DE102015208862A1 - Wärmemanagementsystem für ein elektrisiertes Fahrzeug - Google Patents

Wärmemanagementsystem für ein elektrisiertes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015208862A1
DE102015208862A1 DE102015208862.6A DE102015208862A DE102015208862A1 DE 102015208862 A1 DE102015208862 A1 DE 102015208862A1 DE 102015208862 A DE102015208862 A DE 102015208862A DE 102015208862 A1 DE102015208862 A1 DE 102015208862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
coolant
battery pack
vehicle component
cooling circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015208862.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Suriyaprakash Ayyangar Janarthanam
Bhaskara Boddakayala
Neil Robert Burrows
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015208862A1 publication Critical patent/DE102015208862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Ein Batteriesystem nach einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst unter anderem einen Batteriesatz, einen ersten Sensor an einem Einlass des Batteriesatzes und einen zweiten Sensor an einem Auslass des Batteriesatzes.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Wärmemanagementsystem und insbesondere, obwohl nicht ausschließlich, ein Wärmemanagementsystem, das dazu konfiguriert ist, die Kühlmittelströmung durch eine Fahrzeugkomponente abzuleiten. Elektrisierte Fahrzeuge wie beispielsweise Hybrid-Elektrofahrzeuge (Hybrid Electric Vehicle, HEV), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (Plug-in Hybrid Electric Vehicle, PHEV), Batterie-Elektrofahrzeuge (Battery Electric Vehicle, BEV) oder Brennstoffzellenfahrzeuge unterscheiden sich von herkömmlichen Kraftmaschinenfahrzeugen dadurch, dass sie von einer oder mehreren elektrischen Maschinen (d. h. elektrischen Motoren und/oder Generatoren) anstelle von oder zusätzlich zu einer Brennkraftmaschine betrieben werden. Hochspannungsstrom für die Stromversorgung der elektrischen Maschinen wird typischerweise von einem Hochspannungstraktionsbatteriesatz bereitgestellt. Viele elektrisierte Fahrzeuge umfassen Wärmemanagementsysteme, die die Wärmeanforderungen verschiedener Komponenten während des Fahrzeugbetriebs, darunter dem Hochspannungstraktionsbatteriesatz, handhaben. Das Wärmemanagementsystem umfasst in der Regel Rohre, Verbindungsteile, Steckverbinder usw., die Kühlmittel durch das System verteilen. Es ist wünschenswert, die Systemintegrität des Wärmemanagementsystems zu verbessern.
  • Ein Batteriesatz nach einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst unter anderem einen Batteriesatz, einen ersten Sensor an einem Einlass des Batteriesatzes und einen zweiten Sensor an einem Auslass des Batteriesatzes.
  • Bei einer weiteren nichteinschränkenden Ausführungsform des oben erwähnten Systems sind der erste Sensor und der zweite Sensor integrierte Druck- und Temperatursensoren.
  • Bei einer weiteren nichteinschränkenden Ausführungsform eines der beiden oben erwähnten Systeme steht ein Steuermodul mit dem ersten Sensor und dem zweiten Sensor in elektrischer Verbindung.
  • Bei einer weiteren nichteinschränkenden Ausführungsform eines der oben erwähnten Systeme ist das Steuermodul dazu konfiguriert, Strömungsinformationen eines Kühlmittels, das durch den Batteriesatz geleitet wird, abzuleiten.
  • Bei einer weiteren nichteinschränkenden Ausführungsform eines der oben erwähnten Systeme sind der erste Sensor und der zweite Sensor dazu konfiguriert, eine Fluidbedingung eines Kühlmittels, das durch den Batteriesatz geleitet wird, anzugeben.
  • Ein Wärmemanagementsystem nach einem weiteren beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst unter anderem eine Fahrzeugkomponente, einen ersten Kühlkreislauf, der ein Kühlmittel durch die Fahrzeugkomponente zirkuliert, einen ersten Sensor, der dazu konfiguriert ist, eine Fluidbedingung des Kühlmittels anzugeben, und ein Steuermodul, das dazu konfiguriert ist, die Fluidbedingung zu überwachen, um Strömungsinformationen des Kühlmittels durch die Fahrzeugkomponente abzuleiten.
  • Bei einer weiteren nichteinschränkenden Ausführungsform des oben erwähnten Systems ist die Fahrzeugkomponente ein Batteriesatz.
  • Bei einer weiteren nichteinschränkenden Ausführungsform eines der beiden oben erwähnten Systeme zirkuliert ein zweiter Kühlkreislauf ein zweites Kühlmittel zu einer zweiten Fahrzeugkomponente und ein dritter Kühlkreislauf zirkuliert ein drittes Kühlmittel an eine dritte Fahrzeugkomponente.
  • Bei einer weiteren nichteinschränkenden Ausführungsform eines der oben erwähnten Systeme ist die Fahrzeugkomponente ein Hochspannungsbatteriesatz, die zweite Fahrzeugkomponente ein Controller und/oder ein Wechselrichter und/oder ein Konverter und die dritte Fahrzeugkomponente eine Kraftmaschine.
  • Bei einer weiteren nichteinschränkenden Ausführungsform eines der oben erwähnten Systeme umfasst die Fluidbedingung einen Druck oder eine Temperatur des Kühlmittels.
  • Bei einer weiteren nichteinschränkenden Ausführungsform eines der oben erwähnten Systeme ist der erste Sensor an einem Einlass der Fahrzeugkomponente positioniert.
  • Bei einer weiteren nichteinschränkenden Ausführungsform eines der oben erwähnten Systeme ist ein zweiter Sensor an einem Auslass der Fahrzeugkomponente positioniert.
  • Bei einer weiteren nichteinschränkenden Ausführungsform eines der oben erwähnten Systeme ist der erste Sensor ein integrierter Druck- und Temperatursensor.
  • Bei einer weiteren nichteinschränkenden Ausführungsform eines der oben erwähnten Systeme ist der erste Sensor ein Differenzialdrucksensor und sind ein zweiter Sensor und ein dritter Sensor vorhanden, die Temperatursensoren sind.
  • Bei einer weiteren nichteinschränkenden Ausführungsform eines der oben erwähnten Systeme ist ein Heizgerät dazu konfiguriert, das Kühlmittel zu erwärmen, um die Fahrzeugkomponente vorzukonditionieren.
  • Bei einer weiteren nichteinschränkenden Ausführungsform eines der oben erwähnten Systeme sind zumindest ein Kühler und ein Kälteaggregat innerhalb des ersten Kühlkreislaufs angeordnet.
  • Bei einer weiteren nichteinschränkenden Ausführungsform eines der oben erwähnten Systeme ist das Steuermodul mit einer Nachschlagetabelle zum Schätzen einer Strömungsrate des Kühlmittels auf der Basis der Fluidbedingung programmiert.
  • Ein Verfahren gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst unter anderem Erfassen einer Fluidbedingung, die mit einem Kühlmittel eines Wärmemanagementsystems assoziiert ist, und Überwachen der Fluidbedingung, um Strömungsinformationen des Kühlmittels durch einen Batteriesatz abzuleiten.
  • Bei einer weiteren nichteinschränkenden Ausführungsform des oben erwähnten Verfahrens wird der Erfassungsschritt mit einem ersten Sensor, der an einem Einlass des Batteriesatzes positioniert ist, und einem zweiten Sensor, der an einem Auslass des Batteriesatzes positioniert ist, durchgeführt.
  • Bei einer weiteren nichteinschränkenden Ausführungsform eines der beiden oben erwähnten Verfahren werden die Strömungsinformationen auf der Basis von Druck- und Temperaturwerten geschätzt, die in einer Nachschlagetabelle gespeichert werden.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen der vorhergehenden Absätze, der Ansprüche oder der folgenden Beschreibung und Zeichnungen, einschließlich jedes der verschiedenen Aspekte oder der jeweiligen einzelnen Merkmale, können einzeln oder in beliebiger Kombination betrachtet werden. In Verbindung mit einer Ausführungsform beschriebene Merkmale sind auf alle Ausführungsformen anwendbar, sofern derartige Merkmale nicht damit unverträglich sind.
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden dem Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich. Die die ausführliche Beschreibung begleitenden Zeichnungen können kurz wie folgt beschrieben werden.
  • 1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang eines elektrisierten Fahrzeugs.
  • 2 zeigt ein Wärmemanagementsystem gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 zeigt ein Wärmemanagementsystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 zeigt ein Wärmemanagementsystem gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Wärmemanagementsystem für ein elektrisiertes Fahrzeug. Das Wärmemanagementsystem kann einen Batteriesatz und einen oder mehrere Sensoren umfassen, die dazu konfiguriert sind, eine Fluidbedingung eines Kühlmittels, das durch den Batteriesatz geleitet wird, anzugeben. Zum Beispiel kann der Sensor/ können die Sensoren Drücke und Temperaturen des Kühlmittels erfassen. Ein Steuermodul überwacht die Fluidbedingung, um eine Kühlmittelströmung durch den Batteriesatz abzuleiten. Diese und andere Merkmale werden innerhalb der vorliegenden ausführlichen Beschreibung ausführlicher besprochen.
  • 1 stellt schematisch einen Antriebsstrang 10 für ein elektrisiertes Fahrzeug 12, wie beispielsweise ein HEV, dar. Obwohl das Fahrzeug als HEV dargestellt ist, versteht es sich, dass die hier beschriebenen Konzepte nicht auf HEVs beschränkt sind und auch auf andere elektrisierte Fahrzeuge angewendet werden könnten, einschließlich u. a. PHEVs, BEVs, Brennstoffzellenfahrzeuge oder beliebige andere Alternativkraftstofffahrzeuge.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Antriebsstrang 10 ein Hybridantriebssystem, das ein erstes Antriebssystem, das eine Kombination aus einer Kraftmaschine 14 und einem Generator 16 (d. h. eine erste elektrische Maschine) umfasst, und ein zweites Antriebssystem, das mindestens einen Motor 36 (d. h. eine zweite elektrische Maschine), den Generator 16 und ein Batteriesystem 50 umfasst, verwendet. Beispielsweise können der Motor 36, der Generator 16 und das Batteriesystem 50 ein elektrisches Antriebssystem 25 des Antriebsstrangs 10 bilden. Das erste und das zweite Antriebssystem generieren ein Drehmoment zum Antreiben eines oder mehrerer Sätze von Fahrzeugantriebsrädern 30 des elektrisierten Fahrzeugs 12, wie nachfolgend ausführlicher diskutiert wird.
  • Die Kraftmaschine 14, wie beispielsweise eine Brennkraftmaschine, und der Generator 16 können durch eine Kraftübertragungseinheit 18 miteinander verbunden sein. Der Generator 16 wird von der Kraftübertragungseinheit 18 angetrieben, wenn er als Generator zum Umwandeln kinetischer Energie in elektrische Energie tätig ist. Alternativ kann der Generator 16 auch als Motor fungieren, der elektrische Energie in kinetische Energie umwandelt und damit ein Drehmoment an eine Welle 26 ausgibt. Da der Generator 16 mit der Kraftmaschine 14 wirkverbunden ist, kann die Drehzahl der Kraftmaschine 14 durch den Generator 16 gesteuert werden.
  • Durch eine zweite Kraftübertragungseinheit 32 ist eine Welle 28 mit Fahrzeugantriebsrädern 30 verbunden. Die zweite Kraftübertragungseinheit 32 überträgt ein Drehmoment von der Kraftmaschine 14 zu einem Differenzialgetriebe 38, um Traktion für die Fahrzeugantriebsräder 30 bereitzustellen. Das Differenzialgetriebe 38 kann mehrere Zahnräder umfassen, die die Übertragung von Drehmoment auf die Fahrzeugantriebsräder 30 ermöglichen. Die zweite Kraftübertragungseinheit 32 ist über das Differenzialgetriebe 38 mechanisch mit einer Achse 40 gekoppelt, um Drehmoment auf die Fahrzeugantriebsräder 30 zu verteilen.
  • Der Motor 36 kann auch dazu eingesetzt werden, um die Fahrzeugantriebsräder 30 dadurch anzutreiben, dass Drehmoment an eine Welle 46 abgegeben wird, die ebenfalls mit der zweiten Kraftübertragungseinheit 32 verbunden ist. Bei einer Ausführungsform sind der Motor 36 und der Generator 16 Teil eines rekuperativen Bremssystems, in dem sowohl der Motor 36 als auch der Generator 16 als Motoren eingesetzt werden können, die Drehmoment abgeben. Beispielsweise können sowohl der Motor 36 als auch der Generator 16 elektrischen Strom an einen Hochspannungsbus 48 und das Batteriesystem 50 abgeben. Das Batteriesystem 50 kann einen Hochspannungsbatteriesatz umfassen, der elektrischen Strom zum Betreiben des Motors 36 und des Generators 16 abgeben kann. Auch andere Typen von Energiespeichervorrichtungen und/oder Abgabegeräten können zur Nutzung mit dem elektrisierten Fahrzeug 12 integriert werden. Das Batteriesystem 50 kann aus einem oder mehreren Batteriemodulen bestehen, die Batteriezellen umfassen, die die zum Versorgen des Motors 36 und/oder des Generators 16 erforderliche Energie speichern.
  • Der Motor 36, der Generator 16, die Kraftübertragungseinheit 18 und die Kraftübertragungseinheit 32 können allgemein als eine Transaxle 42 oder als Getriebe des elektrisierten Fahrzeugs 12 bezeichnet werden. Wenn ein Fahrer somit eine bestimmte Schaltposition auswählt, wird die Transaxle 42 geeignet gesteuert, um das entsprechende Zahnrad zum Vorantreiben des elektrisierten Fahrzeugs 12 durch Bereitstellen von Traktion für die Fahrzeugantriebsräder 30 bereitzustellen.
  • Der Antriebsstrang 10 kann zusätzlich dazu ein Steuersystem 44 zum Überwachen und/oder Steuern verschiedener Aspekte des elektrisierten Fahrzeugs 12 umfassen. Beispielsweise kann das Steuersystem 44 mit dem elektrischen Antriebssystem 25, den Kraftübertragungseinheiten 18, 32 oder anderen Komponenten kommunizieren, um das elektrisierte Fahrzeug 12 zu überwachen und/oder zu steuern. Das Steuersystem 44 umfasst Elektronik und/oder Software zum Ausführen der notwendigen Steuerfunktionen zum Betreiben des elektrisierten Fahrzeugs 12. Bei einer Ausführungsform ist das Steuersystem 44 eine Kombination aus einer Fahrzeugsystemsteuereinheit (VSC – Vehicle System Controller) und einem Antriebsstrangsteuermodul (PCM – Powertrain Control Module). Obwohl das Steuersystem 44 als einzelnes Hardwaregerät dargestellt ist, kann es auch mehrere Controller in Form von mehreren Hardwaregeräten oder mehrere Softwarecontroller innerhalb eines oder mehrerer Hardwaregeräte umfassen.
  • Ein Controller Area Network (CAN) 52 gestattet es dem Steuersystem 44, mit der Transaxle 42 zu kommunizieren. Beispielsweise kann das Steuersystem 44 von der Transaxle 42 Signale empfangen, die angeben, ob ein Übergang zwischen Schaltpositionen stattfindet. Das Steuersystem 44 kann auch mit einem elektronischen Batteriesteuerungsmodul (BECM – Battery Electronic Control Module) des Batteriesystems 50 oder anderen Steuermodulen kommunizieren.
  • Zusätzlich dazu kann das elektrische Antriebssystem 25 einen oder mehrere Controller 54 umfassen, wie beispielsweise einen Wechselrichter-Systemcontroller (ISC – Inverter System Controller). Der Controller 54 ist zur Steuerung bestimmter Komponenten innerhalb der Transaxle 42 konfiguriert, z. B. des Generators 16 und/oder des Motors 36, wie beispielsweise zur Unterstützung des bidirektionalen Kraftflusses. Bei einer Ausführungsform ist der Controller 54 ein Wechselrichter-Systemcontroller (ISC), kombiniert mit einem regelbaren Spannungswandler (VVC – Variable Voltage Converter).
  • 2 stellt ein Wärmemanagementsystem 60 dar, das in ein elektrisiertes Fahrzeug integriert werden kann. Beispielsweise könnte das Wärmemanagementsystem 60 von dem elektrisierten Fahrzeug 12 aus 1 (oder einem beliebigen anderen elektrisierten Fahrzeug) für den Umgang mit den thermischen Lasten genutzt werden, die von verschiedenen Fahrzeugkomponenten generiert werden, wie beispielsweise der Kraftmaschine 14, dem Batteriesystem 50 und/oder den Controllern 54. Das Wärmemanagementsystem 60 kann selektiv Kühlmittel an diese Komponenten leiten, um die Komponenten in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen und/oder anderen Bedingungen entweder zu kühlen oder zu heizen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst das Wärmemanagementsystem 60 einen ersten Kühlkreislauf 62, einen zweiten Kühlkreislauf 64 und einen dritten Kühlkreislauf 66. Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform drei Kühlkreisläufe dargestellt sind, könnte das Wärmemanagementsystem 60 innerhalb des Umfangs der vorliegenden Offenbarung jedoch auch eine größere oder geringere Anzahl an Kühlkreisläufen umfassen.
  • Bei einer nichteinschränkenden Ausführungsform ist der erste Kühlkreislauf 62 dazu konfiguriert, dem Batteriesystem 50 ein Kühlmittel C1 zuzuführen, ist der zweite Kühlkreislauf 64 dazu konfiguriert, an Fahrzeugkomponenten, wie verschiedenen Controllern, Wechselrichtern, Konvertern, Batterieauflademitteln usw. (kollektiv bei 70 gezeigt) ein Kühlmittel C2 zuzuführen, und der dritte Kühlkreislauf 66 kann der Kraftmaschine 14 ein Kühlmittel C3 zuführen. Wie dargestellt, kann das Kühlmittel C1 des ersten Kühlkreislaufs 62 dazu verwendet werden, einen Batteriesatz 68 des Batteriesystems 50 thermisch zu verwalten. Andere Fahrzeugkomponenten können von dem Wärmemanagementsystem 60 alternativ oder zusätzlich konditioniert werden. Mit anderen Worten können der erste Kühlkreislauf 62, der zweite Kühlkreislauf 64 und der dritte Kühlkreislauf 66 jeweils Kühlmittel an eine oder mehrere Komponenten zuführen.
  • Bei den Kühlmitteln C1, C2 und C3 kann es sich um ein herkömmliches Kühlmittelgemisch handeln, wie beispielsweise eine Mischung aus Wasser und Ethylenglykol. Auch andere Kühlmittel können sich zur Verwendung durch das Wärmemanagementsystem 60 eignen.
  • Das Wärmemanagementsystem 60 kann zusätzlich mehrere Kühler umfassen. Beispielsweise kann ein erster Kühler 74-1 in den ersten Kühlkreislauf 62 integriert werden, kann ein zweiter Kühler 74-2 in den zweiten Kühlkreislauf 64 integriert werden, und ein dritter Kühler 74-3 kann mit dem dritten Kühlkreislauf 66 in Fluidverbindung stehen. Die Kühler 74-1, 74-2 und 74-3 können zum Kühlen der Kühlmittel C1, C2 und C3 verwendet werden, die dem ersten Kühlkreislauf 62, dem zweiten Kühlkreislauf 64 bzw. dem dritten Kühlkreislauf 66 zugeführt werden. Bei einer Ausführungsform ist der erste Kühler 74-1 ein Niedrigtemperaturkühler, der zweite Kühler 74-2 ein Mitteltemperaturkühler und der dritte Kühler 74-3 ein Hochtemperaturkühler.
  • Angrenzend an den Kühlern 74-1, 74-2 und 74-3 kann ein Kühlergebläse 78 positioniert sein. Bei einer Ausführungsform grenzt das Kühlergebläse 78 unmittelbar an den dritten Kühler 74-3 an. Andere Positionen werden jedoch auch in Betracht gezogen.
  • Im gesamten Wärmemanagementsystem 60 können mehrere Pumpen angeordnet sein. Bei einer nichteinschränkenden Ausführungsform umfasst zum Beispiel der erste Kühlkreislauf 62 eine erste Pumpe 82-1, der zweite Kühlkreislauf 64 umfasst eine zweite Pumpe 82-2 und der dritte Kühlkreislauf 66 umfasst eine dritte Pumpe 82-3. Die Pumpen 82-1, 82-2 und 82-3 unterstützen die Zirkulation der Kühlmittel C1, C2 und C3.
  • Das Wärmemanagementsystem 60 kann fakultativ einen oder mehrere Entgasungsüberflussbehälter 100 verwenden. Bei dieser Ausführungsform sind Entgasungsüberflussbehälter 100 in den ersten Kühlkreislauf 62, den zweiten Kühlkreislauf 64 sowie den dritten Kühlkreislauf 66 integriert. Die Entgasungsüberflussbehälter 100 könnten an beliebiger Stelle innerhalb eines beliebigen Kühlkreislauf angeordnet werden. Die Entgasungsüberflussbehälter 100 gestatten es, dass mitgeführte Luft und Gase in den Kühlmitteln C1, C2 und C3 von den Kühlmitteln getrennt werden können, während sie durch die Entgasungsüberflussbehälter 100 strömen.
  • Bei einem nichteinschränkenden Betriebsmodus des Wärmemanagementsystems 60 wird das Kühlmittel C1 in den ersten Kühler 74-1 geleitet, das Kühlmittel K2 wird in den zweiten Kühler 74-2 geleitet und das Kühlmittel K3 wird in den dritten Kühler 74-3 geleitet. Das Kühlmittel C1 wird dem ersten Kühlkreislauf 62 zugeführt, das Kühlmittel C2 wird dem zweiten Kühlkreislauf 64 zugeführt und das Kühlmittel C3 wird dem dritten Kühlkreislauf 66 zugeführt.
  • Das Kühlergebläse 78 zieht Luftströmung F durch den ersten Kühler 74-1, den zweiten Kühler 74-2 und den dritten Kühler 74-3, so dass es zu einem Wärmetransfer mit jedem der Kühlmittel C1, C2 und C3 kommt. Beispielsweise tauscht die Luftströmung F Wärme mit den Kühlmitteln C1, C2 und C3 aus, um sie zu kühlen. Dann wird Wärme davon an die Luftströmung F abgegeben, ehe die Kühlmittel C1, C2 und C3 an den ersten Kühlkreislauf 62, den zweiten Kühlkreislauf 64 bzw. den dritten Kühlkreislauf 66 geleitet werden, um den Batteriesatz 68, die verschiedenen Controller, Wechselrichter, Konverter, Batterieauflademittel usw. (bei 70 gezeigt) und die Kraftmaschine 14 zu kühlen.
  • Bei einer nichteinschränkenden Ausführungsform verlässt das Kühlmittel C1 den ersten Kühler 74-1 in eine Leitung 88 des ersten Kühlkreislaufs 62 und wird zu einem Dreiwegeventil 80 geleitet. Das Dreiwegeventil 80 kann dem Batteriesatz 68 vorgelagert sein, um den Strom des Kühlmittels C1 durch den Batteriesatz 68 zu steuern. Zwischen dem Dreiwegeventil 80 und dem Batteriesatz 68 kann die Pumpe 82-1 positioniert sein, um das Kühlmittel C1 in den Batteriesatz 68 hinein und durch ihn hindurch zu zirkulieren.
  • Der erste Kühlkreislauf 62 kann zusätzlich dazu einen Kältekreislauf 84 umfassen. Der Kältekreislauf 84 umfasst ein Kälteaggregat 86, das unter bestimmten Bedingungen das Kühlmittel C1 zusätzlich kühlt. Wenn beispielsweise eine Umgebungstemperatur einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, kann das Dreiwegeventil 80 einen Einlass 71 schließen, der mit der Leitung 88 des ersten Kühlkreislaufs 62 verbunden ist, und einen Einlass 73 öffnen, der mit dem Kältekreislauf 84 verbunden ist, so dass dem Batteriesatz 68 ein gekühltes Kühlmittel C4 bereitgestellt wird. Unter anderen Bedingungen wird der Einlass 73 des Dreiwegeventils 80 geschlossen und der Einlass 71 geöffnet, so dass das Kühlmittel C1 von der Leitung 88 unbehindert in den Batteriesatz 68 geleitet wird.
  • Dem Batteriesatz 68 kann eine Abzweigmuffe 90 nachgelagert positioniert sein. Die Abzweigmuffe 90 ist dazu ausgeführt, dass sie das Kühlmittel C1, das den Batteriesatz 68 verlässt, zwischen dem Kältekreislauf 84 und einer Leitung 92 teilt. Die Leitung 92 stellt die Verbindung zurück zum ersten Kühler 74-1 her, wodurch der erste Kühlkreislauf 62 geschlossen wird.
  • In der Zwischenzeit kann das Kühlmittel C2 den zweiten Kühler 74-2 über eine Leitung 94 des zweiten Kühlkreislaufs 64 verlassen. Das Kühlmittel C2 kann so geleitet werden, dass es die verschiedenen Controller, Gleichrichter, Konverter, Batterieauflademittel usw., die in 2 bei 70 angegeben sind, kühlt. Das Kühlmittel C2 kann über eine Leitung 98 zum zweiten Kühler 74-2 zurückgeführt werden.
  • Letztlich kann das Kühlmittel C3 den Kühler 74-3 mittels der Leitung 102 des dritten Kühlkreislaufs 66 selektiv verlassen. Das Kühlmittel C3 wird so geleitet, dass es die Kraftmaschine 14 kühlt. Das Kühlmittel C3 kann mittels der Leitung 106 nach Kühlen der Kraftmaschine 14 zum dritten Kühler 74-3 zurückgeführt werden.
  • Der dritte Kühlkreislauf 66 kann fakultativ ein Thermostat 108 umfassen. Bei einer Ausführungsform ist das Thermostat 108 ein zweistufiges, stetiges Regelventil, das dazu konfiguriert ist, eine Einlasstemperatur der Kraftmaschine 14 zu regulieren. Das Thermostat 108 kann die Leitung 102 des dritten Kühlkreislaufs 66 unter bestimmten Betriebsbedingungen schließen, wo die Kraftmaschine 14 keine Kühlung von dem dritten Kühler 74-3 benötigt. Mit anderen Worten kann das Thermostat 108 unter bestimmten Betriebsbedingungen die Leitung des Kühlmittels C3 zu der Kraftmaschine 14 verhindern.
  • Wie oben beschrieben, kann das Batteriesystem 50 ein Teil des ersten Kühlkreislaufs 62 des Wärmemanagementsystems 60 sein. Auf diese Weise kann das Batteriesystem 50 dazu verwendet werden, die Strömung des Kühlmittels C1 des ersten Kühlkreislaufs 62 durch den Batteriesatz 68 zu überwachen. Beispielsweise kann das Batteriesystem 50 detektieren, ob innerhalb des Batteriesatzes 68 oder an einer Stelle außerhalb des Batteriesatzes 68 Kühlmittel verloren geht.
  • Bei einer nichteinschränkenden Ausführungsform umfasst das Batteriesystem 50 den Batteriesatz 68, einen ersten Sensor 76, einen zweiten Sensor 96 und ein Steuermodul 99. Der erste Sensor 76 und der zweite Sensor 96 stehen mit dem Steuermodul 99 in elektrischer Verbindung. Der erste Sensor 76 kann an einem Einlass 79 des Batteriesatzes 68 positioniert sein, und der zweite Sensor 96 kann an einem Auslass 81 des Batteriesatzes 68 positioniert sein.
  • Bei einer Ausführungsform sind sowohl der erste Sensor 76 als auch der zweite Sensor 96 integrierte Druck- und Temperatursensoren. Zusätzlich oder alternativ dazu können andere Sensoren von dem Batteriesystem 50 zur Überwachung der Kühlmittelströmung des Wärmemanagementsystems 60 verwendet werden.
  • Obwohl das Steuermodul 99 in der dargestellten Ausführungsform schematisch als ein einziges Modul gezeigt wird, kann es Teil eines größeren Steuersystems sein und durch verschiedene andere Controller im gesamten elektrisierten Fahrzeug gesteuert werden, wie zum Beispiel einem Fahrzeugsystem-Controller (VSC), der eine Antriebsstrangsteuereinheit, eine Getriebesteuereinheit, eine Kraftmaschinensteuereinheit, ein BECM usw. umfasst. Es versteht sich somit, dass das Steuermodul 99 und ein oder mehrere andere Controller kollektiv als „Steuermodul“ bezeichnet werden können, das zum Beispiel durch mehrere integrierte Algorithmen verschiedene Aktoren als Reaktion auf Signale von verschiedenen Sensoren zur Steuerung von Funktionen, die mit einem Fahrzeug assoziiert sind, und in dem vorliegenden Fall mit dem Wärmemanagementsystem 60, steuert. Die verschiedenen Controller, die den VSC bilden, können mittels eines gemeinsamen Busprotokolls (zum Beispiel CAN) miteinander kommunizieren. Bei einer nichteinschränkenden Ausführungsform kann das Steuermodul 99 Teil eines BECMs des Batteriesystems 50 sein.
  • Bei einer Ausführungsform können der erste Sensor 76 und der zweite Sensor 96 eine Fluidbedingung, die mit dem Kühlmittel C1 assoziiert ist, angeben (d.h. erfassen). Die Fluidbedingung kann den Druck und die Temperatur des Kühlmittels C1 umfassen. Die Druck- und Temperaturwerte, die von dem ersten Sensor 76 und dem zweiten Sensor 96 erfasst werden, können dem Steuermodul 99 zur Überwachung von Druck- und Temperaturdifferenzialen des Kühlmittels C1 zwischen dem Einlass 79 und dem Auslass 81 des Batteriesatzes 68 übermittelt werden. Auf der Basis dieser Druck- und Temperaturdifferenziale kann das Steuermodul 99 eine Kühlmittelströmungsrate des Kühlmittels C1 durch den Batteriesatz 68 ableiten.
  • Zum Beispiel können sich die Druck- und Temperaturinformationen, die von dem ersten Sensor 76 und dem zweiten Sensor 96 erfasst werden, ändern, falls innerhalb des Wärmemanagementsystems 60 entweder von innerhalb des Batteriesatzes 68 oder außerhalb des Batteriesatzes 68 Leckagen und Blockierungen vorkommen. Jegliche Schwankungen oder Reduzierungen des Kühlmitteldrucks oder der Kühlmitteltemperatur zwischen dem Einlass 79 und dem Auslass 81 des Batteriesatzes 68 können Probleme im Wärmemanagementsystem 60 außerhalb oder innerhalb des Batteriesatzes 68 angeben. Erfasste Druckschwankungen können auf blockierte Rohrleitungen oder Leckagen im Wärmemanagementsystem 60 oder auf degradierte Leistung einer der Pumpen 82-1, 82-2, 83-3 zurückzuführen sein. Alternativ dazu kann ein Anstieg der Temperatur des Kühlmittels C1 zwischen dem Einlass 79 und dem Auslass 81 des Batteriesatzes 68 eine Fehlfunktion des Kälteaggregats 86, unrichtige Kühlmittelzirkulation, Mängel des Kühlergebläses 78 oder andere Probleme angeben.
  • Das Steuermodul 99 überwacht jegliche Druck- oder Temperaturdifferenziale am Batteriesatz 68 zwischen dem Einlass 79 und dem Auslass 81. Bei einer Ausführungsform kann das Steuermodul 99, auf der Basis kalibrierter Schwellenwerte, die in einer Nachschlagetabelle im Speicher des Steuermoduls 99 gespeichert werden können, eine Strömungsrate des Kühlmittels C1, das durch den Batteriesatz 68 geleitet wird, ableiten und daraufhin notwendige Abhilfemaßnahmen nach gegebener Steuerstrategie ergreifen. Mit anderen Worten wird das Kühlmittel C1 für eine gegebene Temperatur und einen gegebenen Druck eine bekannte Strömungsrate aufweisen, die aus der Nachschlagetabelle bestimmt werden kann. Das Steuermodul 99 kann auf der Basis dieser Strömungsrateninformationen bestimmen, ob etwaige Abhilfemaßnahmen notwendig sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Steuermodul 99 auch eine Wärmeabgaberate des Kühlmittels C1 mittels Temperaturwerten, die von dem ersten Sensor 76 und/oder dem zweiten Sensor 96 erfasst werden, berechnen. Diese Temperaturwerte können zur Überwachung der Wärmeleistung des Batteriesatzes 68 für eine jeweilige Aufladungs-/Entladungsleistung verwendet werden. Diese Informationen können Einsicht in die Batteriezellenalterung bieten.
  • Eine derartige Überwachung des Drucks und der Temperatur des Batteriesatzes 68 kann, wo übermäßige Temperaturanstiege innerhalb des Batteriesatzes 68 zwischen dem Einlass 79 und dem Auslass 81 beobachtet werden, außerdem jeglichen Verdacht auf ein fehlerhaftes Wärmemanagementsystem 60 eliminieren. Falls zum Beispiel die Druck- und Temperaturwerte des Kühlmittels C1 nicht innerhalb eines vordefinierten Bereichs liegen (bei Vergleich mit der Nachschlagetabelle), dann kann ein Temperaturanstieg auf ein internes Problem des Batteriesatzes 68 zurückgeführt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Steuermodul 99 bestimmen, ob der Einlass 71 oder der Einlass 73 des Dreiwegeventils 80 als Reaktion auf Druck- und Temperaturinformationen von dem ersten Sensor 76 und/oder dem zweiten Sensor 96 zu öffnen ist. Beispielsweise können Temperaturmessungen des ersten Sensors 76 dazu verwendet werden, zwischen einem Leiten des Kühlmittels C1 von dem ersten Kühler 74-1 und einem Leiten des Kühlmittels C4 von dem Kältekreislauf 84 zu schalten.
  • 3 zeigt ausgewählte Abschnitte eines weiteren beispielhaften Wärmemanagementsystems 160. In der vorliegenden Offenbarung bezeichnen, wo dies geeignet ist, gleiche Bezugszahlen die gleichen Elemente, und Bezugszeichen mit der Addition von 100 oder Mehrfachen davon bezeichnen modifizierte Elemente, die die gleichen Merkmale und Vorteile der entsprechenden ursprünglichen Elemente umfassen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Wärmemanagementsystem 160 einen Kühlkreislauf 162. Natürlich könnte das Wärmemanagementsystem 160 zusätzliche Kühlkreisläufe umfassen (siehe zum Beispiel die mehreren Kühlkreisläufe des Wärmemanagementsystems 60 von 2).
  • Der Kühlkreislauf 162 ähnelt dem ersten Kühlkreislauf 62 in 2. Bei der vorliegenden Ausführungsform umfasst ein Kältekreislauf 184 des Kühlkreislaufs 162 jedoch ein Heizgerät 109. Das Heizgerät 109 kann dazu verwendet werden, den Batteriesatz 68 vorzukonditionieren, wie zum Beispiel für Anwendungen im kalten Klima.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Heizgerät 109 ein Positivtemperaturkoeffizientheizgerät. Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Heizgerät 109 ein Glühkerzenheizgerät. Außerdem sind andere Heizgeräte zur Verwendung im Wärmemanagementsystem 160 vorgesehen.
  • Bei einer nichteinschränkenden Ausführungsform weist das Heizgerät 109 ein Kühlmittel C1 auf, das durch den Kühlkreislauf 162 zirkuliert, um die Temperatur des Batteriesatzes 68 zu regeln. Wenn ein Heizen erwünscht wird, kann der Einlass 71 des Dreiwegeventils 80 geschlossen und der Einlass 73 geöffnet werden, um ein erwärmtes Kühlmittel C5 zum Batteriesatz 68 zu leiten.
  • Der erste Sensor 76 und der zweite Sensor 96 des Batteriesystems 50 können dazu verwendet werden, anzugeben, ob ein Kühlmittel eine vorkonditionierte Temperatur erreicht hat. Das Heizgerät 109 kann „aus“-geschaltet werden, falls das Steuermodul 99 bestimmt, dass zwischen dem Kühlmittel C1 und dem Batteriesatz 68 kein Wärmetransfer stattgefunden hat (d.h. die Temperatur des Kühlmittels C1 am Einlass 79 des Batteriesatzes 68 gleich der Temperatur des Kühlmittels C1 am Auslass 81 ist).
  • Das Steuermodul 99 kann außerdem Rückkopplung von dem ersten Sensor 76 und dem zweiten Sensor 96 überwachen, um eine Strömungsrate des Kühlmittels C1 zu bestimmen. Anders gesagt kann das Steuermodul 99 die Strömung des Kühlmittels C1 bestätigen, wenn das Heizgerät 109 „ein“-geschaltet ist, um eine Überhitzung des Kühlmittels C1 zu vermeiden.
  • 4 zeigt ein noch weiteres beispielhaftes Wärmemanagementsystem 260. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Wärmemanagementsystem 260 einen ersten Sensor 201, einen zweiten Sensor 203 und einen dritten Sensor 205 zur Überwachung eines Batteriesystems 50, das einen Batteriesatz 68 umfasst. Bei einer Ausführungsform ist der erste Sensor 201 ein Differenzialdrucksensor und der zweite Sensor 202 und der dritte Sensor 205 sind Temperatursensoren.
  • Der erste Sensor 201 kann eine erste Führung 207, die nahe einem Einlass 79 des Batteriesatzes 68 positioniert ist, und eine zweite Führung 209, die nahe einem Auslass 81 des Batteriesatzes 68 positioniert ist, umfassen. Bei einer Ausführungsform ist der zweite Sensor 203 am Einlass 79 positioniert, und der dritte Sensor 205 ist am Auslass 81 positioniert.
  • Der erste Sensor 201, der zweite Sensor 203 und der dritte Sensor 205 stehen mit einem Steuermodul 99 in elektrischer Verbindung. Vom ersten Sensor 201 erfasste Druckwerte und vom zweiten und dritten Sensor 203, 205 erfasste Temperaturwerte können dem Steuermodul 99 zur Überwachung jeglicher Druck- und Temperaturdifferenziale eines Kühlmittels C1 zwischen dem Einlass 79 und dem Auslass 81 des Batteriesatzes 68 mitgeteilt werden. Auf der Basis dieser Druck- und Temperaturdifferenziale kann das Steuermodul 99 eine Kühlmittelströmungsrate des Kühlmittels C1 durch den Batteriesatz 68 ableiten.
  • Das Wärmemanagementsystem 260 kann zusätzlich einen Kältekreislauf 284 umfassen, der ein Kälteaggregat 286 und ein Heizgerät 209 zur entweder selektiven Kühlung oder Erwärmung des Kühlmittels C1 während bestimmter Bedingungen umfasst. Mit anderen Worten kann das Wärmemanagementsystem 260 zur Verwendung entweder in heißen oder kalten Umgebungen ausgelegt sein.
  • Obwohl die unterschiedlichen nichteinschränkenden Ausführungsformen mit spezifischen Komponenten oder Schritten dargestellt werden, sind die Ausführungsformen dieser Offenbarung nicht auf diese bestimmten Kombinationen beschränkt. Einige Komponenten oder Merkmale jeder der nichteinschränkenden Ausführungsformen können in Verbindung mit Merkmalen oder Komponenten aus jeder der anderen nichteinschränkenden Ausführungsformen verwendet werden.
  • Es sei darauf verwiesen, dass in den verschiedenen Zeichnungen gleiche Referenznummern durchweg entsprechende oder ähnliche Elemente kennzeichnen. Auch sei darauf verwiesen, dass, obgleich in diesen beispielhaften Ausführungsformen eine bestimmte Komponentenanordnung offenbart und dargestellt wird, auch andere Anordnungen von den Lehren dieser Offenbarung Nutzen ziehen können.
  • Die vorstehende Beschreibung soll als veranschaulichend und nicht als in irgendeiner Weise einschränkend aufgefasst werden. Ein durchschnittlicher Fachmann wird verstehen, dass bestimmte Modifikationen in den Schutzbereich dieser Offenbarung fallen könnten. Aus diesen Gründen sollten die folgenden Ansprüche eingehend betrachtet werden, um den wahren Schutzbereich und Inhalt dieser Offenbarung zu bestimmen.

Claims (20)

  1. Batteriesystem, umfassend: einen Batteriesatz; einen ersten Sensor an einem Einlass des Batteriesatzes und einen zweiten Sensor an einem Auslass des Batteriesatzes.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der erste Sensor und der zweite Sensor integrierte Druck- und Temperatursensoren sind.
  3. System nach Anspruch 1, umfassend ein Steuermodul, das mit dem ersten Sensor und dem zweiten Sensor in elektrischer Verbindung steht.
  4. System nach Anspruch 3, wobei das Steuermodul dazu konfiguriert ist, Strömungsinformationen eines Kühlmittels, das durch den Batteriesatz geleitet wird, abzuleiten.
  5. System nach Anspruch 1, wobei der erste Sensor und der zweite Sensor dazu konfiguriert sind, eine Fluidbedingung eines Kühlmittels, das durch den Batteriesatz geleitet wird, anzugeben.
  6. Wärmemanagementsystem, umfassend: eine Fahrzeugkomponente; einen ersten Kühlkreislauf, der ein Kühlmittel durch die Fahrzeugkomponente zirkuliert; einen ersten Sensor, der dazu konfiguriert ist, eine Fluidbedingung des Kühlmittels anzugeben; und ein Steuermodul, das dazu konfiguriert ist, die Fluidbedingung zu überwachen, um Strömungsinformationen des Kühlmittels durch die Fahrzeugkomponente abzuleiten.
  7. System nach Anspruch 6, wobei die Fahrzeugkomponente ein Batteriesatz ist.
  8. System nach Anspruch 6, umfassend einen zweiten Kühlkreislauf, der ein zweites Kühlmittel zu einer zweiten Fahrzeugkomponente zirkuliert, und einen dritten Kühlkreislauf, der eine drittes Kühlmittel zu einer dritten Fahrzeugkomponente zirkuliert.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die Fahrzeugkomponente ein Hochspannungsbatteriesystem ist, wobei die zweite Fahrzeugkomponente ein Controller und/oder ein Gleichrichter und/oder ein Konverter ist, und die dritte Fahrzeugkomponente eine Kraftmaschine ist.
  10. System nach Anspruch 6, wobei die Fluidbedingung einen Druck oder eine Temperatur des Kühlmittels umfasst.
  11. System nach Anspruch 6, wobei der erste Sensor an einem Einlass der Fahrzeugkomponente positioniert ist.
  12. System nach Anspruch 11, umfassend einen zweiten Sensor, der an einem Auslass der Fahrzeugkomponente positioniert ist.
  13. System nach Anspruch 6, wobei der erste Sensor ein integrierter Druck- und Temperatursensor ist.
  14. System nach Anspruch 6, wobei der erste Sensor ein Differenzialdrucksensor ist, und umfassend einen zweiten Sensor und einen dritten Sensor, die Temperatursensoren sind.
  15. System nach Anspruch 6, umfassend ein Heizgerät, das dazu konfiguriert ist, dass Kühlmittel aufzuheizen, um die Fahrzeugkomponente vorzukonditionieren.
  16. System nach Anspruch 6, umfassend mindestens einen Kühler und ein Kälteaggregat, die innerhalb des ersten Kühlkreislaufs angeordnet sind.
  17. System nach Anspruch 6, wobei das Steuermodul mit einer Nachschlagetabelle zum Schätzen einer Strömungsrate des Kühlmittels auf der Basis der Fluidbedingung programmiert ist.
  18. Verfahren, umfassend: Erfassen einer Fluidbedingung, die mit einem Kühlmittel eines Wärmemanagementsystems assoziiert ist; und Überwachen der Fluidbedingung, um Strömungsinformationen des Kühlmittels durch einen Batteriesatz abzuleiten.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Erfassungsschritt mit einem ersten Sensor, der an einem Einlass des Batteriesatzes positioniert ist, und einem zweiten Sensor, der an einem Auslass des Batteriesatzes positioniert ist, durchgeführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, umfassend Schätzen der Strömungsinformationen auf der Basis von Druck- und Temperaturwerten, die in einer Nachschlagetabelle gespeichert werden.
DE102015208862.6A 2014-05-16 2015-05-13 Wärmemanagementsystem für ein elektrisiertes Fahrzeug Pending DE102015208862A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/279,596 US10211493B2 (en) 2014-05-16 2014-05-16 Thermal management system for an electrified vehicle
US14/279,596 2014-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208862A1 true DE102015208862A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=54361905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208862.6A Pending DE102015208862A1 (de) 2014-05-16 2015-05-13 Wärmemanagementsystem für ein elektrisiertes Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10211493B2 (de)
CN (1) CN105083043B (de)
DE (1) DE102015208862A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120615A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102018123708B3 (de) * 2018-09-26 2019-11-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Konfiguration einer Fahrfunktion
DE102018212691A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Mahle International Gmbh Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb und Brennkraftmaschine
DE102018212693A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Mahle International Gmbh Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb und Brennkraftmaschine
DE102020112038B3 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Durchführen eines Tests eines Thermomanagementsystems und Thermomanagementsystem
DE102021100921A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Audi Aktiengesellschaft Elektrohydraulischer Achsmomentensteller
DE102022128921A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Zustands einer Batterie, die Vorrichtung umfassendes Fahrzeug

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201170A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung eines Wärmemanagementsystems einer Verbrennungskraftmaschine
US10211493B2 (en) * 2014-05-16 2019-02-19 Ford Global Technologies, Llc Thermal management system for an electrified vehicle
US20160031340A1 (en) * 2014-07-30 2016-02-04 Ford Global Technologies, Llc Method to determine the running state of a coolant pump in a battery thermal management system for an electrified vehicle
US9840143B1 (en) 2015-05-20 2017-12-12 Hydro-Gear Limited Partnership Cooling pump assembly and cooling system for utility vehicle
US10358040B1 (en) * 2015-06-01 2019-07-23 Hydro-Gear Limited Partnership Drive assembly and system for utility vehicle
US10106027B1 (en) 2015-06-01 2018-10-23 Hydro-Gear Limited Partnership Generator/cooling assembly and system for utility vehicle
US10391854B1 (en) 2015-06-15 2019-08-27 Hydro-Gear Limited Partnership Drive and cooling system for utility vehicle
US10093169B1 (en) 2015-07-09 2018-10-09 Hydro-Gear Limited Partnership Power and cooling system for utility vehicle
US20170241308A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-24 Ford Global Technologies, Llc Oil maintenance strategy for electrified vehicles
FR3052300B1 (fr) * 2016-06-03 2021-09-10 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement pour une batterie d’un vehicule
SE540089C2 (en) * 2016-07-07 2018-03-20 Scania Cv Ab A cooling system in a hybrid vehicle
US10561044B2 (en) * 2017-02-02 2020-02-11 Ford Global Technologies, Llc Fluid management for autonomous vehicle sensors
FR3067860B1 (fr) * 2017-06-15 2021-04-16 Airbus Group Sas Systeme de charge d'au moins une batterie d'accumulateurs d'un vehicule et procede de gestion de recharge de ladite au moins une batterie
CN107630742B (zh) * 2017-09-07 2019-08-06 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种多水箱高低温冷却系统
US20190077275A1 (en) * 2017-09-12 2019-03-14 Sf Motors, Inc. Dynamic cooling control for battery systems
CN109599630B (zh) * 2017-09-30 2021-02-23 比亚迪股份有限公司 车载电池的温度调节系统
JP2019089524A (ja) * 2017-11-17 2019-06-13 アイシン精機株式会社 車両用熱交換装置
US10551276B2 (en) * 2017-12-05 2020-02-04 Electricfil Corporation Vehicle coolant flow and coolant quality sensor assembly
JP7034410B2 (ja) * 2017-12-15 2022-03-14 エルジー エナジー ソリューション リミテッド 安全性が向上したバッテリーパック
KR102600059B1 (ko) * 2018-12-03 2023-11-07 현대자동차 주식회사 차량용 열 관리 시스템
EP3666570B1 (de) * 2018-12-10 2021-10-13 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Batteriewärmeverwaltungssystem für ein fahrzeug
JP7415370B2 (ja) * 2019-08-21 2024-01-17 マツダ株式会社 電気駆動車両の冷却装置
DE102019130429A1 (de) * 2019-11-12 2021-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlkreislaufanordnung
US11642933B2 (en) * 2020-06-24 2023-05-09 Honda Motor Co., Ltd. Heat transfer system for a vehicle
KR20220014450A (ko) * 2020-07-28 2022-02-07 현대자동차주식회사 차량용 배터리 냉각 장치의 냉각수 누수 검출 방법 및 그 장치
KR20220139758A (ko) * 2021-04-08 2022-10-17 현대자동차주식회사 차량용 열관리시스템의 난방 제어방법
EP4357185A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-24 Cummins, Inc. Fahrzeugverwaltung für ein vorgegebenes ereignis

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6186254B1 (en) * 1996-05-29 2001-02-13 Xcelliss Fuel Cell Engines Inc. Temperature regulating system for a fuel cell powered vehicle
JP3769882B2 (ja) * 1997-06-06 2006-04-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池装置および燃料電池装置の温度調整方法
US6138466A (en) * 1998-11-12 2000-10-31 Daimlerchrysler Corporation System for cooling electric vehicle batteries
FR2792259B1 (fr) * 1999-04-15 2001-06-15 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de refroidissement pour vehicule electrique a pile a combustible
US6357541B1 (en) * 1999-06-07 2002-03-19 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Circulation apparatus for coolant in vehicle
US6394210B2 (en) * 1999-06-07 2002-05-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Temperature controller for vehicular battery
US6464027B1 (en) * 2000-02-02 2002-10-15 Visteon Global Technologies, Inc. Method of thermal management for a hybrid vehicle
JP3910384B2 (ja) * 2000-10-13 2007-04-25 本田技研工業株式会社 車両用バッテリ冷却装置
US6450275B1 (en) * 2000-11-02 2002-09-17 Ford Motor Company Power electronics cooling for a hybrid electric vehicle
JP3616005B2 (ja) * 2000-12-20 2005-02-02 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の冷却装置
DE10107875B4 (de) * 2001-02-20 2012-03-29 Nucellsys Gmbh System zur Kühlung einer Brennstoffzellenanlage
US6651761B1 (en) * 2001-09-27 2003-11-25 Ford Global Technologies, Llc Temperature control system for fuel cell electric vehicle cooling circuit
JP4053289B2 (ja) * 2001-12-12 2008-02-27 本田技研工業株式会社 蓄電池の温度制御装置、及びそれを用いた車両装置
US6743539B2 (en) * 2002-04-29 2004-06-01 General Motors Corporation Coolant fan control for fuel cell systems
JP4272387B2 (ja) * 2002-05-22 2009-06-03 パナソニック株式会社 組電池の冷却装置
JP4232750B2 (ja) * 2004-06-10 2009-03-04 株式会社デンソー ハイブリッド自動車用冷却システム
JP2006177265A (ja) * 2004-12-22 2006-07-06 Denso Corp 熱電発電装置
JP2006216303A (ja) * 2005-02-02 2006-08-17 Denso Corp 発熱機器の冷却構造
US7793746B2 (en) * 2007-03-09 2010-09-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Noise-comfort function for cooling systems with proportional variable speed fans
US7921946B2 (en) * 2007-05-07 2011-04-12 General Electric Company System and method for cooling a battery
US8215432B2 (en) * 2008-05-09 2012-07-10 GM Global Technology Operations LLC Battery thermal system for vehicle
JP2010119282A (ja) * 2008-10-17 2010-05-27 Denso Corp 熱マネージメントシステム
US8082743B2 (en) 2009-02-20 2011-12-27 Tesla Motors, Inc. Battery pack temperature optimization control system
FR2944235B1 (fr) * 2009-04-09 2012-10-19 Renault Sas Dispositif de refroidissement pour vehicule automobile
KR101360636B1 (ko) * 2009-12-03 2014-02-10 기아자동차주식회사 친환경 차량용 냉각시스템
DE102009054873A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Kraftfahrzeug
JP5331722B2 (ja) * 2010-02-05 2013-10-30 株式会社日立製作所 車両の電気駆動システム
US8336319B2 (en) 2010-06-04 2012-12-25 Tesla Motors, Inc. Thermal management system with dual mode coolant loops
KR101601050B1 (ko) * 2010-10-06 2016-03-22 현대자동차주식회사 차량용 냉각장치
US8742701B2 (en) * 2010-12-20 2014-06-03 Cummins Inc. System, method, and apparatus for integrated hybrid power system thermal management
CN102544618B (zh) * 2010-12-30 2014-08-13 上海航天电源技术有限责任公司 一种动力锂离子电池液冷温度控制管理方法
JP5803251B2 (ja) * 2011-05-09 2015-11-04 セイコーエプソン株式会社 画像形成装置、及び、画像形成方法
EP2746110B1 (de) * 2011-08-17 2016-04-20 Hitachi, Ltd. Temperatureinstellungssystem für eine fahrzeugausrüstung
FR2979080B1 (fr) * 2011-08-17 2013-08-16 Renault Sa Systeme de refroidissement pour vehicule a propulsion electrique
DE102011118162C5 (de) 2011-11-10 2020-03-26 Audi Ag Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes
JP2013107420A (ja) 2011-11-17 2013-06-06 Toyota Motor Corp 車両用電池の冷却装置
FR2982935B1 (fr) 2011-11-22 2014-01-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de gestion thermique d'une chaine de traction d'un vehicule hybride ou electrique
WO2013101519A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Magna E-Car Systems Of America, Inc. Thermal management system for vehicle having traction motor
US9647249B2 (en) * 2012-01-17 2017-05-09 Ford Global Technologies, Llc Cooling system for vehicle batteries
JP6060797B2 (ja) * 2012-05-24 2017-01-18 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
JP5867305B2 (ja) * 2012-06-20 2016-02-24 株式会社デンソー 車両用熱管理システム
US10211493B2 (en) * 2014-05-16 2019-02-19 Ford Global Technologies, Llc Thermal management system for an electrified vehicle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120615A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem
US10773586B2 (en) 2017-09-07 2020-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Motor vehicle with a cooling system
DE102018212691A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Mahle International Gmbh Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb und Brennkraftmaschine
DE102018212693A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Mahle International Gmbh Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb und Brennkraftmaschine
DE102018123708B3 (de) * 2018-09-26 2019-11-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Konfiguration einer Fahrfunktion
DE102020112038B3 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Durchführen eines Tests eines Thermomanagementsystems und Thermomanagementsystem
US11626629B2 (en) 2020-05-05 2023-04-11 Audi Ag Method for performing a test of a thermal management system
DE102021100921A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Audi Aktiengesellschaft Elektrohydraulischer Achsmomentensteller
DE102022128921A1 (de) 2022-11-02 2024-05-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Zustands einer Batterie, die Vorrichtung umfassendes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US10211493B2 (en) 2019-02-19
CN105083043B (zh) 2019-09-10
CN105083043A (zh) 2015-11-25
US20150333379A1 (en) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208862A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein elektrisiertes Fahrzeug
DE112011104043B4 (de) Antriebsstrangkühlsystem für ein Hybridfahrzeug
US11133540B2 (en) Battery thermal management system
DE102018112832A1 (de) System und verfahren zum nutzen von abwärme von leistungselektronik zum heizen einer hochspannungsbatterie
DE102017118832A1 (de) Betrieb eines kombinierten kühlkreislaufs für leistungselektronik und batterie
DE102018102653A1 (de) Verfahren zum heizen des fahrgastraums während des kühlens der batterie bei schneller aufladung
DE102013209377B4 (de) Ölumwälzanlage für einen Elektromotor in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102017101987A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Elektrofahrzeug mit Schnellladebatterie
DE102017101213A1 (de) Batteriethermomanagementsystem mit einer thermoelektrischen vorrichtung
US10286774B2 (en) Multiple zoned radiator
DE102016108571A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug
DE102017122818A1 (de) Elektrofahrzeugbatteriekühlung unter verwendung von fahrgastkabinenklimatisierungskapazitätsüberschuss
DE102019125877A1 (de) Fahrzeug und steuersystem für regeneratives bremsen für ein fahrzeug
DE102014204103A1 (de) Verfahren und system zur steuerung eines elektrokraftfahrzeugs während des aufladens
DE102020123900A1 (de) Wärmemanagementsystem für elektrifiziertes fahrzeug
DE102015110803A1 (de) Maximieren von Entfrostungsmodus in elektrifiziertem Fahrzeug mit Doppelverdampfer- und Doppelwärmetauscherblock-Klimatisierungssystem
DE102016100303A1 (de) Enteisungssteuerung in einem Kompressionswärmepumpensystem
DE102015112061A1 (de) Verfahren zum bestimmen des betriebszustands einer kühlmittelpumpe in einem batterie-wämeverwaltungssystem für ein elektrisches fahrzeug
DE102019100710A1 (de) Prädiktives batterie-wärmemanagementsystem
DE102017107193A1 (de) Batteriethermomanagementsystem
DE102016104564A1 (de) Steuergerät zum umwandeln von abgaswärme in wärme und elektrizität
DE102015112069A1 (de) Wärmepumpenunterstützte kraftmaschinenkühlung für elektrifizierte fahrzeuge
DE102020120722A1 (de) Batteriewärmemanagementsysteme zum bereitstellen einer verbesserten batteriekühlung in abhängigkeit von der fahrzeuggeschwindigkeit
DE102020133055A1 (de) Wärmeregelungssysteme für elektrifizierte fahrzeuge mit kombinierbaren kühlkreisläufen für batteriepack und elektrische antriebskomponenten
DE102018107134A1 (de) Motorölverdünnungssteuerung in einem Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE