Kunststoff bestehen, werden nach einem vorgegebenen Schema in die Schienen eingelegt und von diesen in ihrer Sollage gehalten. Mit ihren beiden Enden werden das oder die Heizrohre an den Vor- und Rücklauf einer Zentralheizungsanlage angeschlossen. Estrichbeton oder ein Mörtel wird zum Abdecken der Schienen und der Heizrohre auf den Unterboden aufgeschüttet. Schienen dieser Art zum Fixieren der Heizrohre sind bekannt. Überwiegend bestehen sie aus extrudiertem oder geschäumtem Kunststoff. Kunststoff hat eine nur niedrige Wärmeleitfähigkeit. Damit wird der Abfluß der Wärme aus den Heizrohren in den Fußboden gehemmt. Kunststoff hat auch einen von Estrich und/oder Beton ab- ; weichenden Wärmeausdehnungskoeffizienten. Damit entstehen im Boden Spannungen, und es besteht die Gefahr einer Bildung von Rissen. Um. diesem entgegenzuwirken, gibt man dem Estrich eine größere Bauhöhe. Dadurch wird dann der Wärmeübergang von den Heizrohren in den
I zu beheizenden Raum beeinträchtigt. Zum Erzielen eines gleichen Ausdehnungskoeffizienten und zum Vermeiden der Wärmerisse hat man die aus Kunststoff bestehenden Schienen mit Stahldrähten bewehrt. Dies verteuert die Herstellung,und die anderen Nachteile, wie die schlechte Wärmeleitfähigkeit, bleiben erhalten. Ein anderer Nachteil sämtlicher aus Kunststoff bestehender Schienen liegt auch noch darin, daß sie aus Festigkeitsgründen unterhalb der Heizrohre eine bestimmte Mindesthöhe aufweisen müssen. Dies erhöht das Volumen des aufzuschüttenden Estrichbetons bzw. Mörtels. Damit müssen größere Massen unnötig aufgeheizt werden. Aus metallischem Flachmaterial bestehende Schienen sind ebenfalls bekannt. Diese Schienen haben scharfe Kanten. Damit besteht die Gefahr, daß der empfindliche Kunststoff der Heizrohre eingekerbt wird. Im allgemeinen sind diese Schienen auch nicht ausreichend längsstabil bzw. torsionsfest. Sämtliche bekannten Schienen haben auch den Nachteil, daß sie zu leicht auf dem Unterboden verrutschen. Hier ist zu bedenken, daß sie bei der Montage einer Fußbodenheizung als erstes auf den Boden aufgelegt werden. Dann werden die Heizrohre in ihre Sollage gelegt und in dieser an den Schienen fixiert. Bei dem : Verlegen der Heizrohre in ihre Sollage werden diese unter anderem ■i in Bögen gelegt. Dabei treten solche Spannungen auf, daß die Schienen nach dem Fixieren der Heizrohre an ihnen wegrutschen.
j Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schiene zum Fixieren der Heizrohre einer Flächenhei- | zung so auszubilden, daß mit den heutigen technischen Mitteln ein Optimum an Festigkeit von Schiene und Fußboden, ein Maximum an Wärmeleitfähigkeit, ein Minimum der Gefahr eines Einkerbens der Heizrohre und auch eine Minimierung der Bauhöhe des Estrichbetons bzw. Mörtels erreicht werden und gleichzeitig auch die Fertigungskosten unter denen bekannter Schienen liegen. Diese Aufgabe wird bei einer aus metallischem Flachmaterial bestehenden Schiene erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß sie in Längsrichtung in glei- i chen Abständen auseinanderliegende, querverlaufende und durch Aus-j biegen der Schiene entstandene Taschen zur Aufnahme der Heizrohre i aufweist. Durch die Verwendung von metallischem Flachmtaterial er-j hält man eine hohe Wärmeleitfähigkeit und den gleichen Ausdehnungst F 41/365 j koeffizienten wie bei Estrichbeton oder Mörtel. Im Unterschied zu'1
den bekannten aus metallischem Flachmaterial bestehenden Schienen ist die erfindungsgemäße Schiene Jedoch so verformt oder ausgebogen, daß sie Taschen zum unmittelbaren Einlegen der Heizrohre aufweist. Durch diese aufeinanderfolgenden Taschen wird die Schiene längsstabil und torsionsfest. Damit kann sie dünn ausgebildet werden. Ihre Stärke liegt in der Größenordnung von 1 mm oder nur wenig mehr. Damit liegen die in den Taschen gehaltenen Heizrohre praktisch unmittelbar über dem Unterboden. Damit sinkt die Bauhöhe des Estrichbetons oder Mörtels. Damit steigt die Wärmeleitfähigkeit. Gleichzeitig wird Energie eingespart, da weniger Estrichvolumen aufgeheizt werden muß.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung haben die Taschen in Längsrichtung gesehen quadratischen Querschnitt,und die Übergänge zwischen dem Boden und den beiden Seiten der Taschen sind abgerundet. Damit stehen die Heizrohre auf dem größten Teil ihres Umfanges in unmittelbarer Flächenberührung mit der metallischen Schiene. Damit ergibt sich nicht nur ein guter Halt des Heizrohres, sondern auch ein guter Wärmeübergang.
