DE102014112628A1 - Kühlbares Batteriemodul - Google Patents

Kühlbares Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102014112628A1
DE102014112628A1 DE102014112628.9A DE102014112628A DE102014112628A1 DE 102014112628 A1 DE102014112628 A1 DE 102014112628A1 DE 102014112628 A DE102014112628 A DE 102014112628A DE 102014112628 A1 DE102014112628 A1 DE 102014112628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
cell
module according
electrical
holding plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014112628.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Nageldinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014112628.9A priority Critical patent/DE102014112628A1/de
Publication of DE102014112628A1 publication Critical patent/DE102014112628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein kühlbares Batteriemodul. Es wird ein Batteriemodul vorgeschlagen mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Halteplatten (3, 4) sowie einer Mehrzahl elektrischer Zellen (5), die endseitig Durchlässe (7) in den Halteplatten (3, 4) abgedichtet durchsetzen, wobei zwischen den Halteplatten (3, 4) ein von den elektrischen Zellen (5) durchsetzter Raum (12) zur Aufnahme eines elektrisch leitenden, die elektrischen Zellen (5) umströmenden Kühlmittels gebildet ist, sowie endseitig der elektrischen Zellen (5) befindliche Zellpole (9, 10) außerhalb dieses Raums angeordnet sind. Ein solches kühlbares Batteriemodul ermöglicht eine besonders effektive Kühlung der elektrischen Zellen und ist baulich einfach gestaltet. Es ermöglicht überdies eine einfache Montage der Komponenten zur Bildung des Batteriemoduls.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kühlbares Batteriemodul, insbesondere zur Verwendung bei einer Traktionsbatterie eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs. Ein solches Batteriemodul umfasst eine Mehrzahl elektrischer Zellen, die durch entsprechende elektrische Verschaltung miteinander eine gewünschte Ausgangsspannung und -stromstärke liefern. Durch Kombination mehrerer solcher Batteriemodule ergibt sich zum Beispiel die Traktionsbatterie eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs.
  • Um die im Betrieb des Batteriemoduls entstehende Wärme abzuführen, ist eine Kühlung notwendig.
  • Eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs mit Batteriemodulen, die zu einer Traktionsbatterie kombiniert sind, ist aus der US 2012/0148889 A1 bekannt. Bei diesem Batteriemodul sind die elektrischen Zellen als Rundzellen ausgebildet, weisen somit im wesentlichen Zylinderform auf. Die Zellen sind im Bereich ihrer unteren Enden abgedichtet in Durchlässe einer Halteplatte eingesteckt. Unterhalb dieser Halteplatte ist ein Bodenteil eines Gehäuses angeordnet. Eine Kühlflüssigkeit strömt durch den Raum zwischen Halteplatte bzw. den bodenseitigen Enden der elektrischen Zellen und Bodenplatte des Gehäuses, sodass eine bodenseitige Kühlung der elektrischen Zellen erfolgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Batteriemodul anzugeben, bei dem eine besonders effektive Kühlung der elektrischen Zellen gewährleistet ist, bei baulich einfacher Gestaltung des Batteriemoduls und einfacher Montage des Batteriemoduls.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Batteriemodul, das gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen kühlbaren Batteriemodul ist somit vorgesehen, dass dieses zwei in Abstand zueinander angeordnete Halteplatten sowie eine Mehrzahl elektrischer Zellen aufweist. Diese Zellen durchsetzen abgedichtet endseitige Durchlässe in den Halteplatten. Zwischen den Halteplatten ist ein von den elektrischen Zellen durchsetzter Raum zur Aufnahme eines elektrisch leitenden, die elektrischen Zellen umströmenden Kühlmittels gebildet. Endseitig der elektrischen Zellen befindliche Zellpole sind außerhalb dieses Raumes angeordnet.
  • Wesentlich ist bei dem erfindungsgemäßen kühlbaren Batteriemodul somit, dass zwischen den beiden Halteplatten ein Raum zur Aufnahme des elektrisch leitenden Kühlmittels gebildet ist. Die elektrischen Zellen kommen mit ihren Bereichen, die stromleitend sind, nicht in Kontakt mit dem elektrisch leitenden Kühlmittel. Der Raum zwischen den beiden Halteplatten stellt ein relativ großes Volumen zum Durchsatz des elektrisch leitenden Kühlmittels zur Verfügung. Hierdurch ergibt sich ein hoher Kühlwirkungsgrad.
  • Das kühlbare Batteriemodul findet insbesondere Verwendung bei einer Traktionsbatterie eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs. Es handelt sich insbesondere um eine Hochvolt-(HV)-Batterie. Hierbei sind die einzelnen elektrischen Zellen mit einer Spannung von beispielsweise 3 bis 3,5 V in Reihe geschaltet, sodass sich, durch das Aufsummieren der einzelnen Spannungen, die für den Antrieb benötigte HV-Spannung ergibt.
  • Vorzugsweise ist die jeweilige elektrische Zelle zwischen den Zellpolen zylinderförmig ausgebildet. Eine derartig gestaltete elektrische Zelle wird auch als Rundzelle bezeichnet. Vorzugsweise sind die elektrischen Zellen des kühlbaren Batteriemoduls identisch ausgebildet. Somit liefern die elektrischen Zellen jeweils dieselbe Spannung. Bei der identischen Ausbildung der elektrischen Zellen lassen diese sich baulich besonders einfach verschalten und es lässt sich das Batteriemodul, insbesondere bezüglich der Anordnung der elektrischen Zellen zwischen den Halteplatten und der Lagerung der elektrischen Zellen in den Halteplatten, als homogene Einheit darstellen.
  • Insbesondere sind die Durchlässe der jeweiligen Halteplatte identisch ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine baulich besonders einfache Gestaltung der jeweiligen Halteplatte und es ist zudem eine einfache, automatisierte Montage der Anordnung von elektrischen Zellen und Halteplatte möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Durchlässe der beiden Halteplatten identisch ausgebildet sind. Der jeweilige Durchlass weist vorzugsweise Kreisquerschnitte auf. Diese Querschnittsgestaltung ermöglicht eine einfache Positionierung der jeweiligen Zelle in den Halteplatten bei gleichzeitiger Abdichtung von elektrischer Zelle und Halteplatte im Bereich des jeweiligen Durchlasses.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die jeweilige elektrische Zelle in ihrem der jeweiligen Halteplatte zugeordneten Dichtbereich eine mit der elektrischen Zelle verbundene ringförmige Dichtung aufweist. Diese Dichtung ist insbesondere durch Aufspritzen auf die elektrische Zelle erzeugt, wobei diese Dichtung nach dem Aufspritzen aushärtet. Insbesondere bildet eine Dichtkontur der jeweiligen Dichtung mit der zugeordneten Halteplatte im Bereich deren Durchlass eine Presspassung aus.
  • Vorzugsweise weist die jeweilige Zelle, zwischen deren beiden Abdichtungen mit den Halteplatten, eine die Zelle umschließende elektrische Isolationsschicht auf. Diese Isolationsschicht stellt eine weitere Schutzschicht bezüglich des den Raum zwischen den Halteplatten durchströmenden elektrisch leitenden Kühlmittels dar. Vorzugsweise ist die Isolationsschicht in Gitterform mit dazwischenliegenden Taschen ausgebildet. Hierbei ist insbesondere die Dicke des Gitters gegenüber den Taschen erhöht, um so bei relativ niedrigen Temperaturen spritzen zu können und zu gewährleisten, dass die elektrische Zelle nicht beschädigt wird.
  • Insbesondere ist die jeweilige elektrische Zelle zwischen den Zellpolen mit einer elektrisch isolierenden Lackbeschichtung versehen. Bei dieser elektrisch isolierenden Lackbeschichtung handelt es sich vorzugsweise um eine UV-härtende Polyurethane-Lackbeschichtung. Insbesondere ist die Lackbeschichtung mit einer Umspritzung versehen, bei Ausbildung der ringförmigen Dichtungen der jeweiligen elektrischen Zelle und Ausbildung des Gitters mit den dazwischenliegenden Taschen.
  • Vorzugsweise sind zwischen den Halteplatten diese kontaktierende Distanzhalter angeordnet. Die Distanzhalter sind insbesondere mit den Halteplatten verbunden. Hierdurch ist die zuverlässige Einhaltung des Abstands der beiden Halteplatten gewährleistet.
  • Bei dem elektrisch leitenden Kühlmittel, das den Raum zwischen den beiden Halteplatten durchströmt, handelt es sich insbesondere um ein solches auf Ethylen-Glykol-Basis.
  • Vorzugsweise weist das kühlbare Batteriemodul einen Rahmen mit Zufluss- und Abflussöffnungen für das Kühlmittel auf, wobei der Rahmen auf abgewandten Seiten die Halteplatten aufnimmt, die mit dem Rahmen abgedichtet verbunden sind. Zwischen der Anordnung aus Rahmen und den beiden Halteplatten ist der Raum zur Aufnahme des Kühlmittels gebildet. Somit ist der Rahmen insbesondere in Art eines Hohlzylinders ausgebildet, dessen axiale Erstreckung deutlich geringer ist als dessen Erstreckung senkrecht hierzu, wobei der Querschnitt des Rahmens an die Form eines Rechtecks angenähert ist.
  • Die Erfindung einschließlich deren Weiterbildungen schlägt somit ein Batteriemodul, umfassend eine Mehrzahl elektrischer Zellen vor, die durch entsprechende elektrische Verschaltung miteinander die gewünschte Ausgangsspannung und -Stromstärke liefert. Durch die Kombination mehrerer solcher Batteriemodule ergibt sich zum Beispiel die Traktionsbatterie eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs. Um die im Betrieb des Batteriemoduls entstehende Wärme abzuführen, erfolgt eine Kühlung, und zwar insbesondere unter Kostengesichtspunkten mittels eines elektrisch leitenden Kühlmittels. Dies erfordert die einzelnen Zellpole (Plus- bzw. Minuspol) der elektrischen Zellen elektrisch isoliert zum Kühlmittel auszuführen. Um dies zu bewerkstelligen, ist baulich recht einfach vorgesehen, auf jede einzelne elektrische Zelle in deren beiden Endbereichen – bei vertikaler Anordnung der Zelle in ihrem oberen und ihrem unteren Bereich – jeweils eine ringförmige Dichtkontur aufzuspritzen. Zusätzlich kann dabei noch der sich zwischen den beiden Dichtkonturen erstreckende Bereich der elektrischen Zelle mit einer zusätzlichen Isolationsschicht versehen werden. Nachdem die an den Enden der elektrischen Zelle aufgespritzten kreisförmigen Dichtkonturen ausgehärtet sind, werden die einzelnen Zellen jeweils zwischen den Halteplatten angeordnet, wobei die Dichtkonturen mit den Halteplatten Presspassungen ausbilden. Zur zuverlässigen Einhaltung des Abstandes der beiden Halteplatten sind zusätzlich Distanzhalter zwischen den Halteplatten vorgesehen. Nachdem die elektrischen Zellen zwischen den Halteplatten eingepasst wurden, wird das aus den Zellen und Halteplatten bestehende Paket in dem Rahmen – Montagerahmen – angeordnet und befestigt, beispielsweise durch Verschrauben, Verkleben oder Verschweißen. Da nun die elektrischen Zellen – ohne die aus den Halteplatten herausragenden Zellpole – mittels der Presspassung in den Halteplatten mit dem umgebenden Rahmen einen fluiddichten Innenraum bilden, kann das elektrisch leitende Kühlmittel, insbesondere ein Kühlmittel auf Ethylen-Glykol-Basis, zur Kühlung des Batteriemoduls eingesetzt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung des in der Zeichnung wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiels, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes kühlbares Batteriemodul, veranschaulicht in einer räumlichen Darstellung,
  • 2 einen Rahmen des Batteriemoduls,
  • 3 eine erste Halteplatte des Batteriemoduls,
  • 4 eine zweite Halteplatte des Batteriemoduls,
  • 5 eine elektrische Zelle des Batteriemoduls,
  • 6 ein Distanzhalter des Batteriemoduls,
  • 7 eine den Halteplatten zugeordnete Anordnung von elektrischen Zellen.
  • Figurenbeschreibung
  • Das kühlbare Batteriemodul 1 ist im Wesentlichen durch einen Rahmen 2, der die Funktion eines Montagerahmens aufweist, eine erste Halteplatte 3, eine zweite Halteplatte 4, eine Vielzahl elektrischer Zellen 5 und mehrere Distanzhalter 6 gebildet. Der Rahmen 2 ist zylinderförmig gestaltet, mit einer relativ geringen axialen Länge, bezogen auf die Erstreckung des Rahmens 2 senkrecht zur Achse. Der Querschnitt des Rahmens 2 ist im Wesentlichen rechteckig. Diesem Querschnitt angepasst ist die Form der beiden Halteplatten 3 und 4, die identisch ausgebildet sind. Die jeweilige Halteplatte 3 bzw. 4 weist eine Vielzahl von Durchlässen 7 mit Kreisquerschnitt auf. Jede Halteplatte 3 bzw. 4 weist mehr als zweihundert derartiger Durchlässe 7 auf. Die Durchlässe 7 weisen jeweils denselben Durchmesser auf.
  • Die bei dem Batteriemodul 1 Verwendung findenden elektrischen Zellen 5 sind als sogenannte Rundzellen ausgebildet. Sie weisen zwischen den Zellpolen, die im Bereich der abgewandten Enden der jeweiligen Zelle 5 angeordnet sind, eine zylinderförmige Gestaltung auf. Die elektrischen Zellen 5 sind identisch ausgebildet. Mit der Bezugsziffer 8 ist der zylinderförmige Mantel der Zelle 5 und mit der Bezugsziffer 9 das Ende der Zelle 5, das den Pluspol aufweist sowie mit der Bezugsziffer 10 das Ende der Zelle 5, das den Minuspol aufweist, bezeichnet. Die jeweilige Halteplatte 3 bzw. 4 ist mit mehreren Bereichen 11 versehen, im Bereich derer kein Durchlass 7 gebildet ist. Dort stützen sich die Distanzhalter 6 ab, die mit den Halteplatten 3 und 4 verschraubt sind.
  • Das kühlbare Batteriemodul 1 ist somit mit den beiden in Abstand zueinander angeordneten Halteplatten 3 und 4 versehen, die stirnseitig mit dem Rahmen 2 verbunden, insbesondere verschraubt oder verklebt sind, wobei die erste Halteplatte 3, bezogen auf die Orientierung gemäß 1, der Vorderseite des Batteriemoduls 1 und die zweite Halteplatte 4 der Rückseite des Batteriemoduls 1 zugeordnet ist. Die elektrischen Zellen 5 durchsetzen endseitig die Durchlässe 7 in den Halteplatten 3 und 4, und zwar in noch näher zu beschreibender Art und Weise abgedichtet. Es ist zwischen den Halteplatten 3 und 4 ein von den elektrischen Zellen 5 durchsetzter Raum, nämlich der Innenraum des Rahmens 2, gebildet, der der Aufnahme eines elektrisch leitenden, die elektrischen Zellen 5 umströmenden Kühlmittels dient. Bei diesem Kühlmittel handelt es sich insbesondere um ein solches auf Ethylen-Glykol-Basis. Aufgrund der Anordnung der elektrischen Zellen 5 sind diese im Bereich deren endseitig befindlichen Zellpolen, somit den Enden 9 und 10, außerhalb dieses Raums 12 angeordnet, demnach auf der dem Raum 12 abgewandten Seite der zugeordneten Halteplatte 3 bzw. 4.
  • 1 veranschaulicht einen an den Rahmen 2 angeschlossenen Stutzen 13 zum Zuführen des Kühlmittels in den Raum 12 des Batteriemoduls 1. Auf der dem Stutzen 13 abgewandten Seite des Rahmens 2 ist ein weiterer, nicht veranschaulichter Stutzen mit dem Rahmen 2 verbunden, durch den das Kühlmittel aus dem Batteriemodul 1 abgeleitet wird. Das Kühlmittel kann somit das Batteriemodul 1 zwecks Kühlung der elektrischen Zellen 5 durchströmen.
  • Das Batteriemodul 1 weist eine besondere Lagerung und Abdichtung der jeweiligen elektrischen Zelle 5 zur Halteplatte 3 bzw. 4 im Bereich des Durchlasses 7 in der Halteplatte auf. Dieses Detail ist in der 7 veranschaulicht:
    Links ist die Kontur einer elektrischen Zelle 5' veranschaulicht, die den Ausgang für eine Modifizierung zur Bildung und Anordnung der elektrischen Zelle 5, die bei dem Batteriemodul 1 verwendet wird, bildet. Diese elektrische Zelle 5' weist den zylindrischen Mantel 8' und das eine Ende 9' mit dem Pluspol auf. Das andere Ende der elektrischen Zelle 5' mit dem Minuspol ist nicht veranschaulicht, dass es vorliegend auf die Gestaltung des zylindrischen Mantels 8' ankommt.
  • Die elektrische Zelle 5' wird modifiziert, zur Ausbildung einer doppelten elektrischen Isolation des Mantels 8' durch zwei verschiedene Isolationssysteme. So wird zunächst, wie in 7 für die rechte Zelle dargestellt, der Mantel 8' mit einem UV-härtenden Polyurethan-Lack 14 beschichtet. Nach dem Aushärten dieses Lacks wird dieser mittels Spritzguss umspritzt, womit sich eine den Lack 14 abdeckende Schicht 15 ergibt. Bei der Umspritzung mittels Spritzguss wird gleichzeitig auf die elektrische Zelle 5' im Bereich beider Enden der Zelle, somit im Bereich des Pluspols als auch im Bereich des Minuspols jeweils eine ringförmige Dichtkontur 16 aufgespritzt. Der sich zwischen den beiden Dichtkonturen 16 der elektrischen Zelle erstreckende zylinderförmige Bereich der Rundzelle wird beim Umspritzen mittels Spritzguss in Gitterform mit dazwischenliegenden Taschen ausgeführt, wobei die Dicke des Gitters 17 gegenüber den Taschen 18 erhöht wird, um so bei relativ niedrigen Temperaturen spritzen zu können, womit eine Beschädigung der elektrischen Zelle 5 vermieden wird. Die in 7 in der Mitte dargestellte elektrische Zelle stellt eine Ansicht der mit den beiden Isolationssystemen versehenen elektrischen Zelle 5 dar, somit der elektrischen Zelle 5, die in der Vielzahl beim Batteriemodul 1 verwendet wird. Diese elektrische Zelle 5 ist nur in ihrem dem Ende 9 des Pluspols zugeordneten Bereich veranschaulicht. Das andere Ende, das dem Minuspol zugeordnet ist, ist mit einer der Dichtkontur 16 des Pluspols entsprechenden Dichtkontur ausgestattet. Die Lagerung der elektrischen Zellen 5 in den Halteplatten 3 und 4, somit im Bereich der Enden 9 und 10 erfolgt identisch.
  • Nachdem die am jeweiligen Ende 9 bzw. 10 der elektrischen Zelle 5' aufgespritzte kreisförmige Dichtkontur ausgehärtet ist, somit die beiden verschiedenen Isolationssysteme aufgebracht sind, bei Bildung der elektrischen Zelle 5, werden die einzelnen Zellen 5 jeweils zwischen den Halteplatten 3 und 4 angeordnet. Hierbei bildet die jeweilige Dichtkontur 16 mit der zugeordneten Halteplatte 3 bzw. 4 eine Presspassung aus.
  • Zur zuverlässigen Einhaltung des Abstands der beiden Halteplatten 3 und 4 dienen die Distanzhalter 6, die zwischen Halteplatten 3 und 4 vorgesehen sind. Nachdem die elektrischen Zellen 5 zwischen den Halteplatten 3 und 4 eingepasst wurden, wird das aus den elektrischen Zellen 5 und den Halteplatten 3, 4 bestehende Paket im Rahmen 2 angeordnet, beispielsweise durch Verschrauben, Verkleben oder Verschweißen. Da die elektrischen Zellen 5, ohne die aus den Halteplatten 3 und 4 herausragenden Zellpole, mittels der Presspassung in den Halteplatten 3, 4 mit den umgebenden Rahmen 2 einen fluiddichten Innenraum, den Raum 12, bilden, kann das elektrisch leitende Kühlmittel auf Ethylen-Glykol-Basis zur Kühlung des Batteriemoduls 1 eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0148889 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Kühlbares Batteriemodul (1) mit zwei in Abstand zueinander angeordneten Halteplatten (3, 4) sowie einer Mehrzahl elektrischer Zellen (5), die endseitig Durchlässe (7) in den Halteplatten (3, 4) abgedichtet durchsetzen, wobei zwischen den Halteplatten (3, 4) ein von den elektrischen Zellen (5) durchsetzter Raum (12) zur Aufnahme eines elektrisch leitenden, die elektrischen Zellen (5) umströmenden Kühlmittels gebildet ist, sowie endseitig der elektrischen Zellen (5) befindliche Zellpole (9, 10) außerhalb dieses Raums angeordnet sind.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei die jeweilige elektrische Zelle (5) zwischen den Zellpolen (9, 10) zylinderförmig ausgebildet ist.
  3. Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektrischen Zellen (5) identisch ausgebildet sind.
  4. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Durchlässe (7) der jeweiligen Halteplatte (3 bzw. 4), insbesondere die Durchlässe (7) der Halteplatten (3, 4) identisch ausgebildet sind.
  5. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der jeweilige Durchlass (7) einen Kreisquerschnitt aufweist.
  6. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die jeweilige elektrische Zelle (5) in ihrem der jeweiligen Halteplatte (3 bzw. 4) zugeordneten Dichtbereich eine mit der elektrischen Zelle (5) verbundene ringförmige Dichtung (16) aufweist.
  7. Batteriemodul nach Anspruch 6, mit einer durch Aufspritzen auf die elektrische Zelle erzeugten, nach dem Aufspritzen aushärtenden Dichtung (16).
  8. Batteriemodul nach Anspruch 6 oder 7, wobei eine Dichtkontur der jeweiligen Dichtung (16) mit der zugeordneten Halteplatte (3 bzw. 4) im Bereich deren Durchlass (7) eine Presspassung ausbildet.
  9. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die jeweilige elektrische Zelle (5), zwischen deren beiden Abdichtungen mit den Halteplatten (3, 4), eine die Zelle umschließende elektrische Isolationsschicht (14, 15) aufweist.
  10. Batteriemodul nach Anspruch 9, wobei die Isolationsschicht (14, 15) in Gitterform mit dazwischenliegenden Taschen (8) ausgebildet ist.
  11. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die jeweilige elektrische Zelle (5) zwischen den Zellpolen (9, 10) mit einer elektrisch isolierenden Lackbeschichtung (14), insbesondere einer UV-härtenden Polyurethane-Lackbeschichtung (14) versehen ist.
  12. Batteriemodul nach Anspruch 11, wobei die Lackbeschichtung (14) mit einer Umspritzung (15) versehen ist, bei Ausbildung der ringförmigen Dichtungen (16) der jeweiligen elektrischen Zelle (5) und Ausbildung eines Gitters (17) mit dazwischenliegenden Taschen (18).
  13. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei zwischen den Halteplatten (3, 4) diese kontaktierende Distanzhalter (6) angeordnet sind, insbesondere die Distanzhalter (6) mit den Halteplatten (3, 4) verbunden sind.
  14. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Raum (12) der Aufnahme eines Kühlmittels auf Ethylen-Glykol-Basis dient.
  15. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Batteriemodul (1) einen Rahmen (2) mit Zufluss- und Abflussöffnungen für das Kühlmittel aufweist, sowie auf abgewandten Seiten des Rahmens (2) dieser die Halteplatten (3, 4) aufnimmt, die mit dem Rahmen (2) abgedichtet verbunden sind, wobei zwischen der Anordnung aus Rahmen (2) und den beiden Halteplatten (3, 4) der Raum (12) zur Aufnahme des Kühlmittels gebildet ist.
DE102014112628.9A 2014-09-02 2014-09-02 Kühlbares Batteriemodul Withdrawn DE102014112628A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112628.9A DE102014112628A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Kühlbares Batteriemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112628.9A DE102014112628A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Kühlbares Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014112628A1 true DE102014112628A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55311882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112628.9A Withdrawn DE102014112628A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Kühlbares Batteriemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014112628A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013377A1 (de) * 2015-10-18 2017-04-20 Kreisel Electric GmbH Temperiereinrichtung für ein Batteriesystem
CN109166992A (zh) * 2018-09-10 2019-01-08 雷霆 一种大型客车用电池模组
WO2019015861A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-24 Mahle International Gmbh Energiespeicheranordnung
DE102017128878A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Batteriemodul und Modulgehäuse
DE102018218355A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit abgedichtetem Zellmantel
DE102018218405A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Elringklinger Ag Batterietemperiervorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Batterietemperiervorrichtung
WO2021094149A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-20 Daimler Ag Speichereinrichtung zum speichern von elektrischer energie für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen, sowie kraftfahrzeug
DE202020103503U1 (de) 2020-06-18 2021-09-22 Varta Microbattery Gmbh Batteriemodul mit Luftkühlung
EP3926704A1 (de) 2020-06-18 2021-12-22 VARTA Microbattery GmbH Batteriemodul mit luftkühlung
WO2022053279A1 (de) * 2020-09-11 2022-03-17 Daimler Ag Kühlvorrichtung für ein batteriemodul mit zumindest einer batteriezelle, batteriemodul sowie verfahren
EP3972037A1 (de) 2020-09-22 2022-03-23 VARTA Microbattery GmbH Energiespeicherzelle
DE102020129668A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Audi Aktiengesellschaft Rundzellenkühlvorrichtung zum Kühlen von Rundzellen einer Batterie, Herstellungsverfahren für eine Rundzellenkühlvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Rundzellenkühlvorrichtung
EP3953978A4 (de) * 2019-04-15 2024-03-20 Bosch Gmbh Robert Batteriemodul mit einem rohrförmigen abstandshalter zur erleichterung der zellenkühlung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460946A (en) * 2008-06-19 2009-12-23 Hitachi Ltd Modular battery box with cooling provision
DE102009015686A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Li-Tec Battery Gmbh Batteriegehäuse mit Dichtplatte
US20120148889A1 (en) 2009-06-18 2012-06-14 Johnson Controls Advanced Power Solutions LLC Battery module having a cell tray with thermal management features
DE102012210135A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Metallisches Gehäuse für eine elektrochemische Zelle mit einer elektrisch isolierenden Lackbeschichtung, elektrochemische Zelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2460946A (en) * 2008-06-19 2009-12-23 Hitachi Ltd Modular battery box with cooling provision
DE102009015686A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Li-Tec Battery Gmbh Batteriegehäuse mit Dichtplatte
US20120148889A1 (en) 2009-06-18 2012-06-14 Johnson Controls Advanced Power Solutions LLC Battery module having a cell tray with thermal management features
DE102012210135A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Metallisches Gehäuse für eine elektrochemische Zelle mit einer elektrisch isolierenden Lackbeschichtung, elektrochemische Zelle, Batteriemodul sowie Kraftfahrzeug

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017067923A1 (de) * 2015-10-18 2017-04-27 Kreisel Electric GmbH Temperiereinrichtung für ein batteriesystem
AT16119U1 (de) * 2015-10-18 2019-02-15 Sasr Alpha Zehnte Beteiligungsverwaltung Gmbh Temperiereinrichtung für ein Batteriesystem
US10483606B2 (en) 2015-10-18 2019-11-19 Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG Temperature-control device for a battery system
EA036703B1 (ru) * 2015-10-18 2020-12-09 Райфайзенландесбанк Оберостеррайх Акциенгезелльшафт Терморегулирующее устройство для системы аккумуляторной батареи
DE102015013377A1 (de) * 2015-10-18 2017-04-20 Kreisel Electric GmbH Temperiereinrichtung für ein Batteriesystem
WO2019015861A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-24 Mahle International Gmbh Energiespeicheranordnung
DE102017128878A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Batteriemodul und Modulgehäuse
CN109166992B (zh) * 2018-09-10 2021-10-08 北方工业大学 一种大型客车用电池模组
CN109166992A (zh) * 2018-09-10 2019-01-08 雷霆 一种大型客车用电池模组
DE102018218355A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit abgedichtetem Zellmantel
DE102018218405A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Elringklinger Ag Batterietemperiervorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Batterietemperiervorrichtung
EP3953978A4 (de) * 2019-04-15 2024-03-20 Bosch Gmbh Robert Batteriemodul mit einem rohrförmigen abstandshalter zur erleichterung der zellenkühlung
WO2021094149A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-20 Daimler Ag Speichereinrichtung zum speichern von elektrischer energie für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen, sowie kraftfahrzeug
EP3926704A1 (de) 2020-06-18 2021-12-22 VARTA Microbattery GmbH Batteriemodul mit luftkühlung
WO2021254941A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Varta Microbattery Gmbh Batteriemodul mit luftkühlung
DE202020103503U1 (de) 2020-06-18 2021-09-22 Varta Microbattery Gmbh Batteriemodul mit Luftkühlung
WO2022053279A1 (de) * 2020-09-11 2022-03-17 Daimler Ag Kühlvorrichtung für ein batteriemodul mit zumindest einer batteriezelle, batteriemodul sowie verfahren
EP3972037A1 (de) 2020-09-22 2022-03-23 VARTA Microbattery GmbH Energiespeicherzelle
WO2022063632A1 (de) 2020-09-22 2022-03-31 Varta Microbattery Gmbh Energiespeicherzelle
DE102020129668A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Audi Aktiengesellschaft Rundzellenkühlvorrichtung zum Kühlen von Rundzellen einer Batterie, Herstellungsverfahren für eine Rundzellenkühlvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Rundzellenkühlvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014112628A1 (de) Kühlbares Batteriemodul
DE102015013377A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriesystem
EP2705557B1 (de) Lithiumsekundärzellenanordnung
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
DE102008034868A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102012221730A1 (de) Verfahren zum Abdichten eines Kühlmittelraums einer Bipolarplatte einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
DE102015101931A1 (de) Batterieanordnung
DE102019207207A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug
DE102016107083A1 (de) Leistungselektronische Anordnung und Fahrzeug hiermit
DE102017118519A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse
DE102014218658A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
WO2018215378A1 (de) Energiespeichergehäuse mit einem kühlungsanschluss, energiespeicher und kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102013214617A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102015016599A1 (de) Wärmeleitanordnung und elektrische Batterie
DE102014217931A1 (de) Hochvoltbatteriekühlvorrichtung
DE102012103128A1 (de) Batteriemodul
DE102019112105A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Batterie in Unterfluranordnung
DE102015110667A1 (de) Zellenanordnung
DE102014003911A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102015118605A1 (de) Energiespeicher für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
DE102019209155A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102013021172A1 (de) Batterie
DE102018128931A1 (de) Batteriezelle sowie Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle
DE102014203102A1 (de) Plattenwärmetauscher für ein Elektrokraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination