DE102008039516A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102008039516A1
DE102008039516A1 DE102008039516A DE102008039516A DE102008039516A1 DE 102008039516 A1 DE102008039516 A1 DE 102008039516A1 DE 102008039516 A DE102008039516 A DE 102008039516A DE 102008039516 A DE102008039516 A DE 102008039516A DE 102008039516 A1 DE102008039516 A1 DE 102008039516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
projections
rows
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008039516A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Roll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE102008039516A priority Critical patent/DE102008039516A1/de
Publication of DE102008039516A1 publication Critical patent/DE102008039516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • F28F9/0217Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • F28F9/0268Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box in the form of multiple deflectors for channeling the heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/08Reinforcing means for header boxes

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, beispielsweise zum Einsatz in Kraftfahrzeugen, der mindestens zwei Reihen von Flachrohren mit zwei Schmal- und Breitseiten aufweist und dazwischen ein Überbrückungsprofil besitzt, wobei die Flachrohrreihen in einen Sammelkasten münden. Es wird ein kostengünstig herstellbarer Wärmetauscher zur Verfügung gestellt, dessen Flachrohe mit geringerer Wanddicke ausgebildet werden können. Gemäß der Erfindung wird das dadurch erreicht, dass das Überbrückungsprofil zwei Reihen von Vorsprüngen aufweist, wobei die Vorsprünge der ersten Reihe im Bereich der einen Schmalseiten der Flachrohe einer Flachrohrreihe und die Vorsprünge der zweiten Reihe im Bereich der einen Schmalseiten der Flachrohe einer anderen Flachrohrreihe in deren Enden eingreifen, und wobei der Sammelkasten in an sich bekannter Weise ebenfalls mit zwei Reihen von Vorsprüngen ausgebildet ist, wobei jedoch deren erste Reihe von Vorsprüngen im Bereich der anderen Schmalseiten der Flachrohre der ersten Flachrohrreihe und die andere Reihe von Vorsprüngen im Bereich der anderen Schmalseiten der Flachrohre der zweiten Flachrohrreihe in deren Enden eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, beispielsweise zum Einsatz in Kraftfahrzeugen, der wenigstens zwei Reihen von Flachrohren mit zwei Schmal – und Breitseiten aufweist und dazwischen ein Überbrückungsprofil besitzt, wobei die Flachrohrreihen in einen Sammelkasten münden.
  • Dieser Wärmeübertrager ist aus der DE 198 58 325A1 bekannt. Bei dem bekannten Wärmeübertrager wurde vorgesehen, die Flachrohrenden aufzuweiten und aneinander anzulegen, um auf einen standardmäßigen Rohrboden verzichten zu können. Dadurch kann das Gewicht des Wärmeübertragers reduziert werden. Wenn allerdings berücksichtigt wird, dass das Aufweiten der Flachrohrenden eine gewisse Mindestwanddicke der Flachrohre erfordert, um überhaupt ausführbar zu sein, wird die gewünschte Gewichts – und Kostenreduzierung deutlich relativiert. Darüber hinaus ist die dichte Verlötung, insbesondere in den Eckbereichen der aneinander anliegenden, aufgeweiteten Flachrohrenden, ziemlich schwierig, bzw. sie erfordert aufwendige Vorbereitungsarbeiten für den Lötprozess.
  • Aus der WO 2006/133748A1 ist ein weiterer Wärmeübertrager bekannt, mit dem die erwähnten Probleme aus dem erstgenannten Stand der Technik abgeschwächt werden können. Dort wurde als Vorteil angegeben, dass das an und für sich aufwendige Anordnen mehrerer Flachrohrreihen vermieden wird. Erreicht wird der Vorteil dadurch, dass Flachrohre mit größeren Breitseiten (in Tiefenrichtung des Wärmeübertragers) in einer einzigen Reihe von Flachrohren und gegebenenfalls mit Kammern in den Flachrohren angeordnet werden. Das Einfallen dieser relativ großen Flachrohre während des Lötens wird durch den dort gemachten Vorschlag verhindert. Dieser Vorschlag sieht zwei Reihen von Vorsprüngen am Sammelkasten vor, die im Bereich der Schmalseiten in die Flachrohrenden eingreifen und die Breitseiten unter Spannung halten.
