DE102014223732A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102014223732A1
DE102014223732A1 DE102014223732.7A DE102014223732A DE102014223732A1 DE 102014223732 A1 DE102014223732 A1 DE 102014223732A1 DE 102014223732 A DE102014223732 A DE 102014223732A DE 102014223732 A1 DE102014223732 A1 DE 102014223732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side part
heat exchanger
collector
nozzle
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014223732.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ghiani Franco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102014223732.7A priority Critical patent/DE102014223732A1/de
Publication of DE102014223732A1 publication Critical patent/DE102014223732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1) für eine Brennkraftmaschine mit einem oberen und einem unteren Sammler (2,3), einer Mehrzahl von zwischen den Sammlern (2, 3) angeordneten Tauscherrohren (4) und/oder Wellrippen (5), die in einer Richtung von Kühlmittel durchströmt sind, und mit zumindest einem Eintrittsstutzen (6) und einem Austrittsstutzen (7) zur Zu- und Abführung des Kühlmittels, wobei zwischen dem oberen und unteren Sammler (2, 3) zumindest ein als Hohlkörper ausgebildetes Seitenteil (8) angeordnet ist, wobei der Eintrittsstutzen (6) an dem Seitenteil (8) angeordnet ist. Erfindungswesentlich ist dabei, dass – der Austrittsstutzen (7) am gleichen Seitenteil (8) oder am gegenüberliegenden Seitenteil (8) angeordnet ist, – im Bereich des Seitenteils (8) zumindest ein Leitelement (9) vorgesehen ist, welches einströmendes Kühlmittel zu einem der Sammler (2) umlenkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager mit einem oberen und einem unteren Sammler gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem solchen Wärmetauscher.
  • Aus der DE 2010 028 867 A1 ist ein gattungsgemäßer Wärmeübertrager mit einem oberen und einem unteren Sammler bekannt, die über zwei außenliegende Seitenteile und dazwischen angeordnete Tauscherrohre miteinander verbunden sind. Die Seitenteile sind dabei als Hohlkörper ausgebildet, wobei ein Eintrittsstutzen für Kühlmittel an einem der Seitenteile angeordnet ist. Ein Austrittsstutzen ist dabei unmittelbar neben dem Eintrittsstutzen im Bereich des oberen Sammlers angeordnet. Hierdurch soll eine bauraumoptimierte Anordnung der Anschlüsse erreicht werden.
  • Aus der DE 10 2008 006 474 A1 ist ein weiterer Wärmeübertrager mit einem eine Eintrittsöffnung aufweisenden Sammler bekannt, wobei der Wärmeübertrager Flachrohre und zwischen den Flachrohren angeordnete Kühlrippen aufweist und wobei die Flachrohre strömungstechnisch mit dem Sammler verbunden sind. An einer Wand des Sammlers sind dabei Leitelemente angeordnet, die den durch die Eintrittsöffnung eintretenden Medienstrom in Teilströme aufteilen. Um einen Druckverlust weiter reduzieren zu können, wurde dabei eine Einströmöffnung in Einströmöffnungsquerschnitte aufgeteilt.
