DE102018104831A1 - Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018104831A1
DE102018104831A1 DE102018104831.9A DE102018104831A DE102018104831A1 DE 102018104831 A1 DE102018104831 A1 DE 102018104831A1 DE 102018104831 A DE102018104831 A DE 102018104831A DE 102018104831 A1 DE102018104831 A1 DE 102018104831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
air flow
radial
heat exchanger
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018104831.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gaurock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018104831.9A priority Critical patent/DE102018104831A1/de
Publication of DE102018104831A1 publication Critical patent/DE102018104831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T5/00Vehicle modifications to facilitate cooling of brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0026Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface
    • B60B7/0066Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface structure
    • B60B7/0086Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface structure having cooling fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/06Arrangement in connection with cooling of propulsion units with air cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/12Filtering, cooling, or silencing cooling-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/513Cooling, e.g. of brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers

Abstract

Lüfteranordnung (1) für ein Kraftfahrzeug (2), wobei die Lüfteranordnung (1) mindestens einen Radiallüfter (3, 4, 5, 6) umfasst, der über eine Stirnseite (7) einen ersten Luftstrom (8) entlang einer ersten Richtung (9) ansaugt, wobei zumindest ein Lüfterrad (10) den ersten Luftstrom (8) in eine radiale Richtung (11) so umlenkt, dass ein zweiter Luftstrom (12) unter einem Winkel (13) zur ersten Richtung (9) über das Lüfterrad (10) abströmt; wobei die Lüfteranordnung (1) weiter mindestens einen Wärmetauscher (14) mit einer Querschnittsfläche (15) umfasst, wobei durch den Wärmetauscher (14) mindestens ein Kühlfluid zumindest über einen, die Querschnittsfläche (15) durchströmenden Gesamtluftstrom (16) kühlbar ist, wobei der Wärmetauscher (14) in einer Strömungsrichtung (17) des Gesamtluftstroms (16) stromaufwärts des mindestens einen Radiallüfters (3, 4, 5, 6) angeordnet ist, wobei zumindest ein Teil des Gesamtluftstroms (16) den ersten Luftstrom (8) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug. Die Lüfteranordnung umfasst mindestens einen Radiallüfter und einen Wärmetauscher. Der Wärmetauscher ist insbesondere zur Temperierung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges vorgesehen.
  • In Kraftfahrzeugen werden üblicherweise Wärmetauscher in Verbindung mit Axiallüftern verbaut. Die in einer Lüfterzarge angeordneten Axiallüfter werden, bei Verbau im Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs, regelmäßig in Fahrtrichtung vor der Antriebseinheit und hinter dem Wärmetauscher (ggf. vor dem Wärmetauscher) verbaut.
  • Aus der EP 1 764 572 A1 ist eine Zarge bekannt, die einen Wärmetauscher und einen Axiallüfter umfasst.
  • Lüfter werden zur Kühlung der Antriebseinheit oder zur Kühlung von Komponenten des Kraftfahrzeuges (z. B. Bremsen oder Abgasbehandlungseinheiten wie Partikelfilter) eingesetzt. Bei der Verwendung von Axiallüftern (bei denen ein erster Luftstrom entlang einer axialen Richtung in den Lüfter eintritt und entlang der axialen Richtung ein zweiter Luftstrom den Lüfter wieder verlässt) erfolgt die Verteilung des (zweiten) Luftstroms z. B. im Vorderwagen relativ zufällig.
  • Die steigenden Anforderungen in Bezug auf Crashsicherheit führen dazu, dass der Abstand zwischen der Front eines Kraftfahrzeuges und den vordersten Bauteilen immer größer werden soll. Dadurch wird aber der zum Verbau der Komponenten Wärmetauscher und Lüfter verfügbare Bauraum immer geringer.
  • Weiterhin führt die steigende Anzahl von Aggregaten (zusätzliche Wasserpumpen, Sekundärluftgebläse, Hybridkomponenten), die gerade zur Einhaltung der immer strengeren Abgasvorschriften erforderlich werden, zu beengten Bauraumverhältnissen.
  • Der kurze Abstand zwischen Wärmetauscher und Lüfter führt dazu, dass sich die Luftströmung nicht optimal ausbilden kann. Z. B. wird einerseits der Wärmetauscher nicht vollflächig und gleichmäßig durchströmt und andererseits beeinflusst der Wärmetauscher den Druckaufbau des Lüfters. Dadurch bedingt sind höhere Leistungsstufen der Lüfter erforderlich als bei vergleichbaren größeren Abständen, wobei dadurch auch der Energieverbrauch der Lüfter und die Geräuschentwicklung durch den Lüfter steigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik angeführten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll der zum Einbau von Bauteilen und Komponenten verfügbare Bauraum, insbesondere im Vorderwagen, effizienter genutzt werden. Weiter soll eine effiziente Kühlung der im Kraftfahrzeug verbauten und zu kühlenden Komponenten ermöglicht werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben trägt eine Lüfteranordnung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 bei. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und/oder Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Es wird eine Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen PKW oder LKW, vorgeschlagen, wobei die Lüfteranordnung mindestens einen Radiallüfter umfasst, der über eine Stirnseite einen ersten Luftstrom entlang einer ersten Richtung ansaugt. Zumindest ein Lüfterrad des mindestens einen Radiallüfters lenkt den ersten Luftstrom in eine radiale Richtung (also im Wesentlichen quer zur ersten Richtung) so um, dass ein zweiter Luftstrom (im Wesentlichen vollständig oder zumindest überwiegend) unter einem Winkel (insbesondere zwischen 45 und 135 Winkelgrad, bevorzugt zwischen 60 und 120 Winkelgrad) zur ersten Richtung über das Lüfterrad abströmt. Die Lüfteranordnung umfasst weiter mindestens einen Wärmetauscher mit einer Querschnittsfläche. Durch den Wärmetauscher ist mindestens ein Kühlfluid zumindest über einen die Querschnittsfläche (entlang der ersten Richtung) durchströmenden Gesamtluftstrom kühlbar. Der Wärmetauscher ist in einer Strömungsrichtung (insbesondere die erste Richtung) des Gesamtluftstroms stromaufwärts des mindestens einen Radiallüfters angeordnet. Zumindest ein Teil des Gesamtluftstroms bildet den ersten Luftstrom.
  • Der Wärmetauscher dient insbesondere der Temperierung mindestens eines Kühlfluids. Das Kühlfluid wird bevorzugt zur Temperierung zumindest einer Komponente des Kraftfahrzeuges eingesetzt, wobei die Komponenten beabstandet von dem Wärmetauscher angeordnet ist. Ggf. kann der Wärmetauscher auch mehrere Kühlkreisläufe aufweisen (Hochtemperaturkreislauf, Niedertemperaturkreislauf, Wärmetauscher für Klimakondensator, Wärmetauscher für Abgasrückführung, Wärmetauscher für Ladeluftkühler, etc.). Insbesondere dient der Wärmetauscher der Temperierung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges.
  • Der mindestens eine Wärmetauscher weist eine Querschnittsfläche auf, die zur (bestimmungsgemäßen) Temperierung des mindestens einen Kühlfluids für einen (vorgegebenen) Gesamtluftstrom durchströmbar ist. Der Gesamtluftstrom überströmt bzw. umströmt also die das Kühlfluid führenden Leitungen. Der Gesamtluftstrom durchströmt die Querschnittsfläche und bildet stromabwärts zumindest den einen ersten Luftstrom, der den mindestens einen Radiallüfter beaufschlagt.
  • Der Gesamtluftstrom strömt insbesondere entgegen der Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeuges. Der sich aus dem Gesamtluftstrom bildende, mindestens eine erste Luftstrom wird über den Radiallüfter angesaugt.
  • Die Querschnittsfläche ist insbesondere quer zur Strömungsrichtung (insbesondere zur ersten Richtung) und damit quer zu einer Längsachse des Kraftfahrzeuges angeordnet.
  • Insbesondere können Radiallüfter eine höhere Druckdifferenz zwischen dem ersten Luftstrom und dem zweiten Luftstrom aufbauen als ein vergleichbarer Axiallüfter (gleicher Leistung). Damit können leistungsstärkere Wärmetauscher mit dichteren Wärmetauscherflächen verwendet werden. Weiter können die Radiallüfter kleiner als vergleichbare Axiallüfter ausgeführt sein, so dass Bauraum gespart und eine flexiblere Anordnung der Lüfter z. B. im Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges ermöglicht wird.
  • Infolge der flexibleren Anordnung kann eine direkte (auf eine bestimmte Stelle gerichtete) Kühlung von heißen Bereichen z. B. im Vorderwagen erfolgen (z. B. von Bremsen, gerade bei Kraftfahrzeugen mit elektrischer Antriebseinheit).
  • Die Lüfteranordnung weist insbesondere zumindest einen ersten Luftstromführungskanal zum Durchleiten zumindest des ersten Luftstroms hin zum mindestens einen Radiallüfter oder einen zweiten Luftstromführungskanal zum Durchleiten des zweiten Luftstroms hin zu einem zu kühlenden Bereich des Kraftfahrzeuges auf.
  • Über einen Luftstromführungskanal kann der erste Luftstrom zum Radiallüfter hin oder vom Radiallüfter weg geleitet werden. Der Luftstromführungskanal bildet einen Kanal für den Luftstrom, so dass dieser entlang des Kanals geführt wird. Der Luftstromführungskanal kann mit einer Wandung gebildet sein, die den Luftstrom umschließt.
  • Insbesondere erstreckt sich der erste Luftstromführungskanal ausgehend von einem stromabwärts des Wärmetauschers angeordneten ersten Ende bis hin zu einem stromaufwärts des mindestens einen Radiallüfters angeordneten zweiten Ende entlang einer ersten Länge, wobei der erste Luftstromführungskanal entlang der ersten Länge einen um höchstens 30 %, insbesondere um höchstens 15 %, bevorzugt um höchstens 5 %, variierenden ersten Durchströmungsquerschnitt aufweist, und/oder die erste Länge mindestens 200 Millimeter, bevorzugt mindestens 300 Millimeter, besonders bevorzugt mindestens 400 Millimeter, beträgt.
  • Der erste Luftstromführungskanal kann mit einem ersten Trichter verbunden sein, durch den der Luftstrom ausgehend vom Wärmetauscher gesammelt und in den ersten Luftstromführungskanal überführt wird. Der Trichter weist einen sich entlang der Strömungsrichtung zunehmend reduzierenden Durchströmungsquerschnitt auf.
  • Insbesondere wobei der zweite Luftstromführungskanal sich ausgehend von einem stromabwärts des Radiallüfters angeordneten dritten Ende bis hin zu einem stromaufwärts des Bereichs angeordneten vierten Ende entlang einer zweiten Länge erstreckt, wobei der zweite Luftstromführungskanal entlang der zweiten Länge einen um höchstens 30 %, insbesondere um höchstens 15 %, bevorzugt um höchstens 5 %, variierenden zweiten Durchströmungsquerschnitt aufweist, und/oder die zweite Länge mindestens 100 Millimeter, insbesondere mindestens 200 Millimeter, bevorzugt mindestens 300 Millimeter, beträgt.
  • Der zweite Luftstromführungskanal kann mit einem zweiten Trichter verbunden sein, durch den der Luftstrom ausgehend vom Radiallüfter gesammelt und in den zweiten Luftstromführungskanal überführt wird. Der Trichter weist einen sich entlang der Strömungsrichtung zunehmend reduzierenden Durchströmungsquerschnitt auf.
  • Zwischen den Enden und entlang der Länge (ggf. auch im Bereich des Trichters) kann die Wandung eines Luftstromführungskanals dicht bzw. geschlossen ausgeführt sein. Es können Abzweigungen oder Öffnungen in der Wandung eines zweiten Luftstromführungskanals vorgesehen sein, durch die gezielt ein Teilstrom des zweiten Luftstroms zur Kühlung von vorbestimmten Bereichen oder Komponenten des Kraftfahrzeugs umgeleitet werden kann.
  • Bevorzugt sind stromabwärts des Wärmetauschers angeordnete und den Gesamtluftstrom (in Form des ersten Luftstroms) verarbeitende Lüfter ausschließlich Radiallüfter. Insbesondere werden die in Kraftfahrzeugen (im Vorderwagen) üblicherweise verwendeten Axiallüfter (z. B. in einer Lüfterzarge) vorliegend durch einen oder mehrere Radiallüfter ersetzt.
  • Bevorzugt umfasst die Lüfteranordnung eine Mehrzahl von Radiallüftern, insbesondere zwei, bevorzugt vier Radiallüfter (mit jeweils einem Lüfterrad).
  • Insbesondere ist ein erster Radiallüfter beabstandet zum Wärmetauscher angeordnet und über einen ersten Luftstromführungskanal mit einem ersten Luftstrom beaufschlagbar, wobei ein zweiter Radiallüfter unmittelbar stromabwärts des Wärmetauschers angeordnet ist und ein von dem zweiten Radiallüfter abströmender zweiter Luftstrom über einen zweiten Luftstromführungskanal abführbar ist.
  • Insbesondere umfasst die Lüfteranordnung zumindest einen ersten Radiallüfter und einen zweiten Radiallüfter, wobei die von den Radiallüftern abströmenden zweiten Luftströme hin zu einander gegenüberliegenden Seiten der Lüfteranordnung bzw. eines Kraftfahrzeuges gerichtet sind.
  • Die Seiten bezeichnen insbesondere die seitlich von einer Längsachse des Kraftfahrzeuges angeordneten Seiten (also die rechte und die linke Seite des Kraftfahrzeuges - und nicht die Front und das Heck oder das Dach und den Unterwagen).
  • Insbesondere ist der erste Radiallüfter zur Kühlung einer Bremse eines ersten Rades einer Achse eines Kraftfahrzeuges vorgesehen, wobei der zweite Radiallüfter zur Kühlung einer Bremse eines derselben Achse zugeordneten zweiten Rades vorgesehen ist.
  • Insbesondere sind die zur Kühlung der Bremsen vorgesehenen Radiallüfter ohne ersten Luftstromführungskanal verbaut und unmittelbar stromabwärts des Wärmetauschers angeordnet. Der von jedem Radiallüfter abströmende zweite Luftstrom kann jeweils einer Bremse über zweite Luftstromführungskanäle zugeführt werden.
  • Abweichend davon können die zur Kühlung der Bremsen vorgesehenen Radiallüfter über jeweils einen ersten Luftstromführungskanal mit dem Gesamtluftstrom verbunden und unmittelbar benachbart zur jeweiligen Bremse angeordnet sein. Der von jedem Radiallüfter abströmende zweite Luftstrom kann jeweils einer Bremse unmittelbar (also ohne zweiten Luftstromführungskanal) zugeführt werden.
  • Insbesondere sind zumindest zwei Radiallüfter voneinander unabhängig (elektrisch) ansteuerbar bzw. betreibbar. Es ist also insbesondere möglich, jeden einzelnen Radiallüfter gezielt anzusteuern und entsprechend der erforderlichen Kühlleistung einer Komponente oder eines Bereichs des Kraftfahrzeuges zu regeln.
  • Insbesondere kann mindestens einer oder auch jeder der Radiallüfter über einen ersten Luftstromführungskanal mit dem Gesamtluftstrom verbunden sein und einen zweiten Luftstromführungskanal zur gerichteten (also auf einen vorbestimmten Ort gerichteten) Weiterleitung des zweiten Luftstroms aufweisen.
  • Es wird weiter ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, zumindest umfassend eine Antriebseinheit (Verbrennungskraftmaschine und/oder elektrischer Antrieb) zum Antrieb des Kraftfahrzeuges und die bereits beschriebene Lüfteranordnung, wobei der mindestens eine Wärmetauscher zur Temperierung der Antriebseinheit vorgesehen ist.
  • Insbesondere weist das Kraftfahrzeug zur Temperierung der Antriebseinheit (oder zusätzlicher Komponenten wie Steuergeräte, Leistungselektronik, etc.) ausschließlich Radiallüfter auf.
  • Über den mindestens einen Radiallüfter wird insbesondere ein (Gesamt- )Luftstrom durch den in Fahrtrichtung davor angeordneten Wärmetauscher angesaugt.
  • Das Kraftfahrzeug ist insbesondere ein PKW oder ein LKW. Gerade bei PKW und LKW liegen besondere Ansprüche hinsichtlich der Verformung der Karosserie bei Crashfällen vor. Daraus ergeben sich Restriktionen für die Ausnutzung des verfügbaren Bauraums.
  • Die Ausführungen zu der Lüfteranordnung gelten gleichermaßen für das Kraftfahrzeug und umgekehrt.
  • Der Einsatz von Radiallüftern (insbesondere als Ersatz für Axiallüfter) ermöglicht eine flexiblere Positionierung der Radiallüfter in dem Kraftfahrzeug. Weiter kann eine gezielte Kühlung von Komponenten oder Bereichen des Kraftfahrzeugs erreicht werden.
  • Insbesondere können die Radiallüfter und/oder die Luftstromführungskanäle schallgedämmt ausgeführt sein.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
    • 1: ein Kraftfahrzeug in einer Seitenansicht;
    • 2: einen Radiallüfter in einer Seitenansicht;
    • 3: einen Axiallüfter in einer Seitenansicht;
    • 4: ein Kraftfahrzeug mit einer bekannten Lüfteranordnung und einer Antriebseinheit in einer Draufsicht;
    • 5: ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Ausführungsvariante einer Lüfteranordnung und einer Antriebseinheit in einer Draufsicht;
    • 6: ein Kraftfahrzeug mit einer zweiten Ausführungsvariante einer Lüfteranordnung und einer Antriebseinheit in einer Draufsicht;
    • 7: ein Kraftfahrzeug mit einer dritten Ausführungsvariante einer Lüfteranordnung und einer Antriebseinheit in einer Draufsicht;
    • 8: ein Kraftfahrzeug mit einer vierten Ausführungsvariante einer Lüfteranordnung und einer Antriebseinheit in einer perspektivischen Ansicht; und
    • 9: einen ersten Radiallüfter mit einem zweiten Luftstromführungskanal.
  • Die 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 2 in einer Seitenansicht. Das Kraftfahrzeug 2 weist im Vorderwagen nacheinander (mindestens) einen Wärmetauscher 14 einer Lüfteranordnung 1, einen ersten Radiallüfter 3 und eine Antriebseinheit 35 auf. Das Kraftfahrzeug 2 weist entlang einer Längsachse 36 zwei hintereinander angeordnete Achsen 33 auf. Jede Achse 33 weist auf einer ersten Seite 29 des Kraftfahrzeuges 2 ein erstes Rad 32 und auf einer zweiten Seite 30 des Kraftfahrzeuges 2 ein zweites Rad 34 auf. Ein Gesamtluftstrom 16 beaufschlagt den Wärmetauscher 14 und strömt entlang der Strömungsrichtung 17 (parallel zur Längsachse 36 des Kraftfahrzeuges 2).
  • 2 zeigt einen Radiallüfter 3 in einer Seitenansicht. Der Radiallüfter 3 saugt über eine Stirnseite 7 einen ersten Luftstrom 8 entlang einer ersten Richtung 9 an. Ein Lüfterrad 10 des Radiallüfters 3 lenkt den ersten Luftstrom 8 in eine radiale Richtung 11 (also im Wesentlichen quer zur ersten Richtung 9) um, so dass ein zweiter Luftstrom 12 unter einem Winkel 13 zur ersten Richtung 9 über das Lüfterrad 10 abströmt.
  • 3 zeigt einen Axiallüfter 37 in einer Seitenansicht. Der Axiallüfter 37 saugt über eine Stirnseite 7 einen ersten Luftstrom 8 entlang einer ersten Richtung 9 an. Ein Lüfterrad 10 des Radiallüfters 3 beschleunigt den ersten Luftstrom 8 in der gleichen ersten Richtung 9, so dass ein zweiter Luftstrom 12 parallel zur ersten Richtung 9 über das Lüfterrad 10 und über die der Stirnseite 7 gegenüberliegende Stirnseite 7 abströmt.
  • 4 zeigt ein Kraftfahrzeug 2 mit einer bekannten Lüfteranordnung 1 und einer Antriebseinheit in einer Draufsicht. Das Kraftfahrzeug 2 weist eine sich quer zur Längsachse 36 erstreckende Achse 33 auf. Die Achse 33 weist auf einer ersten Seite 29 des Kraftfahrzeuges 2 ein erstes Rad 32 und auf einer zweiten Seite 30 des Kraftfahrzeuges 2 ein zweites Rad 34 auf. Ein Gesamtluftstrom 16 beaufschlagt den Wärmetauscher 14 und strömt entlang der Strömungsrichtung 17 (parallel zur Längsachse 36 des Kraftfahrzeuges 2).
  • Über den mindestens einen Axiallüfter 37 wird ein Gesamtluftstrom 16 durch den in Fahrtrichtung davor angeordneten Wärmetauscher 14 angesaugt. Der aus dem Axiallüfter 37 austretende zweite Luftstrom 12 strömt relativ frei und zufällig verteilt über die Antriebseinheit 35 zu den Seiten 29, 30 des Kraftfahrzeuges 2. Eine effektive Kühlung z. B. der Bremsen 31 der Räder 32, 34 wird damit nicht erreicht.
  • 5 zeigt ein Kraftfahrzeug 2 mit einer ersten Ausführungsvariante einer Lüfteranordnung 1 und einer Antriebseinheit 35 in einer Draufsicht. Auf die Ausführungen zu 1 und 4 wird Bezug genommen.
  • Die Lüfteranordnung 1 umfasst einen ersten Radiallüfter 3 und einen zweiten Radiallüfter 4, die über eine Stirnseite 7 einen ersten Luftstrom 8 entlang einer ersten Richtung 9 ansaugen. Ein Lüfterrad 10 jedes Radiallüfters 3, 4 lenkt den ersten Luftstrom 8 in eine radiale Richtung 11 (also im Wesentlichen quer zur ersten Richtung 9) um, so dass ein zweiter Luftstrom 12 unter einem Winkel 13 zur ersten Richtung 9 über das Lüfterrad 10 abströmt. Die Lüfteranordnung 1 umfasst einen Wärmetauscher 14 mit einer Querschnittsfläche 15 (siehe 4). Durch den Wärmetauscher 14 ist ein Kühlfluid zumindest über einen, die Querschnittsfläche 15 durchströmenden Gesamtluftstrom 16 kühlbar. Der Wärmetauscher 14 ist in einer Strömungsrichtung 17 des Gesamtluftstroms 16 stromaufwärts der Radiallüfter 3, 4 angeordnet. Zumindest ein Teil des Gesamtluftstroms 16 bildet die ersten Luftströme 8.
  • Der Gesamtluftstrom 16 strömt entgegen der Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeuges 2. Die sich aus dem Gesamtluftstrom 16 bildenden ersten Luftströme 8 werden über die Radiallüfter 3, 4 angesaugt.
  • Die Querschnittsfläche 15 ist quer zur Strömungsrichtung 17 und damit quer zu einer Längsachse 36 des Kraftfahrzeuges 2 angeordnet.
  • Hier sind keine Luftstromführungskanäle 18, 19 vorgesehen. Ausgehend von den Radiallüftern 3, 4, kann hier ein zweiter Luftstromführungskanal 19 zum Durchleiten des zweiten Luftstroms 12 hin zu einem zu kühlendem Bereich 20 des Kraftfahrzeuges 2 vorgesehen sein.
  • Über die Radiallüfter 3, 4 erfolgt eine zielgerichtete Umlenkung der ersten Luftströme 8 hin zu den zu kühlenden Bereichen 20 des Kraftfahrzeuges 2 (hier z. B. die Bremsen 31 der Räder 32, 34).
  • 6 zeigt ein Kraftfahrzeug 2 mit einer zweiten Ausführungsvariante einer Lüfteranordnung 1 und einer Antriebseinheit 35 in einer Draufsicht. Auf die Ausführungen zu 5 wird Bezug genommen. Im Unterschied zu 5 sind hier die Radiallüfter 3, 4 unmittelbar benachbart zu den Bremsen 31 der Räder 32, 34 angeordnet.
  • Die Lüfteranordnung 1 weist je Radiallüfter 3, 4 einen ersten Luftstromführungskanal 18 zum Durchleiten des ersten Luftstroms 8 hin zum Radiallüfter 3, 4 auf.
  • Der erste Luftstromführungskanal 18 erstreckt sich ausgehend von einem stromabwärts des Wärmetauschers 14 angeordneten ersten Endes 21 bis hin zu einem stromaufwärts des Radiallüfters 3, 4 angeordneten zweiten Endes 22 entlang einer ersten Länge 23, wobei der erste Luftstromführungskanal 18 entlang der ersten Länge 23 einen im Wesentlichen konstanten ersten Durchströmungsquerschnitt 24 aufweist. Hier ist im Anschluss an den Wärmetauscher 14 ein Trichter angeordnet, der den ersten Luftstrom 8 sammelt und in den ersten Luftstromführungskanal 18 überführt. Die erste Länge 23 erstreckt sich hier ausgehend von dem ersten Ende 21 (oder ausgehend von dem Trichter).
  • Zwischen den Enden 21, 22 und entlang der Länge 23 ist die Wandung des ersten Luftstromführungskanals 18 geschlossen ausgeführt.
  • Die Lüfteranordnung 1 umfasst einen ersten Radiallüfter 3 und einen zweiten Radiallüfter 4, wobei die von den Radiallüftern 3, 4 abströmenden zweiten Luftströme 12 hin zu einander gegenüberliegenden Seiten 29, 30 des Kraftfahrzeuges 2 gerichtet sind.
  • Der erste Radiallüfter 3 ist zur Kühlung einer Bremse 31 eines ersten Rades 32 einer Achse 33 des Kraftfahrzeuges 2 vorgesehen, wobei der zweite Radiallüfter 4 zur Kühlung einer Bremse 31 eines derselben Achse 33 zugeordneten zweiten Rades 34 vorgesehen ist.
  • Vorliegend sind die zur Kühlung der Bremsen 31 vorgesehenen Radiallüfter 3, 4 über jeweils einen ersten Luftstromführungskanal 18 mit dem Gesamtluftstrom 16 verbunden und unmittelbar benachbart zur jeweiligen Bremse 31 angeordnet. Der von jedem Radiallüfter 3, 4 abströmende zweite Luftstrom 12 kann jeweils einer Bremse 31 unmittelbar (also ohne zweiten Luftstromführungskanal 19) zugeführt werden.
  • 7 zeigt ein Kraftfahrzeug 2 mit einer dritten Ausführungsvariante einer Lüfteranordnung 1 und einer Antriebseinheit 35 in einer Draufsicht. Auf die Ausführungen zu 5 und 6 wird Bezug genommen. Im Unterschied zu 6 sind hier die Radiallüfter 3, 4 so angeordnet, dass besondere Bereiche 20 der Antriebseinheit 35 direkt mit einem zweiten Luftstrom 12 beaufschlagt werden können. Beide Radiallüfter 3, 4 sind beabstandet zum Wärmetauscher 14 angeordnet und über einen ersten Luftstromführungskanal 18 mit einem ersten Luftstrom 8 beaufschlagbar.
  • 8 zeigt ein Kraftfahrzeug 2 mit einer vierten Ausführungsvariante einer Lüfteranordnung 1 und einer Antriebseinheit 35 in einer perspektivischen Ansicht. Auf die Ausführungen zu 5 und 7 wird Bezug genommen. Im Unterschied zu 6 sind hier die Radiallüfter 5, 6 so angeordnet, dass besondere Bereiche 20 der Antriebseinheit 35 direkt mit einem zweiten Luftstrom 12 beaufschlagt werden können. Beide Radiallüfter 5, 6 sind beabstandet zum Wärmetauscher 14 angeordnet und über einen ersten Luftstromführungskanal 18 mit einem ersten Luftstrom 8 beaufschlagbar. Der erste Radiallüfter 3 und der zweite Radiallüfter 4 sind wie in 5 beschrieben angeordnet.
  • Durch die Anordnung von vier Radiallüftern 3, 4, 5, 6 kann ein stabiler Wirbel (zweiter Luftstrom 12) um die Antriebseinheit 35 erzeugt werden, so dass eine effektive Kühlung der Antriebseinheit 35 und der Komponenten ermöglicht werden kann.
  • 9 zeigt einen ersten Radiallüfter 3 mit einem zweiten Luftstromführungskanal 19. Ein von dem ersten Radiallüfter 3 abströmender zweiter Luftstrom 12 ist über einen zweiten Luftstromführungskanal 19 abführbar.
  • Der zweite Luftstromführungskanal 19 erstreckt sich ausgehend von einem stromabwärts des ersten Radiallüfters 3 angeordneten dritten Endes 25 bis hin zu einem stromaufwärts eines Bereichs 20 (des Kraftfahrzeugs 2, hier nicht gezeigt) angeordneten zweiten Endes 26 entlang einer zweiten Länge 27, wobei der zweite Luftstromführungskanal 19 entlang der zweiten Länge 27 einen im Wesentlichen konstanten zweiten Durchströmungsquerschnitt 28 aufweist. Vorliegend wird der erste Luftstrom 8 und der zweite Luftstrom 12 durch eine Schalldämmung 38 hindurchgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lüfteranordnung
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    erster Radiallüfter
    4
    zweiter Radiallüfter
    5
    dritter Radiallüfter
    6
    vierter Radiallüfter
    7
    Stirnseite
    8
    erster Luftstrom
    9
    erste Richtung
    10
    Lüfterrad
    11
    radiale Richtung
    12
    zweiter Luftstrom
    13
    Winkel
    14
    Wärmetauscher
    15
    Querschnittsfläche
    16
    Gesamtluftstrom
    17
    Strömungsrichtung
    18
    erster Luftstromführungskanal
    19
    zweiter Luftstromführungskanal
    20
    Bereich
    21
    erstes Ende
    22
    zweites Ende
    23
    erste Länge
    24
    erster Durchströmungsquerschnitt
    25
    drittes Ende
    26
    viertes Ende
    27
    zweite Länge
    28
    zweiter Durchströmungsquerschnitt
    29
    erste Seite
    30
    zweite Seite
    31
    Bremse
    32
    erstes Rad
    33
    Achse
    34
    zweites Rad
    35
    Antriebseinheit
    36
    Längsachse
    37
    Axiallüfter
    38
    Schalldämmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1764572 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Lüfteranordnung (1) für ein Kraftfahrzeug (2), wobei die Lüfteranordnung (1) mindestens einen Radiallüfter (3, 4, 5, 6) umfasst, der über eine Stirnseite (7) einen ersten Luftstrom (8) entlang einer ersten Richtung (9) ansaugt, wobei zumindest ein Lüfterrad (10) den ersten Luftstrom (8) in eine radiale Richtung (11) so umlenkt, dass ein zweiter Luftstrom (12) unter einem Winkel (13) zur ersten Richtung (9) über das Lüfterrad (10) abströmt; wobei die Lüfteranordnung (1) weiter mindestens einen Wärmetauscher (14) mit einer Querschnittsfläche (15) umfasst, wobei durch den Wärmetauscher (14) mindestens ein Kühlfluid zumindest über einen die Querschnittsfläche (15) durchströmenden Gesamtluftstrom (16) kühlbar ist, wobei der Wärmetauscher (14) in einer Strömungsrichtung (17) des Gesamtluftstroms (16) stromaufwärts des mindestens einen Radiallüfters (3, 4, 5, 6) angeordnet ist, wobei zumindest ein Teil des Gesamtluftstroms (16) den ersten Luftstrom (8) bildet.
  2. Lüfteranordnung (1) nach Patentanspruch 1, wobei stromabwärts des Wärmetauschers (14) angeordnete und den Gesamtluftstrom (16) verarbeitende Lüfter ausschließlich Radiallüfter (3, 4, 5, 6) sind.
  3. Lüfteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Lüfteranordnung (1) eine Mehrzahl von Radiallüftern (3, 4, 5, 6) umfasst.
  4. Lüfteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Lüfteranordnung (1) zumindest einen ersten Radiallüfter (3) und einen zweiten Radiallüfter (4) umfasst, wobei die von den Radiallüftern (3, 4) abströmenden zweiten Luftströme (12) hin zu einander gegenüberliegenden Seiten (29, 30) der Lüfteranordnung (1) gerichtet sind.
  5. Lüfteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 3 und 4, wobei zumindest zwei Radiallüfter (3, 4, 5, 6) voneinander unabhängig ansteuerbar sind.
  6. Lüfteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Lüfteranordnung (1) weiter zumindest einen ersten Luftstromführungskanal (18) zum Durchleiten zumindest des ersten Luftstroms (8) hin zu dem mindestens einen Radiallüfter (3, 4, 5, 6) oder einen zweiten Luftstromführungskanal (19) zum Durchleiten des zweiten Luftstroms (12) aufweist.
  7. Lüfteranordnung (1) nach Patentanspruch 6, wobei der erste Luftstromführungskanal (18) sich ausgehend von einem stromabwärts des Wärmetauschers (14) angeordneten ersten Ende (21) bis hin zu einem stromaufwärts des mindestens einen Radiallüfters (3, 4, 5, 6) angeordneten zweiten Ende (22) entlang einer ersten Länge (23) erstreckt, wobei der erste Luftstromführungskanal (18) entlang der ersten Länge (23) einen um höchstens 30 % variierenden ersten Durchströmungsquerschnitt (24) aufweist oder die erste Länge (23) mindestens 200 Millimeter umfasst.
  8. Lüfteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 6 und 7, wobei der zweite Luftstromführungskanal (19) sich ausgehend von einem stromabwärts des Radiallüfters (3, 4, 5, 6) angeordneten dritten Ende (25) bis hin zu einem stromaufwärts des Bereichs (20) angeordneten vierten Ende (26) entlang einer zweiten Länge (27) erstreckt, wobei der zweite Luftstromführungskanal (19) entlang der zweiten Länge (27) einen um höchstens 30 % variierenden zweiten Durchströmungsquerschnitt (28) aufweist oder die zweite Länge (27) mindestens 100 Millimeter umfasst.
  9. Lüfteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 6 bis 8, wobei ein erster Radiallüfter (3) beabstandet zum Wärmetauscher (14) angeordnet ist und über den ersten Luftstromführungskanal (18) mit dem ersten Luftstrom (8) beaufschlagbar ist, wobei ein zweiter Radiallüfter (4) unmittelbar stromabwärts des Wärmetauschers (14) angeordnet ist und ein von dem zweiten Radiallüfter (4) abströmender zweiter Luftstrom (12) über den zweiten Luftstromführungskanal (19) abführbar ist.
  10. Kraftfahrzeug (2), zumindest umfassend eine Antriebseinheit (35) zum Antrieb des Kraftfahrzeuges (2) und eine Lüfteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der mindestens eine Wärmetauscher (14) zur Temperierung der Antriebseinheit (35) vorgesehen ist.
  11. Kraftfahrzeug (2) nach Patentanspruch 10, wobei das Kraftfahrzeug (2) zur Temperierung der Antriebseinheit (35) ausschließlich Radiallüfter (3, 4, 5, 6) aufweist.
  12. Lüfteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 10 und 11, wobei der erste Radiallüfter (3) zur Kühlung einer Bremse (31) eines ersten Rades (32) einer Achse (33) des Kraftfahrzeuges (2) vorgesehen ist, wobei der zweite Radiallüfter (4) zur Kühlung einer Bremse (31) eines derselben Achse (33) zugeordneten zweiten Rades (34) vorgesehen ist.
DE102018104831.9A 2018-03-02 2018-03-02 Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102018104831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104831.9A DE102018104831A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104831.9A DE102018104831A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018104831A1 true DE102018104831A1 (de) 2019-09-05

Family

ID=67622863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104831.9A Pending DE102018104831A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018104831A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021048109A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-18 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlvorrichtung für ein kraftfahrzeug
US11725569B1 (en) * 2022-06-30 2023-08-15 Honda Motor Co., Ltd. Air duct for water ingress management in a vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473630A1 (de) * 1989-05-25 1992-03-11 Siemens Ag Kraftfahrzeugmotorhaubenbelüftung.
US5588482A (en) * 1994-09-26 1996-12-31 Ford Motor Company Ducted cooling system for an automotive vehicle
DE69814003T2 (de) * 1997-11-25 2004-01-15 Siemens Vdo Automotive Inc Kühlungsanlage mit Luftkanal und Radialgebläse
EP1764572A1 (de) 2005-09-16 2007-03-21 Behr GmbH & Co. KG Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers in einer Zarge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202008009178U1 (de) * 2008-07-09 2009-11-19 Mann+Hummel Gmbh Lüftereinheit für den Kühler eines Kraftfahrzeuges
DE102008061554A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Daimler Ag Luftführungsanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0473630A1 (de) * 1989-05-25 1992-03-11 Siemens Ag Kraftfahrzeugmotorhaubenbelüftung.
US5588482A (en) * 1994-09-26 1996-12-31 Ford Motor Company Ducted cooling system for an automotive vehicle
DE69814003T2 (de) * 1997-11-25 2004-01-15 Siemens Vdo Automotive Inc Kühlungsanlage mit Luftkanal und Radialgebläse
EP1764572A1 (de) 2005-09-16 2007-03-21 Behr GmbH & Co. KG Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers in einer Zarge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202008009178U1 (de) * 2008-07-09 2009-11-19 Mann+Hummel Gmbh Lüftereinheit für den Kühler eines Kraftfahrzeuges
DE102008061554A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Daimler Ag Luftführungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021048109A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-18 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlvorrichtung für ein kraftfahrzeug
US11725569B1 (en) * 2022-06-30 2023-08-15 Honda Motor Co., Ltd. Air duct for water ingress management in a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159783B4 (de) Kühlluftführung für ein Kraftfahrzeug
EP3030439B1 (de) Fahrzeug mit einem hybridantrieb
DE102018205765A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102018104831A1 (de) Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2430296A1 (de) Kraftfahrzeug-kühleinrichtung und kühlsystem
DE102007028312A1 (de) Kühleranordnung bei einem Personenkraftwagen
DE102010013381A1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102015115680A1 (de) Radiator für ein Fahrzeug
DE102019128941A1 (de) Front-Stoßfänger mit integriertem Wärmetauscher
EP1284343B1 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102018108004A1 (de) Unterboden-Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102009021095B4 (de) Kraftwagen mit einem Heckmotor
EP3616950B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem wärmetauscher
EP3047222B1 (de) Wärmetauscher
DE102009036758A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Kraftwagen
DE102021117804A1 (de) Kühlervorrichtung zur Kühlung eines Kühlmittels für eine Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Kühlervorrichtung sowie Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017101694A1 (de) Kühlanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102013203445A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Luftleitvorrichtung
DE102007023230A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen
DE102019003358A1 (de) Aktiver Radspoiler für ein Fahrzeug
EP3594042A1 (de) Achsen-generator-einheit für ein fahrzeug
DE102005033331A1 (de) Fahrzeugkühleranordnung sowie Lüfterhaube
DE102016113555B4 (de) Abgas-System für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1955886B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014223332A1 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0005020000

Ipc: F01P0005060000

R163 Identified publications notified