EP0061697B1 - Kältespeicherelement, Halterungen und Luftregellamellen dafür - Google Patents

Kältespeicherelement, Halterungen und Luftregellamellen dafür Download PDF

Info

Publication number
EP0061697B1
EP0061697B1 EP82102391A EP82102391A EP0061697B1 EP 0061697 B1 EP0061697 B1 EP 0061697B1 EP 82102391 A EP82102391 A EP 82102391A EP 82102391 A EP82102391 A EP 82102391A EP 0061697 B1 EP0061697 B1 EP 0061697B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cold storage
brine
elements
shell
storage element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82102391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0061697A1 (de
Inventor
Peter Volker Grosskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoff- und Kaltetechnik Grosskopf GmbH
Original Assignee
Kunststoff- und Kaltetechnik Grosskopf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25792142&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0061697(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kunststoff- und Kaltetechnik Grosskopf GmbH filed Critical Kunststoff- und Kaltetechnik Grosskopf GmbH
Priority to AT82102391T priority Critical patent/ATE6692T1/de
Publication of EP0061697A1 publication Critical patent/EP0061697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0061697B1 publication Critical patent/EP0061697B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/005Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies combined with heat exchangers

Definitions

  • the invention relates to a cold storage element in a refrigerated vehicle, with a jacket of substantially rectangular shape, which contains a eutectic brine set for cold storage to a specific freezing point, in which one or more pipelines carrying a refrigerant run in the form of a hairpin to freeze the brine, the Element in cross section is formed as an upright rectangle with vertical side walls, and a holder for such cold storage elements and air control slats.
  • a further disadvantage is that, in the case of elements in plate form, these can only be short for absorbing the static pressure due to acceleration states when braking or starting the vehicle to limit the effective liquid column, and that when using metal pipes running lengthwise through the structure, these have a gelling effect Cold storage agents are filled, which has poorer thermal properties.
  • a rectangular-shaped cold storage element filled with a eutectic brine is also known (FR-A-2 054 777), in which pipelines carrying refrigerant run in the form of a hairpin for freezing the brine and which is arranged in the structure of a refrigerated vehicle.
  • the known element has a jacket with relatively large cantilevered surfaces and is therefore at high risk of breakage when static pressures occur, for example when braking a vehicle as a result of negative acceleration conditions, for example in the order of magnitude of 1 to 3 g.
  • the invention has for its object to provide cold storage elements in a suitable shape and effect, as well as options for their attachment, with which the aforementioned disadvantages and difficulties are overcome, which can be produced economically and in particular Compared to the known elements in relation to the content of eutectic brine, they have significantly larger heat transfer surfaces and are particularly suitable for convective heat exchange. It is intended to create a cold storage element that can be arranged through the entire length of the vehicle body and that can withstand the special stresses caused by short-term static pressure peaks in special acceleration conditions without risk of destruction.
  • a cold storage element of the type mentioned the element being designed in cross-section as an upright rectangle with vertical side walls in that the element lengthwise through a web connecting the side walls approximately centrally in two cross-sectionally rectangular chamber is divided that for further subdivision of the chambers in the longitudinal direction at intervals, transverse walls are arranged, that the pipeline of the refrigerant in the form of a hairpin runs lengthways through the two chambers, and that the jacket and the web consist in one piece of plastic.
  • the cold storage element according to the invention for the first time to produce the element in cross-section as an upright rectangle with vertical plastic side walls in an overall length corresponding to the vehicle body, without the eutectic brine filled in when braking or starting up being a hazard generated by extreme static pressure peaks.
