DE102008006474A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102008006474A1
DE102008006474A1 DE200810006474 DE102008006474A DE102008006474A1 DE 102008006474 A1 DE102008006474 A1 DE 102008006474A1 DE 200810006474 DE200810006474 DE 200810006474 DE 102008006474 A DE102008006474 A DE 102008006474A DE 102008006474 A1 DE102008006474 A1 DE 102008006474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flat tubes
groups
exchanger according
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810006474
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Roll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE200810006474 priority Critical patent/DE102008006474A1/de
Publication of DE102008006474A1 publication Critical patent/DE102008006474A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • F28F9/0268Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box in the form of multiple deflectors for channeling the heat exchange medium

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem eine Eintrittsöffnung (10) aufweisenden Sammelkasten (1), wobei der Wärmetauscher Flachrohre (2) und zwischen den Flachrohren (2) angeordnete Kühlrippen aufweist, wobei die Flachrohre (2) strömungstechnisch mit dem Sammelkasten (1) verbunden sind, und wobei an einer Wand (12) des Sammelkastens (1) Leitelemente (30) angeordnet sind, die den durch die Eintrittsöffnung (10) eintretenden Medienstrom in Teilströme (a, b, c) aufteilen. Um den Druckverlust weiter zu reduzieren wurde erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Einströmöffnung (10) in Einströmöffnungsquerschnitte (10a, 10b, 10c) aufgeteilt ist, und dass die Leitelemente (30) die durch die Einströmöffnungsquerschnitte (10a, 10b, 10c) strömenden Teilströme (a, b, c) denselben zugeordneten Gruppen (20a, 20b, 20c) von Flachrohren (2) zuleiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem eine Eintrittsöffnung aufweisenden Sammelkasten, wobei der Wärmetauscher Flachrohre und zwischen den Flachrohren angeordnete Kühlrippen besitzt, wobei die Flachrohre strömungstechnisch mit dem Sammelkasten verbunden sind, und wobei an einer Wand des Sammelkastens Leitelemente angeordnet sind, die den durch die Eintrittsöffnung eintretenden Medienstrom in Teilströme aufteilen.
  • Aus der DE 203 07 881 U1 ist ein Wärmetauscher bekannt, der die einleitend aufgeführten Merkmale besitzt. Die Leitelemente dienen der Senkung des Druckverlustes im damit geleiteten Medium. Dort sind am Rohrboden angebrachte erste Leitelemente auf jedes einzelne Flachrohrende zugeschnitten worden. Es handelt sich beispielsweise um Einlegeteile. Jedoch sind in der dortigen 1, mit der Position 30, auch am Sammelkasten angeordnete zweite Leitelemente gezeigt worden, die, in gewisser Weise, den in den Sammelkasten eintretenden Medienstrom in Teilströme aufteilen. Die Teilströme werden im Anschluss an diese Leitelemente, d. h. in Richtung auf den Rohrboden hin, allerdings wieder vereinigt. Die zweiten Leitelemente wirken mit den ersten Leitelementen zusammen, jedoch werden an den Übergangsstellen zwischen den ersten und zweiten Leitelementen Turbulenzen auftreten, die der Senkung des Druckverlustes nicht besonders dienlich sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht ebenfalls in der Senkung des Druckverlustes. Die erfindungsgemäße Lösung wird mit einem Wärmetauscher erreicht, der sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Weil gemäß der Erfindung der Bereich der Einströmöffnung in Einströmöffnungsquerschnitte aufgeteilt ist, und weil das Leitelement die durch die Einströmöffnungsquerschnitte strömenden Teilströme ihnen zugeordnete Gruppen von Flachrohren zuleitet, kann eine weitere Senkung des Druckverlustes erwartet oder jedenfalls vermutet werden. Verwirbelungen des Mediums werden von der Eintrittsöffnung bis hin zu den Flachrohren deutlicher als im Stand der Technik unterdrückt. Das Merkmal, wonach der Bereich der Einströmöffnung in Einströmöffnungsquerschnitte aufgeteilt ist, ist so zu verstehen, dass die Aufteilung der Teilströme entweder unmittelbar in der Einströmöffnung oder auch im Anschluss an dieselbe geschehen kann. Verglichen mit dem eingangs beschriebenen Stand der Technik, der für jedes einzelne Flachrohrende Leitelemente vorsieht, scheint der bautechnische Aufwand für den Wärmetauscher mit der vorschlagsgemäßen Ausbildung von Gruppen von Flachroh ren, deren Enden nicht mit Leitelementen ausgebildet werden müssen, gesenkt worden zu sein. Auf die vorne beschriebenen zwei Typen von Leitelementen wird hier verzichtet, was sich ebenfalls aufwandsmindernd bemerkbar macht.
  • Die Anzahl und Größe der Gruppen und der korrespondierenden Einströmöffnungsquerschnitte kann konstruktiv zweckmäßig festgelegt werden. Dabei wird auch daran gedacht, den von der Einströmöffnung entfernt liegenden Flachrohren das Medium gezielt zuzuführen, das heißt, die Strömung auf alle Flachrohre bzw. auf alle Flachrohrgruppen möglichst gleichmäßig zu verteilen, wodurch der Wärmetausch bekanntlich verbessert wird, wodurch aber auch die durch hohe Temperaturunterschiede induzierten Werkstoffspannungen positiv beeinflusst werden könnten.
  • Da die Leitelemente am Sammelkasten befestigt sind, das heißt, sie verbinden die beiden Längswände des Sammelkastens miteinander, verstärken sie denselben gegen Innendruck. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2–13 enthalten, die als an dieser Stelle genannt angesehen werden sollen. Die Austrittsöffnung des Sammelkastens oder des anderen Sammelkastens des Wärmetauschers kann in identischer Weise mit Leitelementen und mit Gruppen von Flachrohren ausgebildet sein wie der Sammelkasten mit der Eintrittsöffnung. Die erwähnten weiteren Merkmale und auch andere unter Umständen wichtige Merkmale sowie deren Vorteile ergeben sich ferner aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen.
  • Die 1 zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel ein Wärmetauscherteil mit einem Sammelkasten und einem Leitelement darin.
  • Die 2 zeigt eine auseinander gezogene Darstellung eines Teiles gemäß 1.
  • Die 3, 4 und 5 zeigen ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel
  • Die 6a, 6b zeigen ein abgewandeltes Leitelement.
  • Die 7 und 8 zeigen andere Aufteilungen der Querschnitte und Gruppen.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen handelt es sich um Wärmetauscher, deren Sammelkästen 1 aus Metall, beispielsweise aus Aluminiumblech hergestellt werden, sodass ein Ganz-Metall-Wärmetauscher vorliegt. Solche Ganz-Metall-Wärmetauscher werden im Zuge ihrer Herstellung gewöhnlich in einem CAB-Lötofen gelötet. Auf Ganz-Metall-Wärmetauscher ist der erfindungsgemäße Vorschlag allerdings nicht beschränkt. Vielmehr umfasst er auch solche häufig anzutreffenden Wärmetauscher, deren Sammelkästen 1 einschließlich der Bodenplatten 3 aus Kunststoff hergestellt worden sind, wobei dann das Leitelement 30 ebenfalls aus Kunststoff besteht. Die Bodenplatten – sofern überhaupt vorhanden – können allerdings auch aus Metall bestehen. Der Rest des Wärmetauschers – also die Flachrohre 2 und die Kühlrippen – besteht zweckmäßigerweise immer aus Metall.
  • In den beigefügten Abbildungen wurden bezüglich der Wärmetauscher nur eine Seite derselben, das heißt, ein Sammelkasten 1 und ein Teil des sich anschließenden Kühlnetzes gezeigt. Am nicht gezeigten anderen Ende des Kühlnetze bzw. der Flachrohre 2 kann sich ein identischer Sammelkasten 1 mit einer Austrittsöffnung befinden.
  • Der nicht gezeigte Sammelkasten kann allerdings auch ein Umlenkkasten sein, wobei dann das in den Rohren strömende Mittel in einigen Rohren des Kühlnetzes einen Hinweg zum Umlenkkasten und in den anderen Rohren einen Rückweg zum Sammelkasten durchströmt. In diesem Fall wäre der gezeigte Sammelkasten 1 in einen Eintrittsteil und einen Austrittsteil unterteilt, wobei sich am Austrittsteil die Austrittsöffnung befinden würde. Solche Wärmetauscherausführungen sind hinlänglich bekannt und bieten sich zur Nutzung der vorschlagsgemäßen Vorteile an. Sie wurden deshalb ebenfalls nicht zeichnerisch dargestellt.
  • Zurück zu den gezeigten Ausführungsbeispielen. Die Flachrohre 2 und Kühlrippen (nicht gezeichnet) werden in bekannter Weise zu einem Kühlnetz zusammengelegt. In den Ausführungsbeispielen ist lediglich eine Reihe von Flachrohren 2 vorhanden. In Tiefenrichtung des Kühlnetzes könnten auch mehrere Flachrohrreihen hintereinander angeordnet sein. An den gegenüberliegenden Flachrohrenden sind Rohrhalter 3 vorgesehen, die dann an den Flachrohrenden angesetzt werden. Die Flachrohrenden reichen seitlich gering über die beiden Längsränder der Rohrhalter 3 hinaus. (Überstand 25, 5) Die Rohrhalter 3 stellen gleichzeitig die Bodenplatte 3 des Sammelkastens 1 dar. Der Sammelkasten 1 weist an seinen beiden Längswänden 12 angeordnete Vorsprünge 15 auf. Die Abstände der Vorsprünge 15 entsprechen den Abständen der Flachrohre 2 im Kühlnetz, sodass jeder Vorsprung 15 in ein entsprechendes Flachrohrende eingeschoben werden kann. Wie die Figuren, insbesondere 5, hierzu zeigen, werden die Längswände 12 von außen an die Längsränder der Rohrhalter 3 angesetzt, wobei die Vorsprünge 15 im Bereich der erwähnten Überstände 25 in die Flachrohrenden eingeschoben werden können.
  • Der Sammelkasten 1 weist eine Eintrittsöffnung 10 auf, durch die beispielsweise komprimierte zu kühlende Luft, wie Ladeluft, oder auch beispielsweise eine Kühlflüssigkeit, einströmen und sich auf die Flachrohre 2 verteilen kann, in denen sie mittels der durch die Rippen strömenden Kühlluft gekühlt wird. Als Kühlmittel könnte auch ein flüssiges Medium verwendet werden.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß den 16 wurde die Eintrittsöffnung 10 mittels des Leitelements 30 in vier etwa gleich große Einströmöffnungsquerschnitte 10a, 10b, 10c, und 10d aufgeteilt. Dazu ist das Leitelement 30 in Form eines Kreuzes angeordnet, dessen Zentrum etwa mit dem Zentrum der Einströmöffnung 10 fluchtet. Das erwähnte Kreuz wurde im Ausführungsbeispiel dadurch gebildet, dass die beiden Blechteile 30.1 und 30.2 des Leitelements 30 einen sich bis etwa zur Hälfte ihrer Breite reichenden Schlitz 31 aufweisen, um nach Art einer Steckbauweise in den Schlitzen 31 zusammengesteckt bzw. ineinander gesteckt werden zu können. Dadurch halten sich die Blechteile 30.1, 30.2 gegenseitig, und sie halten auch ihre Position im Sammelkasten 1, um darin im Zuge des erwähnten Lötprozesses verbunden zu werden. Im Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 wird die Positionshaltung dadurch weiter unterstützt, dass sich das eine Blechteil 30.1 des Leitelements 30 bis in die Eintrittsöffnung 10 hinein erstreckt. Das zweite Blechteil 30.2 beginnt hingegen erst im Anschluss an die Eintrittsöffnung 10. Das führt dann dazu, dass gewissermaßen direkt in der Eintrittsöffnung 10 zunächst zwei Teilströme entstehen und unmittelbar im Anschluss an die Eintrittsöffnung 10 entstehen aus den zwei Teilströmen vier Teilströme. In derselben befindet sich ein Stutzen 40 zum Anschluss einer nicht gezeigten Kupplung. Der Stutzen 40 besitzt ebenfalls einen Schlitz 41, der in Verbindung mit dem ersten Blechteil 30.1 ist, um eine Positionssicherung für den Stutzen 40 zu gewährleisten. (2)
  • Wegen der angesprochenen Lötung sind die Ränder des Leitelements 30 beispielsweise durch eine Abkantung 33 so verbreitert, dass mit guten Lötergebnissen gerechnet werden kann, wobei es hier nicht auf dichte jedoch auf haltbare Verbindung ankommt, denn die Leitelemente 30 können dann die Widerstandsfähigkeit des Sammelkastens 1 gegen Innendruck verbessern. Das Leitelement 30 ist weiterhin so gestaltet, dass von jedem Eintrittsöffnungsquerschnitt 10a, 10b, 10c und 10d ein möglichst hindernisarmer bzw. störungsfreier Strömungsweg für jeweils einen Teilstrom a, b, c, d zu jeweils einer Gruppe 20a, 20b, 20c, 20d von Flachrohren 2 ausgebildet ist. (1 oder 3) Die Grenzen der Gruppen 20 werden durch das Leitele ment 30 festgelegt. Jede Gruppe 20 besteht aus mehreren benachbarten Flachrohren 2. Alle Gruppen 20 dieses Ausführungsbeispiels weisen etwa die gleiche Größe bzw. wenigstens etwa die gleiche Anzahl von Flachrohren auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind etwa 8–10 Flachrohre 2 pro Gruppe 20 vorhanden.
  • Die Anzahl der Gruppen 20a, 20b, 20c, 20d (vier) von Flachrohren 2 stimmt demnach mit der Anzahl der Teilströme a, b, c, d (vier) überein. In den 1 und 3 wurde der Sammelkasten 1 teilweise aufgebrochen gezeichnet und die einzelnen Teilströme a, b, c, d wurden in der 3 durch Pfeile mit unterschiedlicher Linienführung kenntlich gemacht. Die Zugehörigkeit der Teilströme zu den Gruppen 20 ist daraus ebenfalls erkennbar. Die einzelnen Gruppen 20 wurden mittels geschwungener Klammern angedeutet. Die Enden der Flachrohre 2 in den Gruppen 20 ragen möglichst nicht wesentlich in den Sammelkasten 1 hinein sondern enden vorzugsweise etwa auf dem Niveau des Bodens 3 des Sammelkastens 1, wodurch ebenfalls der Senkung des Druckverlustes gedient wird.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 wird das Leitelement 30 als Einzelteil in den Sammelkasten 1 eingesetzt. Im Unterschied dazu wurde im Ausführungsbeispiel gemäß den 35 das eine Teil 30.2 des Leitelements 30 als Teil der Bodenplatte 2 ausgebildet. Das Bezugszeichen 32 bezeichnet Stege als Verbindung zwischen der Bodenplatte 3 und dem Leitelementteil 30.2. Das Leitelement 30 und somit auch die Aufteilung der Teilströme a, b, c, d beginnt in diesem Ausführungsbeispiel unmittelbar im Anschluss an die Einströmöffnung 10.
  • In den 6a und 6b wird diese Ausführung in leicht abgewandelter Form in zwei perspektivischen Ansichten gezeigt. Es handelt sich dabei um ein ausgestanztes und umgeformtes Blechteil. In den Stegen 32 können sich Positionierungshilfen in Form weiterer Schlitze 33, 34 befinden.
  • Die Einströmöffnungsquerschnitte 10 und die ihnen zugeordneten Gruppen 20 können, im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungen, auch verschiedene Größen aufweisen. Auch die Anzahl der Gruppen 20 und der Öffnungsquerschnitte kann den Anforderungen des Einzelfalls konstruktiv angepasst werden. Dazu wird auf die 7 aufmerksam gemacht, wo lediglich drei Öffnungsquerschnitte 10a, 10b, 10c vorhanden sind, die mit drei Gruppen 20 kooperieren. Der Querschnitt 10c kann größer sein als die anderen Querschnitte 10a bzw. 10b.
  • Schließlich zeigt die 8 ein Ausführungsbeispiel mit sechs Öffnungsquerschnitten 10a10f und Gruppen 20. Dem Fachmann werden weitere nicht gezeigte Varianten, basierend auf dem vorschlagsgemäßen Grundgedanken, einfallen. Sich kreuzende Bauteile des Leitelements 30 sind zur Aufteilung der Querschnitte durchaus nicht immer notwendig, auch wenn die gezeigten Ausführungsbeispiele solche vorsehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20307881 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Wärmetauscher mit einem eine Eintrittsöffnung (10) aufweisenden Sammelkasten (1), wobei der Wärmetauscher Flachrohre (2) und zwischen den Flachrohren (2) angeordnete Kühlrippen aufweist, wobei die Flachrohre (2) strömungstechnisch mit dem Sammelkasten (1) verbunden sind, und wobei an einer Wand (12) des Sammelkastens (1) ein Leitelement (30) angeordnet ist, das den durch die Eintrittsöffnung (10) eintretenden Medienstrom in Teilströme (a, b, c) aufteilt, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Einströmöffnung (10) in Einströmöffnungsquerschnitte (10a, 10b, 10c) aufgeteilt ist, und dass das Leitelement (30) die durch die Einströmöffnungsquerschnitte (10a, 10b, 10c) strömenden Teilströme (a, b, c) denselben zugeordneten Gruppen (20a, 20b, 20c) von Flachrohren (2) zuführt.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe aus mehreren benachbarten Flachrohren (2) besteht.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Gruppen (20a, 20b, 20c) von Flachrohren (2) vorzugsweise mit der Anzahl der Teilströme übereinstimmt,
  4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Einströmöffnungsquerschnitte etwa die gleiche Größe haben.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmöffnungsquerschnitte verschiedene Größen aufweisen.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (30) durchgehend etwa von der Einströmöffnung (10) bis zu den Grenzen der Gruppen von Flachrohren (2) ausgebildet ist.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Leitelement (30) sowohl die Eintrittsöffnungsquerschnitte festgelegt sind als auch die Teilströme zu den Gruppen (20a, 20b, 20c) leitbar sind.
  8. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (30) zwei gegenüberliegende Längswände (12) des Sammelkastens (1) verbindet und somit den Sammelkasten (1) gegenüber Innendruck stabilisiert.
  9. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (30) etwa von der Einströmöffnung bis an die Grenzen der Gruppen von Flachrohren herangeführt ist, sodass die Teilströme im Wesentlichen voneinander getrennt den einzelnen Gruppen zuführbar sind.
  10. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Flachrohre in den Gruppen möglichst nicht wesentlich in den Sammelkasten (1) hineinragen sondern vorzugsweise etwa auf dem Niveau des Bodens (3) des Sammelkastens (1) enden.
  11. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (30) entweder auch mit der Bodenplatte (3) verbunden ist oder nicht damit verbunden ist.
  12. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (30) beispielsweise aus einzelnen, zusammensteckbaren, verformten Blechen (30.1, 30.2) besteht.
  13. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (30) einteilig mit der Bodenplatte ausgebildet sind.
DE200810006474 2008-01-29 2008-01-29 Wärmetauscher Ceased DE102008006474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810006474 DE102008006474A1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810006474 DE102008006474A1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008006474A1 true DE102008006474A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40794504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810006474 Ceased DE102008006474A1 (de) 2008-01-29 2008-01-29 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008006474A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039516A1 (de) 2008-08-23 2010-02-25 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager
EP2474805A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-11 VALEO AUTOSYSTEMY Sp. Z. o.o. Diffusor, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE102012010340A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Gm Global Technology Operations, Llc Luftkasten für einen Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeugsund Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens
DE102014223732A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
EP3492858A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-05 United Technologies Corporation Wärmetauscherverteiler mit niedrigem druckverlust
FR3082297A1 (fr) * 2018-06-07 2019-12-13 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation thermique d’au moins un element de stockage d’energie electrique de vehicule automobile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20307881U1 (de) 2003-05-21 2004-09-23 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE102005042315A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmittelkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005055676A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Linde Ag Wärmetauscher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20307881U1 (de) 2003-05-21 2004-09-23 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
DE102005042315A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-08 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlmittelkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005055676A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Linde Ag Wärmetauscher

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039516A1 (de) 2008-08-23 2010-02-25 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager
EP2474805A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-11 VALEO AUTOSYSTEMY Sp. Z. o.o. Diffusor, insbesondere für einen Wärmetauscher
DE102012010340A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Gm Global Technology Operations, Llc Luftkasten für einen Ladeluftkühler eines Kraftfahrzeugsund Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens
DE102014223732A1 (de) 2014-11-20 2016-05-25 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
EP3492858A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-05 United Technologies Corporation Wärmetauscherverteiler mit niedrigem druckverlust
FR3082297A1 (fr) * 2018-06-07 2019-12-13 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation thermique d’au moins un element de stockage d’energie electrique de vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3062054B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1682840B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1798506B1 (de) Verdampfer
DE102008006474A1 (de) Wärmetauscher
DE102009034752A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ölkühler
DE112015001899T5 (de) Abgaswärmetauscher
DE19800943A1 (de) Wärmerohr für einen Wärmetauscher
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE2952736A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zwei-oder mehrflutiger kondensator fuer klimaanlagen in kraftfahrzeugen
WO2016146296A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine abwärmenutzungseinrichtung
DE102014226090A1 (de) Wärmeübertrager
DE102008025910A1 (de) Wärmeübertrager
DE112017001679B4 (de) Ladeluftkühler
DE3510804A1 (de) Heizkopfeinheit fuer eine heissgasmaschine
WO2016146294A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP3957940A1 (de) Gegenstromplattenwärmetauscher-modul und gegenstromplattenwärmetauscher
DE202011003054U1 (de) Wärmetauscher
DE102019123617A1 (de) Wärmeübertrager mit Strömungsverteilungsblende
DE102017217567A1 (de) Wärmeübertrager
DE102018113339A1 (de) Batteriekühlvorrichtung zur Kühlung einer Batterie, insbesondere der Batterie eines Kraftfahrzeugs bzw. Anordnungsstruktur mit mindestens einer Batterie, insbesondere einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und mit der zuvor genannten Batteriekühlvorrichtung
EP2253493B1 (de) Vorrichtung zur Beheizung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102006019536A1 (de) Sammelkasten für Wärmetauscher
DE102010031406A1 (de) Verdampfervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141021

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final