DE202008009178U1 - Lüftereinheit für den Kühler eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Lüftereinheit für den Kühler eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE202008009178U1
DE202008009178U1 DE202008009178U DE202008009178U DE202008009178U1 DE 202008009178 U1 DE202008009178 U1 DE 202008009178U1 DE 202008009178 U DE202008009178 U DE 202008009178U DE 202008009178 U DE202008009178 U DE 202008009178U DE 202008009178 U1 DE202008009178 U1 DE 202008009178U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
fan unit
unit according
exhaust duct
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008009178U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE202008009178U priority Critical patent/DE202008009178U1/de
Priority to PCT/EP2009/055719 priority patent/WO2010003717A1/de
Priority to DE112009001384.8T priority patent/DE112009001384B4/de
Publication of DE202008009178U1 publication Critical patent/DE202008009178U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/12Filtering, cooling, or silencing cooling-air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Lüftereinheit für den Kühler eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen Lüfter (1) und eine den Lüfter (1) tragende Lüfterzarge (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterzarge (2) ein tragendes Gitter (3) mit Öffnungen (4) aufweist, wobei die Öffnungen (4) mit einem akustisch dämpfenden und wärmeisolierenden Material (5) ausgefüllt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lüftereinheit für den Kühler eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Zur Kühlung ihres Antriebsmotors, aber auch des Ölkreislaufes und/oder der Klimaanlage sind Kraftfahrzeuge mit Kühlern versehen, die im Betrieb vom kühlenden Fahrtwind durchströmt werden. Zur Unterstützung bei warmen Umgebungsbedingungen, beim Stillstand des Fahrzeuges oder dergleichen ist auf der Rückseite des Kühlers eine Lüftereinheit angeordnet, deren motorisch angetriebener Lüfter bedarfsweise aktiv Luft durch den Kühler hindurch fördert.
  • Vorbekannte Lüftereinheiten weisen hierzu eine rückwärtig des Kühlers angeordnete Lüfterzarge auf, die den Lüfter trägt, und die den Luftstrom leitet. Bei laufendem Antriebsmotor entsteht eine unerwünschte Geräuschentwicklung. Sofern der Antriebsmotor noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat, entstehen außerdem Wärmeverluste, die nachteilig für die CO2-Emission des Verbrennungsmotors sind. Im laufenden Betrieb wird der durch die Lüftereinheit hindurchtretende Kühlluftstrom ungesteuert in den Motorraum geführt. Thermisch gering belastete Komponenten im Motorraum werden hierdurch erwärmt, während sich an anderer Stelle Bereiche mit hohen Temperaturspitzen, sogenannte ”Hot Spots”, ausbilden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Lüftereinheit derart weiterzubilden, dass Geräuschentwicklung und Wärmeverluste verringert sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lüftereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine Lüftereinheit für den Kühler eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, die einen Lüfter und eine den Lüfter tragende Lüfterzarge umfasst. Die Lüfterzarge weist ein tragendes Gitter mit Öffnungen auf, wobei die Öffnungen mit einem akustisch dämpfenden und wärmeisolierenden Material ausgefüllt sind. Das akustisch dämpfende und wärmeisolierende Material reduziert deutlich die Schallabstrahlung bei laufendem Antriebsmotor. Die Geräuschbelastung der Umwelt und des Fahrzeuginnenraums ist verringert. Gleichzeitig verringert das wärmeisolierende Material die Wärmeverluste am Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges, wodurch dieser schneller seine Betriebstemperatur erreicht. Durch die erfindungsgemäße Kapselung der Lüfterzarge wird in der Kaltstartphase des Antriebsaggregates des Kraftfahrzeuges eine schnellere Aufwärmung des Motors erreicht, da die Luft vom Kühler nicht den ganzen Motorraum durchströmt. Um im Betrieb nach der Aufwärmphase eine gezielte Kühlung der ther misch belasteten Komponenten im Motorraum zu erreichen, führen Luftleitungen von der Lüftereinheit zu diesen Stellen.
  • Die zumindest abschnittsweise Ausbildung der Lüfterzarge als tragendes Gitter steigert die Wirksamkeit des akustisch dämpfenden und wärmeisolierenden Materials, in dem das Gitter infolge seiner großflächigen Öffnungen nur sehr eingeschränkt Schall und Wärme in das dämpfende und isolierende Material eintragen kann. Das tragende Gitter hält zwar die Lüfterzarge insgesamt in Form, lässt jedoch im Bereich seiner Öffnungen eine ungehinderte Entfaltung der akustisch dämpfenden und wärmeisolierenden Wirkung des die Öffnungen ausfüllenden Materials zu. Für eine wirksame Entfaltung dieser Eigenschaften hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, dass die Gesamtfläche der Öffnungen in einem luftführenden Bereich der Lüfterzarge mindestens etwa genau so groß wie und insbesondere größer als die Gesamtfläche des Gitters ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Luftführungseinheit mit Lüfterzarge eine zum Motorraum hin geschlossene Einheit, auf die ein akustisch dämpfendes und wärmeisolierendes Material zumindest auf Teile dieser geschlossenen Oberfläche aufgebracht wird. Durch eine geschlossene Fläche ist eine Vereinfachung im Werkzeug möglich, da die Fläche der Luftführungseinheit im Gegensatz zu der oben beschriebenen Gitterstruktur eine Begrenzungsfläche für das Isoliermaterial darstellt, auf diese das Isoliermaterial durch ein Aufkleben oder Aufschweißen aufgebracht werden kann. Kleine Ausnehmungen oder Aussparungen in der Oberfläche der Luftführungseinheit können für eine formschlüssige und Verbindung des Isoliermaterials mit dieser dienen.
  • Als akustisch dämpfendes und wärmeisolierendes Material kommen verschiedene Werkstoffe in Betracht. Bevorzugt wird ein geschlossenzelliger Werkstoff mit guten schall- und wärmeisolierenden Eigenschaften. Ein geringes Gewicht, eine gute Korrosionsbeständigkeit gegen alle Medien im Motorraum eines Kraftfahrzeuges und eine schwere Entflammbarkeit sind ebenfalls ein wichtiges Kriterium. Als vorteilhaft hat sich eine Ausbildung als Polyurethan-Schaum (PUR-Schaum) herausgestellt, Für einen guten Kompromiss zwischen wärmeisolierender bzw. akustisch dämpfender Wirkung einerseits und einem geringen Gesamtgewicht andererseits hat sich eine Dichte des Materials in einem Bereich von einschließlich 0,02 g/cm3 bis einschließlich 0,5 g/cm3 und bevorzugt von etwa 0,03 g/cm3 herausgestellt.
  • Als geeigneter Werkstoff für die Lüfterzarge haben sich technische Kunststoffe bewährt, insbesondere Polyamid als thermoplastischer Kunststoff mit einem Anteil Füllstoffe zur Verstärkung oder für eine bessere Oberfläche. Bevorzugt ausgeführt wird die Lüftereinheit in einem glasfaserverstärktem Polyamid 6, das sich ein einfacher Weise im Spritzgussverfahren herstellen lässt.
  • Das Material zur akustischen Dämpfung und zur Wärmeisolation ist auf die Lüfterzarge aufgeklebt oder in diese eingeknüpft. Besonders vorteilhaft ist das Anspritzen des Materials an die Lüfterzarge, so dass die Teile untrennbar miteinander verbunden sind.
  • In bevorzugter Weiterbildung weist die Lüftereinheit mindestens einen Abluftkanal auf, der gezielt von der Lüfterzarge aus zu einer überdurchschnittlich warmen Stelle des Kraftfahrzeuges geführt ist. Zweckmäßig ist der Abluftkanal ein zu einer Bremse des Kraftfahrzeuges, ein zu einer Ölwanne des Kraftfahrzeuges und/oder ein zu einem Unterboden des Kraftfahrzeuges führender Kanal. Hierdurch wird die durch den Kühler und die Lüftereinheit hindurchtretende Abluft gezielt einem oder mehreren ”Hot Spots” zugeführt, wodurch diese wirksam gekühlt werden. Gleichzeitig wird eine Wärmebelastung anderer Stellen des Motorraums infolge erwärmter Kühlluft zuverlässig vermieden.
  • Bevorzugt verlaufen der oder die Abluftkanäle derart gekrümmt, dass zwischen einem Kanalanfang und einem Kanalende des betreffenden Abluftkanals keine innerhalb darin verlaufende Sichtlinie besteht. Die mit dem Luftstrom durch den gekrümmten Abluftkanal hindurchtretenden Schallwellen werden mehrfach gebrochen, was zu einer Gesamtverringerung der Schallemission beiträgt.
  • In bevorzugter Weiterbildung liegt der Kanalanfang des Abluftkanals bezogen auf eine geodätische Höhenrichtung auf gleicher Höhe oder ober halb des Kanalendes. Hierdurch ist beim Stillstand des Lüfters bzw. des Fahrzeuges eine konvektive Selbstentladung der im Kühler und am Antriebsmotor gespeicherten Wärme vermieden, da sich im Abluftkanal kein Kamineffekt einstellen kann. Außerdem ist zumindest ein Abluftkanal vorteilhaft mit einer unter Einwirkung des durchströmungsbedingten Staudruckes öffnenden Staudruckklappe versehen. Bei stillstehendem Fahrzeug und stillstehendem Lüfter ist diese Staudruckklappe geschlossen. Erst wenn infolge des Fahrtwindes oder des Lüfterbetriebes ein Staudruck im entsprechenden Abluftkanal entsteht, öffnet diese Staudruckklappe und gibt den hindurchtretenden Luftstrom frei. Dies verhindert eine konvektive Selbstentladung beim Stillstand. Insgesamt sind unerwünschte Wärmeverluste mit einhergehendem erhöhtem Schadstoffausstoß vermieden.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist die Anschlussstelle des Abluftkanals an der Lüfterzarge elastisch nachgiebig ausgebildet. Der Körperschalleintrag von der Lüfterzarge zum Abluftkanal ist verringert, wodurch die gesamte Schallemission weiter verkleinert ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Lüftereinheit mit einer ausgeschäumten Lüfterzarge und angeschlossenen Abluftkanälen;
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Lüftereinheit nach 1;
  • 3 die als tragendes, mit Öffnungen versehenes Gitter ausgeführte Lüfterzarge nach den 1 und 2;
  • 4 die Lüfterzarge nach 3, deren Öffnungen im Gitter mit PUR-Schaum ausgeschäumt sind,
  • 5 eine Luftführungseinheit ohne Lüfterzarge mit geschlossener Oberfläche zur Montage an einer Lüfterzarge.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Lüftereinheit für den nicht dargestellten Kühler eines Kraftfahrzeuges. Die Lüftereinheit umfasst eine Lüfterzarge 2, die sich stromab an einen nicht dargestellten Kühler anschließt. Ein luftführender Bereich 14 der Lüfterzarge 2 erhebt sich etwa ringförmig um einen radial inneren Träger 18 und einen radial äußeren Rahmen 19. Die Lüfterzarge 2 ist in gewöhnlicher Einbau- und Betriebslage relativ zu einer durch einen Pfeil angegebenen geodätischen Höhenrichtung 11 dargestellt. Von radialen Umfangabschnitten des luftführenden Bereichs 14 zweigen verschiedene Abluftkanäle 6, 7, 8 ab, die im Betrieb entsprechend Pfeilen 15, 16, 17 ausgehend von der Lüfterzarge 2 durchströmt werden. Die beiden seitlich links und rechts angeordneten Abluftkanäle 6 führen zu je einer linken bzw. rechten, nicht dargestellten Vorderradbremse des Kraftfahrzeuges, deren Bremsscheiben und Bremssättel durch den Kühlluftstrom der Pfeile 15 gekühlt werden. Der im radial unteren Bereich von der Lüfterzarge 2 abzweigende Abluftkanal 7 führt zu einer nicht dargestellten Ölwanne des Kraftfahrzeuges, die durch den hindurchtretenden Kühlluftstrom entsprechend dem Pfeil 16 gekühlt wird. Der bezogen auf die geodätische Höhenrichtung 11 untere Abluftkanal 8 führt nach unten und in Fahrtrichtung des Fahrzeuges gesehen nach hinten, so dass der entsprechend dem Pfeil 17 hindurchtretende Luftstrom unter den nicht dargestellten Unterboden des Kraftfahrzeuges geführt wird.
  • Am Beispiel der Abluftkanäle 6 ist dargestellt, dass sie bezogen auf die durch die Pfeile 15 angegebene Durchströmungsrichtung mit einem Kanalanfang 9 an die Lüfterzarge 2 angrenzen und zu einem Kanalende 10 führen. Das Kanalende 10 kann eine Luftaustrittsöffnung sein oder als ein Verbindungsflansch ausgebildet sein zu einer sich anschließenden Luftleitung, die zu einer Luftaustrittsöffnung an einer weiter entfernten Stelle im Motorraum führt. Bezogen auf die geodätische Höhenrichtung 11 liegen hierbei die Kanalenden 10 etwa auf gleicher Höhe wie die Kanalanfänge 9. Bei den weiteren Abluftkanälen 7, 8 liegen deren nicht näher bezeichneten Kanalanfänge bezogen auf die geodätische Höhenrichtung 11 oberhalb der zugeordneten Kanalenden. Hierdurch ist ein Kamineffekt in den Abluftkanälen 6, 7, 8 mit einer daraus folgenden konvektiven thermischen Selbstentladung des Systems vermieden. Der beispielsweise zur Ölwanne führende Abluftkanal 7 weist eine Staudruckklappe 12 auf, die den Abluft kanal 7 im Ruhezustand verschließt. Sobald sich infolge der Eigengeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges und/oder bei laufendem, in 2 dargestellten Lüfter 1 ein Staudruck an der Staudruckklappe 12 ausbildet, öffnet sich diese und gibt den durch den Pfeil 16 angegebenen Luftstrom frei. Bei fehlendem Staudruck schließt die Staudruckklappe 12 selbsttätig, was ebenfalls zur Vermeidung einer konvektiven thermischen Selbstentladung des Systems beiträgt. Auch die weiteren Abluftkanäle 6, 8 können eine Staudruckklappe 12 aufweisen.
  • Außerdem ist am Beispiel der Abluftkanäle 6 zu erkennen, dass dieser derart gekrümmt verläuft, dass zwischen seinem Kanalanfang 9 und seinem Kanalende 10 keine innerhalb des entsprechenden Abluftkanals 6 verlaufende Sichtlinie besteht. Sinngemäß das Gleiche gilt auch für die weiteren Abluftkanäle 7, 8. Hindurchtretende Schallwellen werden mehrfach gebrochen, wodurch die Schallemission reduziert wird.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der Anordnung nach 1, demnach der mittig innerhalb des luftführenden Bereichs 14 angeordnete Träger 18 zur Befestigung des Lüfters 1 vorgesehen ist. Die Befestigung des Lüfters 1 am Träger 18 erfolgt schwingungsgedämpft, wodurch der Körperschalleintrag vom laufenden Lüfter 1 in die Lüfterzarge 2 minimiert wird. Des Weiteren weist die Lüfterzarge 2 noch verschiedene Anschlussstellen 13 für die Abluftkanäle 6, 7, 8 auf, die elastisch nachgiebig ausgebildet sind. Auch hierdurch wird eine Körperschallübertragung, und zwar zwischen der Lüfterzarge 2 und den daran angeschlossenen Abluftkanälen 6, 7, 8 vermindert. Zusätzlich übernehmen die nachgiebig ausgebildeten Anschlussstellen die Funktion eines Toleranzausgleichs der Bauteile.
  • Die Abluftkanäle 6, 7, 8 führen von der Lüfterzarge 2 zu sogenannten ”Hot Spots” des Kraftfahrzeuges, also solchen Stellen mit überdurchschnittlicher Wärmeentwicklung. Die hindurchströmenden, durch die Pfeile 15, 16, 17 angegebenen Kühlluftströme dienen dabei der gezielten Kühlung dieser thermisch belasteten Stellen. Im Übrigen ist die Lüfterzarge 2 aerodynamisch dicht, so dass keine weiteren, ungesteuerten Luftstromanteile in den Motorraum gelangen.
  • 3 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Teil der Lüfterzarge nach den 1 und 2, der als Kunststoff-Spritzgussteil ausgeführt ist, und der im luftführenden Bereich 14, also demjenigen Abschnitt, der den aerodynamisch wirksamen Teil des Lüfters 1 (2) umschließt, als tragendes Gitter 3 ausgeführt ist. Zwischen den vergleichsweise dünnen Stäben des Gitters 3 sind großflächige Öffnungen 4 vorgesehen, deren Gesamtfläche mindestens etwa genau so groß wie und im gezeigten Ausführungsbeispiel größer als die Gesamtfläche des Gitters 3 und auch seiner Gitterstäbe im luftführenden Bereich 14 ist. Radial innenseitig des Gitters 3 befindet sich der als kreisförmige Platte ausgebildete Träger 18 für den Lüfter 1 (2), während sich radial außenseitig an das Gitter 3 der in der Außenkontur rechteckige, im Übrigen flächig geschlossene Rahmen 19 an schließt. Das hier gezeigte spritzgegossene Bauteil der Lüfterzarge 2 ist insgesamt einteilig ausgebildet.
  • 4 zeigt die fertiggestellte Lüfterzarge nach 3, bei der die in 3 dargestellten Öffnungen 4 des Gitters 3 mit einem akustisch dämpfenden und wärmeisolierenden Material 5 ausgefüllt sind. Für das akustisch dämpfende und wärmeisolierende Material 5 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein PUR-Schaum gewählt, dessen Dichte in einem Bereich von einschließlich 0,02 g/cm3 bis einschließlich 0,5 g/cm3 liegt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das akustisch dämpfende und wärmeisolierende Material 5 eine Dichte von etwa 0,03 g/cm3 auf. Nach 4 sind lediglich die in 3 dargestellten Öffnungen 4 mit dem vorgenannten Material ausgefüllt. Es kann aber auch zweckmäßig sein, das Gitter 3 einschließlich seiner Streben insgesamt mit dem akustisch dämpfenden und wärmeisolierenden Material 5 zu umschäumen.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Luftführungseinheit, die als separates Teil an die Lüfterzarge 2 montiert wird. Die Kunststofffläche der Luftführungseinheit ist geschlossen, so dass das akustisch dämpfende und wärmeisolierende Material 5 leichter auf den Träger 18 aufgebracht werden kann. Alternativ zu den bisher ausgeführten Anwendungen kann das wärmeisolierende und schalldämpfende Material auch auf der dem Lüfterrad zugewandten Seite angebracht sein.

Claims (12)

  1. Lüftereinheit für den Kühler eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen Lüfter (1) und eine den Lüfter (1) tragende Lüfterzarge (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterzarge (2) ein tragendes Gitter (3) mit Öffnungen (4) aufweist, wobei die Öffnungen (4) mit einem akustisch dämpfenden und wärmeisolierenden Material (5) ausgefüllt sind.
  2. Lüftereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche der Öffnungen (4) in einem luftführenden Bereich (14) der Lüfterzarge (2) mindestens etwa genauso groß wie und insbesondere größer als die Gesamtfläche des Gitters (3) ist.
  3. Lüftereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das akustisch dämpfende und wärmeisolierende Material (5) ein PUR-Schaum ist.
  4. Lüftereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das akustisch dämpfende und wärmeisolierende Material (5) eine Dichte in einem Bereich von einschließlich 0,02 g/cm3 bis einschließlich 0,5 g/cm3 und bevorzugt von etwa 0,03 g/cm3 aufweist.
  5. Lüftereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftereinheit mindestens einen Abluftkanal (6, 7, 8) aufweist, der gezielt von der Lüfterzarge (2) aus zu einer warmen Stelle des Kraftfahrzeuges geführt ist.
  6. Lüftereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftkanal (6) ein zu einer Bremse des Kraftfahrzeuges führender Kanal ist.
  7. Lüftereinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftkanal (7) ein zu einer Ölwanne des Kraftfahrzeuges führender Kanal ist.
  8. Lüftereinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftkanal (8) ein zu einem Unterboden des Kraftfahrzeuges führender Kanal ist.
  9. Lüftereinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftkanal (6, 7, 8) derart gekrümmt verläuft, dass zwischen einem Kanalanfang (9) und einem Kanalende (10) keine innerhalb des Abluftkanals (6, 7, 8) verlaufende Sichtlinie besteht.
  10. Lüftereinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalanfang (9) des Abluftkanals (6, 7, 8) bezogen auf eine geodätische Höhenrichtung (11) auf gleicher Höhe oder oberhalb des Kanalendes (10) liegt.
  11. Lüftereinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abluftkanal (7) mit einer unter Einwirkung des durchströmungsbedingten Staudruckes öffnenden Staudruckklappe (12) versehen ist.
  12. Lüftereinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlussstelle (13) des Abluftkanals (6, 7, 8) elastisch nachgiebig ausgebildet ist.
DE202008009178U 2008-07-09 2008-07-09 Lüftereinheit für den Kühler eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE202008009178U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009178U DE202008009178U1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Lüftereinheit für den Kühler eines Kraftfahrzeuges
PCT/EP2009/055719 WO2010003717A1 (de) 2008-07-09 2009-05-12 Lüftereinheit für den kühler eines kraftfahrzeuges
DE112009001384.8T DE112009001384B4 (de) 2008-07-09 2009-05-12 Lüftereinheit für den Kühler eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009178U DE202008009178U1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Lüftereinheit für den Kühler eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008009178U1 true DE202008009178U1 (de) 2009-11-19

Family

ID=40946451

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008009178U Expired - Lifetime DE202008009178U1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Lüftereinheit für den Kühler eines Kraftfahrzeuges
DE112009001384.8T Active DE112009001384B4 (de) 2008-07-09 2009-05-12 Lüftereinheit für den Kühler eines Kraftfahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001384.8T Active DE112009001384B4 (de) 2008-07-09 2009-05-12 Lüftereinheit für den Kühler eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202008009178U1 (de)
WO (1) WO2010003717A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109811A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung zur Abluftführung
DE102018104831A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038350A1 (de) * 2010-07-23 2012-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlluftführungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102015224344A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Mahle International Gmbh Axiallüfter mit Lüfterhaube
DE102017222048A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zum Abführen von Wärme bei einem Kraftfahrzeug-Wärmeaustauscher
DE102020104509B8 (de) * 2020-02-20 2021-07-22 Ford Global Technologies Llc Verfahren zur Optimierung eines Kraftfahrzeug-Kühlsystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395775A (en) * 1965-11-12 1968-08-06 Solar A Division Of Internat H Vibration damping composite
JP2001234746A (ja) * 2000-02-25 2001-08-31 Mazda Motor Corp 車両の冷却風導入構造
FR2816361A1 (fr) * 2000-11-08 2002-05-10 Faurecia Ind Ensemble comprenant un echangeur de chaleur, un ventilateur et des moyens de canalisation d'un ecoulement d'air, et vehicule automobile correspondant
DE10242788B4 (de) * 2002-09-14 2004-09-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kühleranordnung mit Luftführungskanälen
US20050029027A1 (en) * 2003-07-24 2005-02-10 Yuhei Kunikata Cooling system for vehicle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE22156T1 (de) * 1981-09-11 1986-09-15 Kazda Herbert Schallisolierende anordnung einer verbrennungskraftmaschine.
JPH06336143A (ja) * 1993-04-01 1994-12-06 Toyoda Gosei Co Ltd エンジンルームの防音材
US5775450A (en) * 1996-05-06 1998-07-07 General Motors Corporation Vehicle underhood component cooling system
JP2000238687A (ja) * 1999-02-19 2000-09-05 Suzuki Motor Corp 自動二輪車の冷却装置
WO2007045030A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-26 Ghd Pty Ltd An engine enclosure
US20070175611A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Roth Darin L Integrated oil cooler and cleaning device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395775A (en) * 1965-11-12 1968-08-06 Solar A Division Of Internat H Vibration damping composite
JP2001234746A (ja) * 2000-02-25 2001-08-31 Mazda Motor Corp 車両の冷却風導入構造
FR2816361A1 (fr) * 2000-11-08 2002-05-10 Faurecia Ind Ensemble comprenant un echangeur de chaleur, un ventilateur et des moyens de canalisation d'un ecoulement d'air, et vehicule automobile correspondant
DE10242788B4 (de) * 2002-09-14 2004-09-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kühleranordnung mit Luftführungskanälen
US20050029027A1 (en) * 2003-07-24 2005-02-10 Yuhei Kunikata Cooling system for vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109811A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung zur Abluftführung
US9827844B2 (en) 2014-07-14 2017-11-28 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Air conducting apparatus for outgoing air guidance
DE102018104831A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009001384A5 (de) 2011-04-07
DE112009001384B4 (de) 2014-03-27
WO2010003717A1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1417109B1 (de) Kühlsystem für fahrzeuge
DE112009001384B4 (de) Lüftereinheit für den Kühler eines Kraftfahrzeuges
DE102009009150B4 (de) Fahrzeug-Kofferraumbodenhalterung mit integriertem Luftkanal
DE102012106644A1 (de) Struktur einer Motorkapselung eines Fahrzeuges
EP2020327B1 (de) Kühlmodul
DE102006017589A1 (de) Fahrzeugmotor-Kühlsystem
DE102009000767A1 (de) Wärmeübertrager für ein Heiz-, Belüftungs- und Air-Conditioning-System
DE102008039728A1 (de) Luftführungseinrichtung
DE112016001733T5 (de) Fahrzeug-Klimatisierungseinheit
DE3911349C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem gekapselten Motorraum
DE102008051268A1 (de) Kühleinrichtung
DE102009027475A1 (de) Luftführungsvorrichtung
DE102004026419A1 (de) Vorrichtung zur Abstimmung des Luftdurchsatzes durch im Frontbereich eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Eintrittsöffnungen, insbesondere zur Einstellung der Luftzuströmung zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges
DE102009054091A1 (de) Verkleidungsbauteil sowie Kraftfahrzeug mit einem Verkleidungsbauteil
DE102011015126A1 (de) Flugzeugheckbereich mit einem in dem Flugzeugheckbereich installierten Kühlsystem
DE102013223105A1 (de) In KFZ-Träger integrierte Gas-, insbesondere Luftleitvorrichtung
DE102011011250A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung sowie Kraftfahrzeug
DE202016101418U1 (de) Integrierter NVH-Entkoppler und Frontalaufprallstrebe
DE102004005592B4 (de) Kühleranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010017636A1 (de) Kühlluftführungssystem für ein Fahrzeug
DE102015107949A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4437946A1 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
DE4227565C1 (de) Waermetauscher in einem kraftfahrzeug
DE102016200999A1 (de) Klimagerät
DE102010046147A1 (de) Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20091224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140806

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right