  • Aus der DE 10 2007 006 837 A1 ist ein Wärmeübertrager mit einem Tank und einem Kern sowie einer Mehrzahl von Rohren bekannt, die in einer Längsrichtung des Tanks gestapelt sind und in kommunizierender Verbindung mit dem Tank stehen. Der Tank bildet dabei den Sammler. Der Wärmeübertrager weist ferner eine Einlassöffnung zum Einleiten eines Fluid in den Tank und einen ersten Vorsprung auf einer Innenwand des Tanks an einer Position auf, an der das von der Einlassöffnung strömende Fluid auftrifft. Der erste Vorsprung ist dahingehend ausgestaltet, dass eine Strömungsrichtung eines aus der Einlassöffnung strömenden Fluids in die Längsrichtung des Tanks umgelenkt wird.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Wärmeübertrager der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, welche nicht nur kostengünstig ist, sondern zudem auch eine Bauraumoptimierung ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem an sich bekannten Wärmeübertrager mit einem oberen und einem unteren Sammler und sowie einer Mehrzahl von zwischen den Sammlern angeordneten Tauschrohren, zumindest ein als Hohlkörper ausgebildetes Seitenteil vorzusehen und sowohl den Eintrittsstutzen als auch den Austrittsstutzen an dem gleichen Seitenteil oder aber an einem gegenüberliegenden Seitenteil anzuordnen. Durch die Ausbildung des zumindest einen Seitenteils als Hohlkörper kann dieses zur Ver- und Entsorgung der Sammler mit Kühlmittel eingesetzt werden und insbesondere ist es auch möglich, bezogen auf die Höhe des Seitenteiles den Einlassstutzen und/oder Auslassstutzen nahezu beliebig anzuordnen, so dass nicht nur ein flexibler Aufbau gewährleistet werden kann, sondern zu dem auch eine Bauraumoptimierung, insbesondere im Hinblick auf die Höhe des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers. Rein theoretisch ist es dabei auch denkbar, dass für beide Seitenteile Gleichteile verwendet werden, sodass auf der einen Seite ein Seitenteil mit einem Einlassstutzen und auf der gegenüberliegenden Seite ein Seitenteil mit einem Auslassstutzen vorgesehen wird. Durch die Ausbildung der beiden Seitenteile als Gleichteile lassen sich insbesondere die Teilevielfalt und verbunden damit auch die Lage- und Logistikkosten reduzieren. Um darüber hinaus eine optimale Durchströmung des Sammlers und damit auch des Wärmeübertragers erreichen zu können, ist im Bereich des Seitenteils ein Leitelement vorgesehen, welches einströmendes Kühlmittel zu einem der Sammler, beispielsweise zum oberen Sammler, umlenkt. Ein derartiges Leitelement bewirkt eine Umlenkung des einströmenden Kühlmittelstroms ohne größeren Druckverlust. Das Seitenteil kann dabei direkt an ein Tauscherrohr oder eine dazwischen angeordnete Wellrippe angeschlossen sein.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Austrittsstutzen an dem gleichen Seitenteil angeordnet wie der Eintrittsstutzen und zwischen den Eintrittsstutzen und dem Austrittsstutzen ist zudem eine Trennwand angeordnet. Die Ver- und Entsorgung des Wärmeübertragers mit Kühlmittel erfolgt somit über lediglich ein Seitenteil, wodurch insbesondere Vorteile hinsichtlich der Leitungsführung erzielt werden können. Die Trennwand zwischen dem Eintrittsstutzen und dem Austrittstutzen in dem Seitenteil gewährleistet dabei, dass das Kühlmittel zunächst über den Eintrittsstutzen in das Seitenteil und über dieses in den einen Sammler und von dort über die Tauscherrohre in den anderen Sammler und über das gleiche Seitenteil zum Austrittsstutzen geleitet wird. Ein Kurzschluss zwischen Eintrittsstutzen und Austrittsstutzen ist aufgrund der Trennwand nicht möglich.
  • Rein theoretisch ist dabei auch denkbar, dass die Trennwand nicht quer zur Längserstreckung des Seitenteils verläuft, sondern parallel dazu. Hierdurch kann insbesondere eine andere Strömungsführung durch die Tauscherrohre erreicht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Lösung ist der Eintrittsstutzen und/oder der Austrittsstutzen mit dem Seitenteil verschweißt, verlötet, verpresst, verklebt oder verschraubt. Besonders ein Verlöten bzw. Verschweißen oder Verpressen ermöglicht eine dichte und fertigungstechnisch hochqualitative Verbindung des Eintrittsstutzens bzw. des Austrittsstutzens mit dem Seitenteil, ohne dass eine zusätzliche Dichtung erforderlich ist. Bei einem Verschrauben des jeweiligen Stutzens mit dem Seitenteil besteht die Möglichkeit, eine lösbare Verbindung zwischen dem Eintrittsstutzen/Austrittsstutzen und dem Seitenteil zu schaffen. In gleicher Weise kann dies auch über einen Bajonettverschluss realisierst werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist im Bereich zumindest eines Sammlers eine strömungsumlenkende Kontur vorgesehen. Diese kann beispielsweise am Seitenteil angeordnet sein und in den Sammler hinein ragen oder als separates Bauteil im Sammler ausgebildet sein oder durch einen entsprechend geformte Wandung des Sammlers gebildet werden. Bereits diese nicht unbedingt abschließende Aufzählung lässt erahnen, welche mannigfaltige Möglichkeiten zur druckoptimierten Strömungsumlenkung des Kühlmittels am Übergang zwischen Seitenteil und Sammler bestehen.