In einer weiteren Ausgestaltung sind im oberen Bereich der Seiten der Taschen in diese hinexnragende warzenförmige Vorsprünge vorgesehen. Diese werden zweckmäßig in das Material der Schiene hineingedrückt. Sie sind so angeordnet und so lang, daß sie von oben an den in die Taschen eingelegten Heizrohren anliegen. Damit werden diese sicher in den Taschen gehalten. Es wird verhindert, daß die Heizrohre beim Verlegen durch die dabei entstehenden Spannungen aus den Taschen herausrutschen.
Es wurde ausgeführt, daß die Heizrohre aus empfindlichem Kunststoff bestehen und dieser vor einem Einkerben an scharfen Kanten geschützt werden muß. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß . die Längskanten der Schiene unter Bildung einer Abrundung nach au-
j ßen bzw. unten abgebogen sind. Diese Abrundungen gibt es nicht nur im Bereich der Taschen, sondern auch an den diese verbindenden Horizontalstücken. Dann erfüllen die Abrundungen zusätzlich ; die Funktion, die Längsstabilität und Torsionsfestigkeit der J
j Schienen zu erhöhen. J
I .. 6 -M- ' . ■ j
ι ■ I
i In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Ränder der| ' Abrundungen unter Bildung von scharfen Kanten angeschärft sind. j : Diese scharfen Kanten drücken sich, insbesondere falls die Schie- j nen beim Einlegen der Heizrohre etwas kippen sollten, in den Un- j terboden ein. Damit gibt es zum erstenmal eine Schiene, die vollständig rutschfest auf dem Unterboden aufliegt. ■ j
Zum weiteren Erhöhen der LängsStabilität und Torsionsfestigkeit : weist die Schiene noch zwei in Längsrichtung in gleichen Abständen von ihren Längskanten verlaufende, nach ihrer Unterseite herausgedrückte Sicken auf. Diese Sicken können nur so weit herausgedrückt bzw. so hoch sein, daß sie bei einer auf dem Unterboden aufliegenden Schiene diesen nicht berühren und die Schiene nur auf den vorstehend genannten scharfen Kanten aufliegt. Damit bleibt die gewünschte Rutschfestigkeit vollständig erhalten. \
Die erfindungsgemäße Schiene besteht aus Bandstahl, vorzugsweise ; verzinktem Bandstahl. Dieser hat eine Stärke von etwa 1 mm oder etwas mehr. Damit lassen sich die Schienen vor Ort einfach auf Länge schneiden. Statt aus Bandstahl oder verzinktem Bandstahl kann die Schiene auch aus Messing, Aluminium oder einem anderen Metall bestehen.
Der Abstand von Tasche zu Tasche beträgt 30 bis 70 mm, vorzugsweise 50 mm. Damit ergeben sich ausreichende Möglichkeiten zum Verle- gen der Heizrohre in jedem gewünschten Schema. Im allgemeinen wird ! ein Abstand von Heizrohr zu Heizrohr von 50 mm nie unterschritten.
