DE1238114B - Kernbrennstoffhuelle - Google Patents

Kernbrennstoffhuelle

Info

Publication number
DE1238114B
DE1238114B DEC29009A DEC0029009A DE1238114B DE 1238114 B DE1238114 B DE 1238114B DE C29009 A DEC29009 A DE C29009A DE C0029009 A DEC0029009 A DE C0029009A DE 1238114 B DE1238114 B DE 1238114B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
sectors
lamellas
tubular element
nuclear fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC29009A
Other languages
English (en)
Inventor
Ennemond Maillet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1238114B publication Critical patent/DE1238114B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G17/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with acids, acid-forming compounds or acid-containing liquids, e.g. acid sludge
    • C10G17/02Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with acids, acid-forming compounds or acid-containing liquids, e.g. acid sludge with acids or acid-containing liquids, e.g. acid sludge
    • C10G17/04Liquid-liquid treatment forming two immiscible phases
    • C10G17/06Liquid-liquid treatment forming two immiscible phases using acids derived from sulfur or acid sludge thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/34Milling grooves of other forms, e.g. circumferential
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/26Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/08Casings; Jackets provided with external means to promote heat-transfer, e.g. fins, baffles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/067Main electrodes for low-pressure discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/067Main electrodes for low-pressure discharge lamps
    • H01J61/0675Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode
    • H01J61/0677Main electrodes for low-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode characterised by the electron emissive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/70Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
    • H01J61/76Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a filling of permanent gas or gases only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

