DE102009018442A1 - Vorrichtung zur Anordnung einer Traktionsbatterie - Google Patents

Vorrichtung zur Anordnung einer Traktionsbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102009018442A1
DE102009018442A1 DE102009018442A DE102009018442A DE102009018442A1 DE 102009018442 A1 DE102009018442 A1 DE 102009018442A1 DE 102009018442 A DE102009018442 A DE 102009018442A DE 102009018442 A DE102009018442 A DE 102009018442A DE 102009018442 A1 DE102009018442 A1 DE 102009018442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery cells
foam
battery
traction battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009018442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009018442B4 (de
Inventor
Dennis Decker
Alois Stauber
Jürgen Gerbrand
Thomas Milde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009018442.2A priority Critical patent/DE102009018442B4/de
Publication of DE102009018442A1 publication Critical patent/DE102009018442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009018442B4 publication Critical patent/DE102009018442B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Anordnung einer Traktionsbatterie innerhalb einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs weist ein Gehäuse auf, welches die Batteriezellen der Traktionsbatterie umgibt. An wenigstens einer der den Batteriezellen der Traktionsbatterie zugerichteten Wandungen des Gehäuses ist eine Beschichtung angebracht, welche bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur und/oder bei Kontakt mit einem bestimmten Gas einen sich in dem Gehäuse ausbreitenden Schaum bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anordnung einer Traktionsbatterie in einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, insbesondere bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen sogenannte Traktionsbatterien einzusetzen, die zur Versorgung von als Fahrmotoren eingesetzten Elektromotoren mit elektrischer Energie dienen. Neben üblichen Bleiakkumulatoren werden in jüngster Zeit auch zunehmend Nickel-Kadmium-, Nickel-Metallhydrid- sowie Lithium-Ionen-Akkumulatoren eingesetzt, wobei mehrere Batteriezellen zu einem Verbund als sogenannte Batteriemodule zusammengefasst, in einem Gehäuse aufgenommen und an einem geeigneten Ort innerhalb der Karosserie des Kraftfahrzeugs platziert werden.
  • Problematisch beim Einsatz dieser meist recht großen Batteriemodule ist deren potenzielle Gefährdung für die Insassen des mit einer solchen Traktionsbatterie ausgestatteten Kraftfahrzeugs, insbesondere bei Unfällen, bei der auch die Batterie in Mitleidenschaft gezogen werden kann, oder bei sonstigen kritischen Zuständen, wie beispielsweise einer Überladung oder Überhitzung der Batterie. Insbesondere können die genannten Gefahrenzustände zu einem Austreten der in den Batteriezellen enthaltenen Gase und möglicherweise sogar zu einer Entzündung dieser Gase führen.
  • Gemäß aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannten Lösungen werden die Gehäuse solcher Traktionsbatterien daher meist sehr massiv ausgeführt, was zu einem hohen Gewicht der Gehäuse, verbunden mit hohen Aufwendungen und entsprechend hohen Kosten führt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Anordnung einer Traktionsbatterie innerhalb einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, welche mit einfachen Mitteln auch in kritischen Situationen durch die Batterie hervorgerufene Gefahrenzustände verhindert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Beschichtung an der inneren Wandung des Gehäuses, welche auf einen chemischen und/oder thermischen Kontakt reagiert und in einem solchen Fall einen Schaum innerhalb des Gehäuses bildet, wird die thermische Beständigkeit des Gehäuses der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich erhöht, da die Wandungen durch den entstehenden Schaum thermisch geschützt werden. Des weiteren wird mittels der erfindungsgemäßen Lösung das Gehäuse gasdicht abgeschlossen, wodurch ein Austreten von Gas aus den Batteriezellen verhindert und die Zufuhr von Sauerstoff zu den Batteriezellen abgeschnitten wird, so dass eine mögliche Entstehung eines Brandes unterbunden wird. Dadurch ergibt sich in einem Gefahrenzustand eine erhebliche Verlängerung der verbleibenden Zeit, das mit der Traktionsbatterie ausgestattete Fahrzeug vor größeren Schäden zu bewahren oder sogar Menschen zu retten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich mit sehr geringem Aufwand, einer vernachlässigbaren Gewichtszunahme, einem sehr geringen Bauraumbedarf und äußerst niedrigen Kosten bei den verschiedensten Typen von Kraftfahrzeugen realisieren. Des weiteren lässt sich mittels der Vorrichtung in einem Wartungsfall die Traktionsbatterie vollständig ausbauen und instandsetzen.
  • Eine besonders gute Integration der Traktionsbatterie in die Karosserie des Kraftfahrzeugs ergibt sich, wenn das Gehäuse als ein Bestandteil einer Karosseriestruktur ausgebildet ist.
  • Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse als eine Umhüllung der Batteriezellen ausgebildet ist. In diesem Fall kann das Gehäuse samt der sich darin befindlichen Batteriezellen an einer geeigneten Stelle in dem Kraftfahrzeug angeordnet sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ihrem nicht ausgelösten Zustand;
  • 2 die Vorrichtung aus 1 in ihrem ausgelösten Zustand; und
  • 3 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt ein Karosseriebauteil 1 einer Karosserie eines in seiner Gesamtheit nicht dargestelltem Kraftfahrzeugs. Bei dem Karosseriebauteil 1 handelt es sich im vorliegenden Fall um einen in der Mitte des Kraftfahrzeugs verlaufenden Tunnel, prinzipiell ist die nachfolgend beschriebene Erfindung jedoch auch bei anderen Karosseriebauteilen denkbar. Das Karosseriebauteil 1, welches Bestandteil einer Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs ist, bildet ein Gehäuse 1a, welches Bestandteil einer nachfolgend näher beschriebenen Vorrichtung 2 zur Unterbringung einer Traktionsbatterie 3 innerhalb der Karosserie des Kraftfahrzeugs ist. Eine derartige Traktionsbatterie 3 weist eine erheblich höhere Leistungsdichte, Kapazität und Spannung als eine handelsübliche Batterie auf und stellt daher eine erheblich größere Gefahr in einem kritischen Zustand, wie z. B. bei einem Verkehrsunfall, dar.
  • Die in dem Gehäuse 1a aufgenommene Traktionsbatterie 3 weist eine Vielzahl von zu einem oder mehreren Batteriemodulen zusammengefasste Batteriezellen 4 auf, die von dem mehrere Wandungen 5 aufweisenden Gehäuse 1a umgeben sind. An wenigstens einer der den Batteriezellen 4 der Traktionsbatterie 3 zugerichteten Wandungen 5 des Gehäuses 1a ist eine Beschichtung 6 angebracht, welche bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur und/oder bei Kontakt mit einem bestimmten Gas einen sich in dem Gehäuse 1a ausbreitenden Schaum bildet. Der Zustand, in dem sich der Schaum innerhalb des Gehäuses 1a ausgebreitet hat, ist in 2 dargestellt. Auf diese Weise ergibt sich ein gasdichter Abschluss des Gehäuses 1a. Dadurch kann aus den Batteriezellen 4 kein Gas austreten, die Zufuhr von Sauer stoff zu den Batteriezellen 4 wird abgeschnitten und die mögliche Entstehung eines Brandes wird verhindert bzw. dessen Ausbreitung wird erheblich eingedämmt. Die Batteriezellen 4 sind bei der Ausführungsform von 1 von einer zusätzlichen, sich innerhalb des Gehäuses 1a befindlichen Umhüllung 7 umgeben.
  • Wenn die Beschichtung 6 wie oben dargelegt auf eine bestimmte Temperatur reagiert, so sollte dies so abgestimmt sein, dass während des normalen Betriebs der Traktionsbatterie 3 die Beschichtung 6 nicht aktiviert wird, während sie bei einer Überhitzung der Batteriezellen 4 oder gar der Entstehung einer Flamme den Schaum bildet. Üblicherweise liegt diese Temperatur in einem Bereich von 150 bis 200°C, wobei oberhalb dieses Temperaturbereichs ein in der Beschichtung 6 enthaltenes Bindemittel beginnt, an der Oberfläche weich zu werden. Ein in der Beschichtung 6 enthaltenes Treibmittel führt dann zur Entstehung von Gasen, die das Bindemittel zu einem vorzugsweise kohlenstoffhaltigen Schaum aufblähen. Mit zunehmender Temperatur ergibt sich dann eine Stabilisierung des Schaums, wobei sich die Aufschäumung, ausgehend von der Oberfläche der Beschichtung 6, tiefer in dieselbe fortsetzt, was zu einer thermisch stabilen Schaumschicht führt, welche die darunterliegenden Bauteile, insbesondere also das Gehäuse 1a, schützt.
  • Die Beschichtung 6 kann lösemittelhaltig oder auf Wasser verdünnbarem Bindemittel basierend sein und sie kann mit unterschiedlichen Vorrichtungen, wie zum Beispiel einem Pinsel oder einer Rolle, aufgetragen oder auch aufgespritzt werden. Auch eine Tauchlackierung ist prinzipiell vorstellbar.
  • In dem Fall, in dem sich der Schaum bei Kontakt mit einem bestimmten Gas ausbreitet, ist die Wirkungsweise ähnlich zu der oben beschriebenen, wobei die Beschichtung 6 vorzugsweise bei Kontakt mit einem von den Batteriezellen 4 freigesetzten Gas, wie zum Beispiel Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Methan, Propan, Ethan oder einem Gemisch davon, den Schaum bildet. Selbstverständlich sind auch Beschichtungen 6 denkbar, die sowohl bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur als auch bei Kontakt mit einem Gas reagieren.
  • Während in der Ausführungsform der 1 und 2 das Gehäuse 1a Bestandteil der Karosseriestruktur ist, ist bei der Ausführungsform gemäß 3 ein separates Gehäuse 8 für die Batteriezellen 4 vorgesehen, welches gleichzeitig die Funktion der Umhüllung 7 gemäß der 1 und 2 übernimmt. Dieses Gehäuse 8 mit der sich darin befindlichen Traktionsbatterie 3, welche die einzelnen Batteriezellen 4 aufweist, kann beispielsweise im Bereich eines Kofferraums, im Bereich eines Motorraums oder in einem anderen Bereich innerhalb der Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Mit dem Bezugszeichen 1 ist in diesem Fall ein als Kofferraumboden ausgebildetes Karosserieteil bezeichnet, in dem das Gehäuse 8 mit der Traktionsbatterie 3 aufgenommen ist. Auch bei der Ausführungsform gemäß 3 befindet sich an wenigstens einer der Wandungen 5 des Gehäuses 8 die Beschichtung 6, welche dieselben Eigenschaften wie die Beschichtung 6 des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels haben kann, um eine im Falle eines Unfalls oder einer sonstigen Störung von der Traktionsbatterie 3 ausgehende Gefahr einzudämmen bzw. nicht entstehen zu lassen.
  • Prinzipiell ist es möglich, die Beschichtung 6 an nur einer der Wandungen 5 des Gehäuses 1a bzw. 8 anzubringen, in den dargestellten Ausführungsformen ist die Beschichtung 6 jedoch an sämtlichen Wandungen 5 angebracht, was die Wirkungsweise der Beschichtung 6 erheblich erhöht.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Anordnung einer Traktionsbatterie innerhalb einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse, welches die Batteriezellen der Traktionsbatterie umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der den Batteriezellen (4) der Traktionsbatterie (3) zugerichteten Wandungen (5) des Gehäuses (1a, 8) eine Beschichtung (6) angebracht ist, welche bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur und/oder bei Kontakt mit einem bestimmten Gas einen sich in dem Gehäuse (1a, 8) ausbreitenden Schaum bildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1a) als ein Bestandteil einer Karosseriestruktur ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (4) von einer zusätzlichen, sich innerhalb des Gehäuses (1a) befindlichen Umhüllung (7) umgeben sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) als eine Umhüllung (7) der Batteriezellen (4) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) bei Kontakt mit einem von den Batteriezellen (4) freigesetzten Gas den Schaum bildet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das von den Batteriezellen (3) freigesetzte Gas Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Methan, Propan, Ethan oder ein Gemisch davon ist.
DE102009018442.2A 2009-04-22 2009-04-22 Vorrichtung zur Anordnung einer Traktionsbatterie Active DE102009018442B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018442.2A DE102009018442B4 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Vorrichtung zur Anordnung einer Traktionsbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018442.2A DE102009018442B4 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Vorrichtung zur Anordnung einer Traktionsbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009018442A1 true DE102009018442A1 (de) 2010-10-28
DE102009018442B4 DE102009018442B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=42779657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018442.2A Active DE102009018442B4 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Vorrichtung zur Anordnung einer Traktionsbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018442B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012001174A3 (de) * 2010-07-02 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Thermische entkopplung von batteriezellen im störfall
DE102012222876A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher mit Sicherheitsbeschichtung
DE102013200546A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Hilti Aktiengesellschaft Akkumulator für eine Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Akkumulators für eine Handwerkzeugmaschine
CN103943799A (zh) * 2013-01-18 2014-07-23 罗伯特·博世有限公司 在车辆电池释放气体时提供安全措施的设备和方法
WO2015150111A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Avl List Gmbh Verfahren zur anordnung einer batterie innerhalb eines fahrzeuges
DE102018216050A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
WO2021213645A1 (en) * 2020-04-22 2021-10-28 Volvo Truck Corporation An electric energy storage system for a vehicle
JP2022169135A (ja) * 2021-04-27 2022-11-09 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 ラミネート型電池モジュール

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050170238A1 (en) 2004-02-04 2005-08-04 Abu-Isa Ismat A. Fire shielding battery case
JP2009021223A (ja) 2007-06-11 2009-01-29 Panasonic Corp 電池パックおよび電池搭載機器

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012001174A3 (de) * 2010-07-02 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Thermische entkopplung von batteriezellen im störfall
US9214704B2 (en) 2010-07-02 2015-12-15 Robert Bosch Gmbh Thermal decoupling of battery cells in the case of a malfunction
DE102012222876A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher mit Sicherheitsbeschichtung
DE102013200546A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Hilti Aktiengesellschaft Akkumulator für eine Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Akkumulators für eine Handwerkzeugmaschine
CN103943799A (zh) * 2013-01-18 2014-07-23 罗伯特·博世有限公司 在车辆电池释放气体时提供安全措施的设备和方法
CN103943799B (zh) * 2013-01-18 2016-08-17 罗伯特·博世有限公司 在车辆电池释放气体时提供安全措施的设备和方法
WO2015150111A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Avl List Gmbh Verfahren zur anordnung einer batterie innerhalb eines fahrzeuges
DE102018216050A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
WO2021213645A1 (en) * 2020-04-22 2021-10-28 Volvo Truck Corporation An electric energy storage system for a vehicle
JP2022169135A (ja) * 2021-04-27 2022-11-09 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 ラミネート型電池モジュール
JP7258075B2 (ja) 2021-04-27 2023-04-14 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 ラミネート型電池モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009018442B4 (de) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018442A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Traktionsbatterie
DE102016206851B3 (de) Löschverfahren und Löscheinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Löschmittels in eine Batterie
DE102016100223A1 (de) Elektrische Fahrzeug-Komponente mit hitzequellfähigem Brandschutzmaterial
DE102010013017A1 (de) Sicherungseinrichtung für Batterien bzw. Batterieanordnungen
DE102013200732A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Sicherheitsmaßnahmen bei Gasfreisetzung von einer Fahrzeugbatterie sowie Einbauraum für eine Fahrzeugbatterie
DE102009035492A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
DE102015118812A1 (de) Fahrzeug
DE102011087198A1 (de) Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug
DE102012222876A1 (de) Energiespeicher mit Sicherheitsbeschichtung
DE102018133426B4 (de) Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse
WO2019174882A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018221942A1 (de) Zellgehäuse mit Löschwirkung
DE102014005980A1 (de) Batteriegehäuse sowie Batterie mit dem Batteriegehäuse
DE102018007664A1 (de) Batterie
DE102011082187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) enthaltenden Batterien
DE102013018408A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen
EP0590357A1 (de) Mehrzelliger Bleiakkumulator
DE102014220947B4 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für Batteriekomponenten
DE102013203108A1 (de) Schutz für Abblasventile von Akkumulatorzellen
DE102019127909A1 (de) Batterie
DE102012009385A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Fertigen und zum Betreiben einer Batterie
DE102012021095A1 (de) Akkumulator für ein Fahrzeug mit Notlöscheinrichtung
DE102020204402B3 (de) Batterie-Schutz-System, Kraftfahrzeug mit einem Batterie-Schutz-System sowie Verfahren zum Versetzen des Batterie-Schutz-Systems
WO2018172162A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines energiespeichers und energiespeicher
DE102021118395A1 (de) Batterieanordnung mit Brandschutzeinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110222

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121012

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000