  • Schließlich zeigt das EP 1 923 654 A1 eine Weiterentwicklung des Wärmeübertragers aus der zuvor beschriebenen WO-Anmeldung. Dort wurde eine Längstrennwand im Sammelkasten eingebaut. Trotzdem besitzt dieser Wärmeübertrager lediglich eine einzige Flachrohrreihe.
  • Obwohl das Vorsehen einer einzigen Flachrohrreihe die beschriebenen Vorteile tatsächlich aufweist, gibt es nach wie vor Wärmeübertrageranwendungen, die den Einsatz von zwei oder mehreren Flachrohrreihen als vorteilhaft erscheinen lassen, und es gibt auch Kunden, die solche Wärmeübertrager weiterhin wünschen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Entwicklung eines kostengünstig herstellbaren Wärmeübertragers mit wenigstens zwei Flachrohrreihen, deren Enden nicht aufgeweitet werden müssen und die deshalb mit dünnerer Wandstärke ausgebildet werden können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich mit einem Wärmeübertrager, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Es ist vorgesehen, dass das Überbrückungsprofil zwei Reihen von Vorsprüngen aufweist, wobei die Vorsprünge der ersten Reihe im Bereich der einen Schmalseite in die Flachrohrenden einer Flachrohrreihe eingreifen und die Vorsprünge der zweiten Reihe im Bereich der einen Schmalseiten in die Flachrohrenden einer anderen Reihe eingreifen. Weiter ist vorgesehen, dass der Sammelkasten in an sich bekannter Weise ebenfalls mit zwei Reihen von Vorsprüngen ausgebildet ist, wobei jedoch die erste Reihe von Vorsprüngen im Bereich der anderen Schmalseiten in die Flachrohrenden der einen Reihe eingreifen und die zweite Reihe von Vorsprüngen im Bereich der anderen Schmalseiten in die Flachrohrenden der anderen Flachrohrreihe eingreifen. Mit einer solchen Ausbildung hat sich herausgestellt, dass die in der eingangs beschriebenen WO-Schrift vorgeschlagene Konstruktion mit Vorteilen auch auf zwei oder mehrere Flachrohrreihen aufweisende Wärmeübertrager übertragbar ist.
  • Die Erfindung führt zu einem Wärmeübertrager mit wenigstens zwei Flachrohrreihen, der bezüglich der Wanddickenreduktion der Flachrohre keinen Beschränkungen aus der Sicht seiner Herstellbarkeit unterliegt, da wegen der in die Flachrohrenden eingreifenden Vorsprünge das Aufweiten der Flachrohrenden nicht notwendig ist. Der Entfall dieser aufwendigen Aufweitungsoperation führt darüber hinaus auch zu qualitativ hochwertigen Lötverbindungen. Es hat sich erwiesen, dass sich die Vorsprünge auch bei Vorhandensein mehrerer Flachrohrreihen relativ einfach in die Flachrohrenden einschieben und anschließend gut verlöten lassen, sodass auch der im Zuge der Herstellung entstehende Aufwand reduziert werden kann.
  • Darüber hinaus wurde das Überbrückungsprofil mit zusätzlichen Funktionen versehen, um beispielsweise den Sammelkasten zu versteifen. Ferner kann ein Strömungsleitelement damit verbunden werden.
  • Die relativ kurzen Vorsprünge sowohl am Sammelkasten als auch am Überbrückungsprofil werden leicht konisch ausgebildet, damit sie sich leicht in die Flachrohrenden einschieben lassen. Sie können scharfkantig – in der Art von Schneidezähnen – ausgebildet sein, um Längentoleranzen der Flachrohre auszugleichen.
  • Weitere Merkmale sind Inhalt der abhängigen Patentansprüche. Sie sollen als an dieser Stelle detailliert angegeben betrachtet werden. Darüber hinaus ergeben sich diese und andere Merkmale und deren Wirkungen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen vorgenommen wird.
  • Die Zeichnungen zeigen Folgendes:
  • 1 perspektivische Gesamtansicht des Wärmetauschers, teilweise als Explosionsdarstellung;
  • 2 perspektivische Ansicht eines Sammelkastens aus 1;
  • 3 Perspektivansicht des Wärmetauschers;
  • 4 Einzelheit aus 3;
  • 5 Einzelheit-Vorsprung in Rohrende;
  • 6 Rohrhalter mit Überbrückungsprofil;
  • Der in den Ausführungsbeispielen gezeigte Wärmeübertrager ist vorzugsweise ein Ganz-Metall-Wärmeübertrager. Darunter soll ein Wärmeübertrager zu verstehen sein, dessen Komponenten, wie beispielsweise Rohrhalter 5, Flachrohre 1, Rippen, Überbrückungsprofil 3 usw. aus Metall, beispielsweise aus bedarfsgerecht mit Lot beschichteten Aluminiumblechen, hergestellt werden, wobei es hier mehr um den Wärmeübertrager selbst geht, weniger um die Herstellung der Komponenten. Allerdings soll bezüglich der Herstellung der Rohrhalter 5 darauf aufmerksam gemacht werden, dass dieselben von einfachster Gestaltung sind, nämlich mit zwei aufgerichteten Längsrändern 52, mit zwei Reihen von Öffnungen 50 und mit einem zwischen den Reihen liegenden Längssteg 51, weshalb sie praktisch von einem endlosen Metallband hergestellt werden können, das heißt, sie benötigen für ihre Herstellung keine aufwendigen Tiefziehwerkzeuge. Die zwei Reihen 5.1; 5.2 von Öffnungen 50 gehen bis in die umgebogenen Längsränder 52 hinein, das heißt, bis über die Biegeradien hinaus, wodurch sich die Rohrhalter 5 von gewöhnlichen Rohrböden unterscheiden. Zwischen den beiden Reihen befindet sich der erwähnte in Längsrichtung durchgehende Steg 51. (6)
  • Es ist leicht erkennbar, dass es auch möglich ist, drei oder sogar mehr als drei Reihen von Öffnungen bzw. Reihen von Flachrohren 1 vorzusehen, auch wenn ein solches Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen nicht abgebildet wurde. Dazu wären lediglich mehrere Überbrückungsprofile 3 von Nöten. Die Patentansprüche dieser Anmeldung sollen auch auf solche Ausgestaltungen zu lesen sein.
  • Die Sammelkästen 2 des Ausführungsbeispiels werden aus Aluminiumblech ausgestanzt und – wie in den 1 und 2 zu sehen ist – umgeformt. An jeder Längswand des Sammelkastens 2 befindet sich eine Reihe 21, 22 von in Abständen angeordneten Vorsprüngen 4. Der Abstand der Vorsprünge 4 entspricht dem Abstand der Flachrohre 1 in den wenigstens zwei Flachrohrreihen 10, 11. Die Vorsprünge 4 werden im Zuge ihrer umformtechnischen Herstellung mittels Kaltumformung in eine leicht konische und gewölbte Form mit recht scharfen Kanten (Schneidezähnen) gebracht. (siehe 2 oder 5) Am umgeformten Sammelkasten 2 weisen die Wölbungen der Vorsprünge 4 nach außen, damit sich die Vorsprünge 4 leichter in die Flachrohrenden einschieben lassen. Aus demselben Grund weisen die Wölbungen der Vorsprünge 4 an dem Überbrückungsprofil 3 – im Gegensatz dazu – nach innen, wie in der 1 zu sehen ist. Für die Herstellung des u-förmigen Überbrückungsprofils 3 mit seinen an den zwei Schenkeln 31; 32 des U-Profils ausgebildeten Reihen von Vorsprüngen 4 gilt im Prinzip, was vorstehend bezüglich der Herstellung des Sammelkastens ausgesagt wurde. Die zwei parallelen Reihen mit Vorsprüngen 4 des Überbrückungsprofils 3 besitzen einen Abstand voneinander, dessen Maß etwa dem Maß der Stegbreite 51 im Rohrhalter 5 plus der doppelten Rohrwanddicke im Bereich der Schmalseiten der Flachohre entspricht. (6) Die Rohrwanddicke im Bereich der Schmalseiten 1.2 der Flachrohre 1 kann durchaus größer sein als die übrige Rohrwanddicke. Die Rohrwanddicke kann allerdings auch gleich bleibend um den gesamten Rohrumfang ausgebildet sein – je nach Gestaltung des Rohrdesigns selbst – welches hier nicht dargestellt wurde, weil es im vorliegenden Zusammenhang nicht von größtem Interesse ist.
  • Zunächst wird ein Wärmetauschernetz, bestehend aus beispielsweise zwei Flachrohrreihen 10; 11 und dazwischen angeordneten, gewellten Kühlrippen zusammengesetzt. Die Rohrhalter 5 werden mit ihren Öffnungen 50 auf die Flachrohrenden des Wärmetauschernetzes gesetzt. Die Öffnungen 50, die Rohrhalter 5 und die Flachrohrquerschnitte sind so dimensioniert worden, dass die Flachrohre 1 der zwei Reihen 10; 11 mit einer ihrer zwei Schmalseiten 1.2 jeweils über den ihnen zugeordneten abgebogenen Längsrand 52 des Rohrhalters 5 ragen. Der Überstand der Flachrohre ist dabei so groß, dass die Vorsprünge 4 des Sammelkastens 2 einerseits leicht aber andererseits möglichst eng im Bereich diese Überstände in die Flachrohrenden eingeschoben werden können. Der Ausschnitt gemäß 5 macht das verständlich, obwohl dort lediglich ein einzelnes Rohr 1 zu sehen ist. Nach der Montage der Rohrhalter 5 wird jedoch zunächst das Überbrückungsprofil 3 montiert, indem es mit seinen zwei Reihen 31, 32 von Vorsprüngen 4 im Bereich der einen Schmalseiten – das sind diejenigen Schmalseiten, die sich an den Steg 51 des Rohrhalters 5 anschmiegen – in die Flachrohrenden eingeschoben wird. Das Überbrückungsprofil 3 erstreckt sich nach seiner Montage parallel entlang des Steges 51 des Rohrhalters 5. Damit ist das Überbrückungsprofil 3 auch provisorisch befestigt – es kann nicht abfallen. Danach wird der Sammelkasten 2, wie vorstehend beschrieben, angesetzt. Dabei wird die eine Reihe 21 von Vorsprüngen 4 im Bereich der anderen Schmalseiten der Flachrohre 1 der einen Flachrohrreihe 10 und die zweite Reihe 22 von Vorsprüngen 4 im Bereich der anderen Schmalseiten der Flachrohre der anderen Flachrohrreihe 11 in deren Enden eingeschoben, das heißt, die Vorsprünge 4 greifen dort ein. Die anderen Schmalseiten 1.2 sind diejenigen, die an den erwähnten Überständen liegen. Dabei liegen die Längswände des Sammelkastens 2 jeweils außen an den zwei umgebogenen Längsrändern 51 der Rohrhalter 5 an. Durch die Vorsprünge 4 des Sammelkastens 2 und des Überbrückungsprofils 3 werden die Breitseiten 1.1 der Flachrohre 1 auf Spannung gehalten, was zu qualitativ hochwertigen Lötverbindungen der Flachrohrenden in den Öffnungen 50 führt. Damit bleibt der mit der in der Einleitung genannten WO-Schrift erreichte Vorteil auch für diesen Vorschlag erhalten. Es besteht also weiterhin die Möglichkeit, relativ große Flachrohre 1 einzusetzen, weil deren qualitätsgerechte Lötung erreicht wird.
  • Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung bereits ergibt, sind die Flachrohrenden nicht umgeformt. Deshalb besitzen die wenigstens zwei Reihen 10, 11 von Flachrohren 1 an ihren einen Schmalseiten 1.2 einen über die gesamte Rohrlänge reichenden gleichen Abstand voneinander, der etwa gleich der Stegbreite im Rohrhalter 5 ist.
  • Die beiden Stirnseiten des Sammelkastens 2 werden durch weitere Bleche verschlossen.
  • Da sich das Volumen des Sammelkastens 2 durch die wenigstens zwei Flachrohrreihen 10; 11 entsprechend vergrößert, kann sich die Notwendigkeit ergeben, denselben zu versteifen, damit er höheren Drücken widerstehen kann, oder damit er beispielsweise den Drücken auch mit einer geringeren Wanddicke widerstehen kann.
  • Eine geeignete Versteifungskonstruktion ist in den 1 und 2 zu sehen. Das etwa u-förmige Überbrückungsprofil 3 kann beispielsweise in seinem First eine Reihe von Löchern, beispielsweise Langlöchern, aufweisen. Ähnliche Löcher können sich in der Wand des Sammelkastens 2 befinden. In die erwähnten Löcher können Streben der Versteifungskonstruktion 7 eingreifen. Bei der Montage wird zunächst die Versteifungskonstruktion im Sammelkasten 2 befestigt und anschließend wird der Sammelkasten 2 mit der Versteifungskonstruktion montiert. In der in den 1 und 2 gezeigten Ausführung sind jedoch keine Löcher im Überbrückungsprofil 3 bzw. im Sammelkasten 2 vorhanden, sondern die Versteifungskonstruktion 7 wurde mit umgebogenen Laschen 70 ausgebildet, die sich in der Art von Klammern am Überbrückungsprofil 3 bzw. am Sammelkasten 2 anschmiegen und dort verlöten. Es kann darüber hinaus zu strömungstechnischen Vorteilen führen, beispielsweise zur Reduzierung des inneren Druckverlustes beitragen, wenn zusätzlich eine Möglichkeit zur Verfügung gestellt wird, um die Strömung, möglichst laminar, auf Gruppen A; B von Flachrohren 1 aufzuteilen. Dazu wird ein Strömungsleitblech 8 in den Sammelkasten 2 eingebaut, das sich vom Strömungseintritt 25 in den Sammelkasten 2 bis hin zum Rohrhalter 5 erstreckt, um die erwähnten Gruppen A, B zu schaffen. Der Strömungseintritt 25 wurde im gezeigten Ausführungsbeispiel in einer Stirnseite des Sammelkastens platziert. Das Strömungsleitblech 8 wird an der Versteifungskonstruktion 7 und innen an der Wand des Sammelkastens 2 befestigt und gemeinsam mit der Versteifungskonstruktion 7 montiert. Das Strömungsleitblech 8 kann allerdings auch selbst die Versteifungskonstruktion 7 darstellen bzw. deren Funktion übernehmen. Das Strömungsleitblech 8 sorgt für möglichst turbulenzarme Strömungsausbildung und für gleichmäßige Strömungsverteilung auf alle Flachrohre. An der Wand des Sammelkastens 2 können nach innen weisende Noppen 26 oder dergleichen Umformungen angeordnet sein, die den einfachen Einbau der Strömungsleitbleche 8 unterstützen, indem sie als Anschlag für die Strömungsleitbleche 8 dienen. Im Ausführungsbeispiel sind lediglich zwei Gruppen A; B von Flachrohren 1 vorgesehen worden. Durch geschickte Anordnung eines oder auch mehrerer Strömungsleitbleche 8 können auch mehr als zwei Gruppen ausgebildet werden. (siehe hierzu auch ältere Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2008 006 474.2 )
  • Der Wärmeübertrager wird im Anschluss an seine Endmontage für den CAB-Lötprozess vorbereitet und in einer einzigen Lötoperation gelötet.
  • Der Wärmetauscher kann in Kraftfahrzeugen, beispielsweise als Ladeluftkühler, verwendet werden, aber er kann auch anderweitig zum Einsatz kommen, auch außerhalb von Kraftfahrzeuganwendungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19858325 A1 [0002]
    • - WO 2006/133748 A1 [0003]
    • - EP 1923654 A1 [0004]
    • - DE 102008006474 [0027]

Claims (19)

  1. Wärmeübertrager, der mindestens zwei Reihen (10, 11) von Flachrohren (1) mit zwei Schmal – und Breitseiten (1.1; 1.2) aufweist und dazwischen ein Überbrückungsprofil (3) besitzt, wobei die Flachrohrreihen (10, 11) in einen Sammelkasten (2) münden, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungsprofil (3) zwei Reihen (31, 32) von Vorsprüngen (4) aufweist, wobei die Vorsprünge (4) der ersten Reihe (31) im Bereich der einen Schmalseiten (1.1) der Flachrohre (1) der einen Flachrohrreihe (10) und die Vorsprünge der zweiten Reihe (32) im Bereich der einen Schmalseiten (1.1) der Flachrohre (1) einer anderen Flachrohrreihe (11) in deren Enden eingreifen, und wobei der Sammelkasten (2) in an sich bekannter Weise ebenfalls mit zwei Reihen (21, 22) von Vorsprüngen (4) ausgebildet ist, wobei jedoch die erste Reihe (21) von Vorsprüngen (4) im Bereich der anderen Schmalseiten (1.2) der Flachrohre (1) der einen Flachrohrreihe (10) und die zweite Reihe (22) von Vorsprüngen (4) im Bereich der anderen Schmalseiten (1.2) der Flachrohre (1) der anderen Flachrohrreihe (11) in deren Enden eingreifen.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager Rohrhalter (5) aufweist, die wenigstens zwei Reihen (5.1; 5.2) von mit den Flachrohrenden korrespondierenden Öffnungen (50) und dazwischen einen durchgehenden Steg (51) besitzen, an den sich beidseitig die einen Schmalseiten (1.1) der Flachrohre der einen und der anderen Flachrohrreihe (10, 11) anschmiegen.
  3. Wärmeübertrager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnungen (50) in den Rohrhaltern (5) bis in umgeformte Längsränder (52) der Rohrhalter (5) hinein erstrecken.
  4. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die anderen Schmalseiten (1.2) der Flachrohre der einen bzw. der anderen Flachrohrreihe (10; 11) bis über die umgeformten Längsränder (52) der Rohrhalter (5) hinaus erstrecken.
  5. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Reihen (21; 22) der am Sammelkasten (2) angeordneten Vorsprünge (4) jeweils außen an den zwei Längsrändern (52) der Rohrhalter (5) anliegen und im Bereich der sich bis über die Längsränder (52) hinaus erstreckenden Schmalseiten (1.2) der Flachrohre der einen bzw. der anderen Flachrohrreihe (10; 11) in dieselben einschiebbar sind.
  6. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Überbrückungsprofil (3) entlang des Steges (51) im Rohrhalter (5) erstreckt.
  7. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungsprofil (3) etwa u-förmig ausgebildet ist, wobei sich die eine Reihe (31) von Vorsprüngen (4) entlang des einen Schenkels und die zweite Reihe (32) entlang des anderen Schenkels des U-Profils erstreckt, wobei der Abstand zwischen den zwei Reihen (31; 32) von Vorsprüngen etwa dem Breitenmaß des Längssteges (51) im Rohrhalter (5) plus der zweifachen Rohrwanddicke entspricht.
  8. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (4) in der Art von Schneidezähnen geformt und leicht konisch ausgebildet sind.
  9. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schneidezahnartigen Vorsprünge (4) in den beiden Reihen des Überbrückungsprofils (3) mit einer leichten Wölbung ausgebildet sind, wobei die Wölbung nach innen weisend angeordnet ist.
  10. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch die schneidezahnartigen Vorsprünge (4) in den beiden Reihen (21; 22) des Sammelkastens (2) mit einer leichten Wölbung ausgebildet sind, wobei die Wölbung nach außen weisend angeordnet ist.
  11. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Reihen (31; 32) von Vorsprüngen des Überbrückungsprofils (3) und die zwei Reihen (21; 22) von Vorsprüngen des Sammelkastens (2) die Breitseiten (1.3) der Flachrohre in den Flachrohrreihen (10; 11) auf Spannung halten.
  12. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einen Schmalseiten (1.2) der Flachrohre der Flachrohrreihen (10; 11) ein Abstand vorhanden ist, der etwa dem Breitenmaß des Längssteges (51) im Rohrhalter (5) entspricht, wobei der Abstand vorzugsweise über die gesamte Flachrohrlänge das gleiche Maß besitzt.
  13. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungsprofil (3) mit einer Versteifungskonstruktion (7) zur Wand des Sammelkastens (2) verbunden ist.
  14. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungsleitelement (8) im Sammelkasten (2) angeordnet ist.
  15. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (8) mit der Versteifungskonstruktion (7) verbunden ist.
  16. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (8) die Strömung im Sammelkasten (2) auf Gruppen (A, B) von Flachrohren aufteilt.
  17. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilung der Strömung auf die Gruppen am Strömungseintritt/austritt (25) in/aus den Sammelkasten (2) beginnt bzw. endet.
  18. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung in wenigstens zwei Gruppen (A; B) aufgeteilt ist.
  19. Wärmeübertrager nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gegebenenfalls eine dritte oder weitere Flachrohrreihe, eine dritte oder weitere Reihe von Öffnungen (50) und ein zweites oder weiteres Überbrückungsprofil (3) mit oder ohne Versteifungskonstruktion (7) angeordnet sind.
DE102008039516A 2008-08-23 2008-08-23 Wärmeübertrager Withdrawn DE102008039516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039516A DE102008039516A1 (de) 2008-08-23 2008-08-23 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039516A DE102008039516A1 (de) 2008-08-23 2008-08-23 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008039516A1 true DE102008039516A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41566791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039516A Withdrawn DE102008039516A1 (de) 2008-08-23 2008-08-23 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008039516A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103090597A (zh) * 2011-11-02 2013-05-08 株式会社京滨冷暖科技 热交换器
DE102013201657A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102012010340A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Gm Global Technology Operations, Llc Luftkasten für einen Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeugsund Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens
WO2016175193A1 (ja) * 2015-04-28 2016-11-03 株式会社デンソー 熱交換器
DE102015122053A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Denso Automotive Deutschland Gmbh Heizwärmetauscher
DE102017218122A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere Batteriekühler, zum Temperieren von Batteriemodulen eines Kraftfahrzeugs
FR3082297A1 (fr) * 2018-06-07 2019-12-13 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation thermique d’au moins un element de stockage d’energie electrique de vehicule automobile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2048451A (en) * 1979-04-21 1980-12-10 Imi Marston Radiators Ltd Tubular heat exchangers
DE19858325A1 (de) 1998-12-17 2000-06-29 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2006133748A1 (de) 2005-06-11 2006-12-21 Modine Manufacturing Company Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP1923654A1 (de) 2006-11-18 2008-05-21 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager
FR2917819A1 (fr) * 2007-06-22 2008-12-26 Valeo Systemes Thermiques Module d'echange de chaleur pour deux circuits d'echange de chaleur
DE102008006474A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2048451A (en) * 1979-04-21 1980-12-10 Imi Marston Radiators Ltd Tubular heat exchangers
DE19858325A1 (de) 1998-12-17 2000-06-29 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrageranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2006133748A1 (de) 2005-06-11 2006-12-21 Modine Manufacturing Company Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP1923654A1 (de) 2006-11-18 2008-05-21 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrager
FR2917819A1 (fr) * 2007-06-22 2008-12-26 Valeo Systemes Thermiques Module d'echange de chaleur pour deux circuits d'echange de chaleur
DE102008006474A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103090597A (zh) * 2011-11-02 2013-05-08 株式会社京滨冷暖科技 热交换器
CN103090597B (zh) * 2011-11-02 2016-08-03 株式会社京滨冷暖科技 热交换器
DE102013201657A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102012010340A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Gm Global Technology Operations, Llc Luftkasten für einen Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeugsund Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens
WO2016175193A1 (ja) * 2015-04-28 2016-11-03 株式会社デンソー 熱交換器
DE102015122053A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Denso Automotive Deutschland Gmbh Heizwärmetauscher
DE102015122053B4 (de) 2015-12-17 2022-11-03 Denso Automotive Deutschland Gmbh Heizwärmetauscher
DE102017218122A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere Batteriekühler, zum Temperieren von Batteriemodulen eines Kraftfahrzeugs
FR3082297A1 (fr) * 2018-06-07 2019-12-13 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation thermique d’au moins un element de stockage d’energie electrique de vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774245B1 (de) Ganz-metall-wärmetauscher und verfahren zu seiner herstellung
EP1281923B1 (de) Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE19883002B4 (de) Wärmetauscherleitung sowie Wärmetauscher mit einer solchen Wärmetauscherleitung
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE4404837A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE102008039516A1 (de) Wärmeübertrager
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102007004993A1 (de) Herstellungsverfahren für Flachrohre und Walzenstraße
DE102008062704A1 (de) Strangpressrohr für einen Wärmetauscher
DE102007028792A1 (de) Wärmeaustauscher
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE10315371A1 (de) Wärmeübertrager
DE19722098B4 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE10237769A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung
DE102004058499A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006035210A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr und Herstellungsverfahren
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102007039292A1 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102005043093A1 (de) Wärmetauscherrohr
EP1468234B1 (de) Mehrkammerflachrohr
DE102009041406B3 (de) Wärmeübertrager
DE102008031158A1 (de) Stangpressrohr für einen Wärmetauscher
EP1764570A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150505