DE102009015686A1 - Batteriegehäuse mit Dichtplatte - Google Patents

Batteriegehäuse mit Dichtplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102009015686A1
DE102009015686A1 DE102009015686A DE102009015686A DE102009015686A1 DE 102009015686 A1 DE102009015686 A1 DE 102009015686A1 DE 102009015686 A DE102009015686 A DE 102009015686A DE 102009015686 A DE102009015686 A DE 102009015686A DE 102009015686 A1 DE102009015686 A1 DE 102009015686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sealing plate
battery
sealing
battery case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009015686A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus-Rupert Dr. Hohenthanner
Jörg Dr. Kaiser
Andreas Dr. Gutsch
Claudia Dr. Brasse
Tim Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Priority to DE102009015686A priority Critical patent/DE102009015686A1/de
Priority to JP2012502487A priority patent/JP2012522341A/ja
Priority to US13/260,954 priority patent/US20120171559A1/en
Priority to EP10709437A priority patent/EP2415102A1/de
Priority to CN2010800152451A priority patent/CN102379048A/zh
Priority to KR1020117025797A priority patent/KR20120007019A/ko
Priority to PCT/EP2010/001722 priority patent/WO2010112144A1/de
Publication of DE102009015686A1 publication Critical patent/DE102009015686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/70Arrangements for stirring or circulating the electrolyte
    • H01M50/77Arrangements for stirring or circulating the electrolyte with external circulating path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/4911Electric battery cell making including sealing

Abstract

Batteriegehäuse 1 für die Aufnahme von einer oder mehreren Batteriezellen 2, umfassend eine Deckelfläche 3, eine Bodenfläche 4 und eine zwischen Deckelfläche und Bodenfläche angeordnete Dichtplatte 5. Halterahmen 10 für eine Batteriezelle 2 umfassend ein Bodenteil 11, ein Deckelteil 12 und ein zwischen Boden- und Deckelteil angeordnetes Dichtteil 12.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse für die Aufnahme von einer oder mehreren Batteriezellen, sowie einen Halterahmen für eine Batteriezelle.
  • Herkömmliche Batteriegehäuse weisen einen Aufnahmeraum auf, indem Batteriezellen aufgenommen werden können. Sowohl die elektrische Kontaktierung der Batteriezellen als auch die Kühlung findet in diesem gemeinsamen Aufnahmeraum statt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Batteriegehäuse zur Aufnahme von Batteriezellen zu verbessern.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch ein Batteriegehäuse für die Aufnahme von einer oder mehreren Batteriezellen, umfassend eine Deckelfläche, eine Bodenfläche und eine zwischen Deckelfläche und Bodenfläche angeordnete Dichtplatte.
  • Die Dichtplatte, welche zwischen der Deckelfläche und der Bodenfläche angeordnet ist, trennt vorzugsweise einen ersten Raum des Batteriegehäuses von einem zweiten Raum des Batteriegehäuses ab. Ein erster der abgetrennten Räume kann vorzugsweise für die elektrische Kontaktierung der Batteriezellen vorgesehen sein und vorzugsweise einen Kontaktierungsraum darstellen. Dafür können sich in einem montiertem Zustand die Stromableiter einer Batteriezelle in diesen ersten Raum hinein erstrecken.
  • Ein zweiter Raum des Batteriegehäuses kann für eine Kühlung der Batteriezellen vorgesehen sein und vorzugsweise einen Kühlungsraum darstellen. Dafür erstreckt sich vorzugsweise der größte Anteil einer Batteriezelle, insbesondere Wärmeleitabschnitte von Batteriezellen in einem montierten Zustand in diesen zweiten Raum hinein. Dabei ist vorgesehen, dass die Dichtplatte zumindest einen Durchbruch aufweist, durch den sich eine Batteriezelle hindurch erstrecken kann, um somit zumindest abschnittsweise sowohl in den ersten Raum als auch in den zweiten Raum hinein zu ragen. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Dichtplatte pro Batteriezelle jeweils einen Durchbruch aufweist. Dadurch kann sich jede Batteriezelle durch einen eigenen Durchbruch durch die Dichtplatte hindurch erstrecken.
  • Durch die Ausbildung von unterschiedlichen Räumen kann die Kontaktierung der Batteriezelle von der Kühlung der Batteriezellen räumlich getrennt werden. So ist es insbesondere möglich, die Kontaktierung unter anderen Umgebungsbedingungen stattfinden zu lassen als die Kühlung. Insbesondere kann die Kontaktierung in einer abgeschlossenen gasförmigen Umgebung stattfinden, während die Kühlung insbesondere mittels einer Flüssigkeit oder Umgebungsluft vorgenommen wird. Das kühlende Medium kann vorzugsweise in unmittelbaren Kontakt zur Batteriezelle geraten. Insbesondere bei der Benutzung von Umgebungsluft ist damit sichergestellt, dass kein Kondenswasser in den Bereich der elektrischen Kontaktierung gelangen kann. Insbesondere wenn Umgebungsluft zur Kühlung der Batteriezellen verwendet wird, kann der Kühlungsraum derart geschaltet sein, dass ein Austausch vom Kühlmedium mit der Umgebung möglich ist. Insbesondere kann das Gehäuse im Bereich des Kühlungsraumes Durchbrüche aufweisen, die ein Hindurchtreten insbesondere von Umgebungsluft durch das Batteriegehäuse ermöglichen.
  • Die Dichtplatte kann einteilig ausgebildet sein. Die Durchbrüche sind vorzugsweise durch Öffnungen in der Dichtplatte ausgestaltet. Alternativ können die Dichtplatte mehrteilig ausgebildet sein und insbesondere durch mehrere Dichtplattenelemente gebildet sein. Vorzugsweise sind mehrere Dichtplattenelemente in einer Ebene angeordnet. Zwar können in diesem Fall die Durchbrüche durch reale Öffnungen an einzelnen Dichtplattenelement ausgebildet sein; vorzugswei se können aber die Durchbrüche durch Zwischenräume gebildet werden, welche zwischen zwei benachbart angeordneten Dichtplattenelementen vorgesehen sind. Die Ausbildung von realen Öffnungen an einem Dichtplattenelement ist somit nicht notwendig.
  • An Kanten einzelner Dichtplattenelementen können Ausnehmungen oder Ausbuchtungen vorgesehen sein, so dass hier Raum für ein Hindurchstrecken eines Teils einer Batteriezelle geschaffen wird. Die Montage oder Herstellung von Dichtplattenelementen wird dadurch erleichtert. Ein Dichtplattenelement kann sich U-förmig um einen Durchbruch herum erstrecken.
  • Die Dichtplattenelemente können sich berühren. Jedoch können die Dichtplattenelemente auch mit Abstand zueinander ausgebildet sein. Die Zwischenräume, die sich durch den Abstand der Dichtplattenelemente ergeben, können die Durchbrüche sein, durch die sich Batterieelemente hindurch erstrecken können.
  • Vorzugsweise sind Dichtmittel an den Durchbrüchen vorgesehen. Die Dichtmittel dichten einen Ringraum zwischen dem Durchbruch und einer sich durch den Durchbruch hindurchstreckenden Batteriezelle ab. Durch die Dichtmittel wird vorzugsweise eine hermetische Abdichtung der beiden Räume zueinander erreicht. Die hermetische Abdichtung der beiden Räume zueinander kann auch durch andere Mittel erfolgen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Halterahmen für eine Batteriezelle, umfassend ein Bodenteil, ein Deckelteil und ein zwischen Bodenteil und Deckelteil angeordnetes Dichtteil. Das Bodenteil bildet vorzugsweise eine untere Begrenzung des Halterahmens. Das Deckelteil bildet vorzugsweise eine obere Begrenzung des Halterahmens. Das Dichtteil ist zwischen dem Bodenteil und dem Deckelteil angeordnet und dient vorzugsweise zur Abtrennung eines ersten Raumes von einem zweiten Raum in einem Batteriegehäuse. Das Dichtteil kann dabei mit einem weiteren Element, beispielsweise einer Trennwand des Batteriegehäuses zusammenwirken. Das Dichtteil kann alternativ mit dem Dichtteil eines benachbart angeordneten Halterahmens zusammenwirken.
  • Vorzugsweise sind Verbindungsmittel zwischen dem Deckelteil und dem Dichtteil und/oder zwischen dem Dichtteil und dem Bodenteil vorgesehen. Die Verbindungsmittel können seitliche Streben sein, die dem Halterahmen vorzugsweise eine rechteckige Gestalt verleihen. Der Halterahmen kann als ein umlaufendes Rahmengestell ausgebildet sein. Unbeschadet dessen kann insbesondere das Dichtteil oder auch ein anderes Teil des Halterahmens innerhalb oder außerhalb des Rahmengestells angeordnet sein.
  • Vorzugsweise kann der Halterahmen aus zwei Rahmenhälften gebildet sein. Die Rahmenhälften können dabei identisch ausgestaltet sein. Dabei kann eine Batteriezelle, welche durch den Halterahmen gehalten wird, zumindest abschnittsweise zwischen den zwei Rahmenhälften aufgenommen sein.
  • Der Halterahmen kann auch teilweise innerhalb einer Umhüllung der Batteriezelle angeordnet sein. Dabei kann der Halterahmen mitsamt der elektrischen Zelle von einer gemeinsamen Umhüllung umschlossen sein. Alternativ kann der Halterahmen auch vollständig außerhalb einer Umhüllung der Batteriezelle angeordnet sein. Es können Teile des Halterahmens innerhalb der Umhüllung der Batteriezelle und Teile des Halterahmens außerhalb der Umhüllung der Batteriezelle angeordnet sein.
  • Der Halterahmen kann dabei eine Verstärkungsplatte umfassen. Die Verstärkungsplatte kann dabei teilweise mit anderen Komponenten des Halterahmens, insbesondere mit dem Bodenteil und/oder dem Deckelteil und/oder dem Dichtteil einstückig ausgebildet sein.
  • Das Dichtteil weist einen Durchbruch auf, welcher vorzugsweise mit Dichtmitteln versehen ist. Der Durchbruch kann dabei einseitig offen gestaltet sein. Insbesondere kann der Durchbruch durch eine Einkerbung oder eine Ausnehmung an einer Kante des Dichtteils ausgebildet sein. Das Dichtteil kann mit einem Dichtteil eines benachbart anzuordnenden Halterahmens derart zusammen wirken, dass die Dichtteile der Halterahmen einen Durchbruch bilden. Durch den Durchbruch kann sich die Batteriezelle hindurch strecken. Es können Dichtelemente an den Durchbrüchen angeordnet sein.
  • Vorzugsweise weist der Halterahmen eine Nut zur Aufnahme eines Befestigungsflansches einer Batteriezelle auf. Die Nut kann vorzugsweise umlaufend gestaltet sein. Der Halterahmen kann zwei Rahmenhälften umfassen. Eine Nut kann den Halterahmen in die zwei Rahmenhälften aufteilen. Vorzugsweise kann eine Umhüllung der Batteriezelle auf Abschnitte des Halterahmens angeflanscht sein. Dabei kann der Halterahmen selbst einen Bestandteil der Batteriesiegelung darstellen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst ein Batteriegehäuse der vorgenannten Art eine Mehrzahl von Halterahmen der vorgenannten Art. Die Halterahmen können dabei vorzugsweise Teile des Batteriegehäuses bilden. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Deckelfläche des Batteriegehäuses durch mehrere Deckelteile der Halterahmen gebildet ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Bodenfläche des Batteriegehäuses durch mehrere Bodenteile der Halterahmen gebildet ist. Ferner kann die Dichtplatte des Batteriegehäuses durch mehrere Dichtplatten der Halterahmen gebildet sein.
  • Ein Batteriegehäuse kann modular durch mehrere Halterahmen zusammen gesetzt werden, was eine einfache Montage des Batteriegehäuses ermöglicht. Dabei werden zunächst Batteriezellen mit einem Halterahmen verbunden. Anschließend wird ein erster Halterahmen an einem zweiten Halterahmen angelegt. Dies kann mehrfach wiederholt werden, bis eine gewünschte Anzahl von Halterahmen und damit Batteriezellen aneinander anliegen. An den jeweiligen axialen Enden können Abschlussplatten angesetzt werden, um die axialen Enden zu verschließen. Die Halterahmen können fest miteinander verbunden werden. Vorzugsweise können die Halterahmen gegeneinander mittels Verspannmittel verspannt werden. Es ist nicht zwangsläufig notwendig, dass in einem Verfahren die Batteriezellen mit dem Halterahmen verbunden werden. Beispielsweise können die Halterahmen bereits vor der Montage mit Batteriezellen verbun den worden sein. In diesem Fall kann das Verfahren damit begonnen werden, dass die Halterahmen an jeweils einen weiteren Halterahmen angelegt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Hierin zeigt:
  • 1 eine Batterieanordnung mit einem erfindungsgemäßen Batteriegehäuse,
    • a) in Schnittdarstellung,
    • b) in Draufsicht;
  • 2 ein Dichtplattenelement eines Batteriegehäuses nach 1,
    • a) in einer ersten Ausführungsform,
    • b) in einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 ein erfindungsgemäßer Halterahmen in einer ersten Ausführungsform,
    • a) in Schnittdarstellung,
    • b) in Draufsicht;
  • 4 ein erfindungsgemäßer Halterahmen in einer zweiten Ausführungsform,
    • a) in Schnittdarstellung,
    • b) in Draufsicht;
  • 5 ein erfindungsgemäßer Halterahmen in einer dritten Ausführungsform,
    • a) in Schnittdarstellung,
    • b) in Draufsicht;
  • 6 ein modular aus mehreren Halterahmen aufgebautes Batteriegehäuse in Schnittdarstellung.
  • In 1 ist eine Batterieanordnung 24 zu erkennen. Die Batterieanordnung 24 weist ein Batteriegehäuse 1 auf, in dem mehrere Batteriezellen 2 angeordnet sind. Die Batteriezellen 2 weisen Ableiter 25 auf, welche über nicht dargestellte Kontaktierungselemente insbesondere mit Ableitern 25 anderer Batteriezellen verbunden sein können. Das Batteriegehäuse 1 weist eine Deckelfläche 3 und eine Bodenfläche 4 auf. Die Bezeichnung Bodenfläche und Deckelfläche ist dabei nicht als Einschränkung hinsichtlich der vertikalen Ausrichtung zu verstehen. Eine Bodenfläche muss nicht vertikal nach unten weisen; eine Deckelfläche muss nicht vertikal nach oben weisen. Die Flächen können in beliebiger Ausrichtung liegen. Zwischen der Deckelfläche 3 und der Bodenfläche 4 ist eine Dichtplatte 5 angeordnet. Die Dichtplatte 5 trennt den Innenraum des Batteriegehäuses in zwei Räume auf, nämlich in einen Kontaktierungsraum 22 und in einen Kühlungsraum 23. Durch Durchbrüche 6 erstrecken sich die Batteriezellen 2 durch die Dichtplatte 5 hindurch. In einem Ringraum, der zwischen den Batteriezellen 2 und den Durchbrüchen 6 gebildet ist, sind Dichtmittel 7 angeordnet. Die Dichtmittel 7 können als Dichtlippen oder als O-Ringe ausgebildet sein. Dafür können die Dichtmittel 7 in einer Nut der Dichtplatte 5 aufgenommen sein. Die Nut kann umlaufend an dem Durchbruch 6 angeordnet sein. Die Dichtplatte 5 kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein.
  • In 1b) ist zu erkennen, dass die Dichtplatte 5 mehrstückig durch mehrere Dichtplattenelemente 8 ausgebildet ist. Die Dichtplattenelemente 8 weisen jeweils den Durchbruch 6 auf, durch den sich eine der Batteriezellen 2 erstreckt. Es sind ferner auch Dichtplattenelemente 81 vorgesehen, die keine Durchbrüche aufweisen. Diese sind am Rand des Batteriegehäuses 1 vorgesehen, wo keine Batteriezelle angeordnet ist. Die Dichtplattenelemente 81 , die keine Durchbrüche aufweisen, können äußere Enden der mehrstückig ausgebildeten Dichtplatte 5 bilden.
  • Durch die Dichtplatte 5, welche wie gezeigt einstückig oder mehrstückig durch mehrere Dichtplattenelemente 8 gebildet sein kann, wird das Innere des Batte riegehäuses hermetisch in die zwei Räume aufgeteilt. Ein Medium, welches im Kühlungsraum 23 zur Kühlung der Batteriezellen vorgesehen ist, kann dabei nicht in den Kontaktierungsraum 22 gelangen. Die Kontaktierungen der Ableiter 25 werden dabei im Kontaktierungsraum 22 vereinfacht, da nunmehr nicht auf eine konkrete Abdichtung der einzelnen Ableiter 25 gegenüber der Umgebung im Kontaktierungsraum 22 geachtet werden muss.
  • Die Dichtplatte 5 ist vorzugsweise in Höhe einer Ableitersiegelung 26 vorgesehen. Die Ableitersiegelung 26 ist der Bereich der Batteriezelle 2, an dem sich der Ableiter 15 durch die Umhüllung 16 der Batteriezelle 2 erstreckt. Üblicherweise ist die Batteriezelle im Bereich der Ableitersiegelung 26 schmaler als andere Bereiche der Batteriezelle 2, so dass grundsätzlich ein kleinerer, insbesondere schmalerer abzudichtender Durchbruch 6 vorzusehen ist.
  • 2a) zeigt ein Dichtplattenelement 8 in einer ersten Ausführungsform. Der Durchbruch 6 ist zentral in dem Dichtplattenelement 8 angeordnet und vollständig von dem Dichtplattenelement 8 umschlossen. Das Dichtplattenelement 8 umschließt den Durchbruch 6 O-förmig. Alternativ zeigt 2b) eine zweite Ausführungsform eines Dichtplattenelements 8'. Der Durchbruch 6' ist hierbei als halboffener Durchbruch gestaltet, und weist die Form einer Einkerbung auf. Das Dichtplattenelement 8' ist dabei U-förmig um den Durchbruch 6' herum ausgebildet.
  • 3 zeigt eine Batteriezelle 2 mit einer Umhüllung 16, die in einem erfindungsgemäßen Halterahmen 10 gehalten ist. Der Halterahmen 10 weist ein Bodenteil 11, ein Deckelteil 12 sowie ein Dichtteil 13 auf. Das Bodenteil 11, das Deckelteil 12 sowie das Dichtteil 13 sind im Wesentlichen durch horizontal angeordnete Streben gebildet. Es sind Verbindungsmittel 14 vorgesehen. Erste Verbindungsmittel sind als vertikale Streben 14' ausgebildet und verbinden das Deckelteil 12 mit dem Dichtteil 13. Es sind jeweils zweite Verbindungsmittel, in Form vertikaler Streben 14'' vorgesehen, die das Bodenteil 11 mit dem Dichtteil 13 verbinden. Es ergibt sich ein rechteckig umlaufender Halterahmen 10.
  • In 3a) ist insbesondere zu erkennen, dass am Bodenteil eine Nut 18 vorgesehen ist, in die sich ein Befestigungsflansch 19 der Batteriezelle 2 hinein erstreckt. Die Nut 18 findet sich auch an dem Dichtteil 13 wieder. Nicht dargestellt ist, dass die Nut 18 ebenfalls an den Streben 14'' vorgesehen ist, welche das Dichtteil 13 mit dem Bodenteil 11 verbinden. Insofern ist die Nut 18 als umlaufende Nut gestaltet, die einmal um einen rechteckigen Rahmen herum läuft, der durch Dichtteil 13, Bodenteil 11 und die Verbindungsmittel 14'' gebildet ist. In der Nut ist der Rand der Batteriezelle 2, der als Befestigungsflansch 19 ausgebildet ist, aufgenommen.
  • Im vorliegenden Fall ist die Nut 18 durchgängig ausgestaltet, d. h. sie trennt jeweils den Halterahmen 10 in zwei Rahmenhälften 10' und 10''. Das Einsetzen der Batteriezelle 2 in den Halterahmen wird dadurch vereinfacht, da die Batteriezelle 2 zunächst auf eine der Rahmenhälften 10', 10'' aufgesetzt wird, und anschließend die andere Rahmenhälfte 10'', 10' auf die eingesetzte Batteriezelle 2 aufgesetzt wird. Gegebenenfalls können die beiden Rahmenhälften 10', 10'' gegeneinander verspannt werden, so dass die Batteriezelle fest innerhalb des Halterahmens 10 gehalten ist.
  • 4 zeigt einen Halterahmen 101 in einer zweiten Ausführungsform. Grundsätzlich entspricht dieser Halterahmen dem Halterahmen gemäß der ersten Ausführungsform nach 3. Im folgenden wird nur auf die Unterschiede eingegangen. Der Halterahmen 101 weist eine Verstärkungsplatte 17 auf, die sich senkrecht vom Bodenteil 11 bis zum Dichtteil 13 erstreckt. Die Verstärkungsplatte 17 ist dabei parallel zu einer Ausrichtung der Batteriezelle 2 angeordnet. Die Verstärkungsplatte 17 ist innerhalb der Umhüllung 16 der Batteriezelle 2 angeordnet. Die Verstärkungsplatte 17 ist zwischen Zellstapeln 27 der Batteriezelle 2 angeordnet. Die Verstärkungsplatte 17 kann als Wärmeleitplatte dienen und Wärme von den Zellstapeln 27 weg zu einem äußeren Bereich der Batteriezelle 2 fördern. Der Halterahmen 101 weist im Gegensatz zum Halterahmen 10 nach 3 keine Streben 14' zwischen dem Dichtteil 13 und dem Bodenteil 11 auf.
  • 5 zeigt einen Halterahmen 102 in einer dritten Ausführungsform. Grundsätzlich entspricht dieser Halterahmen dem Halterahmen gemäß der ersten Ausführungsform nach 3. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede eingegangen. Zusätzlich zum Bodenteil 11 und zum Dichtteil 13 weist der Halterahmen 102 einen Rahmen auf, der teilweise innerhalb der Umhüllung 16 angeordnet ist. So ist die Umhüllung 16 auf das Abschnitte des Bodenteils 112 und des Dichtteils 122 angeflanscht. Ferner ist die Umhüllung 16 auf die verdeckten gestrichtelt dargestellten Streben des Halterahmens 102 angeflanscht. Der Halterahmen 102 stellt dabei selbst einen Bestandteil der Siegelung der Umhüllung 16 dar.
  • 6 zeigt eine Batterieanordnung 24, die modular aus mehreren Halterahmen 10 und in dem Halterahmen 10 angeordneten Batteriezellen 2 aufgebaut ist. Teile des Batteriegehäuses 1 werden dabei durch unterschiedliche Teile der Halterahmen 10 gebildet. So ist die Deckelfläche des Batteriegehäuses 1 durch mehrere Deckelteile 12 der Halterahmen 10 gebildet. Ferner ist die Bodenfläche 4 des Batteriegehäuses 1 durch mehrere Bodenteile 11 der Halterahmen 10 gebildet. Ferner ist die Dichtplatte 5 des Batteriegehäuses 1 durch mehrere Dichtteile 13 der Halterahmen 10 gebildet. Die Bodenteile 11, Deckelteile 12 sitzen jeweils dichtend aneinander an, so dass die Teile 11, 12, 13 jeweils dichte Flächen bzw. Platten ergeben. Die einzelnen Halterahmen 10 können über nicht dargestellte Verbindungsmittel fest miteinander verbunden werden. Dabei können insbesondere Spannmittel vorgesehen sein, die die Halterahmen 10 gegeneinander verspannen. An den axialen Enden des Batteriegehäuses 1 sind jeweils Abschlussplatten 28 vorgesehen, die das Batteriegehäuse 1 abschließen. Seitliche Streben 14 der Halterahmen 10 liegen ebenso wie die anderen Teile der Halterahmen aneinander an und begrenzen das Batteriegehäuse seitlich.
  • 1
    Batteriegehäuse
    2
    Batteriezelle
    3
    Deckelfläche
    4
    Bodenfläche
    5
    Dichtplatte
    6
    Durchbruch
    7
    Dichtmittel
    8
    Dichtplattenelement
    9
    Zwischenraum
    10
    Halterahmen
    11
    Bodenteil
    12
    Deckelteil
    13
    Dichtteil
    14
    Verbindungsmittel
    15
    Rahmenhälfte
    16
    Umhüllung
    17
    Verstärkungsplatte
    18
    Nut
    19
    Befestigungsflansch
    20
    Abschlussplatte
    21
    axiales Ende
    22
    Kontaktierungsraum
    23
    Kühlungsraum
    24
    Batterieanordnung
    25
    Ableiter
    26
    Ableitersiegelung
    27
    Zellstapel
    28
    Anschlussplatte

Claims (20)

  1. Batteriegehäuse (1) für die Aufnahme von einer oder mehreren Batteriezellen (2), umfassend eine Deckelfläche (3), eine Bodenfläche (4) und eine zwischen Deckelfläche und Bodenfläche angeordnete Dichtplatte (5).
  2. Batteriegehäuse (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatte (5) einteilig ausgebildet ist.
  3. Batteriegehäuse (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatte (5) mehrteilig ausgebildet ist.
  4. Batteriegehäuse (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatte (5) zumindest einen, insbesondere mehrere Durchbrüche (6) aufweist.
  5. Batteriegehäuse (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtplatte (5) aus mehreren Dichtplattenelementen (8) gebildet ist, wobei mehrere Dichtplattenelemente (8) in einer Ebene angeordnet sind.
  6. Batteriegehäuse (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (6) durch einen zwischen zwei nebeneinander angeordneten Dichtplattenelementen (8) gebildeten Zwischenraum gebildet ist.
  7. Batteriegehäuse (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (6) mit Dichtmitteln (7) versehen ist.
  8. Halterahmen (10) für eine Batteriezelle (2), umfassend ein Bodenteil (11), ein Deckelteil (12) und ein zwischen Bodenteil und Deckelteil angeordnetes Dichtteil (13).
  9. Halterahmen (10) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel (14) zwischen dem Deckelteil (12) und dem Dichtteil (13) und/oder zwischen dem Dichtteil (13) und dem Bodenteil (11) vorgesehen sind.
  10. Halterahmen (10) gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (10) als ein umlaufendes Rahmengestell bildet.
  11. Halterahmen (10) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (10) aus zwei Rahmenhälften (15) gebildet ist.
  12. Halterahmen (10) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (10) zumindest teilweise innerhalb einer Umhüllung (16) der Batteriezelle (2) angeordnet ist.
  13. Halterahmen (10) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (10) außerhalb einer Umhüllung (16) der Batteriezelle (2) angeordnet ist.
  14. Halterahmen (10) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (10) eine Verstärkungsplatte (17) umfasst.
  15. Halterahmen (10) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtteil (13) einen Durchbruch (6) aufweist, welcher vorzugsweise mit Dichtmitteln (7) versehen ist.
  16. Halterahmen (10) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (10) eine umlaufende Nut (18) zur Aufnahme eines Befestigungsflansches (19) einer Batteriezelle (2) aufweist.
  17. Halterahmen (10) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umhüllung (16) der Batteriezelle (2) auf Abschnitte des Halterahmens angeflanscht ist.
  18. Batteriegehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, der eine Mehrzahl Halterahmen (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 17 umfasst.
  19. Batteriegehäuse (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelfläche (3) durch mehrere Deckelteile (12) gebildet ist, die Bodenfläche (4) durch mehrere Bodenteile (11) gebildet ist, und die Dichtplatte (5) durch mehrere Dichtteile (13) gebildet ist.
  20. Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuses (1) nach einem der Ansprüche 18 oder 19, umfassend folgende Verfahrensschritte: – Anlegen eines ersten Halterahmens (10) an einem zweiten Halterahmen (10), – Ansetzten von Abschlussplatten (28) an den axialen Enden (21) des Batteriegehäuses (1).
DE102009015686A 2009-03-31 2009-03-31 Batteriegehäuse mit Dichtplatte Withdrawn DE102009015686A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015686A DE102009015686A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Batteriegehäuse mit Dichtplatte
JP2012502487A JP2012522341A (ja) 2009-03-31 2010-03-18 密閉プレートを有するバッテリーハウジング
US13/260,954 US20120171559A1 (en) 2009-03-31 2010-03-18 Battery housing having a sealing plate
EP10709437A EP2415102A1 (de) 2009-03-31 2010-03-18 Batteriegehäuse mit dichtplatte
CN2010800152451A CN102379048A (zh) 2009-03-31 2010-03-18 带有密封板的电池壳体
KR1020117025797A KR20120007019A (ko) 2009-03-31 2010-03-18 실링 플레이트를 구비한 배터리 하우징
PCT/EP2010/001722 WO2010112144A1 (de) 2009-03-31 2010-03-18 Batteriegehäuse mit dichtplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015686A DE102009015686A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Batteriegehäuse mit Dichtplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009015686A1 true DE102009015686A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42245966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015686A Withdrawn DE102009015686A1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Batteriegehäuse mit Dichtplatte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120171559A1 (de)
EP (1) EP2415102A1 (de)
JP (1) JP2012522341A (de)
KR (1) KR20120007019A (de)
CN (1) CN102379048A (de)
DE (1) DE102009015686A1 (de)
WO (1) WO2010112144A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112628A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlbares Batteriemodul
DE102021211120A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Mahle International Gmbh Dichtungseinrichtung für ein Batteriezellenmodul
EP4220829A1 (de) * 2022-01-28 2023-08-02 Rimac Automobiles Ltd. Batteriemodul mit abgedichteter kammer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102289582B1 (ko) 2014-12-30 2021-08-13 에이치엘그린파워 주식회사 밀봉 구조의 배터리 하우징 및 이를 이용한 배터리 모듈의 제조 방법
KR102277562B1 (ko) 2014-12-30 2021-07-14 에이치엘그린파워 주식회사 밀봉 구조를 갖는 배터리 팩 및 이의 제조 방법
KR20170010531A (ko) 2015-07-20 2017-02-01 현대자동차주식회사 배터리 모듈
KR102013411B1 (ko) * 2015-10-05 2019-08-22 주식회사 엘지화학 배터리 모듈 및 이를 포함하는 배터리 팩

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3328868B2 (ja) * 1995-06-09 2002-09-30 株式会社日立製作所 高温電池モジュール及びこれを用いた電池システム
US7429432B2 (en) * 2002-02-13 2008-09-30 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Battery pack having circuit substrate resin molded to battery
JP4707923B2 (ja) * 2002-06-17 2011-06-22 パナソニック株式会社 組電池
US7846577B2 (en) * 2004-01-20 2010-12-07 Panasonic Corporation Battery pack
JP4662530B2 (ja) * 2004-01-20 2011-03-30 パナソニック株式会社 電池パック
JP4977475B2 (ja) * 2004-12-21 2012-07-18 日本電気株式会社 フィルム外装電気デバイス用ケース
WO2008074034A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Battery module
JP2010192209A (ja) * 2009-02-17 2010-09-02 Toshiba Corp 二次電池およびこれを備えた組電池

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112628A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlbares Batteriemodul
DE102021211120A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Mahle International Gmbh Dichtungseinrichtung für ein Batteriezellenmodul
EP4220829A1 (de) * 2022-01-28 2023-08-02 Rimac Automobiles Ltd. Batteriemodul mit abgedichteter kammer

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120007019A (ko) 2012-01-19
EP2415102A1 (de) 2012-02-08
US20120171559A1 (en) 2012-07-05
CN102379048A (zh) 2012-03-14
WO2010112144A1 (de) 2010-10-07
JP2012522341A (ja) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015686A1 (de) Batteriegehäuse mit Dichtplatte
DE2906538C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer aufladbaren Batterie
DE102009044144B4 (de) Elektrolysegerät
DE3304658A1 (de) Geraet zur kombinierten erzeugung von elektrischer und waermeenergie
DE2347218A1 (de) Elektrische mehrzellen-batterie
DE102014218658A1 (de) Elektrisches Speichergerät
DE102015214181A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug, Modulanordnung und Kraftfahrzeug
DE102020108826B3 (de) Batteriemodul für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE1903641A1 (de) Akkumulator
EP1433520A1 (de) Elektrodialysevorrichtung
WO2011020595A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle
DE2552471A1 (de) Elektrische mehrzellen-batterie
DE102007032896A1 (de) Stabanordnung mit PTC-Vorrichtungen und diese enthaltender Vorwärmer
DE102016013847A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Verfahren zum Abdichten eines Batteriegehäuses
CH248315A (de) Elektrischer Akkumulator.
DE2109499B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckels mit dem Kasten einer Blockbatterie und Deckel zum Verschweißen mit dieser Vorrichtung
EP0436578B1 (de) Behälter einer gasisolierten mittelspannungs-lastschaltanlage
DE2622068A1 (de) Rahmen fuer bipolare elektrolysezellen
DE102007008665A1 (de) Rahmen für elektrische Schalter und Steckdosen
EP0149809B1 (de) Anordnung zum Sichern einer Verbindung
DE2031794C3 (de) Akkumulator
DE102020128167B3 (de) Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Traktionsbatterie und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE2550835C3 (de) Akkumulatorbatterie und Herstellungsverfahren hierfür
DE2546087A1 (de) Isolierstoffgekapselte schaltanlage fuer schalt-, steuer- und regeleinrichtungen
DE102022205658A1 (de) Batteriezelle mit Batteriezellgehäuse und Wärmeisolationsschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001

R082 Change of representative