DE1551365A1 - Vorrichtung zum Kuehlen von Lagerraeumen,insbesondere von Transportbehaeltern und Laderaeumen von Fahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Kuehlen von Lagerraeumen,insbesondere von Transportbehaeltern und Laderaeumen von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE1551365A1
DE1551365A1 DE19671551365 DE1551365A DE1551365A1 DE 1551365 A1 DE1551365 A1 DE 1551365A1 DE 19671551365 DE19671551365 DE 19671551365 DE 1551365 A DE1551365 A DE 1551365A DE 1551365 A1 DE1551365 A1 DE 1551365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
storage container
storage
side walls
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671551365
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERIS KUEHLUNG ERICH SCHWARZ
Original Assignee
ERIS KUEHLUNG ERICH SCHWARZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERIS KUEHLUNG ERICH SCHWARZ filed Critical ERIS KUEHLUNG ERICH SCHWARZ
Publication of DE1551365A1 publication Critical patent/DE1551365A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/744Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents heating or cooling through the walls or internal parts of the container, e.g. circulation of fluid inside the walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/005Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies combined with heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weickmann, Dr. Ing. A.Weickmann
D1PL.-ING. H.WeICKMANN, DiPL.-PhYS. DR. K. FlNCKE EFA DlPL.-lNG. F. A.WEICKMANN 1551365
8 MÜNCHEN 17, DEN
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 483921/22
Firma Eris-Kühlung, Erioh Schwarz, 8 München 2, Roaental 8
Vorrichtung zum Kühlen von !Lagerräumen, insbesondere von Transportbehältern und Laderäumen von Fahrzeugen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von Lagerräumen, insbesondere von Transportbehältern und Laderäumen von Fahrzeugen, umfassend mindestens eineri, einen Kälteträger aufnehmenden Speicherbehälter, sowie ein in dem Speicherbehälter untergebrachtes und ihm gegenüber geschlossenes, ein Kühlmittel zur Abkühlung des Kälteträgere führendes Leitungssystem, welches an eine Kältemaschine anschließbar ist.
Eine solche Vorrichtung ist bereits bekannt und bewährt. Die Speicherbehälter für den Kälteträger sind bei 'dieser bekannten Vorrichtung in der Regel an Deoken und Wänden des zu kühlenden Raumes befestigt. Die Kühlmittelrohre, der Speicherbehälter sind an eine,;Kältemaschine ansohließbar, welche entweder im zu kühlenden Raum oder außerhalb davon vorgesehen ist. ; -
009814/0764
ORIGINAL INSPECTED
Bei Kühlfahrzeugen kann die Kältemaschine am Ladeort verbleiben, wodurch mitzuführendes Gewicht erspart wird. Die "Kältespeicherung" in den Speicherbehältern erfolgt dann, wenn das Fahrzeug an den ladeort zurückkommt.
Als Kälteträger wird gewöhnlich Sole verwendet, welcher beim Anschluß der Kühlmittelrohre an eine Kältemaschine durch ein von der Kältemaschine gefördertes Kühlmittel solange Wärme entzogen wird, bis sie vom flüssigen in einen festen Aggregatszustand übergegangen ist. Im Falle der ..Verwendung einer am Ladeort verbleibenden stationären Kältemaschine wird die Verbindung zwischen der Kältemaschine und den Kühlmittelrohren der Solespeicherbehälter nach Verfestigung der Sole gelöst.
Die in den Speicherbehältern gespeicherte Kälte wird nun aufgrund natürlicher Konvektion an die Luft im zu kühlenden Raum abgegeben, d.h. die gefrorene Sole in den Speicher-** behältern nimmt Wärmeeinheiten aus dem zu kühlenden Raum auf und beginnt zu tauen. Dieser Tauprozess hält viele Stunden an, so daß die Speicherbehälter durch den Schmelzvorgang der Sole über längere Zeit hinweg die durch Einstrahlung oder Begehung in den zu kühlenden Raum gelangende Wärme aufnehmen können.
