DE102015206783A1 - Kühler mit mehreren Zonen - Google Patents

Kühler mit mehreren Zonen Download PDF

Info

Publication number
DE102015206783A1
DE102015206783A1 DE102015206783.1A DE102015206783A DE102015206783A1 DE 102015206783 A1 DE102015206783 A1 DE 102015206783A1 DE 102015206783 A DE102015206783 A DE 102015206783A DE 102015206783 A1 DE102015206783 A1 DE 102015206783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
radiator
coolant
temperature
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015206783.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Suriyaprakash Ayyangar Janarthanam
Neil Robert Burrows
Bhaskara Boddakayala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015206783A1 publication Critical patent/DE102015206783A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/185Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/187Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Kühler gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst unter anderem eine erste Zone, die eine erste Gebläsewirkungsfläche umfasst und eine zweite Zone, die eine zweite Gebläsewirkungsfläche umfasst, die sich von der ersten Gebläsewirkungsfläche unterscheidet.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Thermomanagementsystem, insbesondere unter anderem ein Thermomanagementsystem für ein elektrifiziertes Fahrzeug, welches einen in mehrere Zonen unterteilten Kühler umfasst.
  • Elektrifizierte Fahrzeuge, wie beispielsweise Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEVs – hybrid electric vehicles), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs – plug-in hybrid electric vehicles), batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs – battery electric vehicles) und Brennstoffzellenfahrzeuge unterscheiden sich von herkömmlichen Kraftfahrzeugen dadurch, dass sie durch eine oder mehrere Elektromaschinen (d. h. Elektromotoren und/oder Generatoren) angetrieben werden, die einen Verbrennungsmotor ersetzen oder ergänzen. Die für den Betrieb der Elektromaschinen erforderliche Hochspannung wird in der Regel durch einen Hochspannungstraktionsbatteriesatz geliefert.
  • Viele elektrifizierte Fahrzeuge sind mit Thermomanagementsystemen ausgestattet, die während des Betriebs des Fahrzeugs den thermischen Bedarf der verschiedenen Komponenten regeln. In der Regel beinhaltet ein Thermomanagementsystem mehrere separate Wärmetauscher, die das durch die verschiedenen Kreisläufe des Thermomanagementsystems zirkulierende Kühlmittel erwärmen und/oder kühlen. Diese Wärmetauscher erhöhen den Platzbedarf, das Gewicht und die Kosten für eine gegebene Fahrzeugarchitektur.
  • Ein Kühler gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst unter anderem eine erste Zone, die eine erste Gebläsewirkungsfläche umfasst und eine zweite Zone, die eine zweite Gebläsewirkungsfläche umfasst, die sich von der ersten Gebläsewirkungsfläche unterscheidet.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorgenannten Kühlers umfasst eine dritte Zone eine dritte Gebläsewirkungsfläche, die sich sowohl von der ersten Gebläsewirkungsfläche als auch von der zweiten Gebläsewirkungsfläche unterscheidet.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorgenannten Kühler ist die erste Zone eine Niedrigtemperaturzone, die zweite Zone eine Mitteltemperaturzone und die dritte Zone eine Hochtemperaturzone.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorgenannten Kühler teilt mindestens ein Trennelement die erste Zone von der zweiten Zone.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorgenannten Kühler leitet ein Einlassrohr Kühlmittel in die erste Zone und in die zweite Zone ein.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorgenannten Kühler ist ein erstes Auslassrohr mit der ersten Zone und ein zweites Auslassrohr mit der zweiten Zone assoziiert.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorgenannten Kühler umfasst die erste Zone mehrere Strömungspfade.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorgenannten Kühler bilden mehrere Wände innerhalb der ersten Zone die mehreren Strömungspfade.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorgenannten Kühler ist die zweite Zone geteilt in einen ersten Abschnitt auf einer ersten Seite der ersten Zone und einen zweiten Abschnitt auf einer zweiten Seite der ersten Zone.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorgenannten Kühler umfasst eine dritte Zone eine dritte Gebläsewirkungsfläche, die sich sowohl von der ersten Gebläsewirkungsfläche als auch von der zweiten Gebläsewirkungsfläche unterscheidet.
  • Ein Thermomanagementsystem entsprechend einem weiteren beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem einem Kühler, der mindestens eine erste Zone und eine zweite Zone umfasst. Die erste Zone ist dazu ausgelegt, Kühlmittel mit einer ersten Temperatur einem Batteriesatz zuzuführen, und die zweite Zone ist dazu ausgelegt, Kühlmittel mit einer zweiten Temperatur einer zweiten Fahrzeugkomponente zuzuführen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Systems zieht ein Kühlergebläse Luftströmung durch den Kühler.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Systeme ist das Kühlergebläse relativ zum Kühler so positioniert, dass eine erste Gebläsewirkungsfläche mit der ersten Zone assoziiert ist und eine zweite Gebläsewirkungsfläche mit der zweiten Zone assoziiert ist.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Systeme ist die erste Gebläsewirkungsfläche größer als die zweite Gebläsewirkungsfläche.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Systeme umfasst der Kühler eine dritte Zone, die dazu ausgelegt ist, Kühlmittel mit einer dritten Temperatur einer dritten Fahrzeugkomponente zuzuführen.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Systeme ist die zweite Fahrzeugkomponente eine oder mehrere Steuerungen, und die dritte Fahrzeugkomponente ist eine Kraftmaschine.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Systeme ist die erste Temperatur eine niedrigere Temperatur als die zweite Temperatur.
  • Ein Verfahren entsprechend einem weiteren beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem das Zuführen von Kühlmittel an einen Kühler, der eine erste Zone und eine zweite Zone umfasst, das Zuführen von Kühlmittel mit einer ersten Temperatur von der ersten Zone an einen Batteriesatz sowie das Zuführen von Kühlmittel mit einer zweiten Temperatur von der zweiten Zone an eine zweite Fahrzeugkomponente.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Verfahrens umfasst der Schritt des Übertragens das Einleiten des Kühlmittels in ein Einlassrohr, das in einer Strömungsverbindung mit der ersten Zone und mit der zweiten Zone steht.
  • In einer weiteren nicht einschränkenden Ausführungsform eines der vorgenannten Verfahren ist eine erste Gebläsewirkungsfläche mit der ersten Zone und eine zweite Gebläsewirkungsfläche mit der zweiten Zone assoziiert.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen aus den vorhergehenden Absätzen, den Ansprüchen oder den folgenden Beschreibungen und den Zeichnungen, einschließlich beliebiger ihrer verschiedenen Aspekte oder entsprechender einzelner Merkmale, können unabhängig voneinander oder in einer beliebigen Kombination betrachtet werden. Merkmale, die in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben werden, gelten für alle Ausführungsformen, es sei denn, derartige Merkmale sind nicht kompatibel.
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile dieser Offenbarung werden für Fachleute anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung eindeutig erkennbar sein. Die Zeichnungen, die der ausführlichen Beschreibung beigefügt sind, lassen sich in Kurzform wie folgt beschreiben.
  • 1 stellt schematisch einen Antriebsstrang eines elektrifizierten Fahrzeugs dar.
  • 2 stellt ein Thermomanagementsystem entsprechend einer ersten Ausführungsform dieser Offenbarung dar.
  • 3 stellt einen Kühler entsprechend einer ersten Ausführungsform dieser Offenbarung dar.
  • Die 4A und 4B stellt eine Zone eines Kühlers dar.
  • 5 stellt einen Kühler entsprechend einer zweiten Ausführungsform dieser Offenbarung dar.
  • 6 stellt ein Thermomanagementsystem entsprechend einer zweiten Ausführungsform dieser Offenbarung dar.
  • Diese Offenbarung betrifft ein Thermomanagementsystem, das einen mehrere Zonen umfassenden Kühler verwendet. Beispielsweise kann der Kühler eine erste Zone umfassen, die eine erste Gebläsewirkungsfläche hat, und eine zweite Zone, die eine zweite Gebläsewirkungsfläche umfasst, die sich von der ersten Gebläsewirkungsfläche unterscheidet. Die erste Zone kann Kühlmittel mit einer ersten Temperatur einem Batteriesatz zuzuführen, und die zweite Zone kann Kühlmittel mit einer zweiten Temperatur einer weiteren Fahrzeugkomponente zuzuführen. Diese und andere Merkmale werden im Rahmen dieser ausführlichen Beschreibung ausführlicher diskutiert.
  • 1 stellt schematisch einen Antriebsstrang 10 für ein elektrifiziertes Fahrzeug 12, wie beispielsweise ein HEV, dar. Obwohl das Fahrzeug als HEV dargestellt ist, sei darauf verwiesen, dass die hier beschriebenen Konzepte nicht auf HEVs beschränkt sind und auch auf andere elektrifizierte Fahrzeuge angewendet werden könnten, einschließlich u. a. PHEVs, BEVs, Brennstoffzellenfahrzeuge oder irgendwelche Alternativkraftstofffahrzeuge sowie Fahrzeuge, die mehrere Kühler nutzen.
  • In einer Ausführungsform ist der Antriebsstrang 10 ein Hybridantriebssystem mit einem ersten Antriebssystem, das eine Kombination aus einer Kraftmaschine 14 und einem Generator 16 (d. h., eine erste elektrische Maschine) umfasst, und einem zweiten Antriebssystem, das mindestens einen Motor 36 (d. h., eine zweite elektrische Maschine), den Generator 16 und ein Batteriesystem 50 umfasst. Beispielsweise können der Motor 36, der Generator 16 und das Batteriesystem 50 ein elektrisches Antriebssystem 25 des Antriebsstrangs 10 bilden. Das erste Antriebssystem und das zweite Antriebssystem generieren Drehmoment zum Antreiben von einem oder mehreren Sätzen von Fahrzeugantriebsrädern 30 des elektrifizierten Fahrzeugs 12, wie nachfolgend noch ausführlicher diskutiert wird.
  • Die Kraftmaschine 14, wie beispielsweise eine Brennkraftmaschine, und der Generator 16 können durch eine Kraftübertragungseinheit 18 miteinander verbunden sein. Der Generator 16 wird von der Kraftübertragungseinheit 18 angetrieben, wenn er als ein Generator zum Umwandeln kinetischer Energie in elektrische Energie tätig ist. Alternativ kann der Generator 16 auch als Motor fungieren, der elektrische Energie in kinetische Energie umwandelt und damit an eine Welle 26 ein Drehmoment ausgibt. Da der Generator 16 mit der Kraftmaschine 14 wirkverbunden ist, kann die Drehzahl der Kraftmaschine 14 durch den Generator 16 gesteuert werden.
  • Über eine zweite Kraftübertragungseinheit 32 ist eine Welle 28 mit Fahrzeugantriebsrädern 30 verbunden. Die zweite Kraftübertragungseinheit 32 überträgt Drehmoment von der Kraftmaschine 14 zu einem Differenzial 38, um Traktion für die Fahrzeugantriebsräder 30 bereitzustellen. Das Differenzial 38 kann mehrere Zahnräder umfassen, die die Übertragung von Drehmoment auf die Fahrzeugantriebsräder 30 ermöglichen. Die zweite Kraftübertragungseinheit 32 ist über das Differenzial 38 mechanisch mit einer Achse 40 gekoppelt, um auf die Fahrzeugantriebsräder 30 Traktion zu verteilen.
  • Der Motor 36 kann auch dazu eingesetzt werden, um die Fahrzeugantriebsräder 30 dadurch anzutreiben, dass Drehmoment an eine Welle 46 abgegeben wird, die ebenfalls mit der zweiten Kraftübertragungseinheit 32 verbunden ist. In einer Ausführungsform sind der Motor 36 und der Generator 16 Teil eines Rekuperationsbremssystems, in dem sowohl der Motor 36 als auch der Generator 16 als Motoren eingesetzt werden können, die Drehmoment abgeben. Beispielsweise können sowohl der Motor 36 als auch der Generator 16 elektrischen Strom an einen Hochspannungsbus 48 und das Batteriesystem 50 abgeben. Das Batteriesystem 50 kann einen Hochspannungsbatteriesatz umfassen, der elektrischen Strom zum Betreiben des Motors 36 und des Generators 16 abgeben kann. Auch andere Typen von Energiespeichervorrichtungen und/oder Abgabegeräten können zur Nutzung in das elektrifizierte Fahrzeug 12 integriert werden. Das Batteriesystem 50 kann ein oder mehrere Batteriemodule umfassen, die Batteriezellen beinhalten, die die zum Antreiben des Motors 36 und/oder des Generators 16 erforderliche Energie speichern.
  • Der Motor 36, der Generator 16, die Kraftübertragungseinheit 18 und die Kraftübertragungseinheit 32 können allgemein als eine Transaxle 42 oder als Getriebe des elektrifizierten Fahrzeugs 12 bezeichnet werden. Wenn ein Fahrer eine bestimmte Schaltposition auswählt, wird die Transaxle 42 geeignet gesteuert, um das entsprechende Zahnrad zum Antreiben des elektrifizierten Fahrzeugs 12 durch Übertragen von Traktion auf die Fahrzeugantriebsräder 30 bereitzustellen.
  • Der Antriebsstrang 10 kann darüber hinaus ein Steuersystem 44 zum Überwachen und/oder Steuern verschiedener Aspekte des elektrifizierten Fahrzeugs 12 umfassen. Beispielsweise kann das Steuersystem 44 mit dem elektrischen Antriebssystem 25, den Kraftübertragungseinheiten 18, 32 sowie weiteren Komponenten kommunizieren, um das elektrifizierte Fahrzeug 12 zu überwachen und/oder zu steuern. Das Steuersystem 44 beinhaltet Elektronik und/oder Software zum Ausführen der erforderlichen Steuerfunktionen zum Betreiben des elektrifizierten Fahrzeugs 12. In einer Ausführungsform ist das Steuersystem 44 eine Kombination aus einer Fahrzeugsystemsteuereinheit (VSC – Vehicle System Controller) und einem Antriebsstrangsteuermodul (PCM – Powertrain Control Module). Obwohl als einzelnes Hardwaregerät dargestellt, kann das Steuersystem 44 auch mehrere Controller in der Form von mehreren Hardwaregeräten oder mehrere Softwarecontroller innerhalb eines oder mehrerer Hardwaregeräte beinhalten.
  • Ein Controller Area Network (CAN) 52 gestattet es dem Steuersystem 44, mit der Transaxle 42 zu kommunizieren. Beispielsweise kann das Steuersystem 44 von der Transaxle 42 Signale empfangen, die angeben, ob ein Übergang zwischen Schaltpositionen stattfindet. Das Steuersystem 44 kann ebenfalls mit einem Batteriesteuerungsmodul des Batteriesystems 50 oder anderen Steuergeräten kommunizieren.
  • Darüber hinaus kann das elektrische Antriebssystem 25 einen oder mehrere Controller 54 enthalten, wie beispielsweise einen Wechselrichter-Systemcontroller (ISC – Inverter System Controller). Der Controller 54 ist zur Steuerung bestimmter Komponenten innerhalb der Transaxle 42 ausgelegt, z. B. des Generators 16 und/oder des Motors 36, wie beispielsweise zur Unterstützung des bidirektionalen Kraftflusses. In einer Ausführungsform ist der Controller 54 ein Wechselrichter-Systemcontroller (ISC), kombiniert mit einem regelbaren Spannungswandler (VVC – Variable Voltage Converter).
  • 2 stellt ein Thermomanagementsystem 60 dar, das in ein elektrifiziertes Fahrzeug integriert werden kann. Beispielsweise könnte das Thermomanagementsystem 60 von dem elektrifizierten Fahrzeug 12 aus 1 (oder irgendeinem anderen elektrifizierten Fahrzeug) für den Umgang mit den thermischen Lasten genutzt werden, die von verschiedenen Fahrzeugkomponenten generiert werden, wie beispielsweise der Kraftmaschine 14, dem Batteriesystem 50 und/oder den Controllern 54. Das Thermomanagementsystem 60 kann selektiv Kühlmittel K an diese Komponenten übertragen, um die betreffende Komponente in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen und/oder anderen Bedingungen entweder zu kühlen oder zu heizen.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Thermomanagementsystem 60 einen ersten Kühlkreislauf 62, einen zweiten Kühlkreislauf 64 und einen dritten Kühlkreislauf 66. Im Schutzbereich dieser Offenbarung könnte das Thermomanagementsystem 60 jedoch auch eine größere oder geringere Anzahl an Kühlkreisläufen umfassen.
  • Der erste Kühlkreislauf 62 ist dazu ausgelegt, einen ersten Teil K1 eines Kühlmittels K einer ersten Fahrzeugkomponente 68 zuzuführen, der zweite Kühlkreislauf 64 ist dazu ausgelegt, einen zweiten Teil K2 eines Kühlmittels K einer zweiten Fahrzeugkomponente 70 zuzuführen, und der dritte Kühlkreislauf 66 kann einen dritten Teil K3 eines Kühlmittels K einer dritten Fahrzeugkomponente 72 zuzuführen. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform ist die erste Fahrzeugkomponente 68 ein Hochspannungsbatteriesatz, die zweite Fahrzeugkomponente 70 ist ein Motor und Controller, und die dritte Fahrzeugkomponente 72 ist eine Kraftmaschine. Weitere Fahrzeugkomponenten können von dem Thermomanagementsystem 60 alternativ oder zusätzlich konditioniert werden. Mit anderen Worten, der erste Kühlkreislauf 62, der zweite Kühlkreislauf 64 und der dritte Kühlkreislauf 66 können jeweils Kühlmittel K für einer oder mehreren Komponenten zuführen.
  • Beim Kühlmittel K kann es sich um ein konventionelles Kühlmittelgemisch handeln, wie beispielsweise eine Mischung aus Wasser und Ethylenglykol. Auch andere Kühlmittel können zur Verwendung mit dem Thermomanagementsystem 60 geeignet sein.
  • Ein Kühler 74 des Thermomanagementsystems 60 steht jeweils in Strömungsverbindung mit dem ersten Kühlkreislauf 62, dem zweiten Kühlkreislauf 64 und dem dritten Kühlkreislauf 66. In einer Ausführungsform ist der Kühler 74 ein Teilstromkühler mit mehreren Zonen. Der Kühler 74 kann zum Kühlen der Teile des Kühlmittels K verwendet werden, die dem ersten Kühlkreislauf 62, dem zweiten Kühlkreislauf 64 und dem dritten Kühlkreislauf 66 zugeführt werden.
  • In einem nicht einschränkenden Betriebsmodus des Thermomanagementsystems 60 überträgt eine Pumpe 76 das Kühlmittel K in ein Einlassrohr 77 des Kühlers 74. Dann kann das Kühlmittel K in mehrere Zonen Z1, Z2 und Z3 verteilt werden, die mit dem Einlassrohr 77 strömungsverbunden sind. Die erste Zone Z1 enthält den ersten Teil K1 des Kühlmittels K, das dem ersten Kühlkreislauf 62 zugeführt wird, die zweite Zone Z2 enthält den zweiten Teil K2 des Kühlmittels K, das zum zweiten Kühlkreislauf 64 zugeführt wird, und die dritte Zone Z3 enthält den dritten Teil K3 des Kühlmittels K, das dem dritten Kühlkreislauf 66 dieser Ausführungsform zugeführt wird.
  • Angrenzend an den Kühler 74 kann ein Kühlergebläse 78 positioniert sein. In einer Ausführungsform grenzt das Kühlergebläse 78 unmittelbar an den Kühler 74 an. Das Kühlergebläse 78 zieht Luftströmung S durch den Kühler 74, sodass es zu einem Wärmetransfer mit dem Kühlmittel K kommt. Beispielsweise tauscht die Luftströmung S Wärme mit dem Kühlmittel K aus, um das Kühlmittel K zu kühlen. Dann wird Wärme vom Kühlmittel K an die Luftströmung S abgegeben, ehe die Teile K1, K2 und K3 des Kühlmittels K an den ersten Kühlkreislauf 62, den zweiten Kühlkreislauf 64 bzw. den dritten Kühlkreislauf 66 übertragen werden, um die Fahrzeugkomponenten 68, 70 und 72 zu kühlen.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform verlässt der erste Teil K1 des Kühlmittels K den Kühler 74 in eine Leitung 88 des ersten Kühlkreislaufs 62 und wird zu einem Dreiwegeventil 80 übertragen. Das Dreiwegeventil 80 kann der ersten Fahrzeugkomponente 68 vorgelagert sein, um den Strom des ersten Teils K1 des Kühlmittels K durch die erste Fahrzeugkomponente 68 zu steuern. Zwischen dem Dreiwegeventil 80 und der ersten Fahrzeugkomponente 68 kann eine Pumpe 82 positioniert sein, die den ersten Teil K1 des Kühlmittels K in die erste Fahrzeugkomponente 68 hinein und durch diese Komponente hindurch zirkuliert.
  • Der erste Kühlkreislauf 62 kann darüber hinaus einen zusätzlichen Kältekreislauf 84 umfassen. Der Kältekreislauf 84 umfasst ein Kälteaggregat 86, das unter bestimmten Bedingungen den ersten Teil K1 des Kühlmittels K zusätzlich kühlt. Wenn beispielsweise eine Umgebungstemperatur einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, kann das Dreiwegeventil 80 einen Einlass 71 schließen, der mit der Leitung 88 des ersten Kühlkreislaufs 62 verbunden ist, und einen Einlass 73 öffnen, der mit dem Kältekreislauf 84 verbunden ist, sodass für die erste Fahrzeugkomponente 68 ein gekühltes Kühlmittel K4 bereitgestellt wird. Unter anderen Bedingungen wird der Einlass 73 des Dreiwegeventils 80 geschlossen und der Einlass 71 geöffnet, sodass der erste Teil K1 des Kühlmittels K von der Leitung 88 in die erste Fahrzeugkomponente 68 unbehindert übertragen wird. Der ersten Fahrzeugkomponente 68 nachgelagert positioniert kann eine Abzweigmuffe 90 sein, die dazu ausgeführt ist, dass sie den Strom des ersten Teils K1 des Kühlmittels K, der die erste Fahrzeugkomponente 68 zwischen dem Kältekreislauf 84 und einer Leitung 92 verlässt, teilt. Die Leitung 92 stellt die Verbindung zurück zum Kühler 74 her, wodurch der erste Kühlkreislauf 62 geschlossen wird.
  • In der Zwischenzeit kann der zweite Teil K2 des Kühlmittels K den Kühler 74 über eine Leitung 94 des zweiten Kühlkreislaufs 64 verlassen. Der zweite Teil K2 des Kühlmittels K kann so übertragen werden, dass er die zweite Fahrzeugkomponente 70 kühlt. Der zweite Teil K2 des Kühlmittels K kann über eine Leitung 98 zum Kühler 74 zurückgeführt werden. Die Leitung 98 kann mit der Leitung 92 des ersten Kältekreislaufs 62 verbunden sein.
  • Das Thermomanagementsystem 60 kann einen oder mehrere Entlüftungsüberlaufbehälter 100 verwenden. In dieser Ausführungsform ist der Entlüftungsüberlaufbehälter 100 in den zweiten Kühlkreislauf 64 integriert, der der zweiten Fahrzeugkomponente 70 nachgelagert ist. Der Entlüftungsüberlaufbehälter 100 kann sich jedoch an jeder Stelle innerhalb eines Kühlkreislaufs befinden. Der Entlüftungsüberlaufbehälter 100 gestattet es, während des Fließens des Kühlmittels K durch den Entlüftungsüberlaufbehälter 100 Luft- und Gaseinschlüsse aus dem Kühlmittel K zu separieren.
  • Schließlich kann der dritte Teil K3 des Kühlmittels K den Kühler 74 selektiv über eine Leitung 102 des dritten Kühlkreislaufs 66 verlassen. Der dritte Teil K3 des Kühlmittels K wird an die dritte Fahrzeugkomponente 72 übertragen, die in einer Ausführungsform eine Kraftmaschine beinhaltet. Der dritte Teil K3 des Kühlmittels K kann nach der Kühlung der dritten Fahrzeugkomponente 72 über die Leitung 106 zum Kühler 74 zurückgeführt werden. In einer Ausführungsform ist die Leitung 106 mit der Leitung 98 des zweiten Kühlkreislaufs 64 verbunden.
  • Der dritte Kühlkreislauf 66 kann darüber hinaus ein Thermostat 108 umfassen. In einer Ausführungsform ist der Thermostat 108 ein zweistufiges, stetiges Regelventil, das dazu ausgelegt ist, eine Einlasstemperatur der dritten Fahrzeugkomponente 72 zu regulieren. Der Thermostat 108 kann die Leitung 102 des dritten Kühlkreislaufs 66 unter Betriebsbedingungen schließen, wo die dritte Fahrzeugkomponente 72 keine Kühlung von dem Kühler 74 benötigt. Mit anderen Worten, der Thermostat 108 kann unter bestimmten Betriebsbedingungen die Übertragung des dritten Teils K3 des Kühlmittels verhindern.
  • 3 stellt einen exemplarischen Kühler 74 dar, der von dem oben beschriebenen Thermomanagementsystem 60 genutzt werden kann. In einer Ausführungsform ist der Kühler 74 ein Teilstromkühler mit mehreren Zonen. Beispielsweise kann der Kühler 74 eine erste Zone Z1, eine zweite Zone Z2 und eine dritte Zone Z3 umfassen. Obwohl in dieser beispielhaften Ausführungsform drei Zonen dargestellt sind, könnte der Kühler 74 im Schutzbereich dieser Offenbarung auch mehr oder weniger Zonen beinhalten. In einer nicht einschränkenden Ausführungsform könnte der Kühler 74 zwei oder mehr Zonen beinhalten (siehe beispielsweise den Kühler 174 aus der 5).
  • Ein oder mehrere Trennelemente 75 können die erste Zone Z1, die zweite Zone Z2 und die dritte Zone Z3 voneinander trennen. In einer Ausführungsform ist die erste Zone Z1 zwischen der zweiten Zone Z2 positioniert, und die erste Zone Z1 und die zweite Zone Z2 sind zwischen der dritten Zone Z3 positioniert. Beispielsweise kann die zweite Zone Z2 auf einer ersten Seite der ersten Zone Z1 einen ersten Abschnitt 85 und auf einer zweiten Seite der ersten Zone Z1 einen zweiten Abschnitt 89 umfassen, und die dritte Zone Z3 kann neben dem ersten Abschnitt 85 der zweiten Zone Z2 einen ersten Abschnitt 93 und einen zweiten Abschnitt 95, angrenzend an den zweiten Abschnitt 89 der zweiten Zone Z2, umfassen. Die Abschnitte 93, 95 der dritten Zone Z3 sind auf einer der ersten Zone Z1 gegenüberliegenden Seite der zweiten Zone Z2 positioniert.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Kühler 74 ein einzelnes Einlassrohr 77, das zur ersten Zone Z1, zur zweiten Zone Z2 und zur dritten Zone Z3 jeweils Kühlmittel K einleitet. Jede Zone Z1, Z2 und Z3 kann ihr eigenes Auslassrohr 79-1, 79-2 und 79-3 umfassen. Mit anderen Worten, in einer Ausführungsform können die Zonen Z1, Z2 und Z3 zwar einen gemeinsamen Einlass haben, aber keine gemeinsamen Auslässe. Das Auslassrohr 79-1 der ersten Zone Z1 führt einen ersten Teil K1 des Kühlmittels K einer ersten Fahrzeugkomponente 68 (siehe 2) zu, die Auslassrohre 79-2 der zweiten Zone Z2 führen zweite Teile K2 des Kühlmittels K einer zweiten Fahrzeugkomponente 70 zu, und die Auslassrohre 79-3 der dritten Zone Z3 führen dritte Teile K3 des Kühlmittels K einer dritten Fahrzeugkomponente 72 zu.
  • In einer nicht einschränkenden Ausführungsform handelt es sich bei der ersten Zone Z1 um eine Zone mit einer relativ niedrigen Temperatur, bei der zweiten Zone Z2 um eine Zone mit relativ mittlerer Temperatur und bei der dritten Zone Z3 um eine Zone mit relativ hoher Temperatur. Die relativen Temperaturen jeder einzelnen der Zonen Z1, Z2 und Z3 können durch die Positionierung einer jeder dieser Zonen relativ zu einem Kühlergebläse 78 gesteuert werden. Das Kühlergebläse 78 kann relativ zum Kühler 74 so positioniert werden, dass für die erste Zone Z1, die zweite Zone Z2 und die dritte Zone Z3 verschiedene Gebläsewirkungsflächen gebildet werden. Die Gebläsewirkungsfläche repräsentiert die Gesamtfläche einer jeden Zone Z1, Z2 und Z3, wobei der Luftstrom vom Kühlergebläse 78 durch den Kühler 74 gezogen wird.
  • Beispielsweise umfasst die erste Zone Z1 in einer nicht einschränkenden Ausführungsform eine erste Gebläsewirkungsfläche WF1, die zweite Zone Z2 umfasst eine zweite Gebläsewirkungsfläche WF2, und die dritte Zone Z3 umfasst eine dritte Gebläsewirkungsfläche WF3. Die Gebläsewirkungsflächen WF1, WF2 und WF3 umfassen unterschiedliche Gesamtflächen. Die mit der ersten Zone Z1 assoziierte Gebläsewirkungsfläche WF1 umfasst die größte Gebläsewirkungsfläche und beinhaltet fast die gesamte erste Zone Z1, da die erste Zone Z1 in dieser Ausführungsform eine Zone mit einer relativ niedrigen Temperatur ist. Die mit der zweiten Zone Z2 assoziierte Gebläsewirkungsfläche WF2 ist kleiner als die Gebläsewirkungsfläche WF1 und kann etwa 75 % der Gesamtfläche der zweiten Zone Z2 abdecken, um eine Zone mit einer mittleren Temperatur zu schaffen. Die Gebläsewirkungsfläche WF3 der dritten Zone Z3 weist in dieser Ausführungsform eine relativ kleine Deckungsfläche auf, da die dritte Zone Z3 als Zone mit einer relativ hohen Temperatur konzipiert ist. Mit anderen Worten, die dritte Zone Z3 hat die kleinste Gebläsewirkungsfläche (d. h., in einer Ausführungsform weniger als 25 % der Gesamtfläche der dritten Zone Z3), weshalb der dritte Teil K3 des Kühlmittels K, der durch die dritte Zone Z3 strömt, weniger gekühlt wird als die Teile K1 und K2 des Kühlmittels K, die durch die erste Zone Z1 bzw. die zweite Zone Z2 übertragen werden.
  • Bezug nehmend auf die 4A und 4B kann die erste Zone Z1 mehrere Strömungspfade 81 umfassen. Die mehreren Strömungspfade 81 können durch mehrere Wände 83 gebildet werden, die im Inneren der ersten Zone Z1 verlaufen. Die mehreren Strömungspfade 81 und die mehreren Wände 83 verbessern die Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittel K und dem Luftstrom S (siehe 2), der durch den Kühler 74 gezogen wird, wodurch für Niedrigtemperaturanwendungen, wie beispielsweise einen Hochspannungsbatteriesatz, eine adäquate Kühlung gewährleistet wird. In einer Ausführungsform sind die mehreren Wände 83 vertikal verlaufende Wände (siehe 4A). In einer Ausführungsform sind die mehreren Wände 83 horizontal verlaufende Wände (siehe 4B). Zum Herstellen mehrerer Strömungspfade in einer bestimmten Zone des Kühlers 74 können auch andere Auslegungen verwendet werden.
  • 5 stellt einen anderen beispielhaften Kühler 174 dar. In dieser Offenbarung bezeichnen gegebenenfalls gleiche Zahlen gleiche Elemente, und Referenznummern ab 100 oder einem Mehrfachen davon bezeichnen modifizierte Elemente, bei denen davon auszugehen ist, dass sie dieselben Merkmale und Vorteile beinhalten wie die entsprechenden Originalelemente.
  • In dieser Ausführungsform umfasst der Kühler 174 zwei Zonen: eine erste Zone Z1 und eine zweite Zone Z2. Die erste Zone Z1 ist eine Zone mit niedriger Temperatur, und die zweite Zone Z2 ist eine Zone mit höherer Temperatur. Die erste Zone Z1 kann ein Kühlmittel K1 mit einer ersten Temperatur zu einer ersten Fahrzeugkomponente 168 übertragen, und die zweite Zone Z2 kann ein Kühlmittel K2 mit einer zweiten Temperatur, die größer als die erste Temperatur des Kühlmittels K1 ist, an eine zweite Fahrzeugkomponente 170 übertragen.
  • 6 stellt ein Thermomanagementsystem 260 entsprechend einer zweiten Ausführungsform dieser Offenbarung dar. In dieser Ausführungsform umfasst ein Kühler 274 des Thermomanagementsystems 260 anstelle eines einzelnen, gemeinsamen Einlassrohres mehrere Einlässe 277, die jeweils von einem ersten Kühlkreislauf 262, einem zweiten Kühlkreislauf 264 und einem dritten Kühlkreislauf 266 in den Kühler 274 einleiten. Das Thermomanagementsystem 260 ist ansonsten dem Thermomanagementsystem 60 aus 2 im Wesentlichen ähnlich.
  • Obwohl die unterschiedlichen nicht einschränkenden Ausführungsformen mit spezifischen Komponenten oder Schritten dargestellt werden, sind die Ausführungsformen dieser Offenbarung nicht auf diese bestimmten Kombinationen beschränkt. Einige Komponenten oder Merkmale jeder der nicht einschränkenden Ausführungsformen können in Verbindung mit Merkmalen oder Komponenten aus jeder der anderen nicht einschränkenden Ausführungsformen verwendet werden.
  • Es sei darauf verwiesen, dass in den verschiedenen Zeichnungen gleiche Referenznummern durchweg entsprechende oder ähnliche Elemente kennzeichnen. Auch sei darauf verwiesen, dass, obgleich in diesen beispielhaften Ausführungsformen eine bestimmte Komponentenanordnung offenbart und dargestellt wird, auch andere Anordnungen von den Lehren dieser Offenbarung profitieren können.
  • Die vorstehende Beschreibung soll als veranschaulichend und nicht als in irgendeiner Weise einschränkend aufgefasst werden. Ein durchschnittlicher Fachmann wird verstehen, dass bestimmte Modifikationen in den Schutzbereich dieser Offenbarung fallen könnten. Aus diesen Gründen sollten die folgenden Ansprüche eingehend betrachtet werden, um den wahren Schutzbereich und Inhalt dieser Offenbarung zu bestimmen.

Claims (20)

  1. Kühler, der Folgendes umfasst: eine erste Zone, die eine erste Gebläsewirkungsfläche beinhaltet; und eine zweite Zone, die eine zweite Gebläsewirkungsfläche beinhaltet, die sich von besagten ersten Gebläsewirkungsfläche unterscheidet.
  2. Kühler nach Anspruch 1, umfassend eine dritte Zone, die eine dritte Gebläsewirkungsfläche beinhaltet, die sich sowohl von der besagten ersten Gebläsewirkungsfläche als auch von der besagten zweiten Gebläsewirkungsfläche unterscheidet.
  3. Kühler nach Anspruch 2, wobei die besagte erste Zone eine Niedrigtemperaturzone ist, die besagte zweite Zone eine Mitteltemperaturzone und die besagte dritten Zone eine Hochtemperaturzone.
  4. Kühler nach Anspruch 1, umfassend mindestens ein Trennelement, das die besagte erste Zone von der besagten zweiten Zone trennt.
  5. Kühler nach Anspruch 1, umfassend ein Einlassrohr, das sowohl in die besagte erste Zone als auch in die besagte zweite Zone Kühlmittel einleitet.
  6. Kühler nach Anspruch 1, umfassend ein erstes Auslassrohr, das mit der besagten ersten Zone assoziiert ist, und ein zweites Auslassrohr, das mit der besagten zweiten Zone assoziiert ist.
  7. Kühler nach Anspruch 1, wobei die besagte erste Zone mehrere Strömungspfade umfasst.
  8. Kühler nach Anspruch 7, umfassend mehrere Wände innerhalb der besagten ersten Zone, die besagte mehrere Strömungspfade bilden.
  9. Kühler nach Anspruch 1, wobei die besagte zweite Zone in einen ersten Abschnitt auf einer ersten Seite der besagten ersten Zone und einen zweiten Abschnitt auf einer zweiten Seite der besagten ersten Zone geteilt ist.
  10. Kühler nach Anspruch 1, umfassend eine dritte Zone, die eine dritte Gebläsewirkungsfläche beinhaltet, die sich von der besagten ersten Gebläsewirkungsfläche und von der besagten zweiten Gebläsewirkungsfläche unterscheidet.
  11. Thermomanagementsystem, das Folgendes umfasst: einen Kühler, der mindestens eine erste Zone und eine zweite Zone umfasst; wobei die besagte erste Zone dazu ausgelegt ist, Kühlmittel mit einer ersten Temperatur an einen Batteriesatz zuzuführen; und wobei die besagte zweite Zone dazu ausgelegt ist, Kühlmittel mit einer zweiten Temperatur an eine zweite Fahrzeugkomponente zuzuführen.
  12. System nach Anspruch 11, umfassend ein Kühlergebläse, das einen Luftstrom durch den besagten Kühler zieht.
  13. System nach Anspruch 12, wobei das besagte Kühlergebläse relativ zum besagten Kühler so positioniert ist, dass eine erste Gebläsewirkungsfläche mit der besagten ersten Zone assoziiert ist und eine zweite Gebläsewirkungsfläche mit der besagten zweiten Zone assoziiert ist.
  14. Kühlergebläse nach Anspruch 13, wobei die besagte erste Gebläsewirkungsfläche größer als die besagte zweite Gebläsewirkungsfläche ist.
  15. System nach Anspruch 11, wobei der besagte Kühler eine dritte Zone umfasst, die dazu ausgelegt ist, Kühlmittel mit einer dritten Temperatur einer dritten Fahrzeugkomponente zuzuführen.
  16. System nach Anspruch 15, wobei die besagte zweite Fahrzeugkomponente ein oder mehrere Controller ist und die besagte dritte Fahrzeugkomponente eine Kraftmaschine ist.
  17. System nach Anspruch 11, wobei die besagte erste Temperatur eine niedrigere Temperatur als die besagte zweite Temperatur ist.
  18. Verfahren, das Folgendes umfasst: das Übertragen von Kühlmittel an einen Kühler, der eine erste Zone und eine zweite Zone umfasst; das Zuführen von Kühlmittel mit einer ersten Temperatur von der ersten Zone an einen Batteriesatz; und das Zuführen von Kühlmittel mit einer zweiten Temperatur von der zweiten Zone an eine zweite Fahrzeugkomponente;
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Schritt des Übertragens das Einleiten des Kühlmittels in ein Einlassrohr, das mit der ersten Zone und mit der zweiten Zone strömungsverbunden ist, umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei eine erste Gebläsewirkungsfläche mit der ersten Zone und eine zweite Gebläsewirkungsfläche mit der zweiten Zone assoziiert ist.
DE102015206783.1A 2014-04-18 2015-04-15 Kühler mit mehreren Zonen Pending DE102015206783A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/256,039 2014-04-18
US14/256,039 US10286774B2 (en) 2014-04-18 2014-04-18 Multiple zoned radiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206783A1 true DE102015206783A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=54250105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206783.1A Pending DE102015206783A1 (de) 2014-04-18 2015-04-15 Kühler mit mehreren Zonen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10286774B2 (de)
CN (1) CN105015320B (de)
DE (1) DE102015206783A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3086372A1 (fr) * 2018-09-26 2020-03-27 Valeo Systemes Thermiques Boucle de liquide caloporteur pour vehicule
DE102022118839A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühler für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10450939B2 (en) * 2016-04-28 2019-10-22 Deere & Company Multiple plane recirculation fan control for a cooling package
US10267212B1 (en) * 2017-10-17 2019-04-23 Ford Global Technologies, Llc Fluid loop filling assembly and filling method
EP3720732B1 (de) 2017-12-06 2022-08-10 Volvo Construction Equipment AB Kühlmittelsystem für ein fahrzeug
KR20200057857A (ko) * 2018-11-16 2020-05-27 현대자동차주식회사 차량용 냉각 장치
JP7415370B2 (ja) * 2019-08-21 2024-01-17 マツダ株式会社 電気駆動車両の冷却装置
GB2587666A (en) 2019-10-04 2021-04-07 Anglo American Plc Hybrid hydrogen power module
JP7256142B2 (ja) * 2020-03-31 2023-04-11 トヨタ自動車株式会社 熱要求調停装置、方法、プログラム、及び車両
KR20220007758A (ko) * 2020-07-09 2022-01-19 현대자동차주식회사 차량 전력계통의 열관리 시스템
CN112302778A (zh) * 2020-09-23 2021-02-02 东风汽车集团有限公司 一种混合动力汽车整车热管理装置及管理方法
US11938805B2 (en) 2022-04-25 2024-03-26 First Mode Ipp Limited Reconfiguration of diesel-powered haul truck with hybrid hydrogen fuel cell and battery power supply
US11958352B1 (en) 2023-09-28 2024-04-16 First Mode Holdings, Inc. Reconfiguration of combustion engine powered haul truck with hybrid hydrogen fuel cell and battery power supply

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1782394A (en) * 1926-08-16 1930-11-25 Nat Brake & Electric Co Radiator
US1849946A (en) * 1929-05-15 1932-03-15 Modine Mfg Co Heat exchange device
US3447596A (en) * 1967-07-10 1969-06-03 Carl N Hughes Automobile air-conditioning system
JPH02140166U (de) * 1989-04-24 1990-11-22
US5526873A (en) * 1989-07-19 1996-06-18 Valeo Thermique Moteur Heat exchanger apparatus for a plurality of cooling circuits using the same coolant
JPH0755184A (ja) * 1993-08-06 1995-03-03 Fujitsu General Ltd 空気調和機の室内ユニット
US6124644A (en) * 1998-01-13 2000-09-26 Modine Manufacturing Company Single core dual circuit heat exchange system
FR2786259B1 (fr) * 1998-11-20 2001-02-02 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur combine, en particulier pour vehicule automobile
JP4078766B2 (ja) * 1999-08-20 2008-04-23 株式会社デンソー 熱交換器
US6609484B2 (en) * 2001-12-11 2003-08-26 Caterpillar Inc Engine cooling system
FR2852678B1 (fr) * 2003-03-21 2005-07-15 Valeo Thermique Moteur Sa Systeme de refroidissement a basse temperature d'un equipement, notamment d'un equipement de vehicule automobile, et echangeurs de chaleur associes
DE10322211A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscherblock
JP4232750B2 (ja) * 2004-06-10 2009-03-04 株式会社デンソー ハイブリッド自動車用冷却システム
JP2006002631A (ja) * 2004-06-16 2006-01-05 Toyota Motor Corp 熱交換装置およびこれを搭載するハイブリッド車。
US7406835B2 (en) * 2005-05-10 2008-08-05 Emp Advanced Development, Llc Cooling system and method for cooling a heat producing system
FR2910121B1 (fr) * 2006-12-14 2012-12-21 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour vehicule automobile et systeme de gestion de l'energie thermique developpee par un moteur comportant un tel echangeur
US7669558B2 (en) * 2007-07-16 2010-03-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Integrated vehicle cooling system
DE102007053852A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur optischen Distanzmessung
KR101013871B1 (ko) * 2008-11-21 2011-02-14 한라공조주식회사 다구획 일체형 하이브리드 열교환기
US8082743B2 (en) 2009-02-20 2011-12-27 Tesla Motors, Inc. Battery pack temperature optimization control system
US20110073285A1 (en) 2009-09-30 2011-03-31 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-Zone Heat Exchanger for Use in a Vehicle Cooling System
FR2951114B1 (fr) * 2009-10-13 2011-11-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement pour vehicule hybride
DE102010000713A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-14 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung eines Kühlluftstroms eines Kraftfahrzeugs
US8336319B2 (en) 2010-06-04 2012-12-25 Tesla Motors, Inc. Thermal management system with dual mode coolant loops
KR101180790B1 (ko) 2010-11-22 2012-09-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 냉각 장치 및 그 제어 방법
GB2489016B (en) * 2011-03-16 2013-08-21 Land Rover Uk Ltd Hybrid electric vehicle cooling circuit and method of cooling
DE102011076457A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Ford Global Technologies, Llc Kühlanordnung für eine aufladbare Brennkraftmaschine
CN103765126B (zh) * 2011-08-26 2015-09-09 住友重机械工业株式会社 压缩装置、制冷装置
JP2013107420A (ja) 2011-11-17 2013-06-06 Toyota Motor Corp 車両用電池の冷却装置
FR2982935B1 (fr) 2011-11-22 2014-01-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de gestion thermique d'une chaine de traction d'un vehicule hybride ou electrique
KR20130096589A (ko) 2012-02-22 2013-08-30 현대자동차주식회사 하이브리드 자동차용 일체형 열교환기
US8991339B2 (en) 2012-03-30 2015-03-31 Ford Global Technologies, Llc Multi-zone vehicle radiators

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3086372A1 (fr) * 2018-09-26 2020-03-27 Valeo Systemes Thermiques Boucle de liquide caloporteur pour vehicule
WO2020065231A1 (fr) * 2018-09-26 2020-04-02 Valeo Systemes Thermiques Boucle de liquide caloporteur pour vehicule
CN112912674A (zh) * 2018-09-26 2021-06-04 法雷奥热系统公司 用于车辆的传热液体环路
CN112912674B (zh) * 2018-09-26 2022-12-06 法雷奥热系统公司 用于车辆的传热液体环路
US11936019B2 (en) 2018-09-26 2024-03-19 Valeo Systemes Thermiques Heat transfer liquid loop for a vehicle
DE102022118839A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühler für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN105015320B (zh) 2020-08-11
US10286774B2 (en) 2019-05-14
US20150298538A1 (en) 2015-10-22
CN105015320A (zh) 2015-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206783A1 (de) Kühler mit mehreren Zonen
DE102015208862A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein elektrisiertes Fahrzeug
DE102017106609B4 (de) Batteriekühlsystem für Fahrzeug
DE112011104043B4 (de) Antriebsstrangkühlsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102020123900A1 (de) Wärmemanagementsystem für elektrifiziertes fahrzeug
DE102018118524A1 (de) Gemeinsames aktives Wärmemanagementsystem und Steuerlogik für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
DE102016102116A1 (de) Batterie-thermomanagementsystem
DE102015100404A1 (de) Batteriewärmemanagementsystem für elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102020100428A1 (de) Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung mit hoher Kälteleistung und passiver Batteriekühlung sowie Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungs- und Batteriekühlanordnung
DE102018112832A1 (de) System und verfahren zum nutzen von abwärme von leistungselektronik zum heizen einer hochspannungsbatterie
DE102017118832A1 (de) Betrieb eines kombinierten kühlkreislaufs für leistungselektronik und batterie
DE102017101213A1 (de) Batteriethermomanagementsystem mit einer thermoelektrischen vorrichtung
DE102015110803A1 (de) Maximieren von Entfrostungsmodus in elektrifiziertem Fahrzeug mit Doppelverdampfer- und Doppelwärmetauscherblock-Klimatisierungssystem
DE102016108571A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug
DE102020133055A1 (de) Wärmeregelungssysteme für elektrifizierte fahrzeuge mit kombinierbaren kühlkreisläufen für batteriepack und elektrische antriebskomponenten
DE102017107193A1 (de) Batteriethermomanagementsystem
DE102015118973A1 (de) Thermische Batteriesatz-Verwaltung
DE102015104048B4 (de) Batteriewärmemanagementsystem mit Bimetallbauteil
DE102011052754B4 (de) Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen und Verfahren
DE102018128016A1 (de) Wärmetauschplatte eines fahrzeugbatteriepacks und zusammenbauverfahren einer wärmetauschplatte
DE102016109575A1 (de) Verfahren und System für das Wärmemanagement einer Traktionsbatterie
DE102016115866A1 (de) Kühlplattenanordnung für Batteriesätze für elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102020102182A1 (de) Mehrschichtiges batteriepack und flüssigkühlmittel-kommunikationsverfahren dafür
DE102020120722A1 (de) Batteriewärmemanagementsysteme zum bereitstellen einer verbesserten batteriekühlung in abhängigkeit von der fahrzeuggeschwindigkeit
DE102015108116A1 (de) Fahrzeugsystem mit akkumulatorverstärkung (boost) und bypasssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R012 Request for examination validly filed