DEUTSCHES WMWWS PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21 g - 21/20
Nummer: 1238114
Aktenzeichen: C 29009 VIII c/21 g
1238 114 Anmeldetag: 26. Januar 1963
Auslegetag: 6. April 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kernbrennstoffhülle in Form eines Wärmetauscher-Rohrelementes, auf dessen Außenwand senkrecht oder schräg dazu stehende Rippen oder Lamellen in jeweils paarweise gleichen, von je zwei Erzeugenden der Außenwand begrenzten parallelen Sektoren mit zylindrisch gekrümmter Oberfläche derart in Form von Schraubenflächenteilen um das Element herum angeordnet sind, daß die Rippen oder Lamellen innerhalb jedes Sektors unter dem gleichen Winkel gegen die Rohrachse geneigt, in einander benachbarten Sektoren jedoch pfeilartig gegeneinander gewinkelt verlaufen.
Es ist eine Kernbrennstoffhülle dieser Art bekannt, bei der die Oberflächen sämtlicher Sektoren auf einer gemeinsamen Zylinderfläche liegen, deren Achse mit der des Brennstoffelementes zusammenfällt, so daß die Querschnitte der Sektorenoberflächen in einer senkrecht zur Hüllenachse liegenden Schnittebene einen nach der Außenseite des Elementes hin stark konkaven Verlauf haben.
Nun ist es jedoch bekannt, daß Rippen oder Lamellen, die innerhalb eines Sektors im wesentlichen parallel, in einander benachbarten Sektoren eines Rohrelementes aber gegeneinander gewinkelt verlaufen, zum Auftreten von regelmäßigen Wirbelbewegungen innerhalb des Strömungsmediums führen und eine Trennung der Strömung in einzelne schraubenlinienförmige Strömungszüge bewirken, die jeweils an den verschiedenen Sektoren der Hülle entstehen. Die Rippen oder Lamellen sind in jedem der Sektoren senkrecht auf der Hülle angeordnet und haben Flanken oder Seitenwände, die nahezu koaxial zu der Hülle verlaufenden Schraubenflächen entsprechen; der Verlauf der zwischen ihnen liegenden Nutprofile stimmt daher nicht gut mit den schraubenlinienförmigen Wirbelströmungen überein, die durch die Rippen oder Lamellen hervorgerufen werden, da die Achsen der Schraubenwirbel parallel zur Achse der Hülle, aber außerhalb ihres Umfanges liegen. Die Rippen oder Lamellen zwingen daher zumindest in gewissen Bereichen dem Strömungsmedium plötzliche Umlenkungen auf, wodurch sich der Strömungswiderstand erhöht und die Strömungsgeschwindigkeit der Konvektionsströmung verringert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung den Strömungswiderstand erhöhender Wirbel die Erneuerung des Strömungsmediums in den zwischen den Rippen liegenden Elementarkanälen intensiver zu gestalten, eine gleichmäßigere Temperaturverteilung längs der Hülle zu erzielen und schließlich auch der Neigung der Hüllteile entgegenzuwirken, sich unter dem Einfluß der Kernbrennstoffhülle
Anmelder:
Commissariat ä l'Energie Atomique, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Beetz und Dipl.-Ing. K. Lamprecht, Patentanwälte, München 22, Steinsdorfstr. 10
Als Erfinder benannt:
Ennemond Maillet, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 26. Januar 1962 (885 980)
radioaktiven Strahlung und der verschiedenen thermischen und aerodynamischen Belastungen zu deformieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Querschnittsflächen der Sektorenoberflächen in einer senkrecht zur Rohrachse liegenden Schnittebene ein nach der Außenseite des Rohrelementes hin konkaves Profil oder im Grenzfall ein gerades Profil aufweisen.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausbildung besteht darin, daß man die Rippen zweier einander unmittelbar benachbarter Sektoren von den Rippen oder Lamellen der in Umfangsrichtung folgenden zwei Sektoren durch von der Wand des Elementes ausgehende, über die Außenkontur der Rippen hinausragende Längsvorsprünge oder Stege voneinander trennt.
Eine andere erfindungsgemäße Weiterbildung besteht darin, daß man die Enden jeder Rippe oder Lamelle an den Grenzen jedes der Sektoren zumindest in der Höhe derart abschrägt, daß längs der die Sektoren trennenden Erzeugenden Rinnen von rechteckiger oder schwalbenschwanzartiger Form verbleiben. Formt man die Rippen oder Lamellen schließlich so, daß sich an einem ihrer Enden ihr Neigungswinkel relativ zur Elementachse etwas verkleinert, so ist es schließlich günstig, auch an dem anderen Ende der Rippen oder Lamellen deren Neigungswinkel relativ zur Elementachse zu verkleinern oder die Enden der Rippen oder Lamellen entsprechend seitlich abzuschrägen.
Sinn aller dieser Weiterbildungen gemäß der Erfindung ist vor allem, an den Sektoren der Rippen oder Lamellen die Ausbildung schraubenlinienförmi-
709 548/294
ger Strömungen mit vertikaler Kreisprojektion zu erreichen, die zumindest angenähert stabile Wirbelströmungen darstellen und ein Minimum an Energieverlust ergeben, und außerdem die mechanischen Beanspruchungen und Wännekonzentrationen, die das Material des Rohrelementes und seiner Rippen in die Nähe seiner Fließgrenze bringen können, durch Anpassung der Formen und Abmessungen dieser Rippen und gegebenenfalls auch der Stege bzw. Rinnen zwischen zwei benachbarten Sektoren zu verringern.
Das Haupteinsatzgebiet der Erfindung liegt zwar bei Kernbrennstoffhüllen, und zwar insbesondere solchen, die mit radialem, allseitigem Abstand in einem Brennstoffkanal mit kreisförmigem Querschnitt innerhalb eines Kernreaktors untergebracht sind und in Längsrichtung von einem Wärmetauschermedium umströmt werden, wobei sich am Umfang der erfindungsgemäß berippten Hülle mehrere schraubenlinienförmige Wirbelströmungen des Wärmetauschermediums ausbilden. Die erfindungsgemäße Ausbildung und Anordnung der sektorenweise gegeneinander geneigten Rippen oder Lamellen ist aber auch mit dem gleichen Erfolg bei Rohr-Wärmetauschern anwendbar, die aus Bündeln paralleler, entsprechend berippter Rohre bestehen, welche in einem größeren Hüllrohr angeordnet sind und ebenfalls in Längsrichtung von einem Wärmetauschermedium umspült werden. Auch in diesem Fall können die Rippensektoren der einzelnen Rohre jeweils derart angeordnet werden, daß sich in den Zwischenräumen zwischen mehreren Rippenrohren ähnliche oder gleiche schraubenlinienförmige Wirbelströmungen des Wärmetauschermediums ausbilden, die durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Rippen bzw. der die Rippen tragenden Sektoren weniger gestört werden und deshalb einen besseren Wärmeübergang ergeben als bei den bisher bekannten Anordnungen von Schraubenlinien-Rippengruppen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung seien noch einige Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung ausführlich beschrieben; dabei zeigt
F ί g. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kernbrennstoffhülle,
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform, die einen Grenzfall des Elementes gemäß der F i g. 1 darstellt.
Die F i g. 1 zeigt ein Rohrelement 1, in dessen zentraler Bohrung 2 ein Stab aus spaltbarem Material angeordnet ist oder durch die im Fall eines Wärmetauscherrohres ein primäres Strömungsmedium hindurchfließt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die äußere Oberfläche des Rohrelementes 1 in sechs einander gleiche Sektoren aufgeteilt, deren Oberflächen mit den Bezugszeichen 3 a, 3 b, 3 c usw. bezeichnet sind. Jeder Sektor wird von zwei Erzeugenden 4 begrenzt, die parallel zu der Achse des Rohrelementes 1 Hegen· In jedem der Sektoren ist das Rohrelement mit einer Reihe von schraubenlinienförmigen Rippen oder Lamellen 5 besetzt, die senkrecht auf der entsprechenden Sektoroberfläche stehen und zwischen je zwei benachbarten Rippen oder Lamellen Nuten oder Elementarkanäle für das Hindurchströmen eines Kühlmediums begrenzen, das im allgemeinen außerhalb der Rippen oder Lamellen 5 in einer durch den Pfeil 6 angegebenen Richtung strömt. Die über ihre gesamte Länge mit konstanter Hohe ausgeführten
Rippen oder Lamellen 5 sind — wenn man von einem Sektor zum anderen fortschreitet — jeweils mit wechselnder Neigung angeordnet, so daß sie mit ihren Spitzen in Längsrichtung liegende sparrenartige Winkel bilden, die in der Strömung des Teilmediums schraubenlinienförmige Wirbelbewegungen hervorrufen, welche periodisch das Strömungsmedium in Kontakt mit den im Inneren der Elementarkanäle gelegenen Rippenflächen bringen.
Gemäß der Erfindung hat jeder der Sektoren des Rohrelementes 1 eine zylindrische Oberfläche, deren Achse parallel zu der Achse des Elementes 1, aber außerhalb des Umfanges dieses Elementes liegt. Der Körper des Rohrelementes hat daher im Querschnitt die Form eines von gebogenen Seiten begrenzten, vorzugsweise regelmäßigen Polygons. Die Konkavität der Elementarkanäle zwischen den Rippen oder Lamellen jedes der Sektoren ist nach der der Achse des Rohrelementes entgegengesetzten Seite gerichtet, wodurch der Widerstand der Strömung des äußeren Strömungsmediums ganz wesentlich verringert und gleichzeitig der Wärmeaustauschkoeffizient erhöht wird. Außerdem muß die mittlere Krümmung der Oberflächen der Sektoren bei gegebenen Abmessungen des Rohrelementes erhöht werden, um eine stabile Strömung zu erhalten.
Um die Erneuerung oder den Austausch des Strömungsmediums zwischen den Rippen weiter zu beschleunigen, kann man den Winkel, mit dem die Rippen oder Lamellen gegen die Achse des Rohrelementes geneigt sind, in den Grenzen von 10 bis 70° wählen, wobei das Optimum zwischen 15 und 45° liegt. Auch die Anzahl der Rippen- oder Lamellengruppen und infolgedessen der konkaven Zonen oder Sektoren des Rohrelementes 1 kann unterschiedlich sein. Wenn das mit Kernbrennstoff gefüllte Rohrelement in einem Reaktorkanal untergebracht ist, läßt sich zeigen, daß die Anzahl der Sektoren von dem Verhältnis des inneren Durchmessers des Rohrelementes zu dem Durchmesser des Kanals abhängt. Beispielsweise — und ganz besonders in dem Fall der Ausführung gemäß der Fi g. 1 — muß das eben erwähnte Verhältnis zwischen den Werten 0,3 und 0,5 liegen. Daraus folgt, daß man die Anzahl der Sektoren oder Gruppen von Rippen oder Lamellen bei einem Rohrelement mit kleinem Durchmesser, das in einem Kanal mit großen Querabmessungen angeordnet ist, auf vier verringern kann und daß diese Anzahl auf Werte von 10 oder 12 gebracht werden sollte, wenn Rohrelemente mit relativ großem Durchmesser sich in einem äußeren Raum mit relativ kleinen Abmessungen befinden. Die Form und die Abmessungen der Rippen oder Lamellen werden dem jeweiligen Sonderfall angepaßt.
In allen Fällen ist die Höhe der Rippen oder Lamellen 5 im wesentlichen über ihre gesamte Länge konstant. Das Querschnittsprofil der Rippen oder Lamellen 5 ist rechteckig oder gegebenenfalls trapezförmig; die trapezförmige Ausführung hat den Vorteil, daß die Rippen oder Lamellen eine höhere mechanische Festigkeit haben. Außerdem kann man, um das Einströmen und das Austreten des Strömungsraediums in die Elementarkanäle oder aus diesen zu erleichtern, die Rippen an ihren Enden etwas in ihrer Höhe abschrägen, so daß längs der Erzeugenden 4, welche die Sektoren trennen, Rinnen 7 entstehen, deren Querschnittsform im wesentlichen dreieckig oder schwalbenschwanzförmig sein kann.

Claims (4)

Man kann außerdem den Enden der Rippen oder Lamellen eine leichte Biegung derart geben, daß die Neigung dieser Rippenenden gegenüber der Achse des Rohrelementes sich stetig verändert, und zwar vorzugsweise verringert. Man kann auch an diesen Stellen, d. h. in den Zonen des Eintritts oder des Austritts der Strömungsfäden, Anflachungen oder Abschrägungen geeigneter Form vorsehen; man kann schließlich diese beiden Maßnahmen miteinander kombinieren. Die F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Rohrelement 1, das einen Grenzfall der allgemeinen Anordnung gemäß der F i g. 1 darstellt. Bei dieser speziellen Ausführungsform sind die Sektoren 3 a, 3 b usw. ebene, nicht mehr konkave Flächen, denen also ein unendlich großer oder zumindest sehr großer Krümmungsradius, bezogen auf den Durchmesser des Rohrelementes, zukommt. Die Rippen oder Lamellen 5 bleiben jedoch schraubenlinienförmig und sind in ihrer Höhe durch zu den Sektoroberflächen der Hülle parallele Ebenen festgelegt; außerdem können zusätzlich die oben beschriebenen Maßnahmen getroffen sein, die den Zweck haben, den Ein- oder Austritt der Strömungsfäden zu erleichtern. Bei dem Ausführungsbeispiel nach der F i g. 2 weist das Rohrelement 1 bereits bei der Herstellung angeformte seitliche bzw. radiale Stege 8 auf, die ein Zentrieren des Rohrelementes in einem Kanal oder ganz allgemein in einem Raum mit Kreisquerschnitt sichern sollen, in dem ein Kühlmittel strömt. Diese Zentrierstege können jede geeignete Form haben und insbesondere Ausschnitte oder Durchbrüche aufweisen, deren Maße jedoch so zu bemessen sind, daß sie die mechanische Festigkeit der Stege unter den Betriebsbedingungen nicht unzulässig verringern. Derartige Zentrierstege, die integrierende Bestandteile des Rohrelementes 1 bilden, können auch in dem allgemeinen Fall gemäß der F i g. 1 verwendet werden. Patentansprüche:
1. Kernbrennstoffhülle in Form eines Wärmetauscher-Rohrelementes, auf dessen Außenwand senkrecht oder schräg dazu stehende Rippen oder Lamellen in jeweils paarweise gleichen, von je
zwei Erzeugenden der Außenwand begrenzten parallelen Sektoren mit zylindrisch gekrümmter Oberfläche derart in Form von Schraubenflächenteilen um das Element herum angeordnet sind, daß die Rippen oder Lamellen innerhalb jedes Sektors unter dem gleichen Winkel gegen die Rohrachse geneigt, in einander benachbarten Sektoren jedoch pfeilartig gegeneinander gewinkelt verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsflächen der Sektorenoberflächen (3 a, 3 b, 3 c ...) in einer senkrecht zur Rohrachse liegenden Schnittebene ein nach der Außenseite des Rohrelementes (1) hin konkaves Profil oder im Grenzfall ein gerades Profil aufweisen.
2. Kernbrennstoffhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen oder Lamellen (5) zweier einander unmittelbar .benachbarter Sektoren (3 a und 3 b) von den Rippen oder Lamellen der in Umfangsrichtung folgenden zwei Sektoren durch von der Wand des Elementes (1) ausgehende, über die Außenkontur der Rippen hinausragende Längsvorsprünge oder Stege (8) getrennt sind.
3. Kernbrennstoffhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden jeder Rippe oder Lamelle (5) an den Grenzen jedes der Sektoren (3 a, 3 b, 3 c ...) zumindest in der Höhe derart abgeschrägt sind, daß längs der die Sektoren trennenden Erzeugenden (4) Rinnen (7) von rechteckiger oder schwalbenschwanzartiger Form verbleiben.
4. Kernbrennstoffhülle nach Anspruch 1, bei dem die Rippen oder Lamellen an einem ihrer Enden derart geformt sind, daß sich ihr Neigungswinkel relativ zur Elementachse etwas verkleinert, dadurch gekennzeichnet, daß auch an dem anderen Ende der Rippen oder Lamellen sich deren Neigungswinkel relativ zur Achse des Elementes verkleinert oder die Enden der Rippen oder Lamellen entsprechend seitlich abgeschrägt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1218 482.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 548/294 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEC29009A 1962-01-26 1963-01-26 Kernbrennstoffhuelle Pending DE1238114B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR885980A FR1320186A (fr) 1962-01-26 1962-01-26 Perfectionnements aux éléments tubulaires pour échangeurs de chaleur, et notamment aux gaines pour combustible nucléaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238114B true DE1238114B (de) 1967-04-06

Family

ID=8771277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29010A Pending DE1244302B (de) 1962-01-26 1963-01-26 Kernbrennstoffhuelle
DEC29009A Pending DE1238114B (de) 1962-01-26 1963-01-26 Kernbrennstoffhuelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29010A Pending DE1244302B (de) 1962-01-26 1963-01-26 Kernbrennstoffhuelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3277960A (de)
BE (2) BE627520A (de)
DE (2) DE1244302B (de)
FR (1) FR1320186A (de)
GB (3) GB952304A (de)
LU (3) LU43084A1 (de)
NL (3) NL287777A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005510639A (ja) * 2001-11-23 2005-04-21 ミリケン インダストリアル リミテッド 印刷クロス
US20080066898A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Foxconn Technology Co., Ltd. Heat dissipation device
US9051943B2 (en) 2010-11-04 2015-06-09 Hamilton Sundstrand Corporation Gas turbine engine heat exchanger fins with periodic gaps
GB2496692B (en) * 2011-11-21 2016-06-08 Hamilton Sundstrand Corp Gas turbine engine heat exchanger fins with periodic gaps
KR101685795B1 (ko) * 2015-04-02 2016-12-20 두산중공업 주식회사 열교환 유닛
GB201608523D0 (en) * 2016-05-16 2016-06-29 Rolls Royce Plc Heat sink

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1218482A (fr) * 1958-12-05 1960-05-11 Commissariat Energie Atomique Structure de gaine à corps cylindrique et à ailettes en chevrons

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2024743A (en) * 1934-09-18 1935-12-17 Westinghouse Electric & Mfg Co Heat transfer surface
DE1107259B (de) * 1957-02-09 1961-05-25 Babcock & Wilcox Dampfkessel Rohrfoermiger Hohlkoerper fuer Waermeaustauscher, der in axialer Richtung angestroemt wird und auf der Aussenseite mit ring- oder schraubenfoermig verlaufenden Rippen versehen ist

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1218482A (fr) * 1958-12-05 1960-05-11 Commissariat Energie Atomique Structure de gaine à corps cylindrique et à ailettes en chevrons

Also Published As

Publication number Publication date
GB982348A (en) 1965-02-03
DE1244302B (de) 1967-07-13
NL287778A (de)
GB952304A (en) 1964-03-11
US3277960A (en) 1966-10-11
FR1320186A (fr) 1963-03-08
GB960349A (en) 1964-06-10
LU43082A1 (de) 1963-03-26
LU43083A1 (de) 1963-03-26
NL287777A (de)
BE627519A (de)
LU43084A1 (de) 1963-03-26
NL287779A (de)
BE627520A (de) 1963-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10038624C2 (de) Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen
DE2339104A1 (de) Kernreaktor
DE1464452A1 (de) Abstandhalter fuer stabfoermige Kernbrennstoffelemente
EP0503116B1 (de) Rohr mit auf seiner Innenseite ein mehrgängiges Gewinde bildenden Rippen sowie Dampferzeuger zu seiner Verwendung
DE1096936B (de) Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren
DE1238114B (de) Kernbrennstoffhuelle
DE2106342C3 (de) Brennstoffelement für einen Atomkernreaktor mit parallelen Brennstoffstäben
DE2712818A1 (de) Rohrfoermiger koerper
DE2061146A1 (de) Kernbrennstoffelement
DE2839211C2 (de)
DE2156171C2 (de) Nukleares Brennelement mit mehreren Brennstoffröhren
DE2245357C2 (de) Wärmetauscher mit einer Anzahl parallel nebeneinander angeordneter Rohre mit wendelförmigen Rippen
DE1179649B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE2706049C2 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher
DE1814297C3 (de) Stützgitter für einen Satz zylindrischer Elemente, die an einem Wärmeaustauschvorgang teilnehmen
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE1043529B (de) Atomkernreaktor mit Brennstoffelementen in Gestalt von Staeben, Rohren oder platten Koerpern, der von einem die Waerme aufnehmenden Medium durchstroemt wird
DE1764914A1 (de) Spaltstoffanordnung
DE1751347A1 (de) Stranggepresste Hohlprofile ohne Laengsschweissnaehte an den druckfuehrenden Querschnitten zur Herstellung von dichtgeschweissten Heiz- oder Kuehlflaechen
DE3008442A1 (de) Brennelement fuer einen kernreaktor
DE3730566C2 (de)
DE2326151A1 (de) Kernreaktor-brennstoffelementanordnung
DE1639180A1 (de) Brennelement fuer einen Kernreaktor
DE1257175B (de) Siedekuehlvorrichtung
DE102016221897A1 (de) Brennelement und kerntechnische Anlage