Es hat siotybei den bekannten Vorrichtungen jedoch herausgestellt, iaß nur ein Teil der in den Speioherbehältern ge-
I- *s
speicherten Kälte an die Umgebungsluft abgegeben wird und
009814/0784
hach einer gewissen Zeit die Temperatur im zu kühlenden :* Raum ansteigt, obwohl noch ein Teil der Sole gefroren ist. ; Dies ist unerwünscht und soll vermieden werden.
ι ■ -
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der duroh natürliche Konvektion Hie gesamte in den Speicherbehälter!! gespeicherte Kälte an die Umgebungsluft abgegeben wird. ■
Sur Lösung dieser Aufgabe ist die Vorriphtung der eingangsgenannten Art dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter gebildet ist von einem im wesentliche^ plattenförmig ausgebildeten Hohlkörper, dessen Seitenwände zumindest im Bereich des den Kälteträger aufnehmenden Speioherraumes unterschied-Hohe Abstände voneinander haben.
Bei einer bevorzugten Aueführungsform der Erfindung weisen die Seltenwände des Speicherbehälter - in dessen Querschnitt gesehen - an sich gegenüberliegenden Stellen eine Mehrzahl von im Querschnitt annähernd rechteckigen, in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordneten Ausbuchtungen auf, welche in Längsrichtung des Speicherbehälters und im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Durch diese spezielle Ausbildung der Seitenwände des Speicherbehälter ergibt sich
die
eine/natürliche Konvektion unterstützende, von Führungekanälen durchzogene große Außenobaflache.
' Pas das Kühlmittel führende Leitungssystem ist zweckmäßig ge-
von einer Mehrzahl
bildet/von untereinander zu einer Rohrschlange verbundenen,
009ÖU/0764
SAD ORIGINAt
den Speicherbehälter in Längsrichtung durchziehenden " Rohren. Die Enden der Rohrschlange liegen dabei zweckmäßig in geringem Abstand voneinander an der Außenoberfläche des Speicherbehälter. Duroh diese Anordnung der das Kühlmittel führenden Rohre ist es möglich, die gesamte Kälteträgermenge des Speicherbehälters gleichmäßig abzukühlen. Die Gleichmäßigkeit der Abkühlung dee Kälteträgers kann noch dadurch verbessert werden, daß die Rohre des Kühlmittelleitungs-$ systems im wesentlichen in der Mittelebene des Speicherbehälters liegen.
Die das Leitungssystem bildenden Rohre liegen bevorzugt je im Btr*fj Bereich zweier, sich gegenüberliegender Ausbuchtungen der Seitenwand des Speioherbehälters. Dadurch wird auch die Gleichmäßigkeit der Abkühlung dee in den Ausbuchtungen befindlichen Teils des Kälteträger gewährleistet.
Zwischen die Seitenwand des Speicherbehälters und die Kühlraittelrohre können abstandhaltende Zentrierelemente eingesetzt sein. Diese Zentrierelemente halten die Kühlmittelrohre immer in ihrer richtigen Stellungi sie dienen gleichzeitig der Versteifung der Speicherbehälter, sowie
der Wärme- bzw. der Kälteleitung.
·»
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungeform der Erfindung ist der die Kühlmittelrohre umgebende Speicherraum Über einen verschließbaren Anschlußstutzen mit dem Kälteträger füllber.
0098U/0764
ORIGINAL INSPECTED
Dadurch ist es möglich, den Kälteträger zu ergänzen oder auszuwechseln.
Es ist denkbar in dem Speioherraum entlang den Kühlmittel-• rohren eine Vielzahl von die Kühlmittelrohre mit den Seitenwänden verbindenden Leitblechen vorzusehen. Diese Leitbleche dienen zum einen der Versteifung des Speioherbehälters und zum anderen der Wärme- bzw. Kälteleitung.
Als Kälteträger wird bevorzugt eine eutektische Miäsung verwendet. Es handelt sich hierbei um eine Lösung von S Izen
in Wasser, wobei die Salze in einer ganz bestimmten Zusammensetzung und Menge dem Wasser zugesetzt sind. Hierduroh erhält die Lösung einen ganz bestimmten, vorher ausgewählten Gefrierpunkt und einen bestimmten Wert in Wärmeeinheiten, welche pro Kilogramm Lösung beim Schmelz Vorgang aufgenommen werden.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung. Es stellen dar:
BAD ORIGINAL 0098 U/0764
Figur 1 eine teilweise ausgebrochene Seitenansicht eines Speicherbehälters der erfindunggemäßen Vorrichtung,
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1,
Figur 3 eine Draufsicht auf eines von im Inneren des Speicherbehälters untergebrachten Leitblechen»
In der Figur 1 ist ein Speicherbehälter für entektische Lösungen ganz allgemein mit 10 bezeichnet· Im Inneren des Speicherbehältere 10 ist ein geschlossenes, ein Kühlmittel führendes Rohrschlangensystem 12 untergebracht· Das Rohrschlangensystem 12 ist gebildet von einem zu gleichmäßigen Schleifen gelegten Rohr, dessen Enden auf der in der Figur 1 unteren Seite des Speicherbehälters 10 aus diesem bei 14 und 16 herausragen· Der die Rohrschleifen umschließende Speicherraum ist über einen Anschlußstutzen 18 mit entektischer Lösung, beispielsweise Sole, füllbar· Ein Verechlußstopfen 20 dichtet den Anschlußstutzen 18 ab· Der Speicherbehälter 10 ist im wesentlichen rechteckig ausgebildet; seine Seitenwände sind τοη Rippen 22 in Längsrichtung durchzogen, welche die Oberfläche des Speicherbehälters 10 stark vergrößern»
0098U/0764
In der Figur 2 ist der Speicherbehälter 10 im Schnitt dargestellt« Seine Seitenwände 19 und 21 sind ansich gegenüberliegenden Stellen unter Bildung von Hippen 22 ausgebuchtet· Die Rippen 22 sind im Querschnitt annähernd rechteckig ausgebildet. Das Rohrschlangensystem 12 ist im Speicherbehälter 10 etwa in dessen Mittelebene angeordnet und zwar derart, daß die in Längsrichtung des Speicherbehälters verlaufenden Rohrabsohnitte 24 jeweils im Bereich zwischen zwei sich gegenüberliegenden Rippen I
22 liegen· Gemäß Figur 2 sind die Rohrabschnitte 24 un- j
j tereinander verbunden von entlang den Rohrabschnitten 24
i und in Abstand voneinander angeordneten Zentrierelementen Ί
26) von welchen in der Figur 2 nur eines dargestellt ist« Diese Zentrierelemente 26 weisen in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnete, etwa halbkreisförmige Ausschnitte 28 auf, welche die Außenoberfläche der, Rohrabschnitte 24 teilweise umgreifen und an den Außenoberfläohen anliegen· Die Zentrierelemente sind gebildet von Streifen aus gut wärmeleitendem oder kälteleitendem Material, welche an den Wänden des Speicherbehälters wenig- j stens sub Teil unter Bildung von Versteifungen sowie von Wärme·» bzw. Kältebrücken anliegen· Die Ausschnitte 28 sind so angelegt, daß sie die in ihnen liegenden Rohrabschnitte ■ 24 in der Mittelebene des Speicherbehälters 10 halten· Der
0098U/0764
ORlGfNAL INSPECTED
m 8 ··
Speicherbehälter 10 ist zusammengesetzt aue nichtrostenden Stahlblechteilen, welche an ihren Störstellen durch Argonschweißnähte miteinander verbunden sindf
Im Bereich zwischen je zwei sich gegenüberliegenden Rippen 22 der Seitenwände 19» 21 befindet sich ein den Speicherbehälter der länge nach durchziehendes Leitblech 30 (siehe auch Figur 3)f welches der Versteifung des Speicherbehälters 10, der Wärme- bzw« Kälteleitung, sowie ebenfalls der Zentrierung der Kühlmittelrohre 24 dient· Als Leitbleohe 30 sind gemäß Figur 3 Profilbleche vorgesehen, mit in ihrer Mitte liegenden etwa halbzylindrischen, die Rohre 24 umschließenden Führungen 32, sowie mit von den Führungen 32 nach sich entgegengesetzten Richtungen abstehenden leitflächen 34, deren freie Kanten nach eich entgegengesetzten Seiten ausgebogene Stützlappen 36 tragen, welche sich gegen die Innenoberflächen der Rippen 22 elastisch abstützen·
Die Leitbleche 30 weisen in den Bereichen der Zentrierelemente 26 Durchbrechungen (nicht dargestellt) auf, welche von den Zentrierelementen durchsetzt sind«
00 98 U/0764

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1» Vorrichtung zum Kühlen von Lagerräumen, inabesonder· von Transportbehältern und Laderäumen von Fahrzeugen, umfassend mindestens einen, einen Kälteträger aufnehmenden Speieherbehälter sowie ein in dem Speicherbehälter unter·* gebrachtes und ihm gegenüber geschlossenes, ein Kühlmittel zur Abkühlung des Kälteträgers führendes Leitungssystem, welches an eine Kältemaschine anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (10) gebildet ist von einem im wesentlichen plattenförmig ausgebildeten Hohlkörper, dessen Seitenwände (19,21) zumindest im Bereich des den Kälteträger aufnehmenden Speicherraumes unterschiedliche Abstände voneinander haben»
    2e Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (19,21) des Speicherbehälters (10) - in dessen Querschnitt gesehen - ansieh gegenüberliegenden Stellen eine Mehrzahl von im Querschnitt annähernd recht« eckigen, in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordneten Ausbuchtungen 22 aufweisen, welche in Längsrichtung des Speicherbehälters und im wesentlichem parallel zueinander verlaufen«
    009814/0764
    3· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel führende Leistungseystem (12) gebildet ist von einer Mehrzahl von untereinander zu einer Rohrschlange verbundenen, den Speicherbehälter (10) in Längsrichtung durchziehenden Rohren (24)·
    4· Vorrichtung nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (24) dee Kühlmittelleitungssystems (12) im wesentlichen in der Mittelebene des Speicherbehälters liegen.
    5β Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Leitungssystem (12) bildenden Rohre (24) je im Bereich zweier sich gegenüberliegender Ausbuchtungen (22) der Seitenwände (19#21) des Speicherbehälters (10) angeordnet sind*
    6» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 - 5* dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Seitenwände (1^9,21) des Speicherbehälters (10) und die Kühlmittelrohre (24) abstandhaltende Zentrierelemente (26) eingesetzt sind»
    7« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kühlmittelrohre (24) umgebende Speicherraum über einen verschließbaren Anschlußstutzen (18) mit dem Kälteträger füllbar ist»
    0098U/0764
    8# Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7# dadurch gekennzeichnet^ daß in dem Speicherraum eine Vielzahl von die Kühlmittelrohre (24) mit den Seitenwänden (19»21) verbindenden Leitblechen (30) vorgesehen ist*
    9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß ale Kälteträger eine entektisehe Lösung dient»
    10· Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als entektische Lösung Sole vorgesehen ist«
    0098U/0764
    -SSL-
    Leerseite
DE19671551365 1967-04-05 1967-04-05 Vorrichtung zum Kuehlen von Lagerraeumen,insbesondere von Transportbehaeltern und Laderaeumen von Fahrzeugen Pending DE1551365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0033742 1967-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551365A1 true DE1551365A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=7076377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551365 Pending DE1551365A1 (de) 1967-04-05 1967-04-05 Vorrichtung zum Kuehlen von Lagerraeumen,insbesondere von Transportbehaeltern und Laderaeumen von Fahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1551365A1 (de)
FR (1) FR1576425A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735584A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Integral Energietechnik Gmbh Kühlzelle
DE19739389A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Webasto Thermosysteme Gmbh Eisspeicher-Element
WO2000016027A1 (de) 1998-09-14 2000-03-23 Integral Energietechnik Gmbh Verfahren zum gekühlten transport
EP1186841A2 (de) 1998-09-14 2002-03-13 Integral Energietechnik GmbH Kühlcontainer für den gekühlten Transport

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421352A1 (fr) * 1978-03-29 1979-10-26 Stuckey Trevor Systeme de refrigeration a reserve d'eau ou d'eutectique, avec moyens de degivrage
DE3111863C2 (de) * 1981-03-26 1984-05-10 Kunststoff- und Kältetechnik Großkopf GmbH, 4300 Essen Kältespeicherelement
GB8519507D0 (en) * 1985-08-02 1985-09-11 Temework Ltd Cooling devices
US4976910A (en) * 1987-11-30 1990-12-11 Richard Gatley Method of making a cooling device
FR2805443B1 (fr) * 2000-02-24 2002-07-19 Italinnova Sas Dispositif pour la conservation et le rechauffement de plateaux repas avec zones chaudes et froides modulables

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735584A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Integral Energietechnik Gmbh Kühlzelle
DE19735584C2 (de) * 1997-08-16 1999-12-09 Integral Energietechnik Gmbh Doppelwandige Kühlzelle
DE19739389A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Webasto Thermosysteme Gmbh Eisspeicher-Element
US6094933A (en) * 1997-09-09 2000-08-01 Webasto Thermosysteme Gmbh Ice storage element
DE19739389C2 (de) * 1997-09-09 2001-11-08 Webasto Thermosysteme Gmbh Eisspeicher-Element
WO2000016027A1 (de) 1998-09-14 2000-03-23 Integral Energietechnik Gmbh Verfahren zum gekühlten transport
EP1186841A2 (de) 1998-09-14 2002-03-13 Integral Energietechnik GmbH Kühlcontainer für den gekühlten Transport

Also Published As

Publication number Publication date
FR1576425A (de) 1969-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016004824B4 (de) Rohrelement, Wärmerohr und Kühlvorrichtung
DE1551365A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Lagerraeumen,insbesondere von Transportbehaeltern und Laderaeumen von Fahrzeugen
EP0061697B1 (de) Kältespeicherelement, Halterungen und Luftregellamellen dafür
EP2713130B1 (de) Thermischer Speicher für Kälteanlagen
EP3193117A1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE69433589T2 (de) Einrichtung zur steuerung der temperatur
EP1745248B1 (de) Kühlsystem und verfahren zur herstellung einer verdampferplatine für ein tieftemperaturkühlsystem
DE19735584A1 (de) Kühlzelle
EP0136458A1 (de) Behälter zum Kühlen eines Kühlgutes
DE1930179A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Gasstromes innerhalb eines geschlossenen Raumes
DE683735C (de) Verfahren zur Kuehlung, Verfluessigung und Speicherung von Chlor und anderen aggressi Gasen
DE1933475A1 (de) Einrichtung zur Eiserzeugung
DE1601874A1 (de) Kuehl-Container
DE709004C (de) Auf der Eisenbahn betriebsfertig verfahrbarer Grosstransformator
DE602126C (de) Kuehlvorrichtung fuer Kuehlraeume mit unter dem Dach angeordnetem Eisbehaelter und von dem Eisbehaelter ausgehendem, waermeuebertragendem Rohrsystem
EP3120362B1 (de) Kühlelement zum kühlen der kühlflüssigkeit in einem brennelementbecken, zugehöriges system, brennelementbecken und kerntechnische anlage
DE2705894A1 (de) Kaeltespeicher
DE2507886A1 (de) Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen
DE1451270C3 (de) Wärmeübertrager einer Kernreaktoranlage
DE581781C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE10137284B4 (de) Verfahren zum Zerlegen eines verfahrenstechnischen Apparates
DE202021003858U1 (de) Wärmespeichervorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wärmeenergie
DE10201591A1 (de) Vorrichtung und Verfahren multifunktional anwendbarer Kältespeicherplatten
DE685962C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE19533622A1 (de) Latentwärmespeicher