DE102012219057A1 - Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung des Energiespeichermoduls - Google Patents

Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung des Energiespeichermoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102012219057A1
DE102012219057A1 DE201210219057 DE102012219057A DE102012219057A1 DE 102012219057 A1 DE102012219057 A1 DE 102012219057A1 DE 201210219057 DE201210219057 DE 201210219057 DE 102012219057 A DE102012219057 A DE 102012219057A DE 102012219057 A1 DE102012219057 A1 DE 102012219057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
memory cells
storage module
memory cell
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210219057
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Lustig
Florian Engel
Andreas Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210219057 priority Critical patent/DE102012219057A1/de
Priority to PCT/EP2013/069193 priority patent/WO2014060164A1/de
Priority to CN201380044045.2A priority patent/CN104584263B/zh
Publication of DE102012219057A1 publication Critical patent/DE102012219057A1/de
Priority to US14/640,130 priority patent/US20150180097A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/18Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of discrete sheets or panels only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/10Batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Energiespeichermodul (1), insbesondere zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs, umfassend mehrere prismatische Speicherzellen (2) mit jeweils einer Vorderseite (3) auf der zumindest ein Stromabgriff (4) angeordnet ist und einer der Vorderseite (3) gegenüberliegenden Rückseite (5), und einen Längsträger (6) mit zwei gegenüberliegenden Außenwandungen (7), wobei an jeder Außenwandung (7) zumindest eine Speicherzelle (2) mit ihrer Rückseite (5) anliegt.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Energiespeichermodul, insbesondere zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs, eine Energiespeicheranordnung mit zumindest zwei der Energiespeichermodule, ein Kraftfahrzeug, in dem das Energiespeichermodul oder die Energiespeicheranordnung angewendet wird, und ein Verfahren zur Herstellung des Energiespeichermoduls.
  • Der Stand der Technik kennt verschiedene Energiespeichermodule, die insbesondere für die Spannungsversorgung eines Antriebs im Kraftfahrzeug genutzt werden. Hierbei handelt es sich um Fahrzeuge, die ausschließlich elektrisch oder unterstützend elektrisch angetrieben werden. In einem Energiespeichermodul sind mehrere Speicherzellen zusammengefasst. In der einzelnen Speicherzelle befindet sich wiederum ein elektrochemisches Element, welches beispielsweise als Lithiumionenakku ausgebildet ist. Mehrere der Energiespeichermodule können in einem Kraftfahrzeug zu einer sogenannten Energiespeicheranordnung zusammengefasst werden.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, ein Energiespeichermodul anzugeben, das bei kostengünstiger Herstellung und Montage betriebssicher und gewichtsoptimiert mehrere Speicherzellen zusammenfasst, wobei gleichzeitig eine optimale Kühlung der einzelnen Speicherzellen möglich sein soll. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, eine Energiespeicheranordnung anzugeben, in der mehrere Energiespeichermodule zusammengefasst werden. Darüber hinaus soll ein Verfahren zur effizienten Herstellung der Energiespeichermodule angegeben werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben jeweils vorteilhafte Weitergestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch ein Energiespeichermodul, umfassend mehrere prismatische Speicherzellen. Jede Speicherzelle umfasst eine Vorderseite und eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite. Auf der Vorderseite ist zumindest ein Stromabgriff ausgebildet. Insbesondere werden beide Stromabgriffe für die beiden Pole auf der Vorderseite angeordnet. Die prismatische Speicherzelle wird beispielsweise durch ein topfförmiges Gehäuse, die sogenannte can, und einen das topfförmige Gehäuse verschließenden Deckel, die sogenannte cap, gebildet. Insbesondere bildet der Deckel die Vorderseite der Speicherzelle. Des Weiteren umfasst das Energiespeichermodul einen Längsträger. An dem Längsträger liegen beidseitig die Speicherzellen an. D. h., dass jeweils zwei Speicherzellen bezüglich des Längsträgers gegenüberliegend angeordnet sind. Am Längsträger werden zwei gegenüberliegende Außenwandungen definiert. Die Speicherzellen sind so angeordnet, dass an jeder Außenwandung zumindest eine Speicherzelle anliegt. Insbesondere liegen die Speicherzellen flach im Kraftfahrzeug, so dass sich der Längsträger in Längs- oder Querrichtung des Kraftfahrzeuges erstreckt. Durch die aufgezeigte Anordnung der Speicherzellen entlang der beiden Außenwandungen des Längsträgers liegen die Speicherzellen eines Energiespeichermoduls parallel zueinander und in einer Ebene. Die erfindungsgemäße Verwendung des Längsträgers ermöglicht zum einen eine optimale Kühlung über den Längsträger und zum anderen einen sehr flexiblen und modularen Aufbau, da entlang des Längsträgers beidseitig beliebig viele Speicherzellen angeordnet werden können. Mehrere der Energiespeichermodule mit jeweils einem Längsträger können übereinander und/oder nebeneinander im Kraftfahrzeug angeordnet werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass in dem Längsträger eine Kühlvorrichtung zum Kühlen der gegenüberliegenden Außenwandungen angeordnet ist. Über die Außenwandungen des Längsträgers werden auch die Rückseiten der Speicherzellen und somit die gesamten Speicherzellen gekühlt. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Längsträger innen hohl ist. Beispielsweise kann der Längsträger als Vierkanthohlprofil ausgebildet sein. Im Inneren des Längsträgers befinden sich zwei fluidführende Kanäle, wobei jeweils ein Kanal an einer Außenwandung anliegt. Die beiden fluidführenden Kanäle dienen zur Durchleitung eines Kühlfluides. Die beiden Kühlkanäle können auch miteinander verbunden sein. Um ein sicheres Anliegen der Kühlkanäle an den Innenflächen der Außenwandungen zu gewährleisten, ist insbesondere zwischen den beiden Kühlkanälen eine Spreizvorrichtung vorgesehen. Diese Spreizvorrichtung drückt die beiden Kühlkanäle nach außen und somit an die Außenwandungen. Insbesondere ist die Spreizvorrichtung durch einen oder mehrere Spreizdübel oder Spreizhülsen gebildet. Der jeweilige Kühlkanal ist insbesondere ausgebildet als ein flaches Rohr, das an der Innenseite der jeweiligen Außenwandung anliegt. Alternativ zu dem flachen Rohr können auch mehrere kleine Rohre übereinander angeordnet sein.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Speicherzellen über Querträger fixiert sind. Die Querträger sind fest mit den Längsträgern verbunden. Insbesondere stehen die Querträger senkrecht zum Längsträger. Bevorzugt ist vorgesehen, dass ein Querträger zumindest zwei gegenüberliegende Speicherzellen fixiert. Der Querträger erstreckt sich also in beide Richtungen senkrecht zum Längsträger und erstreckt sich somit über die zwei gegenüberliegenden Speicherzellen hinweg. Insbesondere werden oben und unten Querträger angeordnet, so dass die Speicherzellen zwischen zwei Querträgern eingeklemmt sind.
  • Zwischen einem Querträger und einer Speicherzelle kann bevorzugt ein Dämpfungselement angeordnet werden. Dieses Dämpfungselement ist beispielsweise eine Matte aus elastischem Material.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Querträger relativ schmal sind und nicht die gesamte Fläche der Speicherzellen überdecken. Dadurch wird ein gewichtsoptimierter Aufbau gewährleistet. Hierzu wird definiert, dass eine Breite des Querträgers und eine Breite der Speicherzellen in Richtung parallel zum Längsträger gemessen werden. Die Breite des Querträgers beträgt höchstens 80%, vorzugsweise höchstens 50%, der Breite der Speicherzelle.
  • Die Speicherzellen sind insbesondere quaderförmig ausgebildet. Die Quaderform der Speicherzelle weist eine größte Fläche auf. Diese Fläche steht vorteilhafterweise senkrecht zur Vorderseite und zur Rückseite. Die Vorder- und Rückseite sind also relativ kleine Seiten der Quaderform. Der vorteilhaft erwähnte Querträger drückt auf die größte Fläche dieser Quaderform.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Energiespeicheranordnung. In der Energiespeicheranordnung sind zumindest zwei der genannten Energiespeichermodule zusammengefasst. Dabei wird vorteilhafterweise ein Querträger mit den Längsträgern von zwei Energiespeichermodulen verbunden. Bei der Energiespeicheranordnung dient also der Querträger nicht nur der Fixierung der einzelnen Speicherzellen, sondern auch der Verbindung der einzelnen Energiespeichermodule untereinander.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem der Energiespeichermodule oder einer der Energiespeicheranordnungen. Im Kraftfahrzeug sind die Energiespeichermodule oder Energiespeicheranordnungen so angeordnet, dass die Speicherzellen liegen. Das bedeutet, dass die größte Fläche der prismatischen Speicherzellen horizontal im Kraftfahrzeug angeordnet sind. Dadurch ist ein sehr platzsparender Aufbau im Kraftfahrzeug möglich.
  • Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und Unteransprüche finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf die erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung und auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Des Weiteren umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls. In dem Verfahren werden zunächst mehrere der prismatischen Speicherzellen bereitgestellt. Daraufhin werden die Speicherzellen auf eine plan liegende Folie aufgeklebt. Die Speicherzellen werden dabei mit ihrer Rückseite auf die Folie aufgeklebt. Diejenigen Speicherzellen, die am Ende des Verfahrens bezüglich des Längsträger gegenüberliegen, werden beabstandet voneinander auf die Folie aufgeklebt. Die Folie dient zur elektrischen Isolierung zwischen Längsträger und Speicherzellen. Nach dem Aufkleben der Speicherzellen wird die Folie samt den aufgeklebten Speicherzellen um den Längsträger gelegt, so dass an jeder Außenwandung des Längsträgers zumindest eine der Speicherzellen anliegt.
  • Alternativ kann auch folgendes Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls zum Einsatz kommen: zunächst werden zumindest zwei prismatischen Speicherzellen mit einer Vorderseite, auf der zumindest ein Stromabgriff angeordnet ist, und einer der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite und ein Längsträgers mit zwei gegenüberliegenden Außenwandungen bereitgestellt. Anschließend wird zumindest eine erste Speicherzelle auf einer ersten Folie und zumindest eine zweite Speicherzelle auf einer zweiten Folie aufgeklebt, wobei die Speicherzellen mit ihrer Rückseite aufgeklebt werden. Danach werden die erste Folie mit den aufgeklebten ersten Speicherzellen auf einer ersten Außenwandung des Längsträgers und die zweite Folie mit den aufgeklebten zweiten Speicherzellen auf einer zweiten Außenwandung des Längsträgers aufgelegt, insbesondere aufgeklebt.
  • Weiter alternativ kann auch folgendes Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls zum Einsatz kommen: zunächst werden zumindest zwei prismatische Speicherzellen mit einer Vorderseite, auf der zumindest ein Stromabgriff angeordnet ist, und einer der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite und ein Längsträger mit zwei gegenüberliegenden Außenwandungen bereitgestellt. Anschließend werden eine erste Folie auf einer ersten Außenwandung und eine zweite Folie auf einer zweiten Außenwandung des Längsträgers aufgeklebt. Danach werden zumindest eine erste Speicherzelle auf der ersten Folie und zumindest eine zweite Speicherzelle auf der zweiten Folie aufgeklebt, wobei die Speicherzellen mit ihrer Rückseite aufgeklebt werden.
  • Vorteilhafterweise können die Stromabgriffe an den Speicherzellen noch vor dem Legen der Folie um den Längsträger kontaktiert werden. Während des Kontaktierens, also beispielsweise während des Anbringens einer Leitungsschiene oder einer Verkabelung an die Stromabgriffe, stehen die Speicherzellen mit ihrer Rückseite auf der Folie und können somit von oben bearbeitet werden.
  • Die Folie mit den aufgeklebten Speicherzellen erleichtert das Positionieren und das Befestigen der Speicherzellen am Längsträger.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Energiespeichermodul gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Längsträger des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 einen Verfahrensschritt zur Herstellung des Energiespeichermoduls gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 einen Teil eines Querträgers des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
  • 5 bis 8 mehrere Verfahrensschritte zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Nachfolgend wird anhand der 1 bis 4 ein Energiespeichermodul 1 im Detail beschrieben.
  • Das Energiespeichermodul 1 umfasst mehrere Speicherzellen 2. 1 zeigt vier Speicherzellen 2. Jede Speicherzelle weist eine quaderförmige Grundform auf. An einer Vorderseite 3 jeder Speicherzelle 2 sind zwei Stromabgriffe 4 ausgebildet. Der Vorderseite 3 liegt jeweils eine Rückseite 5 der Speicherzelle 2 gegenüber.
  • Des Weiteren umfasst das Energiespeichermodul 1 einen Längsträger 6. Der Längsträger 6 ist als innen hohles Vierkantprofil ausgebildet. Am Längsträger 6 sind zwei gegenüberliegende Außenwandungen 7 definiert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegen an jeder Außenwandung 7 zwei Speicherzellen 2 an. Die Speicherzellen 2 liegen jeweils mit ihrer Rückseite 5 an der Außenwandung 7 an.
  • Zur elektrischen Isolierung zwischen Längsträger 6 und Speicherzellen 2 ist eine Folie 8 um den Längsträger 6 angeordnet.
  • Des Weiteren zeigt 1 zwei Querträger 9. Die Querträger 9 sind senkrecht zum Längsträger 6 angeordnet und über eine Verbindung 10 mit dem Längsträger 6 fest verbunden. Die Verbindung 10 ist beispielsweise eine Schweiß-, Schraub- oder Nietverbindung. Ein Paar von gegenüberliegenden Speicherzellen 2 ist zwischen zwei gegenüberliegenden Querträgern 9 eingeklemmt. Die Querträger 9 können somit den im Inneren der Speicherzelle 2 entstehenden Innendruck entgegenhalten.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung sind in 1 nur die hinteren beiden Querträger 9 eingezeichnet. Selbstverständlich werden auch die vorderen beiden Speicherzellen 2 mit zwei Querträgern 9 fixiert.
  • 1 zeigt des Weiteren eine Querträgerbreite 17 und eine Speicherzellenbreite 18. Wie zu sehen ist, ist die Querträgerbreite 17 wesentlich kleiner als die Speicherzellenbreite 18. Dadurch kann das Energiespeichermodul 1 gewichtsoptimiert aufgebaut werden.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht des Längsträgers 6. In dem Längsträger 6 sind zwei gegenüberliegende Kühlkanäle 11 angeordnet. Ein jeder Kühlkanal 11 ist gebildet durch mehrere kleine übereinander gesetzte Rohre, so dass der Kühlkanal 11 sehr gut an der jeweiligen Außenwandung 7 anliegt. Ein dargestellter Aufbruch im Längsträger 6 macht eine im Längsträger angeordnete Spreizvorrichtung 12 sichtbar. Diese Spreizvorrichtung 12 drückt die beiden Kühlkanäle 11 auseinander und somit gegen die Außenwandungen 7. Die beiden Kühlkanäle 11 sind über eine Umlenkung 13 miteinander verbunden. Die in 2 gewählte Darstellung soll keine einschränkende Wirkung haben. Ebenso ist es denkbar, den Kühlkanal 11 jeweils als ein einzelnes flaches Rohr, ein sogenanntes Flachrohr auszugestalten.
  • 3 zeigt einen möglichen Herstellungsschritt für das Energiespeichermodul 1. Bevor die Speicherzellen 2 am Längsträger 6 positioniert werden, werden die Speicherzellen 2 mit ihrer Rückseite 5 auf die Folie 8 aufgeklebt. Dabei stehen die Speicherzellen 2 horizontal und die Stromabgriffe 4 sind gut zugänglich und können schon in diesem Verfahrensschritt kontaktiert werden. Nach dem Aufkleben der Speicherzellen 2 auf die Folie 8 wird die Folie 8 um den Längsträger herumgelegt, so dass die Anordnung nach 1 entsteht.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung die detaillierte Ausgestaltung des Querträgers 9. Gemäß 4 ist am Querträger 9 ein Anpressabschnitt 14 ausgebildet. An diesem Anpressabschnitt 14 erstreckt sich der Querträger 9 etwas in Richtung der Speicherzellen 2, so dass mittels der Querträger 9 eine spielfreie Fixierung und Befestigung der Speicherzellen 2 möglich ist.
  • Die 5 bis 8 zeigen Verfahrensschritte S1 bis S11 zum Zusammensetzen eines Energiespeichermoduls 1 und zur Montage mehrerer Energiespeichermodule 1 zu einer Energiespeicheranordnung 16. Gemäß den Verfahrensschritten S1 bis S3 werden die Speicherzellen 2 mit ihren Rückseiten 5 beidseitig des Längsträgers an die Außenwandungen 7 angeordnet. 5 zeigt eine alternative Montage zu 3. Die weiteren Verfahrensschritte in den 6 bis 8 können unabhängig von der Montage nach 5 oder 3 vollzogen werden.
  • Bei der in 5 dargestellten alternativen Montage werden Speicherzellen 2 in zwei aufeinanderfolgenden Schritten an dem Längsträger 6 angebracht, zunächst auf einer ersten Außenwandung und dann auf einer zweiten Außenwandung. Aus Gründen der Isolierung ist auch bei dieser alternativen Montage eine (in 5 nicht dargestellte) Folie 8 zur elektrischen Isolierung zwischen Längsträger 6 und Speicherzellen 2 vorzusehen, allerdings ist hier aufgrund des in zwei Schritten erfolgenden Anbringens der Speicherzellen 2 an dem Längsträger 6 ein Umlegen der Folie 8 um den Längsträger 6 herum nicht erforderlich. Vielmehr bietet es sich an, auf beiden Außenwandungen 7 des Längsträgers 6 jeweils eine eigenständige, elektrisch isolierende Folie anzubringen und die Speicherzellen 2 dann mit der jeweiligen Folie zu verkleben. Alternativ kann vorgesehen sein, die für die erste Außenwandung vorgesehenen Speicherzellen 2 und die für die zweite Außenwandung vorgesehenen Speicherzellen 2 jeweils zunächst auf eine eigenständige Folie aufzukleben, und die mit den Folien verklebten Speicherzellen 2 dann an der jeweiligen Außenwandung anzubringen, insbesondere mit dieser zu verkleben. In einer weiteren Alternative kann vorgesehen sein, Speicherzellen 2 einzusetzen, bei denen auf ihrer Rückseite 5 bereits eine elektrisch isolierende Folie angebracht ist. In diesem Fall können Speicherzellen einzeln an dem Längsträger 6 angebracht werden.
  • 6 zeigt, dass auf jede Speicherzelle 2 ein Dämpfungselement 15 aufgebracht wird. Dieses Dämpfungselement 15 ist beispielsweise eine Gummimatte. Über dieses Dämpfungselement 15 drückt der Anpressabschnitt 14 des jeweiligen Querträgers 9 auf die Speicherzelle 2. Im Schritt S5 werden die Stromabgriffe 4 der einzelnen Speicherzellen 2 kontaktiert.
  • Die Verfahrensschritte S6 bis S8 in 7 zeigen, dass mehrere Energiespeichermodule 1 zu einer Energiespeicheranordnung 16 zusammengesetzt werden können. Im Schritt S8 sind drei der Energiespeichermodule 1 dargestellt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Querträger 9 nicht nur zur Fixierung der Speicherzellen 2, sondern auch zur Verbindung der Längsträger 6 der einzelnen Speichermodule 1 untereinander genutzt.
  • In 7 sind drei der Energiespeichermodule 1 nebeneinander aufgereiht. 8 zeigt, dass die Energiespeichermodule 1 auch übereinander gestapelt werden können. im Schritt S9 liegen drei Energiespeichermodule 1 nebeneinander. Im Schritt S10 werden nochmals drei Energiespeichermodule aufgesetzt und im Schritt S11 werden oben drei Querträger 9 aufgesetzt. Wie der Schritt S11 zeigt, bedarf es keiner Querträger 9 in jeder Ebene. So können beispielsweise auch mehrere übereinander angeordnete Speicherzellen 2 durch zwei gegenüberliegende Querträger 9 fixiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiespeichermodul
    2
    Speicherzellen
    3
    Vorderseite
    4
    Stromabgriff
    5
    Rückseite
    6
    Längsträger
    7
    Außenwandungen
    8
    Folie
    9
    Querträger
    10
    Verbindung
    11
    Kühlkanäle
    12
    Spreizvorrichtung
    13
    Umlenkung
    14
    Anpressabschnitt
    15
    Dämpfungselement
    16
    Energiespeicheranordnung
    17
    Querträgerbreite
    18
    Speicherzellenbreite

Claims (13)

  1. Energiespeichermodul (1), insbesondere zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs, umfassend – mehrere prismatische Speicherzellen (2) mit jeweils einer Vorderseite (3) auf der zumindest ein Stromabgriff (4) angeordnet ist und einer der Vorderseite (3) gegenüberliegenden Rückseite (5), und – einen Längsträger (6) mit zwei gegenüberliegenden Außenwandungen (7), wobei an jeder Außenwandung (7) zumindest eine Speicherzelle (2) mit ihrer Rückseite (5) anliegt.
  2. Energiespeichermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längsträger (6) eine Kühlvorrichtung zum Kühlen der gegenüberliegenden Außenwandungen (7) angeordnet ist.
  3. Energiespeichermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Längsträgers (6) an den beiden Außenwandungen (7) jeweils ein fluidführender Kühlkanal (11) angeordnet ist.
  4. Energiespeichermodul nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Spreizvorrichtung (12) zwischen den beiden Kühlkanälen (11), die dazu ausgebildet ist, die Kühlkanäle (11) an die Außenwandungen (7) zu drücken.
  5. Energiespeichermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen mit dem Längsträger (6) fest verbundenen Querträger (9), wobei ein Querträger (9) zwei gegenüberliegende Speicherzellen (2) fixiert.
  6. Energiespeichermodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Querträger (9) und der Speicherzelle (2) ein Dämpfungselement (15), insbesondere eine elastische Matte, angeordnet ist.
  7. Energiespeichermodul nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite des Querträgers (9) und eine Breite der Speicherzelle (2) parallel zum Längsträger (6) definiert sind, wobei die Breite des Querträgers (9) höchstens 80%, vorzugsweise höchstens 50%, der Breite der Speicherzelle (2) beträgt.
  8. Energiespeichermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen (2) quaderförmig ausgebildet sind, wobei die größte Fläche der Quaderform senkrecht zur Vorderseite (3) und Rückseite (5) steht.
  9. Energiespeicheranordnung (16), umfassend zumindest zwei Energiespeichermodule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und zumindest einen Querträger (9), wobei der Querträger (9) mit den Längsträgern (6) der zumindest zwei Energiespeichermodule (1) fest verbunden ist.
  10. Kraftfahrzeug umfassend ein Energiespeichermodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder eine Energiespeicheranordnung (16) nach Anspruch 9, wobei die größte Fläche der prismatischen Speicherzellen (2) horizontal im Kraftfahrzeug angeordnet sind.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls (1), umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen von zumindest zwei prismatischen Speicherzellen (2) mit einer Vorderseite (3), auf der zumindest ein Stromabgriff (4) angeordnet ist, und einer der Vorderseite (3) gegenüberliegenden Rückseite (5), – Aufkleben der zumindest zwei Speicherzellen (2) auf eine gemeinsame Folie (8), wobei die Speicherzellen (2) mit ihrer Rückseite (5) aufgeklebt werden, – Bereitstellen eines Längsträgers (6) mit zwei gegenüberliegenden Außenwandungen (7), und – Legen der Folie (8) mit den aufgeklebten Speicherzellen (2) um den Längsträger (6), so dass an jeder Außenwandung (7) zumindest eine Speicherzelle (2) mit ihrer Rückseite (5) anliegt.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls (1), umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen von zumindest zwei prismatischen Speicherzellen (2) mit einer Vorderseite (3), auf der zumindest ein Stromabgriff (4) angeordnet ist, und einer der Vorderseite (3) gegenüberliegenden Rückseite (5), – Bereitstellen eines Längsträgers (6) mit zwei gegenüberliegenden Außenwandungen (7), – Aufkleben von zumindest einer ersten Speicherzelle (2) auf einer ersten Folie (8) und von zumindest einer zweiten Speicherzelle (2) auf einer zweiten Folie (8), wobei die Speicherzellen (2) mit ihrer Rückseite (5) aufgeklebt werden, und – Auflegen der ersten Folie (8) mit den aufgeklebten ersten Speicherzellen (2) auf einer ersten Außenwandung (7) des Längsträgers (6) und der zweiten Folie (8) mit den aufgeklebten zweiten Speicherzellen (2) auf einer zweiten Außenwandung (7) des Längsträgers (6).
  13. Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls (1), umfassend die folgenden Schritte: – Bereitstellen von zumindest zwei prismatischen Speicherzellen (2) mit einer Vorderseite (3), auf der zumindest ein Stromabgriff (4) angeordnet ist, und einer der Vorderseite (3) gegenüberliegenden Rückseite (5), – Bereitstellen eines Längsträgers (6) mit zwei gegenüberliegenden Außenwandungen (7), – Aufkleben einer ersten Folie (8) auf eine erste Außenwandung (7) und einer zweiten Folie (8) auf einer zweiten Außenwandung (7) des Längsträgers (6), und – Aufkleben von zumindest einer ersten Speicherzelle (2) auf der ersten Folie (8) und von zumindest einer zweiten Speicherzelle (2) auf der zweiten Folie (8), wobei die Speicherzellen (2) mit ihrer Rückseite (5) aufgeklebt werden.
DE201210219057 2012-10-18 2012-10-18 Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung des Energiespeichermoduls Pending DE102012219057A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219057 DE102012219057A1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung des Energiespeichermoduls
PCT/EP2013/069193 WO2014060164A1 (de) 2012-10-18 2013-09-17 Energiespeichermodul und verfahren zur herstellung des energiespeichermoduls
CN201380044045.2A CN104584263B (zh) 2012-10-18 2013-09-17 蓄能模块及其制造方法、蓄能装置和机动车
US14/640,130 US20150180097A1 (en) 2012-10-18 2015-03-06 Energy Storage Module and Method for Production of Energy Storage Module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219057 DE102012219057A1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung des Energiespeichermoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219057A1 true DE102012219057A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=49223767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210219057 Pending DE102012219057A1 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung des Energiespeichermoduls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150180097A1 (de)
CN (1) CN104584263B (de)
DE (1) DE102012219057A1 (de)
WO (1) WO2014060164A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106948A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkomponente
WO2019115604A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Erbsloeh Aluminium Gmbh Batterieelement mit wärmeleitelement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208053B4 (de) 2016-05-10 2023-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
CN112335095B (zh) * 2018-07-06 2024-02-13 宝马股份公司 用于机动车的组件
GB2588593B (en) * 2019-10-18 2022-03-02 Dyson Technology Ltd Battery module and battery pack
GB2588592B (en) * 2019-10-18 2022-03-02 Dyson Technology Ltd Battery module and battery pack

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059989A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE602006000126T2 (de) * 2005-03-25 2008-07-03 Samsung SDI Co., Ltd., Suwon Batteriemodul
DE102007063195A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
DE102010056204A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Temperierelement für eine Batterie
DE102010040545A1 (de) * 2010-09-10 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem
WO2012052131A2 (de) * 2010-10-14 2012-04-26 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Akkumulator mit einem biegeträger und herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1145691A (ja) * 1997-07-28 1999-02-16 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 電池パック
CN2733605Y (zh) * 2004-09-22 2005-10-12 浙江南都电源动力股份有限公司 抗震型蓄电池组安放铁架
KR100696638B1 (ko) * 2005-09-05 2007-03-19 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
EP2068390A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-10 SANYO Electric Techno Create Co., Ltd. Batteriesystem mit in Bereichsausrichtung angeordneten Batteriezellen
JP5183171B2 (ja) * 2007-11-28 2013-04-17 三洋電機株式会社 バッテリシステム
DE202007017390U1 (de) * 2007-12-11 2009-04-16 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher-Vorrichtung für einen elektrochemischen Energiespeicher
CN201364917Y (zh) * 2008-12-04 2009-12-16 比亚迪股份有限公司 动力电池组
WO2009124222A2 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Mission Motor Company System and method of integrated thermal management for a multi-cell battery pack
JP5155772B2 (ja) * 2008-08-19 2013-03-06 三菱重工業株式会社 バッテリパック構造
JP5526227B2 (ja) * 2009-05-11 2014-06-18 エルジー・ケム・リミテッド 弾性押圧部材を有するセルカートリッジ、およびセルカートリッジを備えるセルモジュール
US9780421B2 (en) * 2010-02-02 2017-10-03 Dana Canada Corporation Conformal heat exchanger for battery cell stack
JP5343048B2 (ja) * 2010-07-29 2013-11-13 日立ビークルエナジー株式会社 蓄電モジュールおよび蓄電装置
KR101261736B1 (ko) * 2011-06-13 2013-05-07 로베르트 보쉬 게엠베하 배터리 팩
JP5695988B2 (ja) * 2011-07-04 2015-04-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 電池モジュールおよび電源装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602006000126T2 (de) * 2005-03-25 2008-07-03 Samsung SDI Co., Ltd., Suwon Batteriemodul
DE102006059989A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102007063195A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
DE102010056204A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Temperierelement für eine Batterie
DE102010040545A1 (de) * 2010-09-10 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem
WO2012052131A2 (de) * 2010-10-14 2012-04-26 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Akkumulator mit einem biegeträger und herstellungsverfahren dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106948A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkomponente
WO2019115604A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-20 Erbsloeh Aluminium Gmbh Batterieelement mit wärmeleitelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN104584263A (zh) 2015-04-29
WO2014060164A1 (de) 2014-04-24
CN104584263B (zh) 2017-12-22
US20150180097A1 (en) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3275028B1 (de) Batterieblock, und verfahren zur herstellung eines batterieblocks
DE102012219057A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung des Energiespeichermoduls
DE102009052254A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102011120511A1 (de) Batterie und Zellblock für eine Batterie
EP2797137A2 (de) Batteriesystem
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102011077330A1 (de) Batterie, Kraftfahrzeug mit dieser Batterie und Verfahren zur Montage dieser Batterie
DE102018203375A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hochvolt-Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug, sowie Hochvolt-Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
WO2012163453A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
WO2017102161A1 (de) Gehäuse zur aufnahme eines brennstoffzellen-, batterie- oder kondensatorstapels
DE102012018043A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen
DE102013015786A1 (de) Batterie mit einer Anzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen
DE102016205920A1 (de) Batteriepack
DE102012018113A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102013217836B4 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung dafür
DE102016205929A1 (de) Batteriepack
DE102012217873A1 (de) Verbindungssystem für einen Wärmeübertrager
DE102019118392A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015008275A1 (de) Zellblock und elektrochemischer Energiespeicher
DE112015005088T5 (de) Batteriemodul
DE102018207153A1 (de) Integriertes Kontaktierungs- und Abstandshalteelement für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriemodul, Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls sowie Hochvoltbatterie
DE102010012999A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102009035460B4 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102014209287A1 (de) Energiespeicher, Kraftfahrzeug mit einem solchen Energiespeicher sowie Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R016 Response to examination communication