  • Zweckmäßig sind der Eintrittsstutzen und der Austrittsstutzen in einem gemeinsamen zweiflutigen Anschlussstutzen zusammengefasst, wobei eine Wand des Anschlussstutzens derart verlängert ist und in das Seitenteil hineinragt, das diese dort wiederum als Trennwand wirken kann. Hierdurch kann eine besonders optimierte Ausführungsform realisiert werden, während lediglich ein Anschlussstutzen gegenüber dem Seitenteil abgedichtet werden muss. Über diesen Anschlussstutzen wird sowohl der Einlass als auch der Auslass für Kühlmittel realisiert.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager mit einer durch eine entsprechend geformte Wandung am Sammler gebildete strömungsumlenkenden Kontur,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit einer als separaten Bauteil im Sammler ausgebildeten strömungsumlenkenden Kontur,
  • 3 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers mit in einem gemeinsamen Anschlussstutzen zusammengefassten Eintrittsstutzen und Austrittsstutzen,
  • 4 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager im Bereichs eines Eintrittsstutzens bzw. Austrittsstutzens mit im Seitenteil eingebrachtem Leitelement,
  • 5 eine Schnittdarstellung durch einen Eintrittsstutzen mit integral an demselben ausgebildeten Leitelement,
  • 6 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Wärmeübertrager mit einem Eintrittsstutzen gemäß 5 und einem zusätzlichen in einen Sammler hineinragenden Leitelement,
  • 7 eine Darstellung wie in 6, jedoch mit zusätzlich durch eine entsprechend geformte Wandung des Sammlers ausgebildeten strömungsumlenkenden Kontur,
  • 8 eine Detaildarstellung einer Anbindung einer Trennwand gemäß der 7.
  • Entsprechend den 1 bis 3 sowie 6 und 7, weist ein erfindungsgemäßer Wärmeübertrager 1 einen oberen Sammler 2 sowie einen unteren Sammler 3 auf. Zwischen den beiden Sammlern 2, 3 sind eine Mehrzahl von Tauscherrohren 4 und/oder Wellrippen 5 angeordnet. Zur Zu- und Abführung des Kühlmittels sind ein Eintrittsstutzen 6 sowie ein Austrittsstutzen 7 vorgesehen, die beide strömungsleitend mit einem Seitenteil 8 verbunden sind. Gemäß den 1 bis 3 weist dabei der gezeigte Wärmeübertrager 1 jeweils nur ein Seitenteil 8 auf, wobei selbstverständlich auch vorstellbar ist, dass zwei gegenüberliegende Seitenteile 8 vorgesehen sind, zwischen welchen die Tauscherrohre 4 bzw. die Wellrippen 5 angeordnet sind. Erfindungsgemäß erfolgt somit eine Zu- und Abführung des Kühlmittels über das Seitenteil 8 bzw. die Seitenteile 8, je nachdem, ob der Austrittsstutzen 7, wie in sämtlichen Figuren gezeigt ist, im gleichen Seitenteil 8 angeordnet ist wie der Eintrittsstutzen 6 oder im gegenüberliegenden Seitenteil 8. Durch die Zu- und Abführung des Kühlmittels über das Seitenteil 8 kann eine Bauraumoptimierung erreicht werden, da die bislang hierfür im Sammler 2, 3 vorgesehenen Anschlüsse nun in den Bereich des Seitenteils 8 bzw. der Seitenteile 8 verlegt werden können. Um einen Strömungswiderstand innerhalb des Wärmeübertragers 1 senken zu können, ist erfindungsgemäß zudem im Bereich des Seitenteils 8 ein Leitelement 9 vorgesehen, welches einströmendes Kühlmittel zu einem der Sammler 2, 3 hier zum Sammler 2 umlenkt.