  • the static pressure in particular when the vehicle used is braked sharply, is influenced by the web connecting the side walls in cooperation with the in the longitudinal direction in Spacing arranged transverse walls, wherein the resulting cell-like structure of the entire interior enclosed by the outer jacket, a high degree of mechanical stability is achieved by increased moments of resistance around the longitudinal and transverse axes of the element.
  • This also results in the possibility of producing the element from plastic under the given loads and stresses, which means that the demand for economical manufacturing possibilities can be fulfilled in an ideal manner.
  • the cold storage element it can advantageously be provided that there are openings facilitating the filling of the brine in the transverse walls.
  • the plastic is transparent, and thus enables both the filling and the freezing state of the brine to be checked.
  • Simple non-return flaps can be arranged in the openings in the transverse walls, which prevent the brine from being displaced in the event of negative or positive acceleration states of the vehicle.
  • a separating agent such as silicone oil or the like, which retards the formation of ice and facilitates the detachment of ice, can also be advantageously applied to the surface of the jacket.
  • the plastic surface can advantageously also have a separating or wax-like surface (PTFE, PE).
  • a holder for attaching the cold storage elements advantageously has cross members for receiving the elements, which can be arranged regularly at a distance from one another.
  • an adjustable or thermostatically controlled lamella extending over the element length can be arranged, the width of which corresponds approximately to the gap width and which can be mounted centrally to compensate for the forces acting on it.
  • a gutter for collecting the defrost water is preferably arranged below each rectangular shell with the holder, the opening of which points upwards and the width of which exceeds that of the shell, the faster defrosting within each gutter Elements a pipe for passing heating fluid or an electric heating element can be arranged.
  • conventional cold storage elements consist of plates or tubes filled with gelled brine.
  • the storage element according to the invention consists of a rectangular jacket 1, which has in the middle a longitudinal web 2 connecting the two side walls 3, so that an upper chamber 5 and a lower chamber 6 are formed for the eutectic brine.
  • a tube 4 for the refrigerant runs like a hairpin, which brings the brine to the desired low temperature and freezes it.
  • the elements are made of plastic, namely polyethylene and their surface is coated with a release agent, e.g. B. silicone oil provided. Because of this release agent, the depositing of ice is either prevented or the ice cannot form a firm connection with the plastic surface, so that it falls off automatically as a result of the movement of the vehicle while driving.
  • a release agent e.g. B. silicone oil provided. Because of this release agent, the depositing of ice is either prevented or the ice cannot form a firm connection with the plastic surface, so that it falls off automatically as a result of the movement of the vehicle while driving.
  • V-shaped channels 9 can be arranged below the elements, in which heating rods 10 run and whose opening width of the opening pointing upwards is greater than the width of the cold storage elements.
  • the draining water is collected and drained off in the channels, so that it can also be submerged during the loaded state of the vehicle body is possible or the cold storage elements can also be used in the plus range, since condensate is also drained off via the channels 9 and cannot impair the goods to be cooled.
  • the cold storage elements are mounted on cross members 11 which are fixedly arranged in the vehicle body and which can be at a considerable distance from one another, since the elements bear better due to the favorable cross-sectional design. In the case of shorter and smaller vehicles, it is sufficient if the crossbeams are on the front and rear walls of the body and this enables optimal use of the cooled space.
  • the cold storage elements are at a distance from one another which corresponds approximately to their width and in the gap or below the gap between two adjacent elements there is a lamella 12 which is mounted in the center and which, due to its setting, controls the air flow passing through the elements regulates.
  • the fins 12 can be set automatically, mechanically via a temperature bellows without any additional auxiliary energy, but they can also be set by a thermostat controlled by an electric motor.
  • the cold storage elements according to the invention it is possible for the first time in the cold storage elements according to the invention to use long rectangular sheaths or tubes made of plastic without the filled eutectic brine having to be gelled, as a result of which the cold storage capacity would be reduced.
  • the static pressure in particular when the vehicle is braked sharply, is absorbed by the longitudinal web 2 and the transverse webs 7, the filling of the elements being made possible by the bores 8, but on the other hand a movement of the refrigerant is suppressed to such an extent that the use of rectangular Plastic jackets is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältespeicherelement in einem Kühlfahrzeug, mit einem Mantel von im wesentlichen rechteckiger Form, das eine zur Kältspeicherung auf einen bestimmten Gefrierpunkt eingestellte eutektische Sole enthält, in dem eine oder mehrere ein Kältemittel führende Rohrleitungen in Haarnadelform zum Einfrieren der Sole verlaufen, wobei das Element im Querschnitt als hochkant stehendes Rechteck mit vertikalen Seitenwänden ausgebildet ist, sowie eine Halterung für solche Kältespeicherelemente und Luftregellamellen.
  • Es ist bereits bekannt, Kältespeicherelemente mit einer zur Kältespeicherung geeigneten Sole gefüllt in Plattenform oder in Form von runden Rohren aus Metall zu verwenden. Ein solches Element in Plattenform ist beispielsweise aus der FR-A-1 576 425 bekannt. Nachteilig ist bei einer derartigen Gestaltung und Ausführung des Elementes, daß die hauptsächlich für einen konvektiven Wärmeaustausch mit dem zu kühlenden Raum erforderlichen vertikalen Wandteile nur eine relativ geringe Fläche des Elementes bei im wesentlichen horizontaler Anordnung ausmachen, oder daß bei stehender Anordnung infolge der großen Bauhöhe eine Unterbringung in einem fahrbaren Kühlraum die ohnehin beengten Platzverhältnisse noch wesentlich mehr einschränkt. Runde Rohre aus Metall haben im Verhältnis zum Volumen bekanntlich die geringste Oberfläche zum Wärmeaustausch und sind daher ebenfalls ungünstig. Nachteilig ist weiterhin, daß bei Elementen in Plattenform diese zur Aufnahme des statischen Druckes durch Beschleunigungszustände beim Abbremsen oder Anfahren des Fahrzeuges zur Begrenzung der wirksamen Flüssigkeitssäule nur kurz sein dürfen, und daß bei Verwendung von längs durch den Aufbau laufenden Rohren aus Metall diese mit einem gelierenden Kältespeichermittel gefüllt sind, welches schlechtere wärmetechnische Eigenschaften aufweist.
  • Es ist weiter ein mit einer eutektischen Sole gefülltes Kältespeicherelement rechteckiger Form bekannt (FR-A-2 054 777), in dem ein Kältemittel führende Rohrleitungen in Haarnadelform zum Einfrieren der Sole verlaufen und das im Aufbau eines Kühlfahrzeuges angeordnet ist. Das bekannte Element hat einen Mantel mit relativ großen freitragenden Flächen und ist daher beim Auftreten von statischen Drücken, wie sie beispielsweise beim Abbremsen eines Fahrzeuges infolge negativer Beschleunigungszustände beispielsweise in der Größenordnung von 1 bis 3 g entstehen, in starkem Maße bruchgefährdet.
  • Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Kältespeicherelemente in geeigneter Form und Wirkung sowie weiterhin auch Möglichkeiten zu deren Anbringung zu schaffen, mit welchen die vorgenannten Nachteile und Schwierigkeiten überwunden werden, die gleichzeitig in wirtschaftlicher Weise herstellbar sind und die insbesondere gegenüber den bekannten Elementen im Verhältnis zum Inhalt an eutektischer Sole wesentlich größere und insbesondere zum konvektiven Wärmeaustausch besser geeignete Wärmeübertragungsflächen aufweisen. Dabei soll mit einem vertretbaren Fertigungsaufwand ein durch die gesamte Länge des Fahrzeugaufbaues anordenbares Kältespeicherelement geschaffen werden, welches den besonderen Beanspruchungen durch kurzzeitige statische Druckspitzen bei besonderen Beschleunigungszuständen ohne Gefahr der Zerstörung widersteht.
  • Weiterhin soll die Möglichkeit gegeben sein, ein Abtauen der Oberfläche oder ein Enteisen der Oberfläche auch bei beladenem Fahrzeug durchführen zu können. Es soll weiterhin die Möglichkeit gegeben sein, Kältespeicherelemente erstmals ohne die Verwendung einer Zwischenwand oder -decke, die eine zusätzliche Luftzwangszirkulationseinrichtung erfordert, auch dann zur Kühlung einsetzen zu können, wenn im Fahrzeugaufbau Temperaturen vorliegen, die höher als der Gefrierpunkt liegen, wobei die Kältespeicherelemente im Verhältnis zu ihrer Speicherkapazität nur eine relativ geringe Höhe aufweisen sollen, so daß das Beladen und Entladen des Fahrzeugaufbaues nicht behindert wird. Das Abkühlen der Sole soll dabei in herkömmlicher Art möglich und das dabei abtropfende Abtauwasser vom Ladegut des Fahrzeuges ferngehalten sein.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit der Erfindung bei einem Kältespeicherelement der genannten Gattung, wobei das Element im Querschnitt als hochkantstehendes Rechteck mit vertikalen Seitenwänden ausgebildet ist dadurch, daß das Element durch einen die Seitenwände annähernd mittig verbindenden Steg der Länge nach in zwei im Querschnitt rechteckige Kammer unterteilt ist, daß zur weiteren Unterteilung der Kammern in Längsrichtung in Abständen Querwände angeordnet sind, daß die Rohrleitung des Kältemittels in Haarnadelform der Länge nach durch die beiden Kammern verläuft, und daß der Mantel und der Steg einstückig aus Kunststoff bestehen.
  • Für den Fachmann überraschend ist es bei dem erfindungsgemäßen Kältespeicherelement erstmals möglich, bei einer Ausbildung des Elementes im Querschnitt als hochkant stehendes Rechteck mit vertikalen Seitenwänden aus Kunststoff dieses in einer dem Fahrzeugaufbau entsprechenden Gesamtlänge herzustellen, ohne daß die eingefüllte eutektische Sole beim Bremsen oder Anfahren eine Gefährdung durch extreme statische Druckspitzen erzeugt. Denn der statische Druck, insbesondere beim scharfen Abbremsen des verwendeten Fahrzeuges, wird durch den die Seitenwände verbindenden Steg im Zusammenwirken mit den in Längsrichtung in Abständen angeordneten Querwänden aufgefangen, wobei außerdem durch die hierdurch gebildete zellenartige Struktur des vom Außenmantel umschlossenen gesamten Innenraumes ein hohes Maß an mechanischer Stabilität durch erhöhte Widerstandsmomente um Längs- und Querachsen des Elementes erreicht wird. Hierdurch ergibt sich auch die Möglichkeit, das Element unter den gegebenen Belastungen und Beanspruchungen aus Kunststoff herzustellen, wodurch die Forderung nach wirtschaftlichen Möglichkeiten der Fertigung in idealer Weise erfüllbar wird.
  • Es ist zwar schon bekannt, gemäß der DE-A-2 627 022 ein Kältespeicherelement aus Kunststoff herzustellen. Dies ist jedoch relativ aufwendig, da es infolge plattenförmiger Ausbildung zum Auffangen statischer Druckspitzen nur in relativ kleinen Einzelelementen ausführbar ist. Zur Verringerung der Beanspruchungen soll daher die Sandwichplatte mit porösem offenporigem Schaum aus Kunststoff gefüllt sein, worin die eutektische Sole enthalten ist. Kältemittel führende Rohrleitungen zum problemlosen Einfrieren sind ebenfalls nicht vorhanden. Das bekannte Kältespeicherelement erfüllt demnach die an einen zügigen Be- und Entladebetrieb bei einem Kühlfahrzeug gestellten Anforderungen in keiner Weise. Seine Speicherkapazität ist wegen des Kunststoffes gering, ebenfalls das interne Wärmeleitvermögen, und seine Handhabung umständlich und arbeitsaufwendig.
  • Beim Kältespeicherelement nach der Erfindung kann mit Vorteil vorgesehen sein, daß in den Querwänden das Einfüllen der Sole erleichternde Öffnungen vorhanden sind.
  • Weiter ist es von Vorteil, daß der Kunststoff transparent ist, und damit eine Kontrolle sowohl des Füll- als auch des Einfrierzustandes der Sole ermöglicht.
  • Sehr zweckmäßig können in den Öffnungen der Querwände einfache Rückschlagklappen angeordnet sein, welche eine Verlagerung der Sole bei negativen oder positiven Beschleunigungszuständen des Fahrzeuges verhindern.
  • Die zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, die Erfüllung der funktionellen Anforderungen mit wirtschaftlichen Fertigungsmöglichkeiten, verglichen mit dem Stande der Technik, herbeizuführen ergriffene Maßnahme der einstückigen Herstellung ist dabei von erheblichem Vorteil, weil komplizierte und aufwendige Verbindungsmitttel damit überflüssig werden.
  • Weiterhin vorteilhaft kann auf der Oberfläche des Mantels ein die Eisbildung verzögerndes und die Loslösung von Eis erleichterndes Trennmittel wie Silikonöl oder ähnliches aufgetragen sein. Alternativ kann vorteilhaft aber auch die Kunststoffoberfläche in sich eine trennende oder wachsartige Oberfläche (PTFE, PE) aufweisen.
  • Eine Halterung zur Anbringung der Kältespei- chere)emente weist vorteilhaft Querträger zur Aufnahme der Elemente auf, die im Abstand voneinander regelmäßig angeordnet sein können. Im oder unterhalb des Spaltes zwischen benachbarten Elementen kann eine sich über die Elementlänge erstreckende einstellbare oder thermostatgesteuerte Lamelle angeordnet sein, deren Breite etwa der Spaltbreite entspricht und die zum Ausgleich der auf sie wirkenden Kräfte mittig gelagert sein kann.
  • Zum Abtauen der Elemente und zur ihrer Verwendung auch im plusgradigen Bereich ist vorzugsweise unterhalb jeden rechteckigen Mantels mit der Halterung eine Rinne zum Auffangen des Abtauwassers angeordnet, deren Öffnung nach oben zeigt und deren Breite die des Mantels übersteigt, wobei innerhalb jeder Rinne zum schnelleren Enteisen der Elemente eine Rohrleitung zum Hindurchleiten von Heizflüssigkeit oder ein elektrischer Heizstab angeordnet sein kann.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen die
    • Figuren 1a und 1b Kältespeicherelemente in herkömmlicherAusführung und Anordnung,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch nebeneinander angeordnete, erfindungsgemäße Kältespeicherelemente und
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch die fest montierten Kältespeicherelemente mit einem Querträger,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Kältespeicherelemente gemäß der Erfindung.
  • Gemäß den Fig. 1a und 1 b bestehen herkömmliche Kältespeicherelemente aus Platten oder mit gelierter Sole gefüllten Rohren. Gemäß Fig. 3 besteht dagegen das erfindungsgemäße Speicherelement aus einem rechteckigen Mantel 1, welcher mittig einen die beiden Seitenwände 3 verbindenden Längssteg 2 aufweist, so daß eine obere Kammer 5 und eine untere Kammer 6 für die eutektische Sole gebildet wird. Innerhalb der Kammern 5 und 6 verläuft haarnadelartig ein Rohr 4 für das Kältemittel, welches die Sole auf die gewünschte niedrige Temperatur bringt und dabei einfriert.
  • Im Abstand voneinander sind innerhalb des Mantels 1 mit diesem Querstege 7 angeordnet, in denen jeweils mindestens eine kleine Öffnung 8 vorliegt.
  • Die Elemente bestehen aus Kunststoff, nämlich Polyäthylen und ihre Oberfläche ist mit einem Trennmittel, z. B. Silikonöl, versehen. Aufgrund dieses Trennmittels wird das Absetzen von Eis entweder verhindert oder das Eis kann keine feste Verbindung mit der Kunststoffoberfläche eingehen, so daß es durch die Bewegung des Fahrzeuges während des Fahrens von selbst abfällt.
  • Alternativ können gemäß den Figuren unterhalb der Elemente V-förmige Rinnen 9 angeordnet sein, in denen Heizstäbe 10 verlaufen und deren Öffnungsbreite der nach oben zeigenden Öffnung größer ist, als die Breite der Kältespeicherelemente. Beim Abtauen wird das abfließende Wasser in den Rinnen aufgefangen und abgeleitet, so daß ein Abtauchen auch während des beladenen Zustandes des Fahrzeugaufbaus möglich ist bzw. die Kältespeicherelemente können auch im plusgradigen Bereich angewendet werden, da Kondenswasser über die Rinnen 9 ebenfalls abgeleitet wird und das zu kühlende Gut nicht beeinträchtigen kann.
  • Die Kältespeicherelemente sind an fest im Fahrzeugaufbau angeordneten Querträgern 11 gelagert, die einen erheblichen Abstand voneinander aufweisen können, da die Elemente durch die günstige Querschnittsgestaltung besser tragen. Bei kürzeren und kleineren Fahrzeugen genügt es, wenn die Querträger an der Vorder- und Rückwand des Aufbaus vorliegen und dadurch wird eine optimale Nutzung des gekühlten Raumes möglich.
  • Gemäß den Figuren weisen die Kältespeicherelemente einen Abstand voneinander auf, der ca. ihrer Breite entspricht und im Spalt bzw. unterhalb des Spaltes zwischen zwei benachbarten Elementen ist eine Lamelle 12 angeordnet, die mittig gelagert ist und die aufgrund ihrer Einstellung den zwischen den Elementen durchstreichenden Luftstrom regelt. Die Lamellen 12 können selbsttätig, mechanisch über einen Temperaturbalg ohne weitere Hilfsenergie eingestellt werden, sie können aber auch elektromotorisch thermostatgesteuert einstellbar sein.
  • Für den Fachmann überraschend ist es bei den erfindungsgemäßen Kältespeicherelementen erstmals möglich, lange Rechteckmäntel oder -rohre aus Kunststoff zu verwenden, ohne daß die eingefüllte eutektische Sole geliert werden muß, wodurch die Kältespeicherfähigkeit herabgesetzt werden würde. Der statische Druck insbesondere beim scharfen Abbremsen des verwendeten Fahrzeugs wird durch den Längssteg 2 und die Querstege 7 aufgenommen, wobei durch die Bohrungen 8 einmal die Füllung der Elemente ermöglicht wird, zum anderen aber eine Bewegung des Kältemittels soweit unterdrückt wird, daß die Verwendung von rechteckigen Kunststoffmänteln möglich ist.
  • In den Öffnungen 8 der Querstege 7 können einfache Rückschlagklappen, z. B. aus Kunststoff angeordnet sein, die die Verlagerung der Sole beim Bremsen verhindern, beim Füllen aber die Öffnungen 8 genügend freigeben. Die Rückschlagklappen sind dabei an den Querstegen, in Fahrtrichtung gesehen hinter diesen, angeordnet und schließen sich bei einer Bremsverzögerung des Fahrzeuges unter dem Druck der Sole. Beim Einfüllen der Sole in entgegengesetzter Richtung vermögen sie sich aber aufgrund der Elastizität des verwendeten Kunststoffes zu öffnen.

Claims (10)

1. Kältespeicherelement in einem Kühlfahrzeug, mit einem Mantel von im wesentlichen rechteckiger Form, das eine zur Kältespeicherung auf einen bestimmten Gefrierpunkt eingestellte eutektische Sole enthält, in dem eine oder mehrere ein Kältemittel führende Rohrleitungen in Haarnadelform zum Einfrieren der Sole verlaufen, wobei das Element im Querschnitt als hochkant stehendes Rechteck mit vertikalen Seitenwänden ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Element durch einen die Seitenwände (3) annähernd mittig verbindenden Steg (2j der Länge nach in zwei im Querschnitt rechteckige Kammern (5, 6) unterteilt ist, daß zur weiteren Unterteilung der Kammern (5, 6) in Längsrichtung in Abständen Querwände (7) angeordnet sind, daß die Rohrleitung (4) des Kältemittels in Haarnadelform der Länge nach durch beide Kammern (5, 6) verläuft, und daß der Mantel (1) und der Steg (2) einstückig aus Kunststoff bestehen.
2. Kältespeicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Querwänden (7) das Einfüllen der Sole erleichternde Öffnungen (8) vorhanden sind.
3. Kältespeicherelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff transparent ist und eine Kontrolle des Einfrierzustandes der Sole ermöglicht.
4. Kältespeicherelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Öffnungen der Querwände (7) einfache Rückschlagklappen angeordnet sind, welche eine Verlagerung der Sole bei Beschleunigungszuständen des Fahrzeuges verhindern.
5. Kältespeicherelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberfläche des Mantels (1) ein die Eisbildung verzögerndes und die Loslösung von Eis erleichterndes Trennmittel wie Silikonöl oder ähnliches aufgetragen ist.
6. Kältespeicherelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffoberfläche in sich eine trennende oder wachsähnliche Oberfläche (PTFE, PE) aufweist.
7. Halterung der Kältespeicherelemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente von Querträgern des Aufbaues im Fahrzeug getragen sind, im Abstand voneinander regelmäßig angeordnet sind und im oder unterhalb des Spaltes zwischen benachbarten Elementen eine sich über die Elementlänge erstreckende, einstellbare oder thermostatgesteuerte Lamelle (12) angeordnet ist, deren Breite etwa der Spaltbreite entspricht.
8. Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (12) mittig gelagert ist.
9. Halterung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb jeden rechteckigen Mantels (1) eine schmale Rinne (9) zum Auffangen des Abtauwassers angeordnet ist, deren Öffnung nach oben zeigt und deren Breite die Breite des Mantels (1) übersteigt, aber genügend Luftzirkulationsflächefreigibt.
10. Halterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Rinne (9) zum schnellen Enteisen der Elemente eine Rohrleitung zum Hindurchleiten von Heizflüssigkeit, oder ein elektrischer Heizstab (10) angeordnet ist.
EP82102391A 1981-03-26 1982-03-23 Kältespeicherelement, Halterungen und Luftregellamellen dafür Expired EP0061697B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102391T ATE6692T1 (de) 1981-03-26 1982-03-23 Kaeltespeicherelement, halterungen und luftregellamellen dafuer.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3111863 1981-03-26
DE3111863A DE3111863C2 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Kältespeicherelement
US06/364,355 US4422305A (en) 1981-03-26 1982-04-01 Cold storage element, mounting assembly and air control slats therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0061697A1 EP0061697A1 (de) 1982-10-06
EP0061697B1 true EP0061697B1 (de) 1984-03-14

Family

ID=25792142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102391A Expired EP0061697B1 (de) 1981-03-26 1982-03-23 Kältespeicherelement, Halterungen und Luftregellamellen dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4422305A (de)
EP (1) EP0061697B1 (de)
DE (1) DE3111863C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501126A (en) * 1983-03-10 1985-02-26 Engineered Air Systems, Inc. Method and apparatus for liquid freezing
JPS618597A (ja) * 1984-06-21 1986-01-16 Sumitomo Chem Co Ltd 蓄熱材パネル用中空板状体および蓄熱材パネルの製造方法
GB8519507D0 (en) * 1985-08-02 1985-09-11 Temework Ltd Cooling devices
US5279360A (en) * 1985-10-02 1994-01-18 Modine Manufacturing Co. Evaporator or evaporator/condenser
DE3614731A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Ernst Mehling Kaeltespeicherelement zum einbau in kuehlraeumen
IT1203841B (it) * 1987-03-19 1989-02-23 Frigotecnica Ind Chiavenna Spa Accumulatore di frigorie a soluzione eutettica
US4976910A (en) * 1987-11-30 1990-12-11 Richard Gatley Method of making a cooling device
DE3814238A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Holzer Walter Nofrost-kuehlverfahren fuer einen kuehlbereich ueber 0(grad) c
US5172567A (en) * 1991-05-29 1992-12-22 Thermo King Corporation Eutectic beams for use in refrigeration
US5211900A (en) * 1991-06-28 1993-05-18 Thermo King Corporation Method of manufacturing an eutectic beam having multi-functional support members
EP0554482A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-11 C B F INTERNATIONAL Srl Kältespeicher
IT1269458B (it) * 1994-01-24 1997-04-01 N R Dev L T D Metodo e apparato per l'assorbimento di calore e il mantenimento in condizioni ottimali a temperatura prefissata di prodotti freschi
US5524453A (en) * 1994-08-01 1996-06-11 James; Timothy W. Thermal energy storage apparatus for chilled water air-conditioning systems
GB9613421D0 (en) * 1996-06-26 1996-08-28 Boc Group Plc Refrigerated Container
DE19950673C1 (de) * 1999-10-21 2001-04-19 Behr Gmbh & Co Kältespeicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10023949C1 (de) * 2000-05-16 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Wärmetauscher, insbesondere Mikrostruktur-Wärmetauscher
US7237404B2 (en) * 2004-12-02 2007-07-03 Cold Car S.R.L. Frigorie accumulator

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624554A (en) * 1953-01-06 Evaporator structure
FR497261A (fr) * 1918-09-28 1919-12-02 Sulzer Ag Gouttière pour tuyauteries d'installations frigorifiques
US1834009A (en) * 1928-02-23 1931-12-01 James A Tillinghast Refrigerating system
US2241411A (en) * 1939-07-03 1941-05-13 Kold Hold Mfg Company Refrigeration
US2499736A (en) * 1946-09-06 1950-03-07 Kleen Nils Erland Af Aircraft refrigeration
US2486822A (en) * 1946-12-23 1949-11-01 George Orley Freezer plate
DE943168C (de) * 1952-08-17 1956-05-17 Teves Kg Alfred Tauwassersammelrinne fuer Kaeltemittelverdampfer
US2764876A (en) * 1955-02-07 1956-10-02 Parcaro Michael Refrigeration and air conditioning
DE1551365A1 (de) * 1967-04-05 1970-04-02 Eris Kuehlung Erich Schwarz Vorrichtung zum Kuehlen von Lagerraeumen,insbesondere von Transportbehaeltern und Laderaeumen von Fahrzeugen
FR2054777A5 (en) * 1969-07-25 1971-05-07 Renaux Emile Eutectic plaque units
CH527590A (de) * 1971-04-16 1972-09-15 Graf Heinrich Verfahren zur Kühlung einer Kühlvitrine und zur gleichzeitigen Erhöhung der relativen Luftfeuchtigkeit in derselben und Kühlvitrine zur Durchführung des Verfahrens
CH532233A (de) * 1971-12-09 1972-12-31 Koch Florian Tragbarer Kühlmasse-Behälter
DE2627022C2 (de) * 1976-06-16 1983-12-22 Peter Volker Dipl.-Ing. 4300 Essen Großkopf Kältespeicherelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3111863A1 (de) 1982-12-16
US4422305A (en) 1983-12-27
DE3111863C2 (de) 1984-05-10
EP0061697A1 (de) 1982-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0061697B1 (de) Kältespeicherelement, Halterungen und Luftregellamellen dafür
DE112007002451B4 (de) Wärmetauschervorrichtung
CH624754A5 (de)
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
EP2476970B1 (de) Fluidspeicher
DE102006044932A1 (de) Latenter Kältespeicher
DE69433589T2 (de) Einrichtung zur steuerung der temperatur
DE69928036T2 (de) Klimaanlage mit Eisspeicherung und Eisbehälter
DE3990275C1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für Kraftfahrzeuge
DE8710417U1 (de) Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen
DE3225764A1 (de) Mehrschaliger leichtbaukoerper, insbesondere flaechenwaermetauscher sowie verfahren und spritzkopf zu seiner herstellung aus kunststoff
DE2730541A1 (de) Radiator fuer heizungsanlagen o.dgl.
DE2627022A1 (de) Kaeltespeicherelement in plattenform
DE2409271A1 (de) Vorrichtung zur raumheizung, naemlich radiator und dergl
DE1655069A1 (de) Waermeaustauscher fuer die Heizung und Kuehlung von Fahrzeugen
DE3227206C2 (de) Wärmetauscher
DE2738036A1 (de) Heizelement fuer die raumheizung
EP1888992B1 (de) Heizkörper
DE19854173C2 (de) Metallschaumformkörper
DE8108841U1 (de) Kuehlfahrzeugaufbau mit kaeltespeicherelementen
EP0599107A2 (de) Heizkörper für ein Kraftfahrzeug
DE3104069C2 (de) Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes von Omnibussen
DE2047787A1 (de) Batterie mit einer einrichtung zum andern ihrer temperatur
DE3614731A1 (de) Kaeltespeicherelement zum einbau in kuehlraeumen
DE2237757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOVELTY SERVICE ING. DI IORIO G.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6692

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3260062

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840419

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BROWN BOVERI-YORK KAELTE- UND KLIMATECHNIK, GMBH

Effective date: 19841030

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BROWN BOVERI-YORK KAELTE- UND KLIMATECHNIK, GMBH

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19860302

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920219

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920313

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920623

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

Ref country code: BE

Effective date: 19930331

BERE Be: lapsed

Owner name: KUNSTSTOFF- UND KALTETECHNIK GROSSKOPF G.M.B.H.

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82102391.8

Effective date: 19931008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950314

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950315

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950523

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960323

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST