DE602126C - Kuehlvorrichtung fuer Kuehlraeume mit unter dem Dach angeordnetem Eisbehaelter und von dem Eisbehaelter ausgehendem, waermeuebertragendem Rohrsystem - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer Kuehlraeume mit unter dem Dach angeordnetem Eisbehaelter und von dem Eisbehaelter ausgehendem, waermeuebertragendem Rohrsystem

Info

Publication number
DE602126C
DE602126C DEM118691D DEM0118691D DE602126C DE 602126 C DE602126 C DE 602126C DE M118691 D DEM118691 D DE M118691D DE M0118691 D DEM0118691 D DE M0118691D DE 602126 C DE602126 C DE 602126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
ice container
cooling device
heat
pipe system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM118691D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE602126C publication Critical patent/DE602126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/04Stationary cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Kühlvorrichtung für Kühlräume mit unter dem Dach angeordnetem Eisbehälter und von dem Eisbehälter ausgehendem, wärmeübertragendem Rohrsystem Es sind Kühlvorrichtungen mit Eisbehälter und einem mit diesem in Verbindung stehenden Rohrsystem bekannt, die u. a. für Kühlwagen, allgemein für solche Kühlräume bestimmt sind, bei denen es darauf ankommt, die verfügbare Höhe für die Einlagerung der zu kühlenden Waren möglichst wenig zu beeinträchtigen. Zu diesem Zweck ist der Eisbehälter sowohl wie das wärmeübertragende Rohrsystem, in dem selbsttätig ein verdampfender und kondensierbarer Kälteträger umläuft, unter dem Dach des Kühlraums oder Kühlwagens untergebracht.
  • Auf derartige Kühlvorrichtungen bezieht sich die Erfindung. Sie besteht darin, daß das Rohrsystem aus einer Mehrzahl paralleler Rohre besteht, die sich von dem in der Längs-oder Quermitte des Kühlraums angeordneten Eisbehälter zu seinen beiden Seiten und quer zu seiner Längsrichtung über den Kühlraum erstrecken. Die Querverlegung der Rohre zu beiden Seiten des Eisbehälters ergibt den besonderen Vorteil, daß diese Rohre sehr kurz gehalten werden können, und dadurch wird der Kreislauf erleichtert und die Wärmeübertragung verbessert. Die Gesamtanordnung ergibt eine sehr wirksame Kühlung.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht. Fig. i ist ein senkrechter Schnitt und Fig.2 ein horizontaler Schnitt durch das Obergestell eines Kühlwagens, der mit einer Kühlvorrichtung nach der Erfindung versehen ist. Fig. 3 und 4 zeigen ähnliche Schnitte durch eine andere Ausführungsform. Fig. 5 und 6 zeigen in ähnlicher Weise eine dritte Ausführungsform bei einem Kühlraum.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist Eis als Kühlmittel angenommen. Die Kältequelle besteht also in diesem Fall aus einem Eisbehälter i und dem darin befindlichen Eis 2. Der Eisbehälter ist in sämtlichen Ausführungsformen unmittelbar unterhalb des Daches in der Mitte des Kühlwagens angeordnet und zum Einfüllen von Eis durch Luken 4 im Dach zugänglich. Bei den Ausführungsformen nach Fig. i, 2 und Fig. 3,4 sind die Eisbehälter von langgestreckter Form und längs einer in der Längenrichtung des Wagens gehenden Symmetrieebene angeordnet, während Fig. 5 und 6 eine Ausführung darstellen, wo der Eisbehälter längs einer in der Querrichtung gehenden Mittelebene angeordnet ist. Im übrigen unterscheiden sich die verschiedenen Ausführungsformen nur in bezug auf die Konstruktion und Anordnung ,des Kreislaufsystems.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. i und 2 ist das Kreislaufsystem aus zwei Rohrschlangen 5, 6 zusammengesetzt, die j e aus einem an beiden Enden geschlossenen Rohre bestehen, das ein kondensierbares Medium, z. B. Ammoniak, enthält, und zwar unter solchem Druck, daß das Medium infolge der Temperaturunterschiede zwischen den wärmeaufnehmenden und wärmeabgebenden Teilen des Rohres unter abwechselnder Verdampfung und Kondensierung in Kreislauf gebracht wird. Das Rohr ist zickzackförmig gebogen, so daß es mehrere in der Längenrichtung des Wagens gehende Schenkel 7, 8, 9 bildet, die im wesentlichen in einer und derselben, zur Horizontalebene etwas schräg stehenden Ebene liegen. Der oberste Schenkel 7 ist durch die Endwand des Eisbehälters in diesen eingeführt und liegt in der Nähe des Behälterbodens in dessen Mitte. Dieser Schenkel, der sich also in unmittelbarer Berührung mit dem Eis oder dem Schmelzwasser im Behälter befindet, bildet den wärmeabgebenden Teil der Schlange, während die anderen Schenkel 8, 9, die sich außerhalb des Eisbehälters befinden, den wärmeaufnehmenden Teil bilden. Die letztgenannten Schenkel sind zweckmäßig mit Flanschen io versehen, damit eine große Berührungsfläche mit der Luft erhalten wird.
  • Die beiden Rohrschlangen sind, wie die Zeichnung zeigt, zu beiden Seiten des Eisbehälters angebracht, so daß deren wärmeaufnehmende Teile so hoch als möglich unter dem Dach in den Räumen zwischen dem Eis-Behälter und den schrägen Teilen des Daches liegen. Der Boden des Eisbehälters ist von den beiden Längsseiten her gegen die Mitte hin schräg abfallend, so daß eine längsgehende Rinne in der Mitte des Behälters gebildet wird, in der die wärmeabgebenden Schenkel ? in einigem Abstand vom Boden verlegt sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die genannten Schenkel während des größeren Teiles des Eisschmelzens sich in Berührung mit dem Eis oder dem Schmelzwasser befinden, das wegen der abfallenden Bodenteile der Mitte des Behälters zufließt. Der Wärmeaustausch wird ferner dadurch erleichtert, daß das Schmelzwasser infolge der Erwärmung durch die Schenkel ? in Kreislauf im Behälter versetzt wird, indem das erwärmte Wasser nach oben steigt, während das kalte Wasser herabsinkt.
  • Um das vom Eisbehälter herabtropfende Kondenswasser aufzusammeln und fortzuleiten, ist eine Rinne i i längs unterhalb des Eisbehälters angeordnet. Zu ähnlichem Zweck sind Rinnen i i unterhalb der Schenkel 8, 9 vorgesehen. Zwei unterhalb des Eisbehälters angeordnete Schirme i2, 13 haben die Aufgabe, die Luftströme am Boden des Eisbehälters entlang zu leiten. Die Luft wird also in bekannter Weise sowohl durch den Eisbehälter als auch durch die Schlangen gekühlt. Unmittelbar unterhalb der Kühlschlangen können Balken 1q. zum Aufhängen . zu kühlender Waren angeordnet sein.
  • In Fig.3 und ¢ besteht das Kreislaufsystem aus zwei zu beiden Seiten des Eisbehälters angeordneten und durch diesen getragenen Gruppen von Rohren 15, 16, wobei jede Gruppe mehrere in der Querrichtung des Wagens liegende Rohre umfaßt, die voneinander unabhängige Kreislaufelemente der oben beschriebenen Art bilden. Die verschiedenen Rohre sind im wesentlichen geradlinig und in schräger Lage angeordnet, während das obere wärmeabgebende Ende im unteren Teil des Eisbehälters liegt. Die beiden Rohrgruppen sind in zwei schrägen Ebenen angeordnet, die sich innerhalb des Eisbehälters schneiden, wobei die Rohre gegeneinander versetzt sind in solcher Weise, daß die Rohre der einen Gruppe in die Zwischenräume zwischen den Rohren der anderen Gruppe hineinragen. Die innerhalb des Eisbehälters befindlichen Rohrenden bilden dabei ein Gitterwerk, das in direkter Berührung mit dem Eis steht, so daß eine wirksame Wärmeübertragung erzielt wird.
  • Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Kühlraumanlage besteht das Kreislaufsystem aus einer Anzahl von U-förmigen Kühlschlangen, die je aus einem an beiden Enden geschlossenen Rohr bestehen, das ein kondensierbares Medium unter geeignetem Druck enthält. Die beiden parallelen Schenkel 17, 18 nebst dem unteren quer gehenden. Teil. i g bilden den wärmeaufnehmenden Teil der Schlange, während die beiden Enden 2o, 21 des Rohres die in Verbindung mit dem Eisbehälter angeordneten wärmeabgebenden Teile bilden. Diese letzteren sind in diesem Falle an der unteren Seite des Eisbehälters angeordnet und in Winkel gebogen, so daß sie sich in der Längenrichtung des Behälters erstrecken. Sie können beispielsweise in längsgehenden Nuten im Boden des Eisbehälters verlegt und am Behälter festgeschweißt sein. Unter Umständen können sie mittels Blechstreifen 22 mit dem Eisbehälter vernietet oder verschweißt sein. Die@Schlangen sind an ihren unteren Enden mit Trägereisen 23 im Dach aufgehängt.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen kann das Kreislaufsystem unter Umständen auch einen unterhalb des Eisbehälters angeordneten wärmeaufnehmenden Teil umfassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlvorrichtung für Kühlräume, Kühlwagen u. dgl. mit unter dem Dach des Kühlraums oder Kühlwagens angeordnetem Eisbehälter und von dem Eisbehälter ausgehendem, wärmeübertragendem Rohrsystem mit selbsttätig umlaufendem, verdampfendem und kondensierendem Kälteträger, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrsystem aus einer Mehrzahl paralleler Rohre besteht, die sich von dem in der Längs- oder Quermitte des Kühlraumes angeordneten Eisbehälter zu seinen beiden Seiten und quer zu seiner Längsrichtung über den Kühlraum erstrecken.
  2. 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die von bei-. den Seiten in den Eisbehälter hineinragenden wärmeabgebenden Teile der Röhren ein zur Aufnahme des Eises dienendes Gitterwerk bilden.
  3. 3. Kühlvorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Eisbehälters an seinem tiefsten Teil eine in der Längsrichtung verlaufende Rinne bildet, in der die wärmeabgebenden Teile der Röhren eingebettet sind. ¢. Kühlvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren an ihren inneren wärmeabgebenden Enden geschlossen sind und an ihren äußeren wärmeaufnehmenden Enden paarweise miteinander in Verbindung stehen.
DEM118691D 1931-03-31 1932-02-13 Kuehlvorrichtung fuer Kuehlraeume mit unter dem Dach angeordnetem Eisbehaelter und von dem Eisbehaelter ausgehendem, waermeuebertragendem Rohrsystem Expired DE602126C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE602126X 1931-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602126C true DE602126C (de) 1934-09-01

Family

ID=20312838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM118691D Expired DE602126C (de) 1931-03-31 1932-02-13 Kuehlvorrichtung fuer Kuehlraeume mit unter dem Dach angeordnetem Eisbehaelter und von dem Eisbehaelter ausgehendem, waermeuebertragendem Rohrsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602126C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752456A1 (fr) * 1996-08-13 1998-02-20 Grandi Rene Vincent Dispositif pour le transfert regule de frigories entre une reserve et une enceinte de conservation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752456A1 (fr) * 1996-08-13 1998-02-20 Grandi Rene Vincent Dispositif pour le transfert regule de frigories entre une reserve et une enceinte de conservation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623245C2 (de) Wärmetauscher
EP0166086A1 (de) Kühlcontainer für Luftfahrzeuge
DE3424018C2 (de)
DE1751489A1 (de) Waermeaustauscher zur Verfluessigung oder Verdampfung von Kaeltemitteln
DE602126C (de) Kuehlvorrichtung fuer Kuehlraeume mit unter dem Dach angeordnetem Eisbehaelter und von dem Eisbehaelter ausgehendem, waermeuebertragendem Rohrsystem
EP0136458A1 (de) Behälter zum Kühlen eines Kühlgutes
DE2058161A1 (de) Kuehlaggregat,bestehend aus einem Absorptionskaelteapparat und einem waermeleitend damit verbundenen Sekundaersystem
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
AT367168B (de) Waermepumpenanlage, insbesondere waermerueckgewinnungsanlage
DE941485C (de) Kuehlgeraet mit Warmwasserbereitung
DE581781C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat
AT215444B (de) Verdampfer für kontinuierliche, mit indifferentem Gas arbeitende Absorptionskältemaschinen
DE656583C (de) Eiserne Verdampferschlange fuer Kaeltemaschinen
DE732503C (de) Kastenfoermige Kaeltepatrone mit versteiften Laengsseiten zur Aufnahme eines Kaeltetraegers
DE727919C (de) Kontinuierliche Absorptionskaeltemaschine
AT139014B (de) Wärmeisolierend ausgebildete Lebensmittelvitrine mit Kühleinrichtung.
CH440349A (de) Kühlelement für Kühlvitrinen
DE436674C (de) Kuehlschrank mit abwaerts gerichteten Kuehlluftzuegen
AT43921B (de) Vorrichtung zum Abdestillieren des Lösungsmittels bei der Fabrikation von rauchlosem und rauchschwachem Pulver.
DE1501235C (de) Einrichtung zum Kühlen einer Kammer
DE606858C (de) Kuehlanlage, bei der der Waermeaustausch zwischen dem Kuehlraum und einem festen Kaeltetraeger durch einen gut waermeleitenden Metallkoerper und eine Schicht waermeisolierenden Materials erfolgt
DE706258C (de) Gaskuehler
DE397753C (de) Eisenschieneneinsatz fuer gleichzeitig als Verdampfer wirkende Heizgaswaermespeicher
DE480707C (de) Radiatoren-Warmwasserheizung mit elektrischem Tauchsieder
CH707247A1 (de) Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes sowie Heiz- und Kühldecke zur Durchführung des Verfahrens.