! Deshalb ist dieser Abstand das bevorzugte Maß. Durch die enge Auf-!
j einanderfolge der Taschen wird auch die Längsstabilität und Torsionsfestigkeit der Schienen gesteigert. Durch die die Taschen be-:
grenzenden Seiten, durch die die Seiten unter einem rechten Winkel ! verbindenden Böden und durch die die Seiten benachbarter Taschen '■ verbindenden horizontalen Stücke ergibt sich ein beträchtliches
ι ■ ■ i.
Widerstandsmoment. Die Breite einer Tasche bzw. eines Bodens ent- j spricht dem Außendurchmesser eines Heizrohres, zum Beispiel 21 mm. j
Zum Erleichtern des Einlegens der Heizrohre in die jeweilige Tasche weisen die Schienen auf ihrer Oberseite in gleichen Abständen, zum Beispiel nach jeder vierten Tasche, eine Kennmarke auf. F 41/365 ! Diese können auch numeriert sein. Durch einfaches Abzählen der
ί ■ ■ ■
! Kennmarken oder Lesen ihrer Numerierung kann der Heizungsverleger j dann sofort feststellen, in welche Tasche ein Heizrohr eingelegt j werden muß.
ί -i
I In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß im Boden \ der Taschen mindestens ein Loch vorgesehen ist. Zu einem frühen i j Zeitpunkt beim Herstellen der Schiene wird es in das Bandmaterial < j eingestanzt. Dieses in der fertigen Schiene im Boden Jeder Tasche
vorgesehene Loch erfüllt zwei Aufgaben. Beim Durchlauf der Schiene i durch die Fertigungs- bzw. Biegemaschine greifen Vorschubstifte in j diese Löcher ein. Mit diesen Vorschubstiften kann die Schiene bzw. ι das Bandmaterial exakt schrittweise um Jeweils die vorgegebene ! Strecke durch die Fertigungsmaschine durchgeschoben werden. Durch I das Einführen des bzw. der Stifte in das bzw. die Löcher wird ein
■ exakter Vorschub unmittelbar gewährleistet. Beim Erfassen der
ί Schiene bzw. des Bandmaterials mit Zangen oder Backen wäre ein ,
■ exakter Vorschub weitaus aufwendiger. Die zweite Funktion der Lö-I eher ergibt sich bei der Verwendung der fertigen Schiene. Mit .
j durch die Löcher durchgesteckten Schrauben, Stiften oder dergleii chen kann die Schiene auf einem Unterboden befestigt werden. Eben-I so lassen sich Gewindeschrauben durchführen und die Schiene damit j an Verstrebungen, Versteifungen usw. befestigen.
ι ■ .
\ Nach dieser Beschreibung der erfinderischen Merkmale soll noch ein
• weiterer Vorteil der Schiene beschrieben werden, der sich bei ih- ! rem Verlegen in Estrichbeton ergibt. Bei großen Temperaturschwankungen treten in diesem Wärmespannungen auf, und es können Risse entstehen. Diese bilden sich insbesondere an MauervorSprüngen, in Ecken und anderen unregelmäßigen geometrischen Formen. Zum Vermeiden solcher Risse hat man den Estrichbeton bisher armiert, ihn mit Kunststoff versetzt und auch Dehnungsfugen angeordnet. Die erfin- | dungsgemäße Schiene macht diese Maßnahmen überflüssig. Sie wirkt j wie eine Armierung. Der Estrichbeton läuft auch in die Hohlräume zwischen den Taschen bzw. unter den Horizontalstücken ein. Damit entsteht eine große flächenmäßige Berührung zwischen Schiene und Estrichbeton. Wärmespannungen im Estrichbeton werden von den die Taschen der Schienen begrenzenden Seiten aufgefangen und abgebaut.| Sie können sich nicht über der gesamten Länge eines Fußbodens ad- j
dieren und zu Rissen führen. Versuche haben gezeigt, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Schiene Böden Jeder geometrischen i Form ohne zusätzliche Armierung oder Dehnungsfugen nicht aufreißen.
Ate Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung nun weiter beschrieben. Dabei ist:
I Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt entlang der i Schnittlinie 1 - 1 in Fig. 2, eines Teilstückes einer j erfindungsgemäßen Schiene,
I
I
ι Fig. 2 eine Aufsicht auf dieses Teilstück,
j Fig. 3 ein Schnitt durch die Schiene entlang der Schnittlinie ! 3 - 3 in Fig. 1,
Fig. 4 ein Schnitt durch die Schiene entlang der Schnittlinie 4 - 4 in Fig. 1,
F 41/365
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Teilstückes der
Schiene mit einem eingelegten Heizungsrohr,
j Fig. 6 die perspektivische Darstellung eines Bündels mehrerer I Schienen beim Transport oder bei der Lagerung,
Fig. 7 ein Querschnitt durch einen Fußboden mit einer erfindungsgemäß aufgebauten Heizung, wobei der Schnitt durch die Schiene entlang der Schnittlinie 3 - 3 in Fig. 1 verläuft, und
Fig. 8 ein Querschnitt ähnlich Fig. 7, wobei der Schnitt durch die Schiene entlang der Schnittlinie 4 - 4 in Fig. 1 verläuft.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Teilstück einer Schiene 12. Sie besteht aus den Horizontalstücken 14 und den zwischen diesen befindlichen Taschen 16. Diese werden von den Seiten 18 und den Böden
begrenzt. Wie ausgeführt, besteht die Schiene aus metallischem 'Flachmaterial. In dieses werden die Taschen hineingedrückt. Dies I ist ein fertigungsmäßig einfacher Vorgang. In der links befindli-I chen Tasche 16 liegt ein Heizrohr 22. Zwischen den Seiten 18 und !den Böden 20 befinden sich abgerundete übergänge 24. Oberhalb des iHeizrohres 22 ragen, wie Fig. 2 zeigt, warzenförmige VorsprUnge 26 in die Taschen 16. Sie liegen von oben an dem Heizrohr 22 an und verhindern, daß dieses nach oben aus der Tasche herausrutscht. iUm dieses Ziel noch besser zu erreichen, können die Vorsprünge 26 statt punktförmig, wie dargestellt, auch als längliche Stege ausgebildet sein. Die Längskanten 28 der Schienen 12 haben die Form von Abrundungen 30. Damit werden die Heizrohre 22 an ihren Austrittsstellen aus den Taschen 16 vor einem Einkerben geschützt. Weiter wird, wie erwähnt, das Widerstandsmoment der Schienen 12 erhöht. Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, sind die Ränder 32 der Abrundungen 30 als scharfe Kanten 34 ausgebildet. Hiermit können sie sich, wie in den Figuren 3 und 4 angedeutet ist, in dem sich tragenden Unterboden 36 verkrallen. In der Schiene 12 verlaufen noch [ die beiden Sicken 38. Diese sind in den Figuren 3 bis 4 sichtbar. i Sie erhöhen das Widerstandsmoment und damit die Längsstabilität j und Torsionsfestigkeit der Schiene 12.
iFig. 5 zeigt diese in der Perspektive mit einem eingelegten Heizjrohr. Zusätzlich zu der bisherigen Darstellung ist noch eine Kenn-
I marke 40 zu sehen. Sie erleichtert das Abzählen der Taschen beim
I Einlegen der Heizrohre und beim Schneiden der Schienen auf Länge. ! Fig. 5 läßt weiter erkennen, wie das eingelegte Heizrohr einer-
j seits nach oben durch die warzenförmigen Vorsprünge 26 gehalten I wird und andererseits an seinen Austrittsstellen aus den Taschen
nur an abgerundeten Flächen anliegt.
Fig. 6 zeigt einige zu einem Bündel zusammengelegte Schienen 12. Ein solches Bündel kann auch mehr oder weniger Schienen als dargestellt enthalten. Die Schienen sind etwa 3 bis 4 m lang und werden mit Bändern in dem Bündel zusammengehalten. In dieser Form werden sie an die Baustelle angeliefert.
41/365 j Die Figuren 7 und 8 zeigen zwei an verschiedenen Stellen gezogene
19 "
Querschnitte durch eine mit einer erfindungsgemäßen Schiene aufgebaute Fußbodenheizung. Aus beiden Figuren ist zu ersehen, daß der Abstand zwischen Unterkante Heizrohr 22 und Oberkante Unterboden 36 nur sehr gering ist. Man erkennt weiter, daß sich die j Schiene 12 mit ihren scharfen Kanten 34 etwas in den Unterboden j 36 hineingedrUckt hat. Dabei ist die Darstellung in Fig. 8 etwas j übertrieben. Die Darstellung zeigt Jedoch, wie weit sich die i 'Schiene 12 in den Unterboden 36 hineindrücken kann und damit an
! einem Verrutschen gehindert wird. Auf den Unterboden 36 ist der \ Estrich 42 aufgeschüttet. Fig. 7 zeigt hierzu, daß dieser den Raum zwischen den Taschen bzw. unter den Horizontalstücken 14 ι vollständig ausfüllt. Damit ergibt sich eine gegenseitige Verkral- ; lung von Schiene 12 und Estrich 42. Die Schiene 12 stellt eine ! vorzügliche Armierung dar und verhindert das Auftreten von Rissen,
j Einige Figuren zeigen weiter das im Boden 20 der Taschen 16 vor-I gesehene Loch 44. Mit diesen Löchern wird, wie ausgeführt, die j Schiene bzw. das sie bildende Bandmaterial in einer Fertigungsj oder Biegemaschine erfaßt. Weiter lassen sich bei der fertigen
j Schiene 12 Schrauben, Stifte, Gewindeschrauben usw. durch die Lö-[ eher 44 durchführen. Damit läßt sich die Schiene an einem Unter-I boden befestigen oder mit anderen Elementen verschrauben.

Claims (9)

Köln, den 15. Januar 1981 vA. Anmelder: Herr Artus Feist, Weidenweg 9, Bergisch Gladbach Mein Zeichen: F 41/365 Ansprüche
1. Aus metallischem Flachmaterial bestehende Schiene zum Fixieren der Heizrohre einer Flächenheizung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Längsrichtung in gleichen Abständen auseinanderliegende, querverlaufende und durch Ausbiegen der Schiene (12) entstandene Taschen (16) zur Aufnahme der Heizrohre (22) aufweist.
2. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (16) in Längsrichtung gesehen quadratischen Querschnitt I aufweisen und die Übergänge (24) zwischen dem Boden (20) und I den beiden Seiten (18) abgerundet sind.
3. Schiene nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im '
oberen Bereich der Seiten (18) in die Taschen (16) hineinragende warzenförmige Vorsprünge (26) vorgesehen sind.
4. Schiene nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Längskanten (28) unter Bildung einer Abrundung (30) nach außen bzw. unten abgebogen sind.
5. Schiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (32) der Abrundungen (30) unter Bildung von scharfen Kanten (34) angeschärft sind.
6. Schiene nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei in Längsrichtung in gleichen Abständen von den Längskanteni verlaufende, nach ihrer Unterseite herausgedrückte Sicken (38) aufweist.
7. Schiene nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Bandstahl, vorzugsweise verzinktem Bandstahl besteht.
j 8. Schiene nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie j aus Aluminium, Messing oder einem anderen Metall besteht.
9. Schiene nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von Tasche (16) zu Tasche (16) 30 bis 70 mm, vorzugsweise 50 mm beträgt.
ΙΟ. Schiene nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie in gleichen Abständen, zum Beispiel nach Jeder vierten Tasche
(16), auf ihrer Oberseite Kennmarken (40) aufweist.
J11. Schiene nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (20) der Taschen (16) mindestens ein Loch (44) vorgesehen ist.
DE19813101717 1981-01-21 1981-01-21 Aus metallischem flachmaterial bestehende schiene zum fixieren der heizrohre einer flaechenheizung Granted DE3101717A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101717 DE3101717A1 (de) 1981-01-21 1981-01-21 Aus metallischem flachmaterial bestehende schiene zum fixieren der heizrohre einer flaechenheizung
AT0024581A AT379886B (de) 1981-01-21 1981-01-22 Aus metallischen flachmaterial bestehende schiene zum fixieren der heizrohre einer flaechenheizung
LU83160A LU83160A1 (de) 1981-01-21 1981-02-23 Schiene zum fixieren der heizrohre einer flaechenheizung
BE0/204391A BE888302A (fr) 1981-01-21 1981-04-06 Guide pour la fixation des tuyaux de chauffage d'une installation de chauffage par rayonnement,
CH2715/81A CH651646A5 (de) 1981-01-21 1981-04-24 Schiene zum fixieren der heizrohre einer flaechenheizung.
FR8108198A FR2498303B1 (fr) 1981-01-21 1981-04-24 Guide pour la fixation des tuyaux de chauffage d'une installation de chauffage par rayonnement
NL8102080A NL8102080A (nl) 1981-01-21 1981-04-28 Rail voor het bevestigen van verwarmingsbuizen van een vlakverwarming.
PT72945A PT72945B (en) 1981-01-21 1981-04-29 Rail for the fastening of heating pipes of heated surfaces
IT8115153U IT8115153V0 (it) 1981-01-21 1981-05-05 Sbarra per il fissaggio dei tubi riscaldanti degli impianti di riscaldamento a superficie
IT12518/81A IT1147209B (it) 1981-01-21 1981-05-05 Sbarra per il fissaggio dei tubi riscaldanti degli impianti di riscaldamento a superficie
GR65007A GR74162B (de) 1981-01-21 1981-05-20
ES1981259499U ES259499Y (es) 1981-01-21 1981-07-15 Dispositivo de carril hecho de material plano metalico para fijar los tubos de caldeo de una calefaccion de superficies
GB8130718A GB2091406B (en) 1981-01-21 1981-10-12 Strip for fixing the heating or cooling pipes of a surface-heating or cooling system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101717 DE3101717A1 (de) 1981-01-21 1981-01-21 Aus metallischem flachmaterial bestehende schiene zum fixieren der heizrohre einer flaechenheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101717A1 true DE3101717A1 (de) 1982-08-26
DE3101717C2 DE3101717C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=6122987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101717 Granted DE3101717A1 (de) 1981-01-21 1981-01-21 Aus metallischem flachmaterial bestehende schiene zum fixieren der heizrohre einer flaechenheizung

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT379886B (de)
BE (1) BE888302A (de)
CH (1) CH651646A5 (de)
DE (1) DE3101717A1 (de)
ES (1) ES259499Y (de)
FR (1) FR2498303B1 (de)
GB (1) GB2091406B (de)
GR (1) GR74162B (de)
IT (2) IT1147209B (de)
LU (1) LU83160A1 (de)
NL (1) NL8102080A (de)
PT (1) PT72945B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2385315A3 (de) * 2010-05-08 2015-09-30 Artus Feist Im Querschnitt mäanderförmig ausgebildete Schiene zum Fixieren von Heizrohren einer Flächenheizung
EP4047276A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-24 KE KELIT GmbH Halteschiene für flächenheizungsrohre

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13930U1 (de) * 2013-08-14 2014-12-15 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Vorrichtung zum Festlegen wenigstens eines Rohres mit einem plattenförmigen Grundkörper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7538263U (de) * 1975-12-01 1976-06-24 Pruefling, Gerhard, Dipl.-Ing., 8450 Amberg Platten- oder bahnfoermiges heizelement fuer fussbodenheizungen
DE2504928A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-19 Artus Feist Fussbodenheizung
DE2817902B1 (de) * 1978-04-24 1979-09-13 Mvh Metallvertrieb Gmbh Halterung aus Kunststoff,insbesondere zur Verlegung und Befestigung von Rohren von Fussbodenheizungen auf Fussboeden
DE2912523A1 (de) * 1979-03-29 1980-11-20 Artus Feist Halteschiene zum fixieren der heizrohre einer fussbodenheizung
DE7921324U1 (de) * 1979-07-26 1981-01-29 Baufa-Werke Richard Rinker, 5750 Menden Deckenstrahlheizkörper für die Klimatisierung von Räumen, Turnhallen u.dgl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7102176U (de) * 1971-04-22 Multichemie Klemmbügel
DE7437106U (de) * 1975-03-13 Haupt W Steg, der kombiniert mit weiteren Stegen, Hilfsmittel zum Auslegen und Befestigen von Heizkabel, Warmwasser-Kunststoffrohren oder ähnl. flexiblem Rundmaterial ist
DE2553967A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-02 Gerhard Dipl Ing Pruefling Fussbodenheizung
DE7917191U1 (de) * 1979-06-15 1979-09-27 Feist, Artus, 5060 Bergisch Gladbach Halteschiene fuer die heizrohre einer fussbodenheizung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504928A1 (de) * 1975-02-06 1976-08-19 Artus Feist Fussbodenheizung
DE7538263U (de) * 1975-12-01 1976-06-24 Pruefling, Gerhard, Dipl.-Ing., 8450 Amberg Platten- oder bahnfoermiges heizelement fuer fussbodenheizungen
DE2817902B1 (de) * 1978-04-24 1979-09-13 Mvh Metallvertrieb Gmbh Halterung aus Kunststoff,insbesondere zur Verlegung und Befestigung von Rohren von Fussbodenheizungen auf Fussboeden
DE2912523A1 (de) * 1979-03-29 1980-11-20 Artus Feist Halteschiene zum fixieren der heizrohre einer fussbodenheizung
DE7921324U1 (de) * 1979-07-26 1981-01-29 Baufa-Werke Richard Rinker, 5750 Menden Deckenstrahlheizkörper für die Klimatisierung von Räumen, Turnhallen u.dgl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2385315A3 (de) * 2010-05-08 2015-09-30 Artus Feist Im Querschnitt mäanderförmig ausgebildete Schiene zum Fixieren von Heizrohren einer Flächenheizung
EP4047276A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-24 KE KELIT GmbH Halteschiene für flächenheizungsrohre

Also Published As

Publication number Publication date
GR74162B (de) 1984-06-07
FR2498303A1 (fr) 1982-07-23
PT72945B (en) 1982-03-29
IT1147209B (it) 1986-11-19
NL8102080A (nl) 1982-08-16
IT8115153V0 (it) 1981-05-05
LU83160A1 (de) 1981-06-05
GB2091406B (en) 1985-01-23
CH651646A5 (de) 1985-09-30
GB2091406A (en) 1982-07-28
AT379886B (de) 1986-03-10
DE3101717C2 (de) 1989-09-14
ATA24581A (de) 1985-07-15
FR2498303B1 (fr) 1988-02-12
PT72945A (en) 1981-05-01
ES259499Y (es) 1982-11-01
IT8112518A0 (it) 1981-05-05
ES259499U (es) 1982-04-01
BE888302A (fr) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005752C2 (de) Wärmetauschermatte aus elastomerem Material, insbesondere für Fußboden-oder Wandheizungen
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE2258157C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung bzw. Aufrechterhaltung von Eisflächen
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
DE2756311A1 (de) Isolierhalteband
DE3109866C2 (de) Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung
WO2002037032A1 (de) Modulare verlegeplatte zum verlegen in fussboden- oder wandheizsystemen und wärmeleitbleche dazu
EP0074490B1 (de) Fussboden mit integrierter Warmwasser-Fussbodenheizung
DE2914470C2 (de) Aufrollbare Metallrohr - Matte für Fußbodenheizungen
DE8107402U1 (de) Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher
DE3101717A1 (de) Aus metallischem flachmaterial bestehende schiene zum fixieren der heizrohre einer flaechenheizung
DE8237053U1 (de) Platte zur Herstellung von Raumtemperieranlagen
DE2950045C2 (de) Dacheindeckungsplatte mit Wärmeleitblech
DE3941618A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen oder heizen eines raumes
DE8101301U1 (de) Aus metallischem Flachmaterial bestehende Schiene zum Fixieren der Heizrohre einer Flächenheizung
DE1659182B1 (de) Huellrohr fuer Spannglieder
DE19755856A1 (de) Flächenheizungssystem
DE4340312C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rohren
DE2953864C1 (de) Dacheindeckungsplatte mit Waermeleitblech
DE2614694A1 (de) Fussbodenheizung
DE2807682C2 (de) Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatte
DE3109177A1 (de) Bau- und/oder heizelement fuer waende, fussboeden o.dgl.
DE3525733A1 (de) Dachziegel
DE8022673U1 (de) Halteschiene für die Heizrohre einer Fußbodenheizung
DE3347973C2 (en) Air floor-heating system

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition