DE102006044932A1 - Latenter Kältespeicher - Google Patents

Latenter Kältespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102006044932A1
DE102006044932A1 DE102006044932A DE102006044932A DE102006044932A1 DE 102006044932 A1 DE102006044932 A1 DE 102006044932A1 DE 102006044932 A DE102006044932 A DE 102006044932A DE 102006044932 A DE102006044932 A DE 102006044932A DE 102006044932 A1 DE102006044932 A1 DE 102006044932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold storage
storage device
latent
latent cold
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006044932A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE102006044932A priority Critical patent/DE102006044932A1/de
Priority to US12/441,789 priority patent/US8967233B2/en
Priority to PCT/EP2007/060007 priority patent/WO2008034887A1/en
Publication of DE102006044932A1 publication Critical patent/DE102006044932A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • F28D7/085Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/14Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing damage by freezing, e.g. for accommodating volume expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • F28F2275/085Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Latentkältespeichervorrichtung mit einem verbesserten Aufbau und einer verbesserten Betriebsweise durch sandwichartige Anordnung von Wärmeleitelementen und Kältespeicherelementen, wobei die ein Kältespeichermedium beinhaltenden als Taschen ausgeführten Kältespeicherelemente deformierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Latentkältespeichervorrichtung, wie sie zum Beispiel für die Standklimatisierung eines Fahrzeugs zum Einsatz kommt.
  • Kältespeicher- bzw. Latentkältespeichersysteme mit integrierten Latentkältespeichervorrichtungen, welche häufig bei entsprechenden Standklimatisierungssystemen von Fahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommen, dienen einerseits vor allem dazu, eine von einer herkömmlichen, konventionellen, durch ein laufendes Antriebsaggregat betriebene Standardklimaanlage erzeugte Kühlleistung zeitweise zusätzlich zu unterstützen, um die benötigte, überdurchschnittlich erforderliche Kühlleistung für den Fahrzeuginnenraum zur Verfügung zu Stellen. Andererseits wird die beispielsweise während der Fahrt in den Kältespeicherelementen einer Latentkältespeichervorrichtung gespeicherte Kälteenergie bzw. Kälte während der Ruhepausen, d.h. bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor in der Nacht im Rahmen des Betriebs des Standklimatisierungssystems zur Klimatisierung einer Schlafkabine verwendet. Die Erzeugung, Abspeicherung und der Abruf, d.h. das Abführen der Kälte in den Kältespeicherelementen eines Kältespeicherelements unterliegt dabei einem allseits bekannten Verfahren bzw. Ablauf für ein Standklimatisierungssystem, welcher jedoch wesentlich von den Kreislaufkomponenten und insbesondere der Ausführung und Gestaltung der Latentkältespeichervorrichtung abhängt.
  • Im Folgenden wird kurz auf bereits vorhandene, den Stand der Technik repräsentierende Latentkältespeichervorrichtungen eingegangen und deren kennzeichnenden Merkmale analysiert, interpretiert und beurteilt.
  • Aus der DE 198 39 995 A1 ist ein als Latentkältespeicher fungierendes, in Leichtbauweise ausgeführtes Kunststoff-Eisspeicherelement für eine Standklimaanlage eines Kraftfahrzeugs bekannt, welches aus einem für Kältespeicherzwecke vorgesehenen Hohlkörper besteht, der einerseits zum Teil mit einem im aufgetauten Zustand flüssig vorliegenden Eisspeichermedium und zum Teil mit Luft gefüllt ist. Der, durch den Einfriervorgang, d.h. mit dem Aufladen des Speichers mit einhergehenden Volumenvergrößerung des Speichermediums wird im Sinne einer Verhinderung der Zerstörung des Hohlkörpers durch den Gefriervorgang dadurch entgegnet, dass die vom Hohlkörper zusätzlich eingeschlossene bzw. beinhaltete Luftblase als Ausgleichsvolumen zur Kompensation dient. Jedoch ist die Kontaktfläche für einen Wärmeaustausch zur entsprechend vorgesehenen Kältemittelleitung in der gezeigten Lösung zu gering, um eine geforderte Kühlleistung und Dynamik des Systems hinsichtlich dem Be- und Entladen zu gewährleisten, da zudem auch der Widerstand zur Übertragung durch die entsprechenden Kunststoffmaterialien sehr hoch ist. Hinzuzufügend ist, dass damit eine entsprechend große Bauweise, einhergeht.
  • Mit DE 102 42 463 A1 wird ein mit mehreren plattenförmigen und gestapelten Speicherkörpern ausgestatteter Kälte-/Wärmespeicher für ein im aufgetauten Zustand flüssig vorliegendes Speichermedium vorgeschlagen, wobei die Speicherkörper wärmeleitend und über als Flachrohre ausgeführte Wärmeträgerrohre, welche großflächig zwischen den gestapelten Speicherkörpern anliegen und entsprechend meanderförmig verlaufen, verbunden sind. Die Speicherkörper des Kälte-/Wärmespeichers bestehen dabei aus einem Graphitmatrixmaterial, in dessen Poren Wasser eindringen und sich ablagern kann. Des Weiteren umfasst der Kälte/Wärmespeicher ein entsprechendes Gehäuse, welches derart stabil ausgestaltet ist, um eine gewünschte Schutz- und Isolierfunktion bereitzustellen. Der in diesem Dokument offenbarte Latentkältespeicher weist hinsichtlich der Verwendung von Graphit und die damit verbundene Wassereinlagerung ein relativ hohes Gewicht auf. Abgesehen von hohen Herstellkosten und einer noch nicht nachgewiesenen Langzeitstabilität des Speichermediums der genannten Art sind zudem die thermodynamischen Wirk- bzw. Kontaktflächen für den Wärmeaustausch zwischen den Speicherkörpern und den entsprechenden Wärmeträgerrohren zum Be- und Entladen der Speicherkörper gering.
  • Aus der DE 198 57 121 A1 ist ein Kältespeicher bekannt, der aus einem Gehäuse besteht und unter anderem eine Vielzahl von darin angeordneten Kammern umfasst, die dicht geschlossen sind und ein Speichermedium beinhalten. Zwischen zwei benachbarten Kammern, welche einen flachen Querschnitt aufweisen befindet sich jeweils ein Kanal, welcher ein Wärmeträgermedium führt. In den Kammern befindet sich neben dem Speichermedium ein gasförmiges Restvolumen. Die Kanäle sind dabei über eine gemeinsame Verteil- und Sammelkammer mit dem Gehäuse verbunden, wobei die Verteil- und Sammelkammer über einen Zulaufanschluß und einen Rücklaufanschluß verfügt. Dadurch, dass für den Belade- als auch für den Entladevorgang das Wärmeträgermedium jeweils durch die dafür vorgesehenen Kanäle strömen muss, wird ein zusätzlicher Wärmeaustausch benötigt, um den Kältespeicher aufzuladen. Folglich muss zur Aufladung eine Verdampfertemperatur geringer sein, was die Effizienz des Gesamtsystems verringert und den Kraftstoffverbrauch entsprechend ansteigen lässt. Des Weiteren unterliegt der in diesem Dokument offenbarte Kältespeicher relativ hohen Herstellkosten, da leckdichte Hartlötvorgänge an den Kammern und flachen Kanälen sowie Zwischenwänden notwendig werden.
  • Vor dem Hintergrund des Standes der Technik liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Latentkältespeichervorrichtung anzugeben, welche beispielsweise in entsprechenden Standklimatisierungssystemen von Fahrzeugen zum Einsatz kommt, die einerseits ein reduziertes Gewicht und vorteilhafte Struktureigenschaften aufweist, sowie andererseits eine effizientere Betriebsweise hinsichtlich dem Beladen und dem Entladen von Kältespeicherelementen der Latentkältespeichervorrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst, wobei zweckmäßige Ausführungsformen durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche beschrieben sind.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist daher eine Latentkältespeichervorrichtung vorgesehen, welche vorteilhaft für Standklimatisierungssysteme von Fahrzeugen verwendet werden bzw. darin integriert werden kann, wobei deformierbare, als Taschen ausgeführte Verpackungen, welche ein Kältespeichermedium zur Speicherung von Kälteenergie aufweisen Kältespeicherelemente ausbilden, von denen mindestens zwei unter Ausbildung einer sandwichartigen Anordnung bezüglich eines Wärmeleitelementes angeordnet sind. Dadurch, dass für die Aufbewahrung des Kältespeichermediums zur Speicherung von Kälteenergie in einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung elastisch deformierbare Taschen vorgesehen sind, welche mit dem Kältespeichermedium gefüllt sind und somit Kältespeicherelemente ausbilden, ist eine Reihe an Vorteilen gegenüber den verschiedenen vorbekannten Latentkältespeichervorrichtungen gegeben. Einerseits ist durch eine derartige Ausführung des Kältespeicherelements hinsichtlich des Verformungsverhaltens die Gefahr des Kaputtgehens bzw. Platzens und Auslaufens nicht gegeben bzw. vermieden, da sich die für das Kältespeichermedium vorgesehene Verpackung in Gestalt der deformierbaren Tasche entsprechend dem Volumenbedarf des Kältespeichermediums anpasst. Wie bekannt, findet vor allem beim Aufladevorgang der Kältespeicherelemente einer Latentkältespeichervorrichtung, d.h. beim Abführen der Wärme aus dem Kältespeichermedium der Kältespeicherelemente eine entsprechende Volumenvergrößerung des Kältespeichermediums statt, welche eine ungünstig ausgeführte Verpackung des Kreislaufmediums zerstören kann und damit die Latentkältespeichervorrichtung unbrauchbar macht. In Bezug auf die ein Kältespeicherelement umgebenden räumlichen Randbedingungen in Form von Oberflächen, mit denen das Kältespeicherelement im Wesentlichen in Kontakt bzw. Berührung kommt und über die der Wärmeaustausch beim Beladen und beim Entladen des Kältespeicherelementes stattfindet, lässt sich mit einem wie hier vorgeschlagenen Kältespeicherelement in Gestalt einer Tasche eine optimale, räumliche Anpassung des Kältespeicherelementes erreichen, welche somit über die entsprechenden Wirkflächen die entsprechenden Wärmeaustauschvorgänge weiter verbessert. Die Anordnung von Kältespeicherelementen und Wärmeleitelementen in sandwichartiger Gestalt garantiert dabei eine große Packungsdichte dieser Wirkkomponenten, welche den zur Verfügung stehenden Raum optimal ausnutzen.
  • Vorteilhaft weist das Wärmeleitelement zumindest einen plattenförmigen Abschnitt auf. Dadurch ist eine gute Verbindung bzw. Anbindung an anliegende, als gefüllte Taschen ausgeführte Kältespeicherelemente gegeben, welche somit eine verbesserte Betriebsweise in Form des Wärmeaustauschs beim Beladen und/oder beim Entladen der Kältespeicherelemente mit sich bringt. Neben dem erhöhten Wirkungsgrad ist dadurch auch ein weiterer Vorteil hinsichtlich der Herstellung des Wärmeleitelements gegeben, welcher somit einfach und kostengünstig beispielsweise durch einen Schmiede-, Tiefzieh-, Press- oder Walzvorgang realisiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist bei einer erfindungsgemäßen Latentkaltespeichervorrichtung mindestens ein Wärmeleitelement von serpentinenförmiger Gestalt. Dadurch lässt sich ein verbesserter Wärmeaustausch zwischen dem Wärmeleitelement und dem Kältespeicherelement erreichen, da die taschenartig ausgeführten, Kältespeicherelemente optimal, d.h. raumausfüllend in die entsprechenden Abschnitte bzw. Bereiche des serpentinenförmig gestalteten Wirkelements integ riert werden können. Zum Beispiel könnte darunter eine abschnittsweise rechtwinkelige Struktur mit abwechselnd und versetzt gegenüberliegenden Übergangsbereichen verstanden werden, wobei parallel liegende, plattenförmige Abschnitte im Abstand der Höhe der Wärmespeicherelemente angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Latentkältespeichervorrichtung für mindestens ein Kältespeicherelement mindestens einen Expansionsbereich auf. Dieser gewährleistet die Möglichkeit einer ungehinderten Verformung des oder der Kältespeicherelements(e) vor allem während des Aufladevorgangs und einer damit einhergehenden Volumenzunahme bzw. erhöhten Platzbedarfs des Kältespeicherelements, hervorgerufen durch das Kältespeichermedium. Der Expansionsbereich liegt dabei vorteilhaft beispielsweise zwischen benachbarten Kältespeicherelementen oder zwischen mindestens einem Kältespeicherelement und mindestens einer Gehäusewand oder zwischen mindestens einem Kältespeicherelement und mindestens einer kreislaufmediumführenden Leitung.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine kreislaufmediumführende Leitung einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung, welche zum Beladen und/oder zum Entladen der Kältespeicherelemente dient zumindest teilweise mit dem Wärmeleitelement verbunden. Dadurch ergibt sich der Vorteil einer vergrößerten Kontaktfläche zwischen den kreislaufmediumführenden Leitungen und dem Wärmeleitelement bzw. den Kältespeicherelementen, wonach die beispielsweise beim Aufladen der Kältespeicherelemente aus dem Kältespeichermedium abzuführende Wärme unmittelbar bzw. direkt über das Wärmeleitelement durch die entsprechenden Leitungen abgeführt wird.
  • Mindestens eine Leitung bei einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung ist dabei vorteilhaft formschlüssig und/oder reibschlüssig mit dem Wärmeleitelement verbunden. Der sich dadurch ergebende Vorteil lässt sich ebenfalls in einer bezüglich Wirksamkeit gesteigerten Latentkältespeichervorrichtung beim Aufladevorgang der Kältespeicherelemente beispielsweise erkennen. Der Fachmann wird erkennen, dass selbstverständlich auch eine entsprechend integrale Ausführung von Wärmeleitelement mit entsprechender Leitung denkbar bzw. realisierbar ist.
  • Vorzugsweise weist zumindest ein Wärmeleitelement einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung mindestens einen Vorsprung auf, welcher zur Verbesserung zumindest einer Verbindung einer Leitung mit dem Wärmeleitelement dient. Beispielsweise ist darunter ein für die Aufnahme bzw. Befestigung einer kreislaufmediumführenden Leitung entsprechend ausgebildeter Abschnitt eines Wärmeleitelements zu verstehen, welcher entsprechend geformt bzw. vorteilhaft gefaltet sich um den Umfang der kreislaufmediumwirkenden Leitung entsprechend erstreckt.
  • Vorteilhaft sind bei einer erfindungsgemäßen Latentkaltespeichervorrichtung Leitungen des gleichen Kreislaufs (Belade- oder Entladekreislauf) mehrfach in paralleler Anordnung auf einem Wärmeleitelement verteilt. Abgesehen von einer aneinanderanliegenden Anordnung der Leitungen zum Beladen und/oder zum Entladen der Kältespeicherelemente verbessert eine derartige Konfiguration der Leitungen die jeweilige Betriebsweise des Beladens und/oder des Entladens der Kältespeicherelemente der erfindungsgemäßen Latentkaltespeichervorrichtung. Vorzugsweise liegt dabei der Abstand zwischen diesen Leitungen im Bereich von 6 mm bis 20 mm, insbesondere im Bereich von 8 mm bis 14 mm.
  • Vorzugsweise befindet sich mindestens eine Leitung zum Beladen und/oder zum Entladen der Kältespeicherelemente im Wesentlichen in mindestens einem Expansionsbereich. Dadurch ist einerseits ein einfach herzustellender Aufbau gegeben, andererseits besteht bei entsprechender Verformung der Kältespeicherelemente beim Aufladevorgang beispielsweise die Möglichkeit, dass zusätzliche Kontaktflächen zwischen den Kältespeicherelementen und den kreislaufmediumführenden Leitungen entstehen.
  • Vorteilhaft befindet sich zumindest eine Leitung einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung benachbart zu einer Endzone eines Kältespeicherelementes bzw. einer Tasche. Dadurch lässt sich einerseits ein einfacher Aufbau bzw. eine vorteilhafte Bauweise realisieren, andererseits können mindestens zwei Kältespeicherelemente von einer Leitung hinsichtlich Wärmeaustauschvorgänge angesprochen werden.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Leitung über mindestens eine Befestigungseinrichtung mit mindestens einer Verbindungsleitung verbunden. Dadurch wird vor allem eine kompakte Bauweise erreicht, die zudem noch zusätzliches Gewicht spart, da auf ein kompliziertes Sys tem an Leitungen durch die vorgesehene gemeinsame Verbindungsleitung verzichtet werden kann.
  • Vorteilhaft umfasst die Befestigungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung einen Pressring. Dadurch kann im Vergleich zu üblichen Schweiß- oder Lötverfahren oder sonstigen denkbaren Befestigungseinrichtungen vor allem ein schneller und kostengünstiger Zusammenbau- bzw. Montagevorgang realisiert werden.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine kreislaufmediumführende Leitung serpentinenförmig zwischen mindestens zwei Kältespeicherelementen ausgeführt. Eine derartig ausgeführte Latentkältespeichervorrichtung weist dabei vor allem eine vorteilhafte gleichmäßige Temperaturverteilung insbesondere in entsprechenden Kältespeicherelementen auf, da mindestens zwei Oberflächen von der Leitung umgeben sind.
  • Vorzugsweise sind bei einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung mindestens ein Wärmeleitelement und die mindestens zwei Kältespeicherelemente in sandwichartiger Anordnung mit mindestens einem Stützelement verbunden. Das Stützelement ist dabei vorteilhaft beispielsweise als Winkelblech ausgeführt, an denen das Wärmeleitelement beispielsweise angeschweißt, angelötet oder angeschraubt ist. Selbstverständlich wären für die Realisierung der Verbindung des Wärmeleitelementes mit dem Stützelement auch andere Befestigungseinrichtungen bzw. dafür erforderliche Verfahren denkbar. Die Integration eines solchen Stützelements erhöht einerseits für die notwendige Stabilität der Struktur der erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung, andererseits ist darüber hinaus die Möglichkeit der Montage an eine dafür vorgesehene Struktur der Latentkältespeichervorrichtung bereits gegeben. Durch eine derartig vorteilhafte Ausführung ist bereits eine ausreichende Stabilität der Struktur bzw. des Aufbaus der Latentkältespeichervorrichtung gegeben, so dass ein Gehäuse nicht mehr im Wesentlichen diese Funktion erfüllen muss und somit beispielsweise aus Kunststoff ausgeführt werden kann, was einen Gewichtsvorteil mit sich bringt.
  • Vorteilhaft weist mindestens ein Stützelement einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung Einrichtungen zum Befestigen an eine dafür vorgesehene Struktur auf. Diese Einrichtungen können beispielsweise vorteilhaft als Bohrungen für Schrauben oder Innengewinde für entsprechende Gewindebolzen ausgeführt sein. Denkbar waren jedoch auch jegliche anderen Einrichtungen, Mechanismen oder Verfahren zum Befestigen.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Kältespeicherelement einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung aus Aluminium oder Kupfer ausgebildet. Materialien dieser Art weisen eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf, was vorteilhaft für die entsprechenden Wärmeaustauschvorgänge beim Beladen und/oder beim Entladen der Kältespeicherelemente ist. Zudem sind derartige Werkstoffe einfach und kostengünstig verarbeitbar sowie im Hinblick auf das Ende des Produktlebenszykluses der Latentkältespeichervorrichtung recyclefähig bzw. wieder verwendbar.
  • Vorteilhaft sind die Taschen der Kältespeicherelemente einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung aus Kunststoff ausgebildet. Dies garantiert zum einen eine notwendige Flexibilität hinsichtlich des vergrößerten Volumenbedarfs des Kältespeichermediums beim Aufladen des Kältespeicherelementes, d.h. beim Gefriervorgang. Zum anderen kann der für das Kältespeichermedium zur Verfügung stehende Raum derartiger Verpackungen optimal ausgenutzt werden, da die Befüllung mit einem Gas zur Kompensation hinfällig wird. Zudem ermöglicht eine derartige Ausführung der Taschen neben dem guten Dehnungs- und Verformungsverhalten eine einfache Herstellung sowie notwendige Dichtheit. Vorteilhaft haben derartige, aus Kunststoff bestehende Taschen eine Wanddicke im Bereich von 0.05 mm bis 0.5 mm.
  • Vorzugsweise weist mindestens eine Tasche mindestens eines Kältespeicherelements mindestens eine Zwischenwand auf. Dadurch wird vor allem die Struktur der Tasche derart geändert bzw. verbessert, dass eine erhöhte Stabilität des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung erreicht wird.
  • Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Latentkaltespeichervorrichtung von einem Gehäuse mit einem Kopfbereich, einem Seitenbereich und einem Deckbereich umgeben. Durch eine, in das Gehäuse derart integrierte Latentkältespeichervorrichtung lässt sich die Montage wesentlich vereinfachen bzw. auch automatisieren. Des Weiteren schützt ein derartiges Gehäuse die Latentkältespeichervorrichtung vor Fremdstoffen wie aggressiv wirkenden Fluiden beispielsweise. Zudem hilft ein derartiges Gehäuse der Struktur bzw. dem Aufbau der Latentkältespei chervorrichtung eine weitere, zusätzliche Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegen Vibrationen beispielsweise zu erlangen.
  • Vorteilhaft ist ein Zwischenbereich zwischen dem Gehäuse und der Latentkältespeichervorrichtung mit Schaummaterial ausgebildet. Damit ist eine hinsichtlich geringerer Verluste vorteilhafte Isolierung bezüglich Vibrationen und/oder Geräusche beispielsweise gegeben, welche die Stabilität der Latentkältespeichervorrichtung zusätzlich unterstützt.
  • Weiterhin vorteilhaft sind die mit dem zum Beispiel serpentinenförmig gestalteten Wärmeleitelement verbundenen Leitungen zum Beladen und/oder Entladen der Kältespeicherelemente im Bereich der Seitenwände der Kältespeicherelemente anzuordnen, welche bei dieser Ausführung mit den Übergangsbereichen des serpentinenförmig gestalteten Wärmeleitelements ebenfalls in Kontakt stehen. Daraus resultiert wiederum eine Verbesserung des Wärmeaustauschs zwischen dem Wärmeleitelement und des in den Taschen der Kältespeicherelemente vorhandenen Kältespeichermediums.
  • Die Erfindung betrifft eine Latentkältespeichervorrichtung, welche vor allem durch die Vorteile eines effizienten Aufbaus bzw. einer optimalen Struktur sowie einer leistungsfähigeren Betriebsweise gekennzeichnet ist.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung, unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren, die jedoch als rein beispielhaft und in keinster Weise beschränkend verstanden sein soll.
  • Es zeigen:
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung (100) in einer Schnittebene;
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung (100) mit Gehäuse (5) und Stützelementen (6) in einer Schnittebene;
  • 3a, 3b zeigen einen Querschnitt einer ausgeführten Befestigungseinrichtung für kreislaufmediumführende Leitungen (10) an ein Wärmeleitelement (1)
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung (100) in einer Schnittebene mit einem serpentinenförmig gestaltetem Wärmeleitelement (1);
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung (100) in einer Seitenansicht mit zwei serpentinenförmig gestalteten, sich überlagernden Wärmeleitelementen (1);
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung (100) in einer Seitenansicht mit einer serpentinenförmig gestalteten, kreislaufmediumführenden Leitung (10);
  • 7 zeigt einen im Querschnitt dargestellten Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung (100) mit einer Befestigungseinrichtung (9) für kreislaufmediumführende Leitungen (10) an eine gemeinsame Verbindungsleitung (11);
  • 8 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Latentkaltespeichervorrichtung (100) in perspektivischer Ansicht mit serpentinenförmig gestalteten kreislaufmediumführenden Leitungen (10a, 10b) sowie serpentinenförmig ausgebildetem Wärmeleitelement (1).
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine besonders vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Latentkaltespeichervorrichtung (100). Die Latentkältespeichervorrichtung (100) umfasst dabei mehrere Wärmeleitelemente (1) und mehrere Kältespeicherelemente (2), welche sandwichartig angeordnet sind. Jeweils ein Wärmeleitelement (1) weist dabei im Wesentlichen in einer Ebene liegenden plattenförmigen Abschnitte (1a) auf, welche von Befestigungseinrichtungen (1b) des Wärmeleitelements (1) für kreislaufmediumführende Leitungen (10a, 10b) unterbrochen werden. Je nach Größe und Konfiguration der Latentkältespeichervorrichtung (100) können selbstverständlich mehr oder weniger plattenförmige Abschnitte (1a) bzw. Befestigungseinrichtungen (1b) für kreislaufmediumführende Leitungen (10a, 10b) und damit Kältespeicherelemente (2) wie hier gezeigt sinnvoll bzw. notwendig sein.
  • Die Wärmeleitelemente (1) sind dabei vorteilhaft aus Aluminium oder aus Kupfer ausgebildet. Die Verwendung eines derartigen Materials bzw. Werkstoffs begünstigt den Wärmeaustausch zwischen den kreislaufmediumführenden Leitungen (10a, 10b) und den Kältespeicherelementen (2) über die plattenförmigen Abschnitte (1a).
  • Die Kältespeicherelemente (2) sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel von 1 vorteilhaft im Bereich zwischen den plattenförmigen Abschnitten (1a) der Wärmeleitelemente (1) angeordnet bzw. stehen mit den plattenförmigen Abschnitten (1a) in Kontakt. Die Anzahl der zu integrierenden Kältespeicherelemente (2) in einer Ebene wird dabei von der Anzahl der plattenförmigen Abschnitt (1a) eines Wärmeleitelements (1) festgelegt.
  • Bei der hier gezeigten Ausführungsform einer Latentkältespeichervorrichtung (100) sind die Wärmeleitelemente (1) und die Kältespeicherelemente (2) senkrecht zu den plattenförmigen Abschnitten (1a) der Wärmeleitelemente (1) alternierend, d.h. einfach abwechselnd angeordnet bzw. gestapelt. Die Kältespeicherelemente (2) der Latentkältespeichervorrichtung (100) aus 1 sind als deformierbare und zugleich nicht zerstörbare, taschenartige Verpackungen bzw. als Taschen ausgebildet und beinhalten ein Kältespeichermedium (3) Das Kältespeichermedium (3) kann dabei vorteilhaft Wasser sein. Vorzugsweise weisen bei der gezeigten Ausführungsform der Latentkältespeichervorrichtung (100) die Kältespeicherelemente (2) eine im wesentlichen quaderförmige Gestalt auf, um damit optimal in die zur Verfügung stehenden Bereiche zwischen den jeweiligen gegenüberliegenden plattenförmigen Abschnitten (1a) entsprechender Wärmeleitelemente (1) integriert bzw. gepresst werden zu können.
  • Zu Erhöhung der Stabilität eines Kältespeicherelements (2) bzw. einer Tasche sowie durch die Anordnung von derartigen Taschen mit Wärmeleitelementen (1) einer daraus resultierenden zusätzlichen erhöhten Stabilität des Gesamtaufbaus ist in mindestens einer Tasche eines Kältespeicherelements (1) mindestens eine Seitenwand (2a) integriert, welche senkrecht zu den plattenförmigen Abschnitten (1a) der Wärmeleitelemente (1) verläuft. Die Taschen der Kältespeicherelemente (2) sind durch die integrierten Seitenwände (2a) entsprechend beschriebener Lage in mehrere Bereiche unterteilt, welche jedoch vollständig mit Kältespeichermedium (3) gefüllt sind.
  • Wie in 1 gezeigt, sind dabei die Wärmeleitelemente (1) an ihren äußeren Rändern abgewinkelt. Dadurch ergibt sich für die in den äußeren plattenförmigen Abschnitten (1a) der Wärmeleitelemente (1) befindlichen Kältespeicherelemente (2) eine Begrenzung. Die abgewinkelten Abschnitte (1c) an den äußeren Rändern der Wärmeleitelemente (1) dienen jedoch auch der Befestigung an eine dafür vorgesehene Struktur der Latentkältespeichervorrichtung (100), welche anhand von dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellt bzw. noch näher erläutert wird.
  • Des Weiteren sind in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Latentkältespeichervorrichtung (100) Bereiche (4) bzw. Zonen vorgesehen, in denen sich keine Kältespeicherelemente (2), keine Wärmeleitelemente (1) und keine kreislaufmediumführenden Leitungen (10a, 10b) befinden. Diese Bereiche (4) bieten den Kältespeicherelementen (2) ausreichend Raum bzw. Platz für eine Deformation in Form einer Expansion beispielsweise. Vor allem beim Aufladevorgang der Kältespeicherelemente (2), d.h. beim Entzug von in den Kältespeicherelementen (2) vorhandener Wärme über die plattenförmigen Abschnitte (1a) der Wärmeleitelemente (1) bzw. die kreislaufmediumführenden Leitungen (10a) findet eine durch den damit verbundenen Gefriervorgang Volumenzunahme des Kältespeichermediums (3) bzw. der elastisch deformierbaren Kältespeicherelemente (2) statt, welche nicht behindert werden darf um Beschädigungen jeglicher Art an entsprechend genannten Komponenten der Latentkältespeichervorrichtung (100) zu vermeiden.
  • Beladen und/oder Entladen (Wärmeentzug, Wärmezufuhr) werden die Kältespeicherelemente (2) wie bereits geschildert über mindestens eine kreislaufmediumführende Leitung (10a, 10b), welche zumindest teilweise mit dem jeweiligen Wärmeleitelement (1) verbunden ist, an dessen plattenförmigen Abschnitten (1a) sich die Kältespeicherelemente (2) befinden.
  • Im in 1 in Querschnittsansicht dargestellten Ausführungsbeispiel einer Latentkältespeichervorrichtung (100) befindet sich zwischen benachbarten Kältespeicherelementen (2) einer Ebene, d.h. zwischen benachbarten Kältespeicherelementen (2), die zwischen zwei Wärmeleitelementen (1) angeordnet sind jeweils eine, mit einem Wärmeleitelement (1) verbundene kreislaufmediumführende Leitung (10a, 10b). Wie aus 1 ersichtlich, sind dabei für jeweils ein Wärmeleitelement (1) zwei kreislaufmediumführende Leitungen zum Beladen (10a) der entsprechenden Kältespeicherelemente (2) sowie eine kreislaufmediumführende Leitung zum Entladen (10b) der Kältespeicherelemente (2) vorgesehen, welche über entsprechende, bereits genannte und im Weiteren noch näher dargestellte vorteilhafte Befestigungseinrichtungen der Wärmeleitelemente (1) mit den Wärmeleitelementen (1) verbunden sind. Selbstverständlich können derartige kreislaufmediumführende Leitungen (10a, 10b) auch integraler Bestandteil der Wärmeleitelemente (1) sein, d.h. die Ausführung von Wärmeleitelement (1) und kreislaufmediumführenden Leitungen (10a, 10b) wäre in integraler Bauweise. Damit verbunden wäre ein Wegfall einer Befestigungseinrichtung für die kreislaufmediumführenden Leitungen (10a, 10b) an den Wärmeleitelementen (1).
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung (100), welche hinsichtlich der Anordnung der Wärmeleitelemente (1) und der Kältespeicherelemente (2) derjenigen von 1 entspricht. Die hierbei jedoch im Querschnitt dargestellten kreislaufmediumführenden Leitungen (10a, 10b) ebenso wie in 1 kreisringförmigen Querschnitts zum Beladen und/oder zum Entladen (10a, 10b) der Kältespeicherelemente (2) über die plattenförmigen Abschnitte (1a) der Wärmeleitelemente (1) sind hierbei in der gezeigten Ausführungsform der Latentkältespeichervorrichtung (100) jedoch paarweise aneinanderliegend in den entsprechenden Expansionsbereichen (4) von benachbarten Kältespeicherelementen (2) mit den Wärmeleitelementen (1) verbunden. Des Weiteren umfasst die Latentkältespeichervorrichtung (100) aus 2 unter anderem ein die Latentkältespeichervorrichtung (100) umgebendes Gehäuse (5), welches entsprechend der Bauweise bzw. Anordnung und Ausführung der Wärmeleitelemente (1) und der Kältespeicherelemente (2) eine vorzugsweise quaderförmige Gestalt hat und vorteilhaft aus Kunststoff ausgebildet ist, um unter anderem eine Gewichtsreduzierung zu erreichen. Wie in dem Ausführungsbeispiel von 2 ersichtlich, sind dabei die Wärmeleitelemente über ihre außen befindlichen, abgewinkelten Abschnitte (1c) mit zwei als Stützelemente (6) fungierenden, in U-förmiger Gestalt ausgeführten Winkelblechen über beispielsweise Schraub-, Löt-, oder Schweißverbindungen entsprechend verbunden. Die Stützelemente bzw. Winkelbleche (6) der hier gezeigten Ausführungsform der Latentkältespeichervorrichtung (100) sind dabei über mindestens eine Befestigungseinrichtung in Gestalt einer Bohrung (7) zur Befestigung bzw. Verschraubung der Latentkältespeichervorrichtung (100) mit dem Gehäuse (5) verbunden. In 2 ist zudem noch ersichtlich, dass ein vor allem zur Isolation vorgesehenes Material, vorzugsweise Hartschaum, sich in den jeweiligen Zwischenbereichen (8) zwischen den Wänden des Gehäuses (5) und den Oberflächen entsprechender Kältespeicherelemente (2), Wärmeleitelemente (1), Stützelemente (6) oder kreislaufmediumführender Leitungen (10a, 10b) befindet.
  • 3a zeigt einen Querschnitt eines Ausschnitts eines Wärmeleitelements (1) des Ausführungsbeispiels einer Latentkältespeichervorrichtung (100) von 1 in einem Bereich, in welchem das Wärmeleitelement (1) mit einer kreislaufmediumführenden Leitung (10) zum Beladen und/oder zum Entladen der Kältespeicherelemente (2) (in 3a nur ansatzweise dargestellt) verbunden ist. Außerhalb eines für eine kreislaufmediumführende Leitung (10) entsprechend vorgesehenen Bereichs (1b) des Wärmeleitelements (1) lassen sich ansatzweise die bereits in 1 beschriebenen plattenförmigen Abschnitte (1a) zur Aufnahme der Kältespeicherelemente (2) erkennen.
  • Die gezeigte kreislaufmediumführende Leitung (10) weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in 3a (wie auch in den 1 oder 2) einen kreisringförmigen Querschnitt auf. Die Verbindung der kreislaufmediumführenden Leitung (10) mit dem Wärmeleitelement (1) wird dabei durch Verpressung der kreislaufmediumführenden Leitung (10) bzw. deren entsprechenden Oberfläche mit entsprechenden geformten Abschnitten bzw. Bereichen (1b) des Wärmeleitelements (1) form- und/oder reibschlüssig erreicht. Die dabei ausgebildeten Vorsprünge (1d), welche sich über den Umfang der kreislaufmediumführenden Leitung (10) entsprechend erstrecken, helfen zusätzlich, die kreislaufmediumführende Leitungen (10) mit dem Wärmeleitelement (1) zu verbinden. Eine derartige Befestigung ist einfach und schnell zu realisieren.
  • 3b zeigt die anhand 3a näher erläuterten Befestigungseinrichtung, jedoch für zwei benachbarte, d.h. aneinander liegende kreislaufmediumführende Leitungen (10a, 10b) zum Beladen und/oder Entladen der Kältespeicherelemente (2).
  • In 4 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung (100) im Querschnitt gezeigt, welche hinsichtlich erforderlicher Wärmeaustauschvorgänge zum Beladen und/oder zum Entladen der Latentkältespeicherelemente (2) optimiert ist. Dargestellt ist demnach ein Wärmeleitelement (1), welches eine serpentinenförmige Gestalt aufweist und zwar dahingehend, dass die jeweiligen plattenförmigen Abschnitte (1a) des Wärmeleitelements (1) parallel zueinander im Abstand der Höhe der Kältespeicherelemente (2) bzw. der Taschen angeordnet sind. Die Befestigungseinrichtungen (1b) des Wärmeleitelements (1) sind bei einem derart serpentinenförmig ausgeführten Wärmeleitelement (1) vorteilhaft an den seitlichen, jeweils gegenseitig und versetzt zueinander liegenden Übergangsbereichen zwischen den plattenförmigen Abschnitten (1a) angeordnet bzw. bilden diese. Damit wird gewährleistet, dass neben den Flächen der Kältespeicherelemente (2) bzw. Taschen, welche mit den plattenförmigen Abschnitten (1a) des Wärmeleitelements (1) in Kontakt stehen jeweils mindestens noch zusätzlich eine der Seitenflächen (2b) der Kältespeicherelemente (2) in Berührung mit dem Wärmeleitelement (1) durch die Fläche der Befestigungseinrichtung (1b) des Wärmeleitelements (1) kommt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich dabei vorteilhaft die kreislaufmediumführenden Leitungen zum Beladen (10a) der Kältespeicherelemente (2) an den dafür vorgesehenen Befestigungseinrichtungen (1b) des Wärmeleitelements (1) auf der einen Seite der Serpentine und die kreislaufmediumführenden Leitungen zum Entladen der Kältespeicherelemente (10b) auf der anderen Seite der Serpentine an den dafür vorgesehenen Befestigungseinrichtungen (1b) des Kreislaufelements (1) serpentinenförmiger Gestalt. Dadurch wird vorteilhaft eine verbesserte Betriebsweise hinsichtlich der entsprechenden Wärmeaustauschvorgänge erreicht. Auch eine derartige Ausführung der Latentkältespeichervorrichtung (100) gibt den Kältespeicherelementen (2) die Möglichkeit zur Expansion, welche, wie bereits dargestellt, beispielsweise beim Aufladen der Kältespeicherelemente (2) erfolgt. Bei der gezeigten serpentinenförmigen Gestalt des Wärmeleitelements (1) mit entsprechend angeordneten kreislaufmediumführenden Leitungen (10a, 10b) erstreckt sich somit der thermodynamische Wirkbereich jeweils einer kreislaufmediumführenden Leitung (10a, 10b) jeweils auf zwei plattenförmige Abschnitte (1a) des Wärmeleitelements (1), welches beim Auf- bzw. Beladevorgang und/oder Entladevorgang der Kältespeicherelemente (2) zu einer verbesserten, gleichmäßigeren Temperaturverteilung in den Kältespeicherelementen führt.
  • 5 zeigt eine Ansicht auf die Anschlussseite eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung (100) mit Wärmeleitelementen (1) serpentinenförmiger Gestalt, wie diese bereits anhand des Ausführungsbeispiels von 4 dargestellt und näher beschrieben wurde und mit zwischen entsprechend plattenförmigen Abschnitten (1a) der Wärmeleitelemente (1) integrierten Kältespeicherelementen (2), die ein Kältespeichermedium (3) aufweisen. Die kreislaufmediumführenden Leitungen zum Beladen und/oder zum Entladen (10a, 10b) der Kältespeicherelemente (2), welche sich hierbei auf einer Seite der Serpentine bzw. der serpentinenförmigen Gestalt der Wärmeleitelemente (1) befinden, sind jeweils am äußeren Ende bzw. an der äußeren Kante am Beginn und am Ende der serpentinenförmigen Gestalt angeordnet. Selbstverständlich wäre auch denkbar, die Serpentinenform der Wärmeleitelemente (1) so zu gestalten, dass sich die kreislaufmediumführenden Leitungen (10a, 10b) auf gegenüberliegenden Seiten befinden.
  • Die in den 4 bzw. 5 gezeigte serpentinenförmige Ausführung eines Wärmeleitelements (1) kann auch auf die kreislaufmediumführenden Leitungen (10) zum Beladen und/oder Entladen der Kältespeicherelemente (2) übertragen werden.
  • 6 zeigt eine Ansicht auf ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung (100), wonach eine kreislaufmediumführende Leitung 10 in serpentinenförmiger Gestalt ausgeführt ist, so dass die Wärmeleitelemente (1) mit den voneinander beabstandeten Abschnitten der serpentinenförmig ausgeführten Leitung (10) wärmeleitend verbunden sind. Die Leitung (10), welche ein Kreislaufmedium führt, ist dabei als Flachrohr ausgebildet und erstreckt sich entsprechend über Wärmeleitelemente (1) bzw. von diesen umfasste Kältespeicherelemente (2). Selbstverständlich wäre auch wie im Falle der anhand 5 beschriebenen Konfiguration eine parallele Anordnung von zwei kreislaufmediumführenden Leitungen (10) in Serpentinenform denkbar.
  • 7 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der Anbindung kreislaufmediumführender Leitungen (10) an eine gemeinsame Verbindungsleitung (11) über ein als Pressring (9) ausgeführtes Befestigungselement. Die Endabschnitte der entsprechenden kreislaufmediumführenden Leitungen (10) sind dabei in den von der gemeinsamen Verbindungsleitung vorgesehenen Vorsprüngen (11a) eingeführt und werden diesen teilweise umgeben. Ein um die Vorsprünge (11) herum sich befindlicher Ring ist mit diesen bzw. den von diesen Vorsprüngen (11) umgebenden Endabschnitten der kreislaufmediumführenden Leitungen (10) formschlüssig verpresst und gewährleistet somit eine dichte Anbindung, welche sich im Vergleich zu aufwendigen Schweiß- oder Lötnähten einfach und schnell realisieren lässt.
  • 8 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Latentkältespeichervorrichtung (100) in perspektivischer Ansicht mit serpentinenförmig gestalteten kreislaufmediumführenden Leitungen (10a, 10b) und serpentinenförmig ausgeführtem Wärmeleitelement (1). Die plattenförmigen Abschnitte (1a) des Wärmeleitelements (1) sind dabei im Wesentlichen parallel zueinander im Abstand der Höhe der Kältespeicherelemente (2) bzw. Taschen angeordnet. Die kreislaufmediumführenden Leitungen zum Beladen (10a) und zum Entladen (10b) der sich zwischen den jeweiligen plattenförmigen Abschnitten (1a) des Wärmeleitelements (1) befindlichen Kältespeicherelemente (2) sind da bei in serpentinenförmiger Gestalt ausgeführt und an gegenüberliegenden Seiten, d.h. Übergangsbereichen des Wärmeleitelements (1) angeordnet bzw. mit diesem verbunden.
  • Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass mit der vorliegenden Erfindung eine optimale Latentkältespeichervorrichtung gegeben ist, deren dargestellte Merkmale miteinander beliebig kombinierbar sind.

Claims (20)

  1. Latentkältespeichervorrichtung (100), insbesondere für ein Standklimatisierungssystem eines Fahrzeugs mit einem Kältespeichermedium (3), welches in deformierbaren Taschen aufgenommen Kältespeicherelemente (2) ausbildet, von denen zumindest zwei unter Ausbildung einer sandwichartigen Anordnung bezüglich eines Wärmeleitelementes (1) angeordnet sind.
  2. Latentkältespeichervorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei das Wärmeleitelement (1) zumindest einen plattenförmigen Abschnitt (1a) aufweist.
  3. Latentkältespeichervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Wärmeleitelement (1) von serpentinenförmiger Gestalt ist.
  4. Latentkältespeichervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für zumindest ein Kältespeicherelement (2) mindestens ein Expansionsbereich (4) vorgesehen ist.
  5. Latentkältespeichervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine kreislaufmediumführende Leitung (10) zum Beladen (10a) und/oder zum Entladen (10b) der Kältespeicherelemente (2) zumindest teilweise mit dem Wärmeleitelement (1) verbunden ist.
  6. Latentkältespeichervorrichtung (100) nach Anspruch 5, wobei die Leitung (10) formschlüssig und/oder reibschlüssig mit dem Wärmeleitelement (1) verbunden ist.
  7. Latentkältespeichervorrichtung (100) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Wärmeleitelement (1) mindestens einen Vorsprung (1d) aufweist.
  8. Latentkältespeichervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei zumindest eine Leitung (10) und zumindest eine andere Leitung (10) getrennt voneinander angeordnet sind.
  9. Latentkältespeichervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei sich zumindest eine Leitung (10) im Wesentlichen in mindestens einem Expansionsbereich (4) befindet.
  10. Latentkältespeichervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei zumindest eine Leitung (10) benachbart zu einer Endzone (2b) einer Tasche (2) vorliegt.
  11. Latentkältespeichervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei die Leitung (10) über mindestens eine Befestigungseinrichtung (9) mit mindestens einer Verbindungsleitung (11) verbunden ist.
  12. Latentkältespeichervorrichtung (100) nach Anspruch 11, wobei die Befestigungseinrichtung (9) einen Pressring umfasst.
  13. Latentkältespeichervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, wobei die Leitung (10) serpentinenförmig zwischen mindestens zwei Kältespeicherelementen (2) verläuft.
  14. Latentkältespeichervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Wärmeleitelement (1) und die mindestens zwei Kältespeicherelemente (2) mit mindestens einem Stützelement (6) verbunden sind.
  15. Latentkältespeichervorrichtung (100) nach Anspruch 14, wobei das Stützelement (6) zumindest eine Einrichtung (7) zum Befestigen an eine Struktur aufweist.
  16. Latentkältespeichervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wärmeleitelement (1) aus Aluminium oder Kupfer ausgebildet ist.
  17. Latentkältespeichervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Taschen (2) aus Kunststoff ausgebildet sind.
  18. Latentkältespeichervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Tasche (2) mindestens eine Zwischenwand (2a) aufweist.
  19. Latentkältespeichervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Latentkältespeichervorrichtung (100) von einem Gehäuse (5) umgeben ist.
  20. Latentkältespeichervorrichtung (100) nach Anspruch 19, wobei mindestens ein Zwischenbereich (8) zwischen dem Gehäuse (5) und der Latentkältespeichervorrichtung (100) mit Schaummaterial ausgebildet ist.
DE102006044932A 2006-09-22 2006-09-22 Latenter Kältespeicher Ceased DE102006044932A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044932A DE102006044932A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Latenter Kältespeicher
US12/441,789 US8967233B2 (en) 2006-09-22 2007-09-20 Latent cold storage device
PCT/EP2007/060007 WO2008034887A1 (en) 2006-09-22 2007-09-20 Latent cold storage device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044932A DE102006044932A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Latenter Kältespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006044932A1 true DE102006044932A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38921778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044932A Ceased DE102006044932A1 (de) 2006-09-22 2006-09-22 Latenter Kältespeicher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8967233B2 (de)
DE (1) DE102006044932A1 (de)
WO (1) WO2008034887A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110100583A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Freund Sebastian W Reinforced thermal energy storage pressure vessel for an adiabatic compressed air energy storage system
JP5542576B2 (ja) * 2010-08-23 2014-07-09 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 蓄冷機能付きエバポレータ
US9109841B2 (en) 2011-10-06 2015-08-18 Halla Visteon Climate Control Corporation Air to refrigerant heat exchanger with phase change material
US20150211805A1 (en) * 2014-01-29 2015-07-30 Kunshan Jue-Chung Electronics Co., Ltd. Thermostat module
KR20160053602A (ko) * 2014-11-05 2016-05-13 현대자동차주식회사 잠열저장 모듈 및 잠열저장 장치
US10182513B2 (en) * 2015-01-16 2019-01-15 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Phase change material heat sinks
DE102016108829A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Laurens G. J. Wolters Wärmespeicheranordnung
US10267569B2 (en) * 2016-08-01 2019-04-23 Raytheon Company Thermal storage heat exchanger structures employing phase change materials
US10175003B2 (en) 2017-02-28 2019-01-08 General Electric Company Additively manufactured heat exchanger
US20180244127A1 (en) * 2017-02-28 2018-08-30 General Electric Company Thermal management system and method
GB2601995B (en) * 2020-12-08 2023-09-06 Dyson Technology Ltd Heat storage device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839995A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Webasto Thermosysteme Gmbh Kunststoff-Eisspeicherelement
DE19857121A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Behr Gmbh & Co Kältespeicher, insbesondere für die Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE10242463A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Webasto Thermosysteme International Gmbh Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE102005039672A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Webasto Ag Speicher für Kälte oder Wärme
DE102005040865A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Webasto Ag Speicher für Kälte oder Wärme und Verfahren zum Befestigen eines Speichers für Kälte oder Wärme in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073514A (en) * 1976-05-26 1978-02-14 Indian Head Inc. Combination pipe fitting and retainer ring
JPS58195792A (ja) * 1982-05-10 1983-11-15 Kubota Ltd 蓄熱装置
US4570883A (en) * 1983-04-29 1986-02-18 Westinghouse Electric Corp. Tube support grid
DD298843A5 (de) * 1990-03-13 1992-03-12 Quasidynamischer Latentwärmespeicher
US5239839A (en) * 1991-06-17 1993-08-31 James Timothy W Thermal energy storage apparatus enabling use of aqueous or corrosive thermal storage media
US5211900A (en) * 1991-06-28 1993-05-18 Thermo King Corporation Method of manufacturing an eutectic beam having multi-functional support members
US5680898A (en) * 1994-08-02 1997-10-28 Store Heat And Produce Energy, Inc. Heat pump and air conditioning system incorporating thermal storage
US5935486A (en) * 1996-08-02 1999-08-10 Tda Research, Inc. Portable heat source
US6343485B1 (en) * 1998-12-11 2002-02-05 Behr Gmbh & Co. Cold storage unit
DE20208898U1 (de) 2002-06-10 2002-10-02 Emcal Waermesysteme Gmbh Klimadecke mit PCM und dazu verwendbarer Beutel
DE10242069B4 (de) * 2002-09-11 2006-04-20 Webasto Ag Kälte- beziehungsweise Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
CA2466624C (en) * 2003-05-07 2007-01-02 Dale H. Pickard Hydronic radiant heat tubing receptacle and heat distribution panel system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839995A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-16 Webasto Thermosysteme Gmbh Kunststoff-Eisspeicherelement
DE19857121A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Behr Gmbh & Co Kältespeicher, insbesondere für die Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes
DE10242463A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Webasto Thermosysteme International Gmbh Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE102005039672A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Webasto Ag Speicher für Kälte oder Wärme
DE102005040865A1 (de) * 2005-08-29 2007-03-01 Webasto Ag Speicher für Kälte oder Wärme und Verfahren zum Befestigen eines Speichers für Kälte oder Wärme in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US8967233B2 (en) 2015-03-03
WO2008034887A1 (en) 2008-03-27
US20100012289A1 (en) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044932A1 (de) Latenter Kältespeicher
EP2474055B1 (de) Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
EP2476975B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
WO2001027551A1 (de) Wärmetauscher, wie verdampfer, verflüssiger oder dergl.
DE102006045564A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102005021787A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung des Kältemittels
DE69818488T2 (de) Sammelbehälter
DE102005039672A1 (de) Speicher für Kälte oder Wärme
EP2510564A1 (de) Steuerbar wärmeisolierendes gehäuse und verfahren zur steuerung hierfür
EP1722182B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1943274A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Behaeltnissen
DE102009021442A1 (de) Verteiltes Kühlsystem
DE10063067B4 (de) Wasserstoff-Okklusionskern
DE2900372C2 (de)
WO2018215358A1 (de) Batteriesystem für ein elektrofahrzeug
EP0061697B1 (de) Kältespeicherelement, Halterungen und Luftregellamellen dafür
WO2018166816A1 (de) Energiespeicher mit kühlvorrichtung und kraftfahrzeug mit einem energiespeicher
DE19724020A1 (de) Wärmestrahlungsgerät mit Wärmerohr für Energiespeicherbatteriegeräte
DE102012112708B4 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere in einem Fahrzeug
EP2256451B1 (de) Wärmespeichervorrichtung
DE19749793A1 (de) Speicher thermischer Energie
WO2013029769A1 (de) Verdampfer-waermetauscher-einheit
DE2622699C3 (de)
DE102012013624B4 (de) Latentwärmespeichermodul und Hybridwärmespeicher
DE102008011235A1 (de) Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130627

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final