  • Der Eintrittsstutzen 6 und/oder der Austrittsstutzen 7 sind/ist mit den Seitenteil 8 fluiddicht verbunden, beispielsweise verschweißt, üblicherweise verlötet, verpresst, verklebt oder sogar verschraubt. Zusätzlich ist auch denkbar, dass der Eintrittsstutzen 6 und/oder der Austrittsstutzen 7 über einen Bajonettverschluss mit einem entsprechenden Dichtring mit dem Seitenteil 8 verbunden ist. Dies würde es ermöglichen, den Eintrittsstutzen 6 bzw. den Austrittsstutzen 7 vergleichsweise einfach und schnell zu montieren bzw. zu demontieren.
  • Betrachtet man beispielsweise die 6 und 7, so kann man an diesen erkennen, dass ein entsprechendes Leitelement 9 nicht nur im Bereich des Eintrittsstutzen 6 und des Austrittsstutzen 7 angeordnet ist, sondern zusätzlich eine strömungsumlenkende Kontur 10 am Seitenteil 8 angeordnet ist, welche in den Sammler 2, 3 hineinragt. Diese strömungsumlenkende Kontur 10 kann dabei auf unterschiedlichste Weise gebildet werden: So ist beispielsweise denkbar, dass diese als separates Bauteil im Sammler 2, 3 ausgebildet ist, wie dies mit unterbrochen gezeichneten Linien gemäß der 2 dargestellt ist. Ebenfalls ist denkbar, dass die strömungsumlenkende Kontur 10 durch eine entsprechend geformte Wandung 11 des Sammlers 2, 3 gebildet ist, wie dies beispielsweise aus den 2 und 7 erkennbar ist. Auch kann die strömungsumlenkende Kontur 10 am Seitenteil 8 angeordnet sein und in den Sammler 2, 3 hineinragen, wie dies beispielsweise gemäß den 6 und 7 dargestellt ist. Sämtliche beschriebenen Ausführungsformen können dabei sowohl alternativ als auch kumulativ eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Leitelement 9 ist vorzugsweise am Eintrittsstutzen 6 bzw. am Austrittstutzen 7 angeordnet, insbesondere integral mit diesem ausgebildet, und ragt in das Seitenteil 8 hinein. Eine derartige Ausführungsform ist beispielsweise gemäß den 5 bis 7 dargestellt. Rein theoretisch kann selbstverständlich das Leitelement 9 auch durch eine entsprechende Sicke 12 am Seitenteil 8 ausgebildet sein, wie dies beispielsweise gemäß der 4 dargestellt ist. Ebenfalls denkbar, dass zumindest eine Leitelement 9 auch als separates Bauteil innerhalb des Seitenteils 8 angeordnet ist.
  • Um eine Kurzschlussströmung zwischen dem Eintrittsstutzen 6 und dem Austrittsstutzen 7 wirkungsvoll verhindern zu können, ist entweder sowohl am Eintrittsstutzen 6 als auch am Austrittsstutzen 7 ein entsprechendes Leitelement 9 vorgesehen werden oder aber eine Trennwand 13 im Seitenteil 8, wie diese beispielsweise gemäß den 1, 2 und 7 dargestellt ist. Besonders bei der 7 sind dabei sowohl eine Trennwand 13 im Seitenteil 8 als auch jeweils ein am Eintrittsstutzen 6 bzw. Austrittsstutzen 7 angeordnetes Leitelement 9 vorgesehen.
  • Alternativ ist dabei auch denkbar, dass die Trennwand 13 nicht quer zur Längserstreckung des Seitenteils 8 verläuft, sondern parallel dazu. Dies ist in 2 durch eine nur mit unterbrochen gezeichneter Linie dargestellte alternative Trennwand dargestellt. Hierdurch kann insbesondere eine andere Strömungsführung durch die Tauscherrohre 4 erreicht werden.
  • Betrachtet man die 3, so kann man an diese erkennen, dass der Eintrittsstutzen 6 und der Austrittsstutzen 7 in einem gemeinsamen zweiflutigen Anschlussstutzen 14 zusammengefasst sind, wobei eine Trennwand 13' des Anschlussstutzens 14, welcher den Eintrittsstutzen 6 vom Austrittsstutzen 7 trennt, derart verlängert ist und in der Seitenteil 8 hineinragt, dass diese dort die Trennung bewirkt. Das die Strömungsumlenkung begünstigende Leitelement 9 kann in diesem Fall im Bereich der Trennwand 13´ und damit ebenfalls im Bereich des Seitenteils 8 angeordnet werden. Die Trennwand 13 im Seitenteil 8 auch mittels entsprechender Sicken 12´ fixiert werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 und dem erfindungsgemäßen Seitenteil 8 ist es möglich, eine bauraumoptimierte Lösung anzubieten, da eine Zu- und Ableitung für Kühlmittel nun nicht mehr, wie bisher üblich, über einen der Sammler 2, 3 mit entsprechend dort angeordneten Anschlüssen erfolgen muss. Vielmehr sind sowohl der Eintrittsstutzen 6 als auch der Austrittsstutzen 7 am Seitenteil 8 angeordnet und zwar am selben Seitenteil 8 oder an gegenüberliegenden Seitenteilen 8, sofern zwei Seitenteile 8 vorhanden sind. Mit dem zumindest einen, erfindungsgemäß vorgesehenen Leitelement 9 lässt sich der Strömungswiderstand innerhalb des Wärmeübertragers 1 deutlich reduzieren, was sich vorteilhaft auf den Energieverbrauch beim Betrieb des Wärmeübertragers 1 auswirkt. Die Positionierung der Eintrittsstutzen 6 bzw. der Austrittstutzen 7 am Seitenteil 8 kann dabei nahezu beliebig erfolgen, insbesondere hinsichtlich einer Positionierung in Bezug auf den jeweiligen Sammler 2, 3.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2010028867 A1 [0002]
    • DE 102008006474 A1 [0003]
    • DE 102007006837 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Wärmeübertrager (1) mit einem oberen und einem unteren Sammler (2, 3), einer Mehrzahl von zwischen den Sammlern (2, 3) angeordneten Tauscherrohren (4) und/oder Wellrippen (5), die in einer Richtung von Kühlmittel durchströmt sind, und mit zumindest einem Eintrittsstutzen (6) und einem Austrittsstutzen (7) zur Zu- und Abführung des Kühlmittels, wobei zwischen dem oberen und unteren Sammler (2, 3) zumindest ein als Hohlkörper ausgebildetes Seitenteil (8) angeordnet ist, wobei der Eintrittsstutzen (6) an dem Seitenteil (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Austrittsstutzen (7) an dem gleichen Seitenteil (8) oder am gegenüberliegenden Seitenteil (8) angeordnet ist, – im Bereich des Seitenteils (8) zumindest ein Leitelement (9) vorgesehen ist, welches einströmendes Kühlmittel zu einem der Sammler (2) umlenkt.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsstutzen (7) an dem gleichen Seitenteil (8) angeordnet ist wie der Eintrittsstutzen (6) und wobei an diesem Seitenteil (8) zwischen dem Eintrittsstutzen und dem Austrittstutzen (6, 7) eine Trennwand (13) angeordnet ist.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsstutzen (6) und/oder der Austrittstutzen (7) mit dem Seitenteil (8) verschweißt, verlötet, verpresst, verklebt oder über einen Bajonettverschluss verbunden ist.
  4. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem der Sammler (2, 3) eine strömungsumlenkende Kontur (10) vorgesehen ist.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die strömungsumlenkende Kontur (10) am Seitenteil (8) angeordnet ist und in den Sammler (2, 3) hineinragt, oder – die strömungsumlenkende Kontur (10) als separates Bauteil im Sammler (2, 3) ausgebildet ist, oder – die strömungsumlenkende Kontur (10) durch eine entsprechend geformte Wandung (11) des Sammlers (2, 3) gebildet ist.
  6. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leitelement (9) am Eintrittsstutzen (6) und/oder am Austrittsstutzen (7) angeordnet ist und in das Seitenteil (8) hineinragt.
  7. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsstutzen (6) und der Austrittsstutzen (7) in einem gemeinsamen zweiflutigen Anschlussstutzen (14) zusammengefasst sind.
  8. Seitenteil (8) für einen Wärmeübertrager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Eintrittsstutzen (6), wobei zumindest ein Leitelement (9) vorgesehen ist, welches einströmendes Kühlmittel umlenkt.
  9. Kraftfahrzeug (10) mit wenigstens einem Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102014223732.7A 2014-11-20 2014-11-20 Wärmeübertrager Withdrawn DE102014223732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223732.7A DE102014223732A1 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223732.7A DE102014223732A1 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223732A1 true DE102014223732A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55913893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223732.7A Withdrawn DE102014223732A1 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014223732A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477919A (en) * 1992-10-12 1995-12-26 Showa Aluminum Corporation Heat exchanger
EP0745821A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 Sanden Corporation Wärmetauscher mit abgeteilter Endkammer
DE102007006837A1 (de) 2006-02-14 2007-10-04 Denso Corp., Kariya Wärmetauscher
DE102008006474A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher
DE102010028867A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US20110303402A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-15 Visteon Global Technologies, Inc. Heater core

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477919A (en) * 1992-10-12 1995-12-26 Showa Aluminum Corporation Heat exchanger
EP0745821A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 Sanden Corporation Wärmetauscher mit abgeteilter Endkammer
DE102007006837A1 (de) 2006-02-14 2007-10-04 Denso Corp., Kariya Wärmetauscher
DE102008006474A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher
DE102010028867A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US20110303402A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-15 Visteon Global Technologies, Inc. Heater core

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
EP2171251A1 (de) Saugrohr für eine brennkraftmaschine
DE10328638A1 (de) Wärmetauscher in gehäuseloser Plattenbauweise
DE102014203038A1 (de) Wärmeübertrager
AT506309B1 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
DE102006004900A1 (de) Heizgerät
DE102022200156A1 (de) Komponentenknoten und ein Komponententräger für den Komponentenknoten
WO2017076766A1 (de) Wärmeübertragermodul
DE102013215234A1 (de) Ansaugmodul für eine Brennkraftmaschine
DE102017208324A1 (de) Wärmeübertrager
DE102013202790A1 (de) Wärmeübertrager
DE102014225159A1 (de) Wärmeübertrager
DE102014223732A1 (de) Wärmeübertrager
DE102014112624A1 (de) Batteriemodul
DE202012101622U1 (de) Wärmeübertrager
EP3194873B1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers
EP2821729B1 (de) Wärmeübertragereinrichtung und Heizvorrichtung
DE102008026074B3 (de) Wärmetauscher
DE102022211531A1 (de) Kühler und Verfahren zur Herstellung eines Kühlers
DE102021111717A1 (de) Wärmerückgewinnungsbaugruppe für eine Abgasanlage sowie Abgasanlage
DE102022211533A1 (de) Kühler und Verfahren zur Herstellung eines Kühlers
EP2762822B1 (de) Wärmetauscherelement und Wärmetauscheranordnung
DE102015223188A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee