DE112011104558T5 - Fluidströmungsmischbox mit Fluidströmungsregeleinrichtung - Google Patents

Fluidströmungsmischbox mit Fluidströmungsregeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112011104558T5
DE112011104558T5 DE112011104558T DE112011104558T DE112011104558T5 DE 112011104558 T5 DE112011104558 T5 DE 112011104558T5 DE 112011104558 T DE112011104558 T DE 112011104558T DE 112011104558 T DE112011104558 T DE 112011104558T DE 112011104558 T5 DE112011104558 T5 DE 112011104558T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
fluid
housing
flow
flow passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112011104558T
Other languages
English (en)
Inventor
Mark S. Kozdras
Ihab Edward Gerges
Benjamin Murray Lowry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Canada Corp
Original Assignee
Dana Canada Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Canada Corp filed Critical Dana Canada Corp
Publication of DE112011104558T5 publication Critical patent/DE112011104558T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
    • F28D7/0091Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium the supplementary medium flowing in series through the units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/06Derivation channels, e.g. bypass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Eine Wärmetauschervorrichtung weist ein Gehäuse auf, das einen Strömungsdurchgang für ein erstes Fluid definiert. Das Gehäuse weist einen Gehäuse-Fluideinlass und einen Gehäuse-Fluidauslass auf, die mit dem Strömungsdurchgang verbunden sind. Ein erster Wärmetauscher befindet sich zwischen dem Gehäuse-Fluideinlass und dem Gehäuse-Fluidauslass in dem Strömungsdurchgang des Gehäuses. Der erste Wärmetauscher weist mehrere Kanäle zum Hindurchleiten eines zweiten Fluids durch den ersten Wärmetauscher auf. Die Wärmetauschervorrichtung weist außerdem zwischen dem Gehäuse-Fluideinlass und dem ersten Wärmetauscher in dem Strömungsdurchgang einen Strömungsumleiter zum Umleiten eines Teils des ersten Fluids zu einer Umgehungsregion des Strömungsdurchgangs auf, die den ersten Wärmetauscher umgeht. Außerdem ist eine Strömungsregeleinrichtung mit dem Gehäuse-Fluideinlass verbunden und regelt eine Menge und Lage des ersten in den Strömungsdurchgang eintretenden Fluids.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht das Prioritätsrecht der am 24. Dezember 2010 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/427,135 mit dem Titel FLUID FLOW MIXING BOX WITH FLUID FLOW CONTROL DEVICE. Der Inhalt der obigen Patentanmeldung gilt als durch ausdrücklichen Verweis darauf in die vorliegende ausführliche Beschreibung mit aufgenommen.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Patentschrift betrifft eine Wärmetauschervorrichtung (Fluidströmungsmischbox) mit Fluidströmungsregelmerkmalen.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Bei einem Wärmetauscher handelt es sich um eine Einrichtung, die die Wärmeübertragung zwischen zwei Medien erleichtert. Für Wärmetauscher gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, unter anderem bei Fahrzeugen zum Zwecke des Erwärmens/Kühlens von Öl, wie beispielsweise Motoröl und/oder Getriebeöl. Bei konventionellem Betrieb tritt beispielsweise Öl aus einem Motor in einen Wärmetauscher ein, durch den auch ein flüssiges Kühlmittel fließt. Das flüssige Kühlmittel kühlt das Öl im Wärmetauscher, bevor es zum Motor zurückgeleitet wird. Auf die gleiche Weise lässt sich Getriebeöl in einem Fahrzeug kühlen.
  • Manche Wärmetauscher stellen ein Einzelgehäuse für den Wärmeaustausch mehrerer Fluide mit flüssigem Kühlmittel bereit, wie sowohl Getriebe- als auch Motoröl bei einem Fahrzeug. Solche Wärmetauscher können mehrere verschiedene Strömungskerne in dem Einzelgehäuse aufweisen. Eines der Probleme bei solchen Wärmetauschern besteht darin, dass sich das durch das Einzelgehäuse strömende Fluid nachteilig auf die verschiedenen Strömungskerne in dem Gehäuse auswirken kann. Beispielsweise kann das Fluid, das durch das Einzelgehäuse strömt und die Strömungskerne berührt, wo ein Wärmeaustausch stattfindet, aufgrund seiner Einwirkung Korrosion verursachen. Dies kann auch die Leistung eines Fahrzeugs beeinflussen sowie Kraftstoffeffizienz bewirken.
  • Im Fachgebiet besteht ein Bedarf nach einer Wärmetauschervorrichtung, die für den Wärmeaustausch mehrerer Fluide mit flüssigem Kühlmittel verwendet wird (wie beispielsweise sowohl Motor- als auch Getriebeöl) und dazu beitragen kann, die Leistung eines Fahrzeugs zu verbessern (wie beispielsweise durch Verbessern der Kraftstoffeffizienz), und für ein besseres Aufwärmen von Getriebe- und Motoröl sorgen kann. Zusätzlich dazu besteht im Fachgebiet ein Bedarf nach einer Wärmetauschervorrichtung, die für den Wärmeaustausch mehrerer Fluide mit flüssigem Kühlmittel verwendet wird (wie beispielsweise Motor- und Getriebeöle) und dazu beitragen kann, das Ausmaß an Korrosion zu reduzieren, zu der es aufgrund der in der Wärmetauschervorrichtung strömenden Fluide kommt.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Wärmetauschervorrichtung bereitgestellt, die Folgendes enthält:
    ein Gehäuse, das einen Strömungsdurchgang für ein erstes Fluid definiert und einen Gehäuse-Fluideinlass und einen Gehäuse-Fluidauslass aufweist, die mit dem Strömungsdurchgang verbunden sind,
    einen ersten Wärmetauscher, der sich zwischen dem Gehäuse-Fluideinlass und dem Gehäuse-Fluidauslass in dem Strömungsdurchgang des Gehäuses befindet, wobei der erste Wärmetauscher mehrere Kanäle zum Hindurchleiten eines zweiten Fluids aufweist,
    einen Strömungsumleiter zwischen dem Gehäuse-Fluideinlass und dem ersten Wärmetauscher in dem Strömungsdurchgang zum Umleiten eines Teils des ersten Fluids zu einer Umgehungsregion des Strömungsdurchgangs, die den ersten Wärmetauscher umgeht, und
    eine mit dem Gehäuse-Fluideinlass verbundene Strömungsregeleinrichtung zum Regeln einer Menge und Lage des ersten in den Strömungsdurchgang eintretenden Fluids.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Wärmetauschervorrichtung bereitgestellt, die Folgendes enthält:
    ein Gehäuse, das einen Strömungsdurchgang für ein erstes Fluid definiert und einen Gehäuse-Fluideinlass und einen Gehäuse-Fluidauslass aufweist, die mit dem Strömungsdurchgang verbunden sind,
    einen ersten Wärmetauscher, der sich zwischen dem Gehäuse-Fluideinlass und dem Gehäuse-Fluidauslass in dem Strömungsdurchgang des Gehäuses befindet, wobei der erste Wärmetauscher mehrere Kanäle zum Hindurchleiten eines zweiten Fluids aufweist,
    eine an einem Ende des Bodens des Gehäuses gebildete und zwischen dem Gehäuse-Fluideinlass und dem ersten Wärmetauscher befindliche, abfallende Einlassrampe zum Leiten eines Teils des ersten Fluids zu einer Umgehungsregion des Strömungsdurchlasses, die den ersten Wärmetauscher umgeht, und
    eine mit dem Gehäuse-Fluideinlass verbundene Strömungsregeleinrichtung zum Regeln einer Menge und Quelle des ersten in den Strömungsdurchgang eintretenden Fluids.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine Fluidströmungsmischbox (Wärmetauschervorrichtung) gemäß einem Ausführungsbeispiel dar, die mit einem Motor und anderen Komponenten verbunden ist,
  • 1A ist eine Schnittansicht der Fluidströmungsmischbox aus 1,
  • 2 ist eine Schnittansicht einer Fluidströmungsmischbox gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel, und
  • 3 ist eine Perspektivansicht von zwei Wärmetauschern und einer Mischzonenmembran, die sich in der Fluidströmungsmischbox aus 1 befinden.
  • 4 ist eine Schnittansicht einer Fluidströmungsmischbox gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel für die vorliegende Anmeldung,
  • 5 ist eine Perspektivansicht einer Bodenplatte der Fluidströmungsmischbox aus 4,
  • 6 ist eine andere Schnittansicht der Fluidströmungsmischbox gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
  • 7 ist eine Draufansicht auf eine Bodenplatte der Fluidströmungsmischbox aus 6.
  • Beschreibung
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist eine in ein Motorsystem integrierte Fluidströmungsmischbox 2 (die hier offenbarte Wärmetauschervorrichtung wird als Fluidströmungsmischbox beschrieben) in 1 gezeigt. Die Fluidströmungsmischbox 2 weist einen Außenkörper oder ein Gehäuse 6 auf, das an einem Ende davon einen Fluidströmungseinlass 8 und an einem gegenüberliegenden Ende einen Fluidströmungsauslass 10 definiert. Das Konstruktionsmaterial für das Gehäuse 6 unterliegt keinen besonderen Einschränkungen und ist von der jeweiligen Anwendung abhängig. Bei einer Ausführungsform kann das Gehäuse 6 aus Kunststoff wie Nylon 66 hergestellt sein. Zusätzlich dazu kann das Gehäuse 6 bei einer alternativen Ausführungsform außen isoliert sein, um die Erwärmungsleistung aus dem kalten Zustand zu verbessern.
  • Im Betrieb strömt ein Wärmeaustauschfluid (zum Beispiel Wasser, Kühlmittel oder eine andere Flüssigkeit) von dem Einlass 8 durch das Gehäuse 6 zum Auslass 10. Bei dem dargestellten Beispiel in den 1A und 2 sind ein erster Wärmetauscher 12 und ein zweiter Wärmetauscher 14 zwischen dem Einlass 8 und dem Auslass 10 an voneinander beabstandeten Stellen in dem Gehäuse 6 positioniert, wobei sich der erste Wärmetauscher 12 in Bezug zur Strömung des Wärmetauscherfluids vom Einlass 8 zum Auslass 10 vor dem zweiten Wärmetauscher 14 beziehungsweise stromaufwärts davon befindet. Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 6, wie in den 1 und 2 zu sehen ist, eine allgemein boxartige, rechteckige mittlere Region 24 auf, in der sich die Wärmetauscher 12, 14 befinden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem ersten Wärmetauscher 12 um einen Motorölkühler (MÖK) mit einem Einlass 16 zum Aufnehmen von Motoröl aus einem Motor und einem Auslass 18 zum Zurückleiten von Öl zu einem Motor und bei dem zweiten Wärmetauscher 14 um einen Getriebeölkühler (GÖK) mit einem Einlass 20 zum Aufnehmen von Öl aus einem Getriebe und einem Auslass 22 zum Zurückleiten von Öl zu einem Getriebe. Die Reihenfolge der Wärmetauscher 12, 14 kann jedoch bei manchen Anwendungen umgekehrt sein, und Anzahl und Typ der Wärmetauscher können sich bei verschiedenen Anwendungen und Konfigurationen auch unterscheiden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Wärmetauschern 12 und 14 jeweils um Rohrbündelwärmetauscher, die jeweils aus mehreren aneinander ausgerichteten, gestapelten Rohrelementen gebildet sind, welche jeweils zwischen einem Fluideinlasskrümmer und einem Fluidauslasskrümmer einen internen Durchgang für ein Fluid (bei der aktuell beschriebenen Ausführungsform zum Beispiel Motor- oder Getriebeöl) definieren. Zwischen den gestapelten Rohren befinden sich Zwischenräume, durch die das Wärmetauscherfluid hindurchströmt, so dass zwischen dem durch das Mischboxgehäuse 6 strömenden Wärmetauscherfluid und jeweiligen durch den ersten und den zweiten Wärmetauscher 12 und 14 strömenden Fluiden Wärme übertragen werden kann. Zwischen den gestapelten Rohren jedes Wärmetauschers können sich Lamellen befinden, die die Effizienz der Wärmeübertragung und die Festigkeit verbessern. Alternativ dazu können die gestapelten Rohre Außenrippen oder Vertiefungen oder andere Vorsprünge aufweisen, die eine ähnliche Funktion erfüllen. Bei einigen Ausführungsformen können die gestapelten Rohre aus miteinander verlöteten Plattenpaaren gebildet sein. Bei einigen Ausführungsbeispielen sind die Wärmetauscher 12, 14 aus Metall wie Aluminium oder Aluminiumlegierung konstruiert, es können jedoch andere Materialien verwendet werden. Bei einer Ausführungsform sind der erste und der zweite Wärmetauscher 12 und 14 als große, dünne gestapelte Rohre konfiguriert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist wie in 3 gezeigt die Lage des Fluideinlasses 16 und des Fluidauslasses 18 (und deren jeweiliger Einlass- und Auslasskrümmer) am ersten Wärmetauscher 12 in Bezug zur Lage des Fluideinlasses 20 und des Fluidauslasses 22 (und deren jeweiliger Einlass- und Auslasskrümmer) am zweiten Wärmetauscher 14 umgekehrt, so dass Wärmetauscherfluid, das durch eine heißere Region des ersten Wärmetauschers 12 (zum Beispiel die Einlasskrümmerseite) fließt, allgemein zu einer kühleren Region des zweiten Wärmetauschers 14 (zum Beispiel der Auslasskrümmerseite) geleitet wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Fluidströmungsmischbox 2 mit einem Mischventil 4 kombiniert, das an den Mischboxeinlass 8 angeschlossen ist und Quelle und Strömungsgeschwindigkeit des zur Mischbox 2 geleiteten Wärmetauscherfluids regelt. Wie in 1 zu sehen ist, kann die Mischbox 2 bei dem dargestellten Beispiel beispielsweise Wärmetauscherfluid i) aus dem Ausgang eines Motorkühlers 40, ii) direkt über eine Umgehungsleitung aus einem Motor 42 und iii) aus einem Heizkern 44 aufnehmen. Das Mischventil 4 ist so konfiguriert, dass es regelt, wie viel Wärmetauscherfluid zu jedem beliebigen Zeitpunkt aus jeder der obigen drei Quellen kommt, so dass die Mischbox 2 während des Betriebs des Motorsystems zu bestimmten Zeiten zum Erwärmen der durch die Wärmetauscher 12, 14 strömenden Fluide und zu anderen Zeiten zum Kühlen der durch die Wärmetauscher 12, 14 strömenden Fluide verwendet werden kann. Bei einer (nicht gezeigten) alternativen Ausführungsform kann die Fluidströmungsmischbox 2 nur Wärmetauscherfluid i) aus dem Ausgang des Motorkühlers 40 und ii) aus dem Heizkern 44 aufnehmen. Bei dieser Ausführungsform nimmt die Fluidströmungsmischbox 2 kein Wärmetauscherfluid direkt aus dem Motor 42 auf.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Einlass 8, wie in 2 zu sehen ist, durch eine konische Wandregion 26 am vorderen Ende des Gehäuses 6 definiert. Wie in 2 gezeigt ist, ist ein Wärmetauscherfluid-Umgehungsspalt oder eine solche Region 28 zwischen mindestens einer der Wände des Gehäuses 6 und den Wärmetauschern 12 und 14 vorgesehen, so dass zumindest ein Teil des durch die mittlere Wärmetauscherboxregion 24 strömenden Wärmetauscherfluids die Wärmetauscher 12 und 14 umgehen kann.
  • In 2 und 3 stellt die Region zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmetauscher 12 und 14 eine Wärmetauscherfluidmischzone 30 bereit, in der sich das Wärmetauscherfluid, das durch nebeneinanderliegende Rohrzwischenräume in dem ersten Wärmetauscher 12 fließt, vermischt, bevor es durch den zweiten Wärmetauscher 14 fließt. Die Rohre, die den ersten Wärmetauscher 12 bilden, können zur Unterstützung dieses Mischens abfallende Profile aufweisen. Wie in den 2 und 3 durch Phantomlinien dargestellt ist, kann die Mischzone 30 bei einem Ausführungsbeispiel vom Rest der Wärmetauscherfluidströmungszone im Gehäuse 6 durch eine Mischzonenmembran 32 abgegrenzt sein, so dass sich durch die Umgehungsregion 28 strömendes Wärmetauscherfluid nicht mit dem Wärmetauscherfluid in der Mischzone 30 vermischt. Das Gehäuse 6 und die Mischzonenmembran könnten aus geeigneten steifen Materialien, unter anderem beispielsweise Kunststoffmaterialien, gebildet sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Mischventil 4 so konfiguriert, dass es Strömung mit verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten zu verschiedenen Bereichen des konischen Einlasses 8 leitet. Bei geringer Strömungsgeschwindigkeit kann das Mischventil 4 beispielsweise Öffnungen in der Nähe einer oberen Region 46 (siehe 2) des konischen Einlasses 8 öffnen, so dass der Großteil des in das Gehäuse 6 der Wärmetauscherbox eintretenden Wärmetauscherfluids statt zur Umgehungsregion 28 zum ersten Wärmetauscher 12 hin geleitet wird. Bei einer höheren Strömungsgeschwindigkeit kann jedoch die Wärmetauscherfluidströmung gleichmäßiger über den gesamten Bereich des konischen Einlasses 8 geleitet werden. Ein Problem bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten besteht darin, dass die starke Strömung den ersten Wärmetauscher 12 und den zweiten Wärmetauscher 14 schnell erodiert. Dementsprechend wird bei Ausführungsbeispielen zum Abschwächen der Erosion ein passiver feststehender Strömungsumleiter 50 in dem konischen Einlass 8 befestigt, der einen wesentlichen Anteil von mit hoher Strömungsgeschwindigkeit in den Einlass 8 strömendem Wärmetauscherfluid von dem ersten Wärmetauscher 12 weg und stattdessen hin zur Umgehungsregion 28 umleitet.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Strömungsumleiter 50 ein Tragflächenprofil auf und ist in einem Abstand „D” zum Wärmetauscher 12 und in einem Winkel „A” zur Mittelachse der Mischbox 2 angeordnet, damit er wesentliche Anteile der in die Mischbox 2 eintretenden Wärmetauscherfluidströmung zur Umgehungsregion 28 leitet.
  • Dementsprechend leitet das Mischventil 4 bei geringer Strömungsgeschwindigkeit bei einem Ausführungsbeispiel den Großteil des Wärmetauscherfluids in eine obere Zuflussregion 46 des konischen Einlasses 8 mit geringer Strömungsgeschwindigkeit, die auf den ersten Wärmetauscher 12 ausgerichtet, aber zur Umgehungsströmungsregion 28 versetzt ist. Der Strömungsumleiter 50 erstreckt sich allgemein nicht in den Strömungsweg zwischen der oberen Region 46 mit geringer Strömungsgeschwindigkeit und dem ersten Wärmetauscher 12, so dass für den Großteil des in der Region 46 mit geringer Strömungsgeschwindigkeit in den Einlass eintretenden Wärmeaustauschfluids der Weg für ein Strömen am Strömungsumleiter 50 vorbei und durch den ersten Wärmetauscher 12 in die Mischzone 30, durch den zweiten Wärmetauscher 14 und dann durch den Mischboxauslass 10 heraus frei ist. Infolgedessen ist das Strömen durch die Wärmetauscher 12 und 14 bei geringer Strömungsgeschwindigkeit optimiert, wobei eine relativ geringe Menge Wärmetauscherfluid durch die Umgehungsregion 28 fließt.
  • Bei maximalen Strömungsgeschwindigkeiten leitet das Mischventil 4 Wärmetauscherfluid gleichmäßig über im Wesentlichen den gesamten Einlassbereich des konischen Einlasses 8. Der Strömungsumleiter 50 kann bei einer Ausführungsform einen großen Anteil des eintreffenden Wärmetauscherfluids zur Umgehungsregion 28 hin leiten (im Sinne eines nicht einschränkenden Beispiels mehr als 50%), während ausreichend Strömung durch die Wärmetauscher 12 und 14 fließt, um ohne übermäßige Erosion ein Sollergebnis beim Wärmeaustausch erzielen zu können.
  • Größe, Form und allgemeine Maße des Strömungsumleiters 50, der Einlassöffnung 8, der Umgehungsregion 28 und anderer Komponenten der Mischbox 6 können so gewählt werden, dass die Effizienz der Wärmeübertragung optimiert und gleichzeitig für eine bestimmte Anwendung ein annehmbares Maß an Korrosion beibehalten wird.
  • 4 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel für eine Fluidströmungsmischbox gemäß der vorliegenden Anmeldung dar. Ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Fluidströmungsmischbox 100 einen Außenkörper oder ein Gehäuse 106 auf, das einen Fluidströmungseinlass 108 und einen Fluidströmungsauslass 110 definiert. Bei einer Ausführungsform weist das Gehäuse 106 eine allgemein boxartige, rechteckige mittlere Region 124 auf, in der sich die Wärmetauscher 112, 114 befinden. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst das Gehäuse 106 ferner auch eine Bodenwand 150, die am Boden der Fluidströmungsmischbox 100 angebracht sein kann. Die Bodenwand 150 kann beispielsweise mit der Fluidströmungsmischbox 100 verschweißt sein. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Bodenwand 150 als Bestandteil des Gehäuses und nicht als am Gehäuse angebrachtes separates Teil ausgebildet sein.
  • Im Betrieb strömt ein Wärmeaustauschfluid (zum Beispiel Wasser, Kühlmittel oder eine andere Flüssigkeit) von dem Einlass 108 durch das Gehäuse 106 zum Auslass 110. Ein erster Wärmetauscher 112 und ein zweiter Wärmetauscher 114 sind an voneinander beabstandeten Stellen zwischen dem Einlass 108 und dem Auslass 110 in dem Gehäuse 106 positioniert. Der erste Wärmetauscher 112 befindet sich in Bezug auf die Strömung des Wärmetauscherfluids vom Einlass 108 zum Auslass 110 vor dem zweiten Wärmetauscher 114. Bei manchen Ausführungsformen können der erste und der zweite Wärmetauscher 112 und 114 auch die gleiche Form und Konfiguration aufweisen, die in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben wurden.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel für die Fluidströmungsmischbox 100 kann bei einer Situation hilfreich sein, in der der erste Wärmetauscher 112 und der zweite Wärmetauscher 114 unterschiedliche Wärmeübertragungsanforderungen aufweisen. In manchen Fällen benötigt der erste Wärmetauscher 112 beispielsweise weniger Fluid zum Erwärmen oder Kühlen als der zweite Wärmetauscher 114. Dementsprechend kann bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Reihenfolge der Wärmetauscher in Betracht gezogen werden, damit die gewünschte Funktionalität entsteht, indem der Wärmetauscher mit den geringeren Wärmeübertragungsanforderungen als Erster nach dem Einlass 108 angeordnet wird. Bei einer Ausführungsform handelt es sich bei dem ersten Wärmetauscher 112 um einen Motorölkühler (MÖK) mit einem Einlass 116 und einem Auslass 118 zum Aufnehmen von Öl aus einem Motor beziehungsweise zum Zurückleiten von Öl zu einem Motor, und bei dem zweiten Wärmetauscher 114 handelt es sich um einen Getriebeölkühler (GÖK) mit einem Einlass 120 und einem Auslass 122 zum Aufnehmen und Zurückleiten von Öl aus und zu einem Getriebe.
  • In 4 ist der Einlass 108 durch eine zylinderförmige Wand 126 an einem Ende des Gehäuses 106 definiert. Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform ist ein Mischventil 4A (in 4 als Phantombox angegeben) so konfiguriert, dass es die Quelle und die Strömungsgeschwindigkeit des Wärmeaustauschfluids in die Mischbox 100 regelt. Das Mischventil 4A kann wie bei der vorhergehenden Ausführungsform verschiedene Bereiche des Einlasses 108 mit unterschiedlichen Strömungen versorgen.
  • Wie in 4 zu sehen ist, sind der erste und der zweite Wärmetauscher 112, 114 so positioniert, dass der Zwischenraum zwischen der Bodenplatte 150 des Gehäuses 106 und dem ersten Wärmetauscher 112 größer ist als der Zwischenraum zwischen der Bodenplatte 150 und dem zweiten Wärmetauscher 114. Die Umgehungsregion 160 zwischen dem Boden des ersten Wärmetauschers 112 und der Oberseite der Bodenplatte 150 weist eine solche Größe auf, dass unterhalb des ersten Wärmetauschers 112 eine Strömung des Wärmeaustauschfluids fließen kann. Der Zwischenraum 162 zwischen dem Boden des zweiten Wärmetauschers 114 und der Bodenplatte 150 ist kleiner als die Umgehungsregion 160. Dementsprechend stellt die Umgehungsregion 160 einen Umgehungsbereich unterhalb des ersten Wärmetauschers 112 bereit, der Zwischenraum 162 stellt jedoch nur einen kleinen Bereich unter dem zweiten Wärmetauscher 114 bereit, durch den Wärmeaustauschfluid fließen kann.
  • Die Region zwischen dem ersten Wärmetauscher 112 und dem zweiten Wärmetauscher 114 stellt ferner eine Wärmetauscherfluidmischzone 128 bereit, in der das Wärmetauscherfluid durch den ersten Wärmetauscher 112 fließt und sich mit dem Wärmetauscherfluid vermischt, das unter der Umgehungsregion 160 durchfließt. Das vermischte Wärmetauscherfluid fließt dann durch den zweiten Wärmetauscher 114.
  • Wie in 4 zu sehen ist, umfasst die Bodenplatte 150 eine hinter dem Einlass 108 befindliche, abfallende Einlassrampe 152 und eine vor dem Auslass 110 befindliche, ansteigende Auslassrampe 154 und eine flache Bodenpartie, die die unteren Enden der Einlassrampe 152 und der Auslassrampe 154 verbindet. 5 stellt eine Perspektivansicht der Bodenplatte 150 dar, die unter den Rampen 152, 154 liegende Rippen 156 zeigt. Bei einer Ausführungsform sind die Rampen 152, 154 in die Bodenplatte 150 integriert und können aus geformtem Kunststoff hergestellt sein.
  • Die Bodenplatte 150 dient als Strömungsumleiter, wenn die Rampe 152 die Strömung des Wärmeaustauschfluids in die Fluidströmungsmischbox 100 und in die Umgehungsregion 160 hinein und die Rampe 154 die Strömung des Wärmeaustauschfluids aus der Fluidströmungsmischbox 100 heraus leitet. Die Rampen 152, 154 können auch zu einer Reduzierung des Wärmeaustauschfluidstandes in der Box beitragen. Zusätzlich dazu kann der Winkel der Rampen 152, 154 zu einer Reduzierung von Druckverlusten in der Fluidströmungsmischbox 100 beitragen. Dementsprechend kann die Gestaltung der Bodenplatte 150 mit den Rampen 152, 154 die Effizienz der Fluidströmungsmischbox 100 erhöhen.
  • Durch die Konfiguration der Fluidströmungsmischbox 100 mit dem Mischbereich 128 zwischen dem ersten und dem zweiten Wärmetauscher 112, 114 und der Umgehungsregion 160 zwischen dem ersten Wärmetauscher 112 und der Bodenplatte 150 entsteht ein Strömungsteiler. Im Betrieb fließt die eintreffende Strömung durch das Mischventil 4A und den Einlass 108 in den Kern des ersten Wärmetauschers 112, wird aber auch teilweise von der Einlassrampe 152 und der Umgehungsregion 160 um den ersten Wärmetauscher 112 umgeleitet. Die umgeleitete Strömung wird mit der Strömung aus dem ersten Wärmetauscher 112 im Mischbereich 128 vermischt und kombiniert und dann in den zweiten Wärmetauscher 114 geleitet. Diese Konfiguration der Komponenten der Fluidströmungsmischbox 100 kann für die erforderliche Strömungsgeschwindigkeit und für die Kühlmitteltemperatur sorgen, die zum Kühlen und/oder Erwärmen des zweiten Wärmetauschers 114 erforderlich ist. Die Rampen 152, 154 und die Zwischenräume 160, 162 regeln das Ausmaß der in der Fluidströmungsmischbox 100 erfolgenden Strömungsteilung. Diese Strömungsteilung kann auch für den korrosionswidrigen Effekt sorgen, für den der Strömungsteiler beim ersten Ausführungsbeispiel sorgt.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Bodenplatte 150 Stützelemente, die als Stützmittel für den ersten Wärmetauscher 112 und den zweiten Wärmetauscher 114 dienen. In 6 und 7 gibt es bei einer Ausführungsform vier Stützelemente, die sich von der inneren (oberen) Fläche der Bodenplatte 150 aus nach oben erstrecken. Der erste Satz Stützelemente, der zum Abstützen des ersten Wärmetauschers 112 verwendet wird, umfasst zwei in der Mitte der Bodenplatte 150 voneinander beabstandete Stützvorsprünge 180a, 180b. Der zweite Satz Stützelemente, der zum Abstützen des zweiten Wärmetauschers 114 verwendet wird, umfasst zwei voneinander beabstandete Stützvorsprünge 180c, 180d, die sich von der inneren Fläche der Bodenplatte 150 nach oben und von der Auslassrampe 154 weg erstrecken. Jeder Satz Stützelemente stützt die stromabwärts gelegenen Seiten des ersten und des zweiten Wärmetauschers 112 und 114 ab. Dementsprechend tragen die Stützvorsprünge 180a, 180b, 180c, 180d die Wärmetauscher 112, 114 und können dazu beitragen, dass sie aufgrund der vom strömenden Wärmeaustauschfluid ausgeübten Kräfte nicht ausgelenkt werden. Die Stützvorsprünge 180a, 180b, 180c, 180d können aus geformtem Kunststoff hergestellt sein.
  • Die Bodenplatte 150 umfasst ferner ein Element 185, das sich von der inneren Fläche der Bodenplatte 150 aus nach oben erstreckt und die beiden Stützvorsprünge 180a, 180b verbindet. Die beiden Stützvorsprünge 180a, 180b sind höher als das Element 185. Das Element 185 kann sich beispielsweise ungefähr in der Mitte der Bodenplatte 150 befinden und erstreckt sich über die Breite der Bodenplatte 150 und kann für strukturelle Festigkeit der Bodenplatte 150 sorgen. Das Element 185 kann ebenfalls zusätzliche Kontrolle über das Ausmaß der Strömungsteilung gewähren. Es gibt einen Zwischenraum 190 zwischen dem Boden des ersten Wärmetauschers 112 und der Oberseite des Elements 185, damit das Wärmeaustauschfluid unter dem ersten Wärmetauscher 112 und über dem Element 185 entlangströmen kann. Das Element 185 schränkt ferner auch die Fluidströmung unter dem zweiten Wärmetauscher ein.
  • Die hier beschriebene integrierte Kühlmittelströmungsregel- und Wärmetauschereinrichtung kann zu Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch beitragen, reduziert das Fahrzeuggewicht und die Gesamtanzahl der Teile bei einer Fahrzeugbaugruppe. Die Fluidströmungsmischbox der vorliegenden Erfindung kann auch zu einem schnelleren Erwärmen von Getriebe- und Motoröl beitragen und sorgt für eine Einsparung beim Kraftstoffverbrauch. Bezüglich der Motorkühlung kann die Fluidströmungsmischbox der vorliegenden Anmeldung ein kleineres Motorkühlmodul bereitstellen, was Kosten und Kühlmittelmenge reduziert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zwar unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele und die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, für Fachleute wird jedoch ersichtlich sein, dass sie nicht auf die bevorzugte Ausführungsform beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen daran vorgenommen werden könnten, ohne dass vom Schutzumfang der Erfindung abgewichen wird, der durch die Ansprüche festgelegt ist.

Claims (20)

  1. Wärmetauschervorrichtung, die Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das einen Strömungsdurchgang für ein erstes Fluid definiert und einen Gehäuse-Fluideinlass und einen Gehäuse-Fluidauslass aufweist, die mit dem Strömungsdurchgang verbunden sind, einen ersten Wärmetauscher, der sich zwischen dem Gehäuse-Fluideinlass und dem Gehäuse-Fluidauslass in dem Strömungsdurchgang des Gehäuses befindet, wobei der erste Wärmetauscher mehrere Kanäle zum Hindurchleiten eines zweiten Fluids aufweist, einen Strömungsumleiter zwischen dem Gehäuse-Fluideinlass und dem ersten Wärmetauscher in dem Strömungsdurchgang zum Umleiten eines Teils des ersten Fluids zu einer Umgehungsregion des Strömungsdurchgangs, die den ersten Wärmetauscher umgeht, und eine mit dem Gehäuse-Fluideinlass verbundene Strömungsregeleinrichtung zum Regeln einer Menge und Lage des ersten in den Strömungsdurchgang eintretenden Fluids.
  2. Wärmetauschervorrichtung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: einen zweiten Wärmetauscher, der sich in dem Strömungsdurchgang des Gehäuses zwischen dem ersten Wärmetauscher und dem Gehäuse-Fluidauslass befindet, wobei der zweite Wärmetauscher mehrere Kanäle zum Hindurchleiten eines dritten Fluids aufweist und wobei zwischen dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten Wärmetauscher ein Spalt besteht.
  3. Wärmetauschervorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Umgehungsregion des Strömungsdurchgangs den zweiten Wärmetauscher umgeht.
  4. Wärmetauschervorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Umgehungsregion unter dem zweiten Wärmetauscher die gleiche Höhe aufweist wie die Umgehungsregion unter dem ersten Wärmetauscher.
  5. Wärmetauschervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Strömungsteiler zulässt, dass das erste Fluid mit geringer Strömungsgeschwindigkeit durch den ersten Wärmetauscher strömt.
  6. Wärmetauschervorrichtung nach Anspruch 2, die ferner eine Membran umfasst, die den Spalt von der Umgehungsregion abgrenzt, um zu verhindern, dass sich das durch die Umgehungsregion strömende erste Fluid mit dem ersten Fluid in dem Spalt vermischt.
  7. Wärmetauschervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der sich der Strömungsteiler in einem vorgegebenen Abstand stromaufwärts vor dem ersten Wärmetauscher befindet und in einem vorgegebenen Winkel zu einer Mittelachse des Gehäuses angeordnet ist, damit er einen wesentlichen Anteil des ersten Fluids in die Umgehungsregion leitet.
  8. Wärmetauschervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der es sich bei der Strömungsregeleinrichtung um ein Mischventil handelt, das so konfiguriert ist, dass es das erste Fluid aus mehr als einer Quelle aufnimmt.
  9. Wärmetauschervorrichtung nach Anspruch 7, bei der das Mischventil so konfiguriert ist, dass es die Quelle des ersten Fluids auf der Grundlage einer Heizanforderung regelt.
  10. Wärmetauschervorrichtung nach Anspruch 2, bei der der erste Wärmetauscher einen Einlass und einen Auslass des ersten Wärmetauschers und der zweite Wärmetauscher einen Einlass und einen Auslass des zweiten Wärmetauschers aufweist und wobei der Einlass des ersten Wärmetauschers auf den Auslass des zweiten Wärmetauschers und der Auslass des ersten Wärmetauschers entlang des Strömungsdurchlasses auf den Einlass des zweiten Wärmetauschers ausgerichtet ist.
  11. Wärmetauschervorrichtung, die Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das einen Strömungsdurchgang für ein erstes Fluid definiert und einen Gehäuse-Fluideinlass und einen Gehäuse-Fluidauslass aufweist, die mit dem Strömungsdurchgang verbunden sind, einen ersten Wärmetauscher, der sich zwischen dem Gehäuse-Fluideinlass und dem Gehäuse-Fluidauslass in dem Strömungsdurchgang des Gehäuses befindet, wobei der erste Wärmetauscher mehrere Kanäle zum Hindurchleiten eines zweiten Fluids aufweist, eine an einem Ende einer Bodenwand des Gehäuses gebildete und zwischen dem Gehäuse-Fluideinlass und dem ersten Wärmetauscher befindliche, abfallende Einlassrampe zum Leiten eines Teils des ersten Fluids zu einer Umgehungsregion des Strömungsdurchlasses, die den ersten Wärmetauscher umgeht, und eine mit dem Gehäuse-Fluideinlass verbundene Strömungsregeleinrichtung zum Regeln einer Menge und Quelle des ersten in den Strömungsdurchgang eintretenden Fluids.
  12. Wärmetauschervorrichtung nach Anspruch 11, die ferner Folgendes umfasst: einen zweiten Wärmetauscher, der sich zwischen dem ersten Wärmetauscher und dem Gehäuse-Fluidauslass in dem Strömungsdurchgang des Gehäuses befindet, wobei der zweite Wärmetauscher mehrere Kanäle zum Hindurchleiten eines dritten Fluids aufweist und wobei zwischen dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten Wärmetauscher ein Spalt besteht.
  13. Wärmetauschervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei der die Gehäusebodenwand ferner an einem zweiten Ende eine ansteigende Auslassrampe zum Herausleiten des ersten Fluids aus dem Strömungsdurchgang umfasst.
  14. Wärmetauschervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei der die Gehäusebodenwand ferner zwei oder mehrere sich von der inneren Fläche der Gehäusebodenwand aus erstreckende Vorsprünge zum Abstützen einer stromabwärts gelegenen Kante des ersten Wärmetauschers gegen von dem strömenden ersten Fluid ausgeübte Kräfte umfasst.
  15. Wärmetauschervorrichtung nach Anspruch 14, der ferner sich von der inneren Fläche der Gehäusebodenwand aus erstreckende, zusätzliche Vorsprünge zum Abstützen einer stromabwärts gelegenen Kante des zweiten Wärmetauschers gegen von dem strömenden ersten Fluid ausgeübte Kräfte umfasst.
  16. Wärmetauschervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei der es sich bei der Strömungsregeleinrichtung um ein Mischventil handelt, das so konfiguriert ist, dass es das erste Fluid aus mehr als einer Quelle aufnimmt.
  17. Wärmetauschervorrichtung nach Anspruch 16, bei der das Mischventil so konfiguriert ist, dass es die Quelle des ersten Fluids auf der Grundlage einer Heizanforderung regelt.
  18. Wärmetauschervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, bei der die Bodenwand des Gehäuses ferner ein in der Mitte befindliches Stützelement umfasst, das sich von der inneren Fläche der Bodenwand aus über deren Breite erstreckt und so für strukturelle Festigkeit sorgt.
  19. Wärmetauschervorrichtung nach Anspruch 18, bei der sich zwischen dem in der Mitte befindlichen Stützelement und dem ersten Wärmetauscher ein Spalt befindet, der das Strömen des ersten Fluids unter dem ersten Wärmetauscher und über das in der Mitte befindliche Stützelement zulässt.
  20. Wärmetauschervorrichtung nach Anspruch 12, bei der der erste Wärmetauscher eine andere Konfiguration aufweist als der zweite Wärmetauscher.
DE112011104558T 2010-12-24 2011-12-21 Fluidströmungsmischbox mit Fluidströmungsregeleinrichtung Ceased DE112011104558T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201061427135P 2010-12-24 2010-12-24
US61/427,135 2010-12-24
PCT/CA2011/050793 WO2012083454A1 (en) 2010-12-24 2011-12-21 Fluid flow mixing box with fluid flow control device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011104558T5 true DE112011104558T5 (de) 2013-09-26

Family

ID=46312969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011104558T Ceased DE112011104558T5 (de) 2010-12-24 2011-12-21 Fluidströmungsmischbox mit Fluidströmungsregeleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10126068B2 (de)
KR (1) KR20140005216A (de)
CN (1) CN103370595B (de)
DE (1) DE112011104558T5 (de)
WO (1) WO2012083454A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9027326B2 (en) * 2011-04-13 2015-05-12 Ford Global Technologies, Llc Vehicle exhaust heat recovery system
CN106285894B (zh) * 2015-05-28 2019-05-21 长城汽车股份有限公司 汽车发动机及其控制方法
SE539919C2 (en) 2016-05-19 2018-01-16 Scania Cv Ab A cooling system for a combustion engine and a further object

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834582A (en) * 1953-06-24 1958-05-13 Kablitz Richard Plate heat exchanger
US3508606A (en) * 1968-09-04 1970-04-28 Olin Mathieson Heat exchanger
US4327802A (en) 1979-06-18 1982-05-04 Borg-Warner Corporation Multiple fluid heat exchanger
NZ201673A (en) 1981-09-11 1986-07-11 R J Pollard Flat plate heat exchanger core with diversion elements to allow several fluid passes through core
US4781241A (en) 1987-08-27 1988-11-01 International Fuel Cells Corporation Heat exchanger for fuel cell power plant reformer
JPH03271518A (ja) * 1990-03-20 1991-12-03 Nissan Motor Co Ltd 車両用熱交換装置
US5014775A (en) * 1990-05-15 1991-05-14 Toyo Radiator Co., Ltd. Oil cooler and manufacturing method thereof
US5515913A (en) 1993-01-14 1996-05-14 Sanz; Delio Anodically protected heat exchanger
CA2113519C (en) * 1994-01-14 1999-06-08 Allan K. So Passive by-pass for heat exchangers
US5465783A (en) 1994-03-04 1995-11-14 Fedco Automotive Components Company, Inc. Sacrificial erosion bridge for a heat exchanger
US5615738A (en) 1994-06-29 1997-04-01 Cecebe Technologies Inc. Internal bypass valve for a heat exchanger
GB9600677D0 (en) * 1996-01-12 1996-03-13 Rover Group Engine cooling system incorporating oil cooler
JP3271518B2 (ja) * 1996-05-09 2002-04-02 ヤマハ株式会社 半導体装置の製造方法
JPH10119556A (ja) 1996-10-16 1998-05-12 Denso Corp 熱交換器の固定構造
DE19654362B4 (de) * 1996-12-24 2007-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung
DE19750814C5 (de) * 1997-11-17 2005-08-18 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE10132120A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Deere & Co Ölkühler
JP3524083B2 (ja) * 2001-11-16 2004-04-26 核燃料サイクル開発機構 中間熱媒体を有するヘリカル型熱交換器
WO2003098026A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Behr Gmbh & Co. Kg Schaltbarer abgaswärmetauscher
US6948559B2 (en) * 2003-02-19 2005-09-27 Modine Manufacturing Company Three-fluid evaporative heat exchanger
FR2856745B1 (fr) 2003-06-25 2007-09-14 Valeo Thermique Moteur Sa Procede de regulation de la temperature des gaz admis dans un moteur thermique de vehicule automobile et systeme pour la mise en oeuvre de ce procede
DE10328746A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum mehrstufigen Wärmeaustausch und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung
US6997250B2 (en) * 2003-08-01 2006-02-14 Honeywell International, Inc. Heat exchanger with flow director
JP4655621B2 (ja) * 2004-12-22 2011-03-23 株式会社ノーリツ 給湯装置
FR2887970B1 (fr) * 2005-06-29 2007-09-07 Alfa Laval Vicarb Soc Par Acti Echangeur thermique a plaques soudees, du type condenseur
US8042609B2 (en) * 2006-06-27 2011-10-25 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for improving vehicle fuel economy
DE102006048667A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrageranordnung und Verfahren zur Wärmeübertragung
US7610949B2 (en) 2006-11-13 2009-11-03 Dana Canada Corporation Heat exchanger with bypass
US7703505B2 (en) * 2006-11-24 2010-04-27 Dana Canada Corporation Multifluid two-dimensional heat exchanger
US8191615B2 (en) * 2006-11-24 2012-06-05 Dana Canada Corporation Linked heat exchangers having three fluids
JP2009008318A (ja) * 2007-06-27 2009-01-15 Denso Corp 排熱回収装置
US8365812B2 (en) 2007-06-27 2013-02-05 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Shell and tube heat exchanger
JP2009041450A (ja) * 2007-08-09 2009-02-26 Hitachi Ltd 内燃機関の冷却用電動ポンプ及びこれを用いた冷却装置
US8276653B2 (en) 2008-03-28 2012-10-02 Saudi Arabian Oil Company Raised overlapped impingement plate
DE102009050016A1 (de) * 2009-05-27 2011-05-05 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertragereinheit
US8720536B2 (en) * 2009-09-04 2014-05-13 Modine Manufacturing Company Heat exchanger having flow diverter

Also Published As

Publication number Publication date
US10126068B2 (en) 2018-11-13
CN103370595B (zh) 2015-11-25
WO2012083454A1 (en) 2012-06-28
KR20140005216A (ko) 2014-01-14
US20120160450A1 (en) 2012-06-28
CN103370595A (zh) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
EP1559980B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE60005602T2 (de) Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler
DE112009000837B4 (de) Wärmetauscher
DE602006000470T2 (de) Luftgekühlter Ölkühler
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE112007002824T5 (de) Zweidimensionaler Mehrfluid-Wärmetauscher
DE102012105175A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE102012000549A1 (de) Wärmetauscherrohr und Verfahren zum Verwenden desselben
DE112018004787T5 (de) Multi-fluid wärmetauscher
DE102012105115A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102016113766B4 (de) Wärmetauscher für ein fahrzeug
DE102016113469B4 (de) Fahrzeugwärmetauscher
EP3489603A1 (de) Wärmetauscher
EP0819907B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE3217836A1 (de) Kuehler, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE102013220031A1 (de) Wärmeübertrager
EP2863157B1 (de) Wärmeübertrager
EP2064510B1 (de) Zweiflutiger wärmeübertrager mit integriertem bypasskanal
DE102017219433A1 (de) Wärmeübertrager für einen Verbrennungsmotor
DE112011104558T5 (de) Fluidströmungsmischbox mit Fluidströmungsregeleinrichtung
DE102006016839A1 (de) Hochleistungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE102005059920B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final