WO2020015777A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
WO2020015777A1
WO2020015777A1 PCT/DE2019/100570 DE2019100570W WO2020015777A1 WO 2020015777 A1 WO2020015777 A1 WO 2020015777A1 DE 2019100570 W DE2019100570 W DE 2019100570W WO 2020015777 A1 WO2020015777 A1 WO 2020015777A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slots
heat exchanger
exchanger according
ribs
cooling tubes
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100570
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas SCHLIEPER
Frank KORNETZKY
Sentuerk ORUC
Matthias Klein-Lassek
Dietmar Krauss
Martin Lohbreyer
Original Assignee
Kelvion Machine Cooling Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kelvion Machine Cooling Systems Gmbh filed Critical Kelvion Machine Cooling Systems Gmbh
Priority to US17/252,629 priority Critical patent/US11262139B2/en
Priority to KR1020207036681A priority patent/KR20210002745A/ko
Priority to DK19734679.4T priority patent/DK3824240T3/da
Priority to JP2021501282A priority patent/JP6979547B2/ja
Priority to EP19734679.4A priority patent/EP3824240B1/de
Priority to CN201980041966.0A priority patent/CN112313467B/zh
Publication of WO2020015777A1 publication Critical patent/WO2020015777A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • F28F1/325Fins with openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger with the features of patent claim 1.
  • Hot gas coolers for cooling gases come as hot gas coolers e.g. in the form of exhaust gas recoolers or charge air coolers.
  • Hot gas coolers allow a mixture of recirculating exhaust gases with combustion gases at the lowest possible temperature for engines with medium or low speed. Hot gas coolers are therefore a crucial element of exhaust gas recirculation systems in order to meet the applicable emission guidelines.
  • exhaust gases can be cooled down from over 700 ° C to 50 ° C. The thermal load on such hot gas coolers is very high. High thermal stresses arise in the components of the exhaust gas flow.
  • Rib arrangements where the stiffness is too high can cause fatigue fractures on the cooling tubes, especially in the transition to the tube sheet. It was therefore proposed in DE 10 2012 217 323 A1 that a rib has an expansion bead for tension compensation and that the material thickness is additionally reduced in the area of the expansion bead or a slot is introduced for tension compensation.
  • the production of expansion beads in combination with the reduction in material thickness or the additional introduction of slots in the area of the expansion bead is technically comparatively complex.
  • the object of the invention is to demonstrate a heat exchanger which, even with very high temperature gradients, has lower stress loads in the cooling tubes and in which the fatigue strength is consequently improved.
  • the heat exchanger according to the invention for cooling hot gases is, in particular, an exhaust gas recooler or a charge air cooler. It has a gas inlet and a gas outlet at a distance from the gas inlet. Several cooling tubes are arranged between the gas inlet and the gas outlet. They extend transversely to the direction of flow of the gas.
  • the cooling medium is especially water.
  • the cooling tubes are surrounded by fins.
  • the ribs can also be called lamellae.
  • a fin has a plurality of openings, so that a plurality of cooling tubes are guided through a fin or lamella at the same time. It is therefore not a question of individual ribbing on the individual cooling tubes, but rather a package. Such a package preferably extends over almost the entire flow cross-section of the heat exchanger.
  • the ribs have slots in the invention. These slots are used to compensate for thermal stresses and to homogenize the gas flow.
  • the gas flow flows through the slots.
  • the slots are located at a distance from the openings in which the cooling tubes are located.
  • a special arrangement of the slots is used: the slots are arranged in a honeycomb shape. This means that several slots in hexagonal arrangement each surround an opening or a cooling tube. A hexagon surrounds an opening. The slots follow the edge of the hexagon, so that the slots are preferably straight.
  • the invention does not rule out an odd slot course, provided that the arrangement remains hexagonal overall and not e.g. is circular.
  • the ends of slots at one corner of the hexagon are therefore at an angle to each other.
  • the hexagon is in particular equilateral and equiangular as in a regular hexagon.
  • Each slot ends at a deformation point on the rib.
  • This deformation point is located on the corner of the hexagon.
  • This deformation point is special compared to designs in which there are openings in the ribs.
  • the deformation area has the positive effect that the rigidity of the rib is reduced and which allows plastic deformation at high (thermal) loads.
  • the creation A deformation point within the rib enables the flexible point to be plastically deformed in an emergency, ie when there is a high point load. However, this does not lead to continuous deformations within the entire fin and does not lead to functional impairments of other parts of the heat exchanger. This reduction in stiffness results in lower thermally induced stresses in the cooling pipes.
  • the width of the slots is greater than the minimum width of the deformation point.
  • the deformation points should therefore be relatively narrow.
  • the width of the slots depends on the desired mixing of the gas flow above and below the slots. It is not provided that the slots are arranged in the area of a bead of the ribs.
  • the fin itself is essentially flat, apart from collars or passages for the cooling tubes to rest on the fin. The slits already influence the flow and minimize stresses induced by thermal expansion on the openings or pipes. In this context, "even” means that the rib is not corrugated or corrugated.
  • a rib can have individual embossings.
  • the slots are preferably outside of the embossments. Individual embossments can improve flow guidance. Slots outside of the embossing are easier to manufacture.
  • the slots are not covered by exposures of the rib as they occur when the punched-out part for making the slot is attached to one side of the slot or to at least one end of the slot. The aim is for the ribs to have a very high elongation at break. In particular, it should be above 25%.
  • a single slot is arranged between two adjacent openings. This slot is at the same distance from the neighboring openings.
  • the invention also encompasses that the single slot between two adjacent openings has constrictions, constrictions or interruptions, so that a plurality of shorter slots, which follow one another in their longitudinal directions, functionally form the single, longer slot which extends between two adjacent openings. It is not the number of slots that is important, but the honeycomb arrangement along the edge of a hexagon.
  • the cooling tubes of two successive rows of tubes are arranged offset to the direction of flow of the gas. If all the slots are the same length, the result is a constant, repeating, hexagonal or honeycomb pattern within a rib.
  • the opening for the cooling tube is the center of such a hexagon or honeycomb.
  • the deformation point is the center of a star-shaped arrangement of three slots. In this sense, the deformation point is also star-shaped.
  • the slots are preferably rounded at the ends, in particular completely rounded.
  • the diameter of the curve preferably corresponds to the width of the slots.
  • each slot in the preferred honeycomb shape extends over an angle of somewhat less than 60 ° with respect to the adjacent opening.
  • hexagon or honeycomb shape in the context of the patent application should not be understood to mean that all sides of the hexagon must be of the same length or at the same angle to one another. It is possible within the scope of the invention that the opposing slots are of equal length, wherein a pair of the opposing slots has a different length than the other two pairs of opposing slots. Such an arrangement of hexagons, which are somewhat elongated, can result if the distance between the rows of pipes is not equal to the distance between the pipes within a row. In this case, the slots pointing from row of tubes to row of tubes are longer than the other pairs of slots. If the rows of pipes are smaller than the distance between the pipes within a row, the slots that point from row of pipes to rows of pipes are somewhat shorter than the other two pairs of slots.
  • several groups of cooling tubes are arranged between the gas inlet and the gas outlet of the heat exchanger. At least one first group of cooling tubes adjacent to the gas inlet is penetrated by said ribs. A second and third group are preferably also penetrated by said cooling tubes.
  • the formation of groups enables the individual groups to be structurally adapted to the local thermal conditions.
  • the Groups are arranged close together. In three consecutive groups or stages, for example, three ribs follow one another and are spaced apart from one another. In particular, all groups of cooling tubes are provided with said fins.
  • a single group of cooling tubes comprises at least two rows of tubes which follow one another in the direction of flow of the gas.
  • the rows of pipes are staggered, so that the largest possible inflow area of the pipes.
  • the ribs have edge sides lying in the flow direction of the gas, at least one edge side being profiled like a sawtooth (approx. ⁇ 30 ° to the inflow surface in the preferred honeycomb shape).
  • the profiled course can correspond to the course of the slots.
  • the said ribs can be made from larger sheet metal plates. They are separated on the edges of the ribs. The separation process can take place in the area of the deformation points, so that very little material has to be processed for the separation. The effort to separate the ribs into smaller units is very low.
  • a recess can be provided on the edge sides to form a deformation point.
  • This deformation point is intended to cooperate with the respective slot which is adjacent to the at least one edge side. These are the slots that point in the direction of flow.
  • the recess reduces the areal expansion of the deformation point.
  • the highest point loads occur in the inflow area of the heat exchanger. Particularly low bending stiffness is an advantage here.
  • the cutouts should therefore remain intact and at the same time simplify assembly. Nevertheless, they have the function of being plastically deformed in an emergency without adversely affecting other areas of the fin or the cooling tube.
  • the slots it is possible, as it were, to round or smooth the sawtooth-like edge sides, so that there are no particularly sharp or pointed corners on the edge sides.
  • the slots it is possible for the slots to extend to the edge side, in particular on the inflow edge side, so that there are no deformation points at all on the edge side.
  • the slits leading to the edge are open.
  • the slits can even be a little wider at their mouth.
  • These widenings can be produced by removing the originally existing deformation points, for example by punching them out.
  • the punched-out area can be chosen somewhat larger than the area of the deformation point, so that there are no constrictions in the transition from the edge side to the width of the slot.
  • the punchings are therefore preferably larger in width or in diameter than the width of the slot.
  • the fins are preferably stacked and completely surround the cooling tube.
  • a collar arranged on the ribs serves as a spacer. The height of the collar determines the distance between adjacent ribs. The collar surrounds the openings.
  • the ribs are essentially flat.
  • the large number of slots, openings and the small deformation points mean that such ribs are relatively light, but at least lighter than ribs in which turbulators are exposed in the same direction or alternately.
  • the weight saving has a positive effect on the total weight of the heat exchanger.
  • Said ribs have a thickness of a few tenths of a millimeter.
  • the ribs are preferably thick less than 0.16 mm.
  • the thickness is preferably 0.10 mm to 0.15 mm. Due to the relatively small thickness, ribs of this type are also spoken of.
  • the diameters of the openings and thus of the cooling tubes are preferably in a range from 6 mm to 10 mm.
  • the openings preferably have a diameter of 7 to 8 mm.
  • the distance between adjacent tubes is approximately twice the diameter of the cooling tubes or the diameter of the opening.
  • the width of the slots is approximately 15% to 25% of the diameter of the openings.
  • the high proportion of openings and openings does not have a negative impact on the effectiveness of the heat transfer.
  • the configuration of the fins provides a heat exchanger with high fatigue strength.
  • Figure 1 shows a fin of a heat exchanger in plan view
  • Figure 2 shows the rib of Figure 1 in perspective
  • Figure 3 In an enlarged view a predetermined breaking area between three
  • Figure 4 is a perspective view of a heat exchanger insert for cooling hot gases
  • FIG. 1 The heat exchanger insert of Figure 4 partially in section
  • FIG. 6 The heat exchanger insert of FIG. 4, partly in section, in a further perspective view looking towards the hot gas inlet;
  • Figure 7 shows another embodiment of a fin of a heat exchanger in plan view
  • Figure 8 shows another embodiment of a fin of a heat exchanger in plan view
  • Figure 9 shows another embodiment of a fin of a heat exchanger in plan view.
  • FIG. 1 shows a fin 1 of a heat exchanger (not shown) for cooling gases.
  • FIG. 2 shows said rib 1 in a perspective view.
  • the fins 1 are assembled in a stacked arrangement (FIG. 6).
  • Circular openings 2 in the fins 1 accommodate the cooling tubes 13 (FIG. 5).
  • the openings 2 each have a collar 3 pointing downward in the image plane of FIG. 2.
  • the collar 3 simultaneously determines the distance between two successive, stacked ribs 1.
  • Several ribs 1 or fins arranged one above the other form one with the cooling tubes 13 arranged therein Group 14-17 ( Figure 4).
  • a single group 14-17 can also be referred to as a heat exchanger package.
  • the individual packages or groups 14-17 can be arranged at a distance from one another. According to the invention it is provided that at least one of these groups 14-17 of cooling tubes 13 in combination with the said fins 1 is arranged within the heat exchanger 10 according to the invention. In particular, it is the group 14 that is closest to the gas inlet 11 (FIG. 4).
  • the perspective view in FIG. 2 shows that the said rib 1 is flat apart from the collar 3. It is a rib 1 which is made from a sheet metal plate. Due to the use in heat exchangers 10 with an aggressive environment, the fins 1 are made of stainless steel.
  • the steel preferably has a high elasticity with a uniform thickness. It is preferably 0.12 mm.
  • a suitable one The material is X2CrTi12 with the material no. 1.4512.
  • the material has a tensile strength Rm of 380 to 560 N / mm 2.
  • the yield strength Rp02 is around 280 to 290 N / mm.
  • the elongation A 80% in practice reaches values over 25%. In particular, the elongation is 30% and in particular is over 34%.
  • Other common materials are 1.4404 (austenitic stainless steel) or 1.4521 (ferritic stainless steel).
  • the special feature of the structure of the heat exchanger 10 according to the invention is the geometry of the fins 1.
  • the fins 1 have slots 4 arranged regularly.
  • the slots 4 have the shape of elongated holes with completely rounded ends. All slots 4 are straight, of equal length and of uniform width. They are arranged in a polygonal shape, in this case hexagonal or honeycomb. The polygon described is an even hexagon.
  • the cooling tubes 13 or openings 2 are arranged one behind the other in rows R1, R2, R3.
  • the rows R1, R2, R3 etc. are each offset transversely to the previous row.
  • the slots 4 have a length L1.
  • the length L1 is slightly smaller than the diameter D1 of the circular opening 2.
  • the length L1 is 7.5 mm compared to the diameter D1 of 8 mm.
  • the width B1 of the slots 4 is 1.5 mm.
  • the ratio of length L1 to width B1 of the slots 4 is therefore 5: 1. All neighboring slots are at an angle W of 120 ° to each other.
  • the distance between the central longitudinal axis MLA of a slot 4 from a center M of an opening 2 is denoted by D2 in FIG. 1.
  • This distance D2 corresponds to the diameter D1 of the openings 2.
  • a slot 4 is always exactly in the middle between two of the openings 2. All openings 2 are located centrally in the individual honeycombs formed by the slots 4.
  • Figure 1 also shows that in the direction of flow (arrow P) of the gas lying edge sides 5, 6 are sawtooth-shaped.
  • a larger sheet metal plate was divided, specifically in the area of deformation points 7. These deformation points 7 are always delimited by a slot 4 which points in the flow direction P.
  • the deformation points 7 are located where three slots 4, which are offset by 120 ° to one another, are adjacent with their ends.
  • the deformation points 7 are located at corner points of the polygon. With regard to the edge sides 5, 6, it is only the slots 4 which run parallel to the flow direction P. Since these edge-side deformation points 7 are subject to particularly high thermal loads, it is provided that no more resistant deformation points are created here than those which are arranged between the star-shaped ones Slots 4 are arranged.
  • the recess 8 can be produced very easily by using a punching tool that removes the actual core area of the deformation point 7.
  • FIG. 3 shows the deformation point 7 in an enlarged representation.
  • the limits of the deformation point 7 are identified by the dashed line.
  • the lines delimit the area in which the highest material stresses occur.
  • the three slots 4 define an inner circle 9 between them, which is enclosed by the star-shaped region of the deformation point 7. If the inner circle 9 is removed by a punching tool that is slightly shifted upward in the image plane of FIG. 3, the punching tool engages in the two upper slots 4.
  • the punching tool for removing the deformation point 7 and thus for separating the sheets preferably has a somewhat larger diameter.
  • the width B1 of the slots 4 is equal to the diameter D4 of the rounded ends of the slots 4.
  • the Central area 9 has this diameter D4.
  • the recess 8 is placed in such a way that a width B2 (FIG. 1) remains.
  • B2 is approximately one third of the width of the slot 4, that is to say approximately 0.5 mm.
  • the deformation point 7 at its narrowest point B3 (FIG. 3) is narrower than the width B1 of the slots 4.
  • FIG. 4 shows a heat exchanger 1 for cooling hot gases.
  • the heat exchanger shown has a gas inlet 11 and a gas outlet 12 at a distance from the gas inlet 11. Between the gas inlet 11 and the
  • a large number of cooling tubes 13 running in parallel are arranged in the gas outlet 12.
  • the cooling tubes 13 are surrounded by the fins 1, as explained above.
  • FIG. 4 shows that the heat exchanger 10 has a plurality of groups 14-17 connected in series.
  • the groups 14-17 are successively flowed through by the hot gas to be cooled.
  • the cooling water which flows through the cooling tubes 13 is deflected between two successive groups 14-17.
  • baffles 19 - 22 are located outside a housing 18 which surrounds the cooling tubes 13 and the fins 1.
  • the heat exchanger 10 shown is inserted into a further housing, not shown in any more detail. Cooling water is, for example, in the image plane from above first group 14 fed.
  • the cooling water then flows through the cooling pipes 13 from top to bottom and emerges below the first group 14.
  • All guide plates 19 - 22 are configured identically. They can be surrounded with elastomeric seals in order to provide a seal with respect to the surrounding, further housing and to avoid bypass flows of the cooling water.
  • Figure 5 shows a perspective view of the heat exchanger 10, partially in section.
  • the first group 14 is shown without the upper tube plate 23 shown in FIG. 4, so that the view of the individual cooling tubes 13 and the fins 1 is clear.
  • the ribs 1 are arranged in a stacked arrangement.
  • Via an inflow funnel 24 which increases in the direction of flow, the gas flow supplied is conducted as uniformly as possible onto the inflow surface formed by the ribs 1.
  • the gas stream flows between the adjacent fins 1 and flows around the cooling tubes 13. This process is repeated from the first to the last group 14-17. From the illustration in FIG.
  • FIGS. 7 to 9 show three further exemplary embodiments of fins for the said heat exchangers.
  • the same reference numerals are used for the essentially identical components as for the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3.
  • the embodiment of Figure 7 differs from that of Figure 1 in width and length. While a total of six rows of tubes are arranged one behind the other in the embodiment of FIG. 1, in the embodiment of FIG. 7 there are only four and also a maximum of four cooling tubes in width.
  • the arrangement and shape of the slots 4 and the deformation points and the openings 2 is, however, identical.
  • FIG. 1 shows additional cutouts at the deformed points in the edge area on the flowed-over edge side 5 and the opposite edge side 6, these are not present in the exemplary embodiment in FIG.
  • the margins 5 and 6 are rounded to a certain extent.
  • the cutouts which lead to pointed protrusions in the example of FIG. 1 were smoothed, so that the course of the edge sides 5, 6 no longer has any sharp jumps or kinks in the course.
  • FIG. 8 represents an alternative to this.
  • the rib 1 shown is provided with additional cutouts 25 in the region of its edge side 5 against which it flows. They are arranged where those slots 4 end, which run in the flow direction according to the arrow P and are thus parallel to the inflow direction or perpendicular to the edge side 5.
  • the sawtooth-like course of the edge side 5 is interrupted by the additional cutouts 25 in the area of the slots 4.
  • the slots 4 open out via the cutouts 25 into the sawtooth-like edge side 5.
  • the cutouts 25 are produced by punching out the end regions of the slots 4 pointing to the edge side 5. As a result, the deformation point denoted by 7 in FIG. 1 is omitted and is replaced by a circular recess 25.
  • the diameter of the recess 25 is larger than the width B1 of the slot 4.
  • the diameter is approximately twice as large as that Width B1. This results in the transition from the inflow edge side 5 to the slot 4, concave widenings of the entry area of the slot 4.
  • These widened cutouts 25 have the effect that the thermally induced stresses in the inflow area of the rib 1 are again significantly reduced, in particular because here the highest Temperatures prevail and material fatigue can occur earlier than on the opposite edge side 5 facing away from the flow.
  • the exemplary embodiment in FIG. 9 differs from that in FIGS. 1, 7 and 8 by slots 4 of different lengths. Those slots 5 which point in the direction of flow and thus run parallel to the flow (arrow P) are longer than the other, opposite one another in pairs Slots 4. It is still a hexagonal arrangement of slots 4. However, the said hexagons are no longer uniform, but stretched in the direction of flow P. It is pointed out that the distance between the rows R1, R2, R3 (see FIG. 1) has not changed. Only the proportions of the slots 4 have been changed. While the slots 4 running in the direction of flow are somewhat longer than in the exemplary embodiment in FIGS. 1, 7 and 8, the slots 4 running diagonally to the direction of flow P are somewhat shorter. The angular positions of the individual slots 4 to one another have not changed. They are still arranged in a star shape with an angle of 120 ° to each other.
  • deformation regions 7 are no longer symmetrical.
  • the longer slit 4 of the three slits 4 meeting one another engages somewhat more deeply into the deformation point 7.
  • the center of the deformation point 7 is thereby shifted somewhat from the central position to one of the adjacent openings 2. In this case, it is those openings 2 which are arranged one behind the other in the direction of flow P.
  • the pairs of opposing slots 4 in terms of their length, the Position the center of the deformation point 7 as required. It can also be seen that the width of the slots 4 is greater than a minimum width of the respective deformation point 7.
  • the inflow edge side 5 is partially rounded. Where the slots 4 running parallel to the flow direction P are arranged, the deformation point 7 which is usually present there is severed transversely to the flow direction. There is an area of the edge side 5 which is perpendicular to the inflow direction P.
  • the slots 4 adjacent to the edge side 5 are not open to the edge side 5 as in the exemplary embodiment in FIG. 8, but are closed. It is optionally possible to provide additional cutouts, as shown in FIG. 7.
  • the deformation point 7 On the opposite edge side 6, which faces away from the flow direction P, there are rounded regions in the region of the openings 2, as is also shown in FIG.
  • the slots 4 adjacent to the edge side 6 end in a deformation point 7, which is also part of the edge side 6.
  • the deformation point 7 In contrast to the flow side 5, the deformation point 7 is not cut off transversely to the flow direction P, but has a concave indentation 26.
  • the deformation point 7 is thus somewhat stronger in this area than on the inflow edge side 5, which can be seen from the corner flanks of the concave indentation 26.
  • the inflow edge side 5 therefore behaves less flexurally in the area of the deformation points 7 there than the deformation points 7 on the opposite, downstream edge side 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen, mit einem Gaseinlass und einem Gasauslass und mit mehreren Kühlrohren, die zwischen dem Gaseinlass und dem Gasauslass angeordnet sind, sowie mit Rippen (1), wobei wenigstens eine solche Rippe (1) von mehreren der Kühlrohre durchsetzt ist, wobei die Rippen (1) Schlitze (4) aufweisen, die im Abstand von Öffnungen (2) zur Aufnahme der Kühlrohre angeordnet sind. Die Schlitze (4) sind sechseckförmig angeordnet, wobei die Schlitze (4) jeweils eines Sechsecks eine Öffnung (2) im Abstand D3 von der Öffnung (2) umgeben, wobei jeder Schlitz (4) mit zumindest einem Ende an einer sternförmigen Deformationsstelle (7) der Rippe (1) endet.

Description

Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Patent- anspruchs 1.
Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen kommen als Heißgaskühler z.B. in Form von Abgasrückkühlern oder auch Ladeluftkühlern zum Einsatz. Heißgaskühler ermöglichen für Motoren mit mittlerer oder niedriger Drehzahl eine Mischung von Rückführabgasen mit Verbrennungsgasen bei der niedrigsten möglichen Temperatur. Heißgaskühler sind daher ein entscheidendes Element von Abgasumluftsystemen, um die geltenden Emissionsrichtlinien zu erfüllen. In Hochdruck-Abgas-Systemen können Abgase von über 700°C auf 50°C heruntergekühlt werden. Die thermische Belastung derartiger Heißgaskühler ist sehr hoch. Es entstehen hohe thermische Spannungen in den Bauteilen des Abgasstroms.
Aus der DE 10 2008 011 558 B4 ist ein Wärmetauscher bekannt mit Kühlrippen, die muldenartig geprägte Turbulatoren aufweisen. Die Turbulatoren verbessern den Wärmetausch und erhöhen die Effektivität des Wärmetauschers. Durch Kühlrippen kann auf der Gasseite eine etwa um den Faktor 8 bis 20 größere Wärmetauscherfläche bereitgestellt werden, als auf der Kühlmittelseite. Bei Heißgaskühlern ist zu beachten, dass die Gasströmung in manchen Betriebsfällen oftmals mit sehr hoher Geschwindigkeit und punktorientiert in den Wärmetauscher eintritt. Dadurch ergeben sich in den einzelnen, in Strömungsrichtung des Gases aufeinanderfolgenden Stufen teilweise ungenügende Homogenitätsfaktoren mit Werten <0,95. Diese sehr hohen punktuellen Belastungen führen gleichsam lokal zu sehr hohen thermischen Spannungen. Rippenanordnungen, bei denen die Steifigkeit zu hoch ist, können zu Ermüdungsbrüchen an den Kühlrohren führen, insbesondere im Übergang zum Rohrboden. In der DE 10 2012 217 323 A1 wurde daher vorgeschlagen, dass eine Rippe eine Dehnsicke zur Spannungskompensation aufweist und dass zusätzlich im Bereich der Dehnsicke die Materialstärke reduziert wird oder ein Schlitz zur Spannungskompensation eingebracht wird. Das Herstellen von Dehnsicken in Kombination mit der Reduzierung der Materialstärke oder das zusätzliche Einbringen von Schlitzen im Bereich der Dehnsicke ist technisch vergleichsweise aufwendig.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher aufzuzeigen, welcher auch bei sehr hohen Temperaturgradienten geringere Spannungsbelastungen in den Kühlrohren aufweist und bei welchen folglich die Dauerstandfestigkeit verbessert ist.
Diese Aufgabe ist bei einem Wärmetauscher mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher zum Kühlen von Heißgasen ist insbesondere ein Abgasrückkühler oder auch ein Ladeluftkühler. Er besitzt einen Gaseinlass und im Abstand vom Gaseinlass einen Gasauslass. Zwischen dem Gaseinlass und dem Gasauslass sind mehrere Kühlrohre angeordnet. Sie erstrecken sich quer zur Strömungsrichtung des Gases. Das Kühlmedium ist insbesondere Wasser.
Die Kühlrohre sind von Rippen umgeben. Die Rippen können auch als Lamellen bezeichnet werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine solche Rippe mehrere Öffnungen aufweist, so dass durch eine Rippe bzw. Lamelle gleichzeitig mehrere Kühlrohre geführt sind. Es handelt sich daher nicht um eine Einzelberippung der einzelnen Kühlrohre, sondern um ein Paket. Ein solches Paket erstreckt sich vorzugsweise über nahezu den gesamten Anströmquerschnitt des Wärmetauschers.
Die Rippen besitzen bei der Erfindung Schlitze. Diese Schlitze dienen zur Kompensation thermischer Spannungen und zur Homogenisierung des Gasstroms. Der Gasstrom durchströmt die Schlitze. Die Schlitze befinden sich im Abstand von den Öffnungen, in denen sich die Kühlrohre befinden. Bei der Erfindung kommt eine besondere Anordnung der Schlitze zur Anwendung: Die Schlitze sind wabenförmig angeordnet. Das heißt, dass mehrere Schlitze in sechseckiger Anordnung jeweils eine Öffnung bzw. jeweils ein Kühlrohr umgeben. Jeweils ein Sechseck umgibt eine Öffnung. Die Schlitze folgen dem Kantenverlauf des Sechseckes, so dass die Schlitze bevorzugt gerade sind. Die Erfindung schließt einen ungeraden Schlitzverlauf nicht aus, sofern die Anordnung insgesamt sechseckig bleibt und nicht z.B. kreisförmig ist. Die Enden von Schlitzen an einer Ecke des Sechsecks stehen daher im Winkel zueinander. Das Sechseck ist insbesondere gleichseitig und gleichwinklig wie bei einem regelmäßigen Seckseck.
Jeder Schlitz endet an einer Deformationsstelle der Rippe. Diese Deformationsstelle befindet sich an der Ecke des Sechsecks. Diese Deformationsstelle ist eine Besonderheit gegenüber Bauformen, bei denen Durchlässe in den Rippen vorhanden sind. Der Deformationsbereich hat den positiven Effekt, dass die Steifigkeit der Rippe verringert wird und die bei hohen (thermischen) Lasten eine plastische Verformung zulässt. Die Schaffung einer Deformationsstelle innerhalb der Rippe ermöglicht es, dass die flexible Stelle im Notfall, d. h. bei hoher punktueller Last plastisch verformt werden kann. Dies führt allerdings nicht zu durchgängigen Verformungen innerhalb der gesamten Rippe und auch nicht zu Funktionsbeeinträchtigungen von übrigen Teilen des Wärmetauschers. Diese Steifigkeitsverringerung bewirkt geringere thermisch induzierte Spannungen der Kühlrohre. Untersuchungen haben gezeigt, dass Plastifizierungen im Übergang von dem Kühlrohr zu einem Rohrboden, in welchen das Kühlrohr befestigt ist, um bis zu 80% verringert werden können. Dadurch ergibt sich eine höhere Dauerstandfestigkeit des gesamten Wärmetauschers, die eine unmittelbare Folge der verringerten Steifigkeit der Rippen bzw. Lamellen ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist eine Breite der Schlitze größer ist als die minimale Breite der Deformationsstelle. Die Deformationsstellen sollen daher relativ schmal sein. Die Breite der Schlitze hängt von der gewünschten Durchmischung des Gasstroms ober- und unterseitig der Schlitze ab. Es ist nicht vorgesehen, dass die Schlitze im Bereich einer Sicke der Rippen angeordnet sind. Die Rippe selbst ist in einer ersten bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen eben, abgesehen von Kragen bzw. Durchzügen zur Anlage der Kühlrohre an der Rippe. Die Schlitze führen bereits zu einer Beeinflussung der Strömung und zur Minimierung durch thermische Ausdehnung induzierter Spannungen auf die Öffnungen bzw. Rohre. In diesem Zusammenhang bedeutet "eben", dass die Rippe nicht gewellt oder geriffelt ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann eine Rippe einzelne Prägungen aufweisen. Die Schlitze befinden sich bevorzugt außerhalb der Prägungen. Einzelne Prägungen können die Strömungsführung verbessern. Schlitze außerhalb der Prägungen lassen sich einfacher fertigen. Die Schlitze sind nicht von Ausstellungen der Rippe überdeckt, wie sie entstehen, wann das ausgestanzte Teil zur Herstellung des Schlitzes an einer Seite des Schlitzes oder an mindestens einem Ende des Schlitzes befestigt ist. Es wird angestrebt, dass die Rippen eine sehr hohe Bruchdehnung aufweisen. Sie sollte insbesondere über 25% liegen.
Es ist günstig, wenn nur ein einziger Schlitz zwischen zwei benachbarten Öffnungen angeordnet ist. Dieser Schlitz hat zu den benachbarten Öffnungen jeweils denselben Abstand. Die Erfindung erfasst auch, dass der einzige Schlitz zwischen zwei benachbarten Öffnungen Einschnürungen, Engstellen oder Unterbrechungen aufweist, sodass mehrere kürzere, in ihren Längsrichtungen aufeinander folgende Schlitze gemeinsam funktional den einzigen, längeren Schlitz bilden, der sich zwischen zwei benachbarten Öffnungen erstreckt. Nicht die Anzahl der Schlitze ist maßgeblich, sondern die wabenförmige Anordnung entlang des Kantenverlaufs eines Sechsecks.
Die Kühlrohre zweier aufeinanderfolgender Rohrreihen sind quer zur Strömungsrichtung des Gases versetzt angeordnet. Wenn alle Schlitze gleich lang sind, ergibt sich ein gleichbleibendes und sich innerhalb einer Rippe wiederholendes, sechseckförmiges oder wabenförmiges Muster. Die Öffnung für das Kühlrohr ist die Mitte eines solchen Sechsecks bzw. einer solchen Wabe. Die Deformationsstelle ist das Zentrum einer sternförmigen Anordnung von drei Schlitzen. In diesem Sinne ist auch die Deformationsstelle sternförmig.
Zur Reduzierung von durch Kerbwirkung verursachten Spannungen sind die Schlitze an den Enden vorzugsweise gerundet, insbesondere vollständig gerundet. Der Durchmesser der Rundung entspricht bevorzugt der Breite der Schlitze. Drei Schlitze, die bei der Wabenform vorzugsweise um jeweils 120° zueinander versetzt angeordnet sind, begrenzen eine sternförmige Deformationsstelle. Die drei Schlitze grenzen mit ihren Enden an einen gemeinsamen Kreis. Er ist gleichzeitig der Innenkreis der sternförmigen Deformationsstelle. Der Durchmesser dieses Innenkreises ist vorzugsweise etwa so groß wie der Durchmesser der endseitigen Rundungen der Schlitze. Aufgrund der bei der bevorzugten Wabenform um 120° zueinander versetzten Schlitze ist allerdings der kleinste Abstand zwischen benachbarten Schlitzen etwas kleiner als der besagte Durchmesser. Daher ist bei dieser Auslegung die Breite der Schlitze größer als die Breite der Deformationsstelle.
Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, die Deformationsstelle noch kleiner zu wählen bzw. die Schlitze länger zu machen. Die Schlitze sind nicht so lang, dass die Deformationsstelle entfällt. Bei gleichlangen Schlitzen erstreckt sich jeder Schlitz bei der bevorzugten Wabenform über einen Winkel von etwas weniger als 60° bezogen auf die benachbarte Öffnung. Es gibt bei der bevorzugten Wabenform keine sechseckförmigen Einzelrippen, sondern Rippen, durch die immer mehrere Kühlrohre gleichzeitig geführt sind.
Der Begriff Sechseck oder Wabenform im Kontext der Patentanmeldung ist nicht so zu verstehen, dass alle Seiten des Sechseckes gleich lang oder in dem gleichen Winkel zueinander stehen müssen. Es ist im Rahmen der Erfindung möglich, dass die einander gegenüberliegenden Schlitze gleich lang sind, wobei ein Paar der gegenüberliegenden Schlitze eine andere Länge aufweist als die beiden anderen Paare von gegenüberliegenden Schlitzen. Eine solche Anordnung von Sechsecken, die gewissermaßen langgestreckt sind kann sich ergeben, wenn der Abstand der Rohrreihen nicht gleich dem Abstand der Rohre innerhalb einer Reihe ist. In diesem Fall sind die Schlitze, die von Rohrreihe zu Rohrreihe weisen, länger als die anderen Paare von Schlitzen. Falls die Rohrreihen einen kleineren Abstand zueinander haben als der Abstand der Rohre innerhalb einer Reihe sind die Schlitze, die von Rohrreihe zu Rohrreihe weisen, etwas kürzer als die anderen beiden Paare von Schlitzen.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind zwischen dem Gaseinlass und dem Gasauslass des Wärmetauschers mehrere Gruppen von Kühlrohren angeordnet. Wenigstens eine dem Gaseinlass benachbarte, erste Gruppe von Kühlrohren wird von den besagten Rippen durchsetzt. Vorzugsweise werden auch eine zweite und dritte Gruppe von den besagten Kühlrohren durchsetzt. Die Bildung von Gruppen ermöglicht eine konstruktive Anpassung der einzelnen Gruppen an die lokal herrschenden thermischen Bedingungen. Die Gruppen sind in geringen Abständen zueinander angeordnet. Es folgen daher bei beispielsweise drei aufeinander folgenden Gruppen bzw. Stufen auch drei hintereinander und im Abstand zueinander angeordnete Rippen aufeinander. Insbesondere sind alle Gruppen von Kühlrohren mit den besagten Rippen versehen.
Eine einzelne Gruppe von Kühlrohren umfasst erfindungsgemäß mindestens zwei Rohrreihen, die in Strömungsrichtung des Gases aufeinanderfolgen. Die Rohrreihen sind versetzt zueinander angeordnet, so dass eine möglichst große Anströmfläche der Rohre besteht.
In einer Weiterbildung der Erfindung besitzen die Rippen in Strömungsrichtung des Gases liegende Randseiten, wobei wenigstens eine Randseite sägezahnartig (ca. ±30° zur Anströmfläche bei der bevorzugten Wabenform) profiliert ist. Der profilierte Verlauf kann dem Verlauf der Schlitze entsprechen. Die besagten Rippen können aus größeren Blechplatinen hergestellt werden. Sie werden an den Randseiten der Rippen getrennt. Der Trennvorgang kann im Bereich der Deformationsstellen erfolgen, so dass zum Trennen sehr wenig Material bearbeitet werden muss. Der Aufwand zur Trennung der Rippen zu kleineren Einheiten ist sehr gering.
Zusätzlich kann an den Randseiten eine Aussparung zur Ausbildung einer Deformationsstelle vorgesehen sein. Diese Deformationsstelle soll mit dem jeweiligen Schlitz Zusammenwirken, welcher der wenigstens einen Randseite benachbart ist. Das sind diejenigen Schlitze, die in Strömungsrichtung weisen. Die Aussparung reduziert die flächenmäßige Ausdehnung der Deformationsstelle. Im Anström bereich des Wärmetauschers treten die höchsten punktuellen Belastungen auf. Hier sind besonders geringe Biegesteifigkeiten von Vorteil. Mithin sollen die Aussparungen zwar intakt bleiben und gleichzeitig auch die Montage vereinfachen. Dennoch haben sie die Funktion, im Notfall plastisch verformt zu werden, ohne übrige Bereiche der Rippe oder des Kühlrohrs negativ zu beeinflussen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, die sägezahnartig verlaufenden Randseiten gewissermaßen zu runden bzw. zu glätten, sodass es keine besonders scharfe oder spitz vorstehenden Ecken an den Randseiten gibt. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass sich insbesondere auf der angeströmten Randseite die Schlitze bis zur Randseite zu erstrecken, sodass es randseitig überhaupt keine Deformationsstellen gibt. In diesem Fall sind die zur Randseite hinführenden Schlitze offen. Die Schlitze können an ihrer Mündung sogar noch etwas verbreitert sein. Diese Verbreiterungen können dadurch hergestellt werden, dass die ursprünglich vorhandenen Deformationsstellen entfernt werden, beispielsweise ausgestanzt werden. Der ausgestanzte Bereich kann dabei etwas größer gewählt werden, als der Bereich der Deformationsstelle, sodass es keine Einschnürungen im Übergang von der Randseite zur Breite des Schlitzes gibt. Die Ausstanzungen sind daher in der Breite bzw. im Durchmesser bevorzugt größer als die Breite des Schlitzes.
Sollten bei der erfindungsgemäßen Anordnung von Kühlrohren und Rippen plastische Verformungen in einer Deformationsstelle auftreten, kann sich eine solche Rippe dennoch nicht in Längsrichtung des Kühlrohre verschieben. Die Rippen sind vorzugsweise in gestapelter Anordnung gehalten und umgeben das Kühlrohr vollständig. Hierzu dient ein an den Rippen angeordneter Kragen als Abstandhalter. Die Höhe des Kragens bestimmt den Abstand zwischen benachbarten Rippen. Der Kragen umgibt die Öffnungen.
Abgesehen von den quer zur Ebene der Rippen verlaufenden Kragen, welche die Kühlrohre umgeben, sind die Rippen im Wesentlichen eben. Die hohe Anzahl an Schlitzen, Öffnungen und die kleinen Deformationsstellen führen dazu, dass derartige Rippen relativ leicht sind, zumindest aber leichter als Rippen, bei denen Turbulatoren in dieselbe Richtung oder wechselseitig ausgestellt sind. Die Gewichtsersparnis wirkt sich im Ergebnis positiv auf das Gesamtgewicht des Wärmetauscher aus. Besagte Rippen besitzen eine Dicke von wenigen Zehntel Millimetern. Die Rippen besitzen vorzugsweise eine Dicke von weniger als 0,16 mm. Vorzugsweise beträgt die Dicke 0,10 mm bis 0,15 mm. Aufgrund der relativ geringen Dicke wird bei derartigen Rippen auch von Lamellen gesprochen. Die Durchmesser der Öffnungen und damit der Kühlrohre liegen vorzugsweise in einem Bereich von 6 mm bis 10 mm. Die Öffnungen besitzen vorzugsweise einen Durchmesser von 7 bis 8 mm. Der Abstand benachbarter Rohre beträgt etwa das Doppelte des Durchmessers der Kühlrohre bzw. des Durchmessers der Öffnung. Die Breite der Schlitze liegt bei ca. 15% bis 25% des Durchmessers der Öffnungen. Der hohe Anteil von Öffnungen und Durchbrüchen wirkt sich aber nicht negativ auf die Effektivität des Wärmeübergangs aus. Insbesondere wird durch die besagte Konfiguration der Rippen ein Wärmetauscher mit hoher Dauerstandfestigkeit bereitgestellt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 Eine Rippe eines Wärmetauschers in der Draufsicht;
Figur 2 Die Rippe der Figur 1 in perspektivischer Darstellung;
Figur 3 In vergrößerter Darstellung einen Sollbruchbereich zwischen drei
Schlitzen;
Figur 4 Eine perspektivische Darstellung eines Wärmetauschereinsatzes zum Kühlen von Heißgasen;
Figur 5 Den Wärmetauschereinsatz der Figur 4 teilweise im Schnitt;
Figur 6 Den Wärmetauschereinsatz der Figur 4 teilweise im Schnitt in einer weiteren perspektivischen Ansicht mit Blickrichtung auf den Heißgaseinlass;
Figur 7 Eine weitere Ausführungsform einer Rippe eines Wärmetauschers in der Draufsicht; Figur 8 eine weitere Ausführungsform einer Rippe eines Wärmetauschers in der Draufsicht und
Figur 9 eine weitere Ausführungsform einer Rippe eines Wärmetauschers in der Draufsicht.
Die Figur 1 zeigt eine Rippe 1 eines nicht näher dargestellten Wärmetauschers zum Kühlen von Gasen. Die Figur 2 zeigt die besagte Rippe 1 in einer perspektivischen Darstellung. In nicht näher dargestellter Weise durchsetzen mehrere Kühlrohre die besagten Rippen 1. Die Rippen 1 werden in gestapelter Anordnung montiert (Fig. 6). Kreisförmige Öffnungen 2 in den Rippen 1 nehmen die Kühlrohre 13 auf (Fig. 5). Die Öffnungen 2 besitzen jeweils einen in der Bildebene der Figur 2 nach unten weisenden Kragen 3. Der Kragen 3 bestimmt gleichzeitig den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden, gestapelten Rippen 1. Mehrere derartige übereinander angeordnete Rippen 1 bzw. Lamellen bilden mit den darin angeordneten Kühlrohren 13 eine Gruppe 14 - 17 (Figur 4). Eine einzelne Gruppe 14 - 17 kann auch als Wärmetauscherpaket bezeichnet werden. Ein solches Paket wird in der Einbausituation innerhalb des Wärmetauschers 10 je nach Lage im Strömungspfad als erste Stufe, zweite Stufe etc. bezeichnet. Die einzelnen Pakete bzw. Gruppen 14 - 17 können im Abstand zueinander angeordnet sein. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens eine dieser Gruppen 14 - 17 von Kühlrohren 13 in Kombination mit den besagten Rippen 1 innerhalb des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 10 angeordnet ist. Insbesondere handelt es sich um diejenige Gruppe 14, die dem Gaseinlass 11 am nächsten liegt (Figur 4).
Die perspektivische Darstellung der Figur 2 zeigt, dass die besagte Rippe 1 abgesehen von den Kragen 3 eben ist. Es handelt sich um eine Rippe 1 , die aus einer Blechplatine hergestellt ist. Aufgrund der Verwendung in Wärmetauschern 10 mit aggressiver Umgebung bestehen die Rippen 1 aus rostfreiem Stahl. Der Stahl besitzt vorzugsweise eine hohe Elastizität bei einheitlicher Dicke. Sie beträgt vorzugsweise 0,12 mm. Ein geeigneter Werkstoff ist X2CrTi12 mit der Werkstoff-Nr. 1.4512. Der Werkstoff besitzt eine Zugfestigkeit Rm von 380 bis 560 N/mm2 Die Dehngrenze Rp02 liegt bei etwa 280 bis 290 N/mm. Die Dehnung A 80% erreicht in der Praxis Werte über 25%. Insbesondere beträgt die Dehnung 30% und liegt insbesondere über 34%. Weitere übliche Materialien sind die Werkstoffe 1.4404 (austenitischer Edelstahl) oder 1.4521 (ferritischer Edelstahl).
Das Besondere bei der erfindungsgemäßen Struktur des Wärmetauschers 10 ist die Geometrie der Rippen 1. Die Rippen 1 besitzen neben den Öffnungen 2 für die Kühlrohre 13 regelmäßig angeordnete Schlitze 4. Die Schlitze 4 haben die Form von Langlöchern mit vollständig gerundeten Enden. Alle Schlitze 4 sind gerade, gleichlang und einheitlich breit. Sie sind vieleckförmig angeordnet und zwar in diesem Fall sechseckförmig oder wabenförmig. Das beschriebene Vieleck ist ein gleichmäßiges Hexagon. Es befindet sich jeweils ein Schlitz 4 zwischen zwei benachbarten Kühlrohren 13 bzw. Öffnungen 2. Die Kühlrohre 13 bzw. Öffnungen 2 sind in Reihen R1 , R2, R3 hintereinander angeordnet. Die Reihen R1 , R2, R3 usw. sind jeweils quer zur vorhergehenden Reihe versetzt angeordnet. Dadurch befindet sich in jeder Wabe, die von den sechs geraden Schlitzen 4 begrenzt wird, jeweils eine Öffnung 2 bzw. ein Kühlrohr 13. Die Schlitze 4 besitzen eine Länge L1. Die Länge L1 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser D1 der kreisrunden Öffnung 2. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Länge L1 7,5 mm im Vergleich zum Durchmesser D1 von 8 mm. Die Breite B1 der Schlitze 4 beträgt 1 ,5 mm. Das Verhältnis von Länge L1 zu Breite B1 der Schlitze 4 beträgt daher 5:1. Alle benachbarten Schlitze stehen in einem Winkel W von 120° zueinander.
Der Abstand der Mittellängsachse MLA eines Schlitzes 4 von einem Mittelpunkt M einer Öffnung 2 ist in Figur 1 mit D2 bezeichnet. Dieser Abstand D2 entspricht dem Durchmesser D1 der Öffnungen 2. Ein Schlitz 4 befindet sich immer genau in der Mitte zwischen zwei der Öffnungen 2. Alle Öffnungen 2 befinden sich zentrisch in den einzelnen, von den Schlitzen 4 gebildeten Waben. Figur 1 zeigt ferner, dass in Strömungsrichtung (Pfeil P) des Gases liegende Randseiten 5, 6 sägezahnartig profiliert sind. Zur Herstellung der Rippen 1 wurde eine größere Blechplatine aufgeteilt, und zwar im Bereich von Deformationsstellen 7. Diese Deformationsstellen 7 werden immer von einem Schlitz 4 begrenzt, der in die Strömungsrichtung P weist. Abgesehen von den Randseiten 5, 6 befinden sich die Deformationsstellen 7 dort, wo jeweils drei um 120° zueinander versetzte Schlitze 4 mit ihren Enden benachbart sind. Die Deformationsstellen 7 befinden sich an Eckpunkten des Vielecks. Im Hinblick auf die Randseiten 5, 6 sind es lediglich die parallel zur Strömungsrichtung P verlaufenden Schlitze 4. Da diese randseitigen Deformationsstellen 7 besonders hohen thermischen Belastungen unterliegen, ist vorgesehen, dass hier keine widerstandsfähigeren Deformationsstellen geschaffen werden, als diejenigen, die zwischen den sternförmig angeordneten Schlitzen 4 angeordnet sind.
An den Enden der Schlitze 4, die zu den Randseiten 5, 6 weisen, befinden sich daher kreisbogenförmige Aussparungen 8 mit dem Durchmesser D3. Die Aussparung 8 kann sehr einfach hergestellt werden, indem ein Stanzwerkzeug verwendet wird, das den eigentlichen Kernbereich der Deformationsstelle 7 entfernt.
Figur 3 zeigt in vergrößerter Darstellung die Deformationsstelle 7. Die Grenzen der Deformationsstelle 7 sind mit der gestrichelten Linie gekennzeichnet. Die Linien begrenzen denjenigen Bereich, in dem die höchsten Materialspannungen auftreten. In konstruktiver Hinsicht begrenzen die drei Schlitze 4 zwischen sich einen Innenkreis 9, der von dem sternförmigen Bereich der Deformationsstelle 7 eingeschlossen wird. Wird der Innenkreis 9 durch ein Stanzwerkzeug, das leicht in der Bildebene der Figur 3 nach oben verschoben wird, entfernt, greift das Stanzwerkzeug in die beiden oberen Schlitze 4 ein. Vorzugsweise besitzt das Stanzwerkzeug zum Entfernen der Deformationsstelle 7 und damit zum Trennen der Bleche einen etwas größeren Durchmesser. Bei diesem Beispiel ist die Breite B1 der Schlitze 4 gleich dem Durchmesser D4 der gerundeten Enden der Schlitze 4. Auch der Zentralbereich 9 besitzt diesen Durchmesser D4. Dieser beträgt beispielsweise 1 ,5 mm. Bei einem etwas größeren Stanzwerkzeug mit einem Durchmesser von beispielsweise 2 mm ergibt sich die Aussparung 8 mit dem Durchmesser D3 von dann ebenfalls 2 mm. Damit die Rippe 1 im Bereich der Aussparung 8 überhaupt noch eine Deformationsstelle 7 aufweist, ist die Aussparung 8 so platziert, dass eine Breite B2 (Figur 1 ) verbleibt. B2 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa ein Drittel der Breite des Schlitzes 4, also etwa 0,5 mm.
Grundsätzlich ist die Deformationsstelle 7 an ihrer schmälsten Stelle B3 (Figur 3) schmaler als die Breite B1 der Schlitze 4.
Variationen im Rahmen der Erfindung sind möglich, indem die einzelnen Schlitze 4 in ihrer Länge L1 angepasst werden. Längere Schlitze 4 bewirken kleinere Deformationsstellen 7 und erhöhen die Elastizität der Rippe 1. Kürzere Schlitze 4 würden die Steifigkeit der Rippe 1 erhöhen.
Die Figur 4 zeigt einen Wärmetauscher 1 zum Kühlen von Heißgasen. Der dargestellte Wärmetauscher besitzt einen Gaseinlass 11 und einen Gasauslass 12 im Abstand zum Gaseinlass 11. Zwischen dem Gaseinlass 11 und dem
Gasauslass 12 ist eine Vielzahl von parallel verlaufenden Kühlrohren 13 angeordnet. Die Kühlrohre 13 sind von den Rippen 1 umgeben, wie sie vorstehend erläutert worden sind.
Figur 4 zeigt, dass der Wärmetauscher 10 mehrere hintereinander geschaltete Gruppen 14 - 17 aufweist. Die Gruppen 14 - 17 werden nacheinander von dem zu kühlenden Heißgas durchströmt. Das Kühlwasser, das die Kühlrohre 13 durchströmt, wird zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gruppen 14 - 17 umgelenkt. Hierzu befinden sich außerhalb eines die Kühlrohre 13 und die Rippen 1 umschließenden Gehäuses 18 Leitbleche 19 - 22. Der dargestellte Wärmetauscher 10 wird in ein nicht näher dargestelltes weiteres Gehäuse eingesetzt. Kühlwasser wird beispielsweise in der Bildebene von oben der ersten Gruppe 14 zugeleitet. Das Kühlwasser strömt dann durch die Kühlrohre 13 von oben nach unten und tritt unterhalb der ersten Gruppe 14 aus. Zwischen den beiden Leitblechen 19, 20 umströmt das Kühlwasser die erste Gruppe 14 und die darauffolgende zweite Gruppe 15 außenseitig und strömt oberhalb der zweiten Gruppe 15 von oben wieder in die dortigen Kühlrohre 13 ein. Dieser Vorgang wiederholt sich bis zur letzten Gruppe 17. Alle Leitbleche 19 - 22 sind identisch konfiguriert. Sie können mit elastomeren Dichtungen umgeben sein, um eine Abdichtung gegenüber dem umschließenden, weiteren Gehäuse zu bewirken und um Bypassströmungen des Kühlwassers zu vermeiden.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des Wärmetauschers 10, teilweise im Schnitt. Die erste Gruppe 14 ist ohne den in Figur 4 gezeigten, oberen Rohrboden 23 dargestellt, so dass der Blick auf die einzelnen Kühlrohre 13 und die Rippen 1 frei ist. Aus der Blickrichtung der Figur 6 auf die besagte erste Gruppe 14 ist zu erkennen, dass die Rippen 1 in dicht übereinander gestapelter Anordnung angeordnet sind. Über einen sich in Strömungsrichtung vergrößernden Einströmtrichter 24 wird der zugeführte Gasstrom möglichst gleichmäßig auf die von den Rippen 1 gebildete Anströmfläche geleitet. Der Gasstrom strömt zwischen den benachbarten Rippen 1 hindurch und umströmt dabei die Kühlrohre 13. Dieser Vorgang wiederholt sich von der ersten bis zur letzten Gruppe 14 - 17. Aus der Darstellung der Figur 5 ist zu erkennen, dass Rippen 1 der darauffolgenden Gruppe 15 in einem gewissen Abstand zu den Rippen 1 der ersten Gruppe 14 angeordnet sind. Die einzelnen Kühlrohre 13, die in zueinander versetzten Reihen angeordnet sind, bilden zusammen mit den jeweiligen übereinander gestapelten Rippen 1 die jeweilige Gruppe 14 - 17 des Wärmetauschers 10. Ein gewisser Abstand zwischen den Gruppen 14 - 17 ist erforderlich, da für die Umleitung des Kühlwassers Platz für die Umlenkbleche 19 - 22 benötigt wird. Im Bereich der Umlenkbleche 19 - 22 oberseitig der einzelnen Gruppen 14 - 17 fehlt gewissermaßen eine Reihe von Kühlrohren 13, so dass die Gruppen 14 - 17 im Abstand zueinander angeordnet sind. Die Figuren 7 bis 9 zeigen drei weitere Ausführungsbeispiele von Rippen für die besagten Wärmetauscher. Für diese Ausführungsbeispiele werden für die im Wesentlichen baugleichen Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet wie für das Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3.
Das Ausführungbeispiel der Figur 7 unterscheidet sich von demjenigen der Figur 1 in der Breite und Länge. Während bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 insgesamt sechs Rohrreihen hintereinander angeordnet sind, sind es bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 7 nur vier und auch nur maximal vier Kühlrohre in der Breite. Die Anordnung und Form der Schlitze 4 sowie der Deformationsstellen und der Öffnungen 2 ist allerdings identisch.
Während das Ausführungsbeispiel der Figur 1 an der angeströmten Randseite 5 und der gegenüberliegenden Randseite 6 zusätzliche Aussparungen an den Deformationsstellen im Randbereich zeigt, sind diese bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 7 nicht vorhanden. Die Randseiten 5 und 6 sind gewissermaßen gerundet. Die Aussparungen die bei dem Beispiel der Figur 1 zu spitzen Vorsprüngen führen, wurden geglättet, sodass der Verlauf der Randseiten 5, 6 keine scharfen Sprünge oder Knicke im Verlauf mehr aufweist.
Eine Alternative hierzu stellt das Ausführungsbeispiel der Figur 8 dar. Dort ist die dargestellte Rippe 1 im Bereich ihrer angeströmten Randseite 5 mit zusätzlichen Aussparungen 25 versehen. Sie sind dort angeordnet, wo diejenigen Schlitze 4 enden, die in Strömungsrichtung gemäß dem Pfeil P verlaufen und damit parallel zur Anström richtung bzw. senkrecht zur Randseite 5 stehen. Der sägezahnartige Verlauf der Randseite 5 wird durch die zusätzlichen Aussparungen 25 im Bereich der Schlitze 4 unterbrochen. Die Schlitze 4 münden über die Aussparungen 25 in die sägezahnartig verlaufende Randseite 5. Die Aussparungen 25 sind durch Ausstanzen der Endbereiche der zur Randseite 5 weisenden Schlitze 4 hergestellt. Dadurch entfällt die in Figur 1 mit 7 bezeichnete Deformationsstelle und wird durch eine kreisrunde Aussparung 25 ersetzt. Der Durchmesser der Aussparung 25 ist größer als die Breite B1 des Schlitzes 4. Der Durchmesser ist etwa doppelt so groß wie die Breite B1. Dadurch ergeben sich im Übergang von der angeströmten Randseite 5 zu dem Schlitz 4 konkave Verbreiterungen des Eintrittsbereichs des Schlitzes 4. Diese verbreiterten Aussparungen 25 bewirken, dass die thermisch induzierten Spannungen im Anström bereich der Rippe 1 nochmals deutlich reduziert sind, insbesondere, weil hier die höchsten Temperaturen herrschen und daher früher eine Materialermüdung auftreten kann als auf der gegenüberliegenden, der Strömung abgewandten Randseite 5.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 9 unterscheidet sich von demjenigen der Figur 1 , 7 und 8 durch unterschiedlich lange Schlitze 4. Diejenigen Schlitze 5, die in Strömungsrichtung weisen und somit parallel zur Strömung (Pfeil P) verlaufen, sind länger als die anderen, sich paarweise gegenüberliegenden Schlitze 4. Es handelt sich immer noch um eine sechseckförmige Anordnung von Schlitzen 4. Die besagten Sechsecke sind allerdings nicht mehr gleichmäßig, sondern in Strömungsrichtung P gestreckt. Es wird darauf hingewiesen, dass sich der Abstand der Reihen R1 , R2, R3 (siehe Figur 1 ) nicht geändert hat. Es wurden lediglich die Proportionen der Schlitze 4 verändert. Während die in Strömungsrichtung verlaufenden Schlitze 4 etwas länger sind als bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 , 7 und 8, sind die diagonal zur Strömungsrichtung P verlaufenden Schlitze 4 etwas kürzer. Die Winkellagen der einzelnen Schlitze 4 zueinander haben sich nicht geändert. Sie sind immer noch sternförmig mit einem Winkel von 120° zueinander angeordnet.
Ein weiterer Unterschied ist, dass die Deformationsbereiche 7 nicht mehr symmetrisch sind. Der längere Schlitz 4 der drei aufeinandertreffenden Schlitze 4 greift gewissermaßen etwas tiefer in die Deformationsstelle 7 hinein. Der Mittelpunkt der Deformationsstelle 7 wird dadurch etwas aus der Mittellage verschoben hin zu einer der benachbarten Öffnungen 2. In diesem Fall sind es diejenigen Öffnungen 2, die in Strömungsrichtung P hintereinander angeordnet sind. Durch Variation der paarweise angeordneten, einander gegenüberliegenden Schlitze 4 hinsichtlich ihrer Länge, lässt sich der Mittelpunkt der Deformationsstelle 7 anforderungsgerecht positionieren. Erkennbar ist auch, dass die Breite der Schlitze 4 größer ist als eine minimale Breite der jeweiligen Deformationsstelle 7.
Die angeströmte Randseite 5 ist teilweise gerundet. Dort wo die parallel zur Strömungsrichtung P verlaufenden Schlitze 4 angeordnet sind, ist die dort üblicherweise vorhandene Deformationsstelle 7 quer zur Anströmrichtung durchtrennt. Dort gibt es einen Bereich der Randseite 5 der senkrecht zur Anströmrichtung P steht. Die der Randseite 5 benachbarten Schlitze 4 sind nicht zur Randseite 5 offen wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 8, sondern geschlossen. Optional ist es möglich, zusätzliche Aussparungen vorzusehen, wie sie in Figur 7 gezeigt sind.
Auf der gegenüberliegenden Randseite 6, die der Strömungsrichtung P abgewandt ist, befinden sich gerundete Bereiche im Bereich der Öffnungen 2, wie es auch in Figur 7 gezeigt ist. Die der Randseite 6 benachbarten Schlitze 4 enden in einer Deformationsstelle 7, die gleichzeitig Bestandteil der Randseite 6 ist. Anders als an der angeströmten Seite 5 ist die Deformationsstelle 7 jedoch nicht quer zur Strömungsrichtung P abgeschnitten, sondern weist eine konkave Einbuchtung 26 auf. Die Deformationsstelle 7 ist in diesem Bereich dadurch etwas stärker ausgebildet als auf der angeströmten Randseite 5 was an den eckseitigen Flörnern der konkaven Einbuchtung 26 zu erkennen ist. Hier ist mehr Material vorhanden als an der angeströmten Randseite 5. Die angeströmte Randseite 5 verhält sich im Bereich der dortigen Deformationsstellen 7 daher weniger biegesteif, als die Deformationsstellen 7 auf der gegenüberliegenden, abströmseitigen Randseite 6. Dieses Konzept der unterschiedlichen Biegesteifigkeiten der Rippe 1 im Verhältnis zwischen der anströmseitigen Randseite 5 bzw. der abströmseitigen Randseite 6 wurde auch bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 8 verfolgt. Grundsätzlich sollte sich die Rippe 1 anströmseitig nachgiebiger verhalten, als abströmseitig, um einem in Strömungsrichtung verlaufenden Temperaturgradienten innerhalb der Rippe 1 Rechnung zu tragen. Bezuqszeichen:
1 - Rippe, Lamelle
2 - Öffnung
3 - Kragen
4 - Schlitz in 1
5 - Randseite
6 - Randseite
7 - Deformationsstelle
8 - Aussparung
9 - Innenkreis von 7 10- Wärmetauscher 11 - Gaseinlass
12- Gasauslass
13- Kühlrohr
14- Gruppe von 10
15- Gruppe von 10
16- Gruppe von 10
17- Gruppe von 10
18- Gehäuse von 10
19- Umlenkblech von 10
20- Umlenkblech von 10 21 - Umlenkblech von 10 22- Umlenkblech von 10
23 - Rohrboden
24 - Einströmtrichter
25 - Aussparungen
26 - Einbuchtung
B1 - Breite von 4
B2 - Breite von 7 an 8 B3 - minimale Breite von 7 D1 - Durchmesser von 2 D2 - Abstand
D3 - Durchmesser von 8 D4 - Durchmesser an 4 L1 - Länge von 4
M - Mittelpunkt von 4 MLA - Mittellängsachse von 4 P - Strömungsrichtung R1 - Rohrreihe
R2 - Rohrreihe
R3 - Rohrreihe
W - Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen, mit einem Gaseinlass (11 ) und einem Gasauslass (12) und mit mehreren Kühlrohren (13), die zwischen dem Gaseinlass (11 ) und dem Gasauslass (12) angeordnet sind wobei, die Kühlrohre (13) zweier aufeinander folgender Rohrreihen (R1 , R2, R3) quer zur Strömungsrichtung (P) des Gases versetzt angeordnet sind, sowie mit Rippen (1 ), wobei wenigstens eine solche Rippe (1 ) von mehreren der Kühlrohre (13) durchsetzt ist, wobei die Rippen (1 ) Schlitze (4) aufweisen, die im Abstand von Öffnungen (2) zur Aufnahme der Kühlrohre (13) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (4) dem Kantenverlauf eines wabenförmigen Sechsecks folgen, wobei die Schlitze (4) jeweils eines Sechsecks eine Öffnung (2) im Abstand (D3) von der Öffnung (2) umgeben, wobei zwischen benachbarten Öffnungen (2) ein einziger Schlitz (4) angeordnet ist, der zu den benachbarten Öffnungen (2) jeweils denselben Abstand (D2) hat, wobei jeder Schlitz (4) mit zumindest einem Ende an einer Deformationsstelle (7) der Rippe (1 ) endet.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (4) gerade sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schlitze (4) eine Breite (B1 ) haben, wobei die Breite (B1 ) der Schlitze (4) größer ist als eine minimale Breite (B3) der Deformationsstelle (7).
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gruppen (14 - 17) von Kühlrohren (13) zwischen dem Gaseinlass (11 ) und dem Gasauslass (12) angeordnet sind, wobei wenigstens eine dem Gaseinlass (11 ) benachbarte erste Gruppe (14) von Kühlrohren (13) die besagten Rippen (1 ) durchsetzt.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Gruppen (14 - 17) von Kühlrohren (13) die besagten Rippen (1 ) aufweisen.
6. Wärmetauscher nach einem der der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe (14 - 17) von Kühlrohren (13) mindestens zwei Rohrreihen (R1 , R2) umfasst, die in Strömungsrichtung (P) des Gases aufeinander folgen.
7. Wärmtauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (1 ) in Strömungsrichtung (P) des Gases liegende Randseiten (5, 6) besitzen, wobei wenigstens eine Randseite (5, 6) sägezahnartig profiliert ist, entsprechend dem Verlauf der Schlitze (4).
8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Randseiten (5, 6) Aussparungen (8) zur Ausbildung einer
Deformationsstelle (7) mit denjenigen Schlitzen (4) besitzen, die der wenigstens einen Randseite (5, 6) benachbart sind.
9. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (1 ) eine Dicke von weniger als 0,16 mm haben.
10. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (1 ) eben sind.
11. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (1 ) Prägungen zwischen den Öffnungen (2) aufweisen, wobei die Schlitze (4) außerhalb der Prägungen angeordnet sind.
12. Wärmetauscher nach einem der Anspürche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Schlitze (4) eines Sechsecks gleich lang sind, wobei ein Paar der gegenüberliegenden Schlitze (4) eine andere Länge aufweist als die beiden anderen Paare von gegenüberliegenden Schlitzen (4).
13. Wärmetauscher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zur angeströmten Randseite (5) verlaufenden Schlitze (4) länger sind als die anderen Paare von Schlitzen (4).
14. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass alle Schlitze (4) gleich lang sind.
15. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die eine angestömte Randseite (5) grenzenden Schlitze (4) zu der Randseite (5) offen sind.
PCT/DE2019/100570 2018-07-19 2019-06-19 Wärmetauscher WO2020015777A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/252,629 US11262139B2 (en) 2018-07-19 2019-06-19 Heat exchanger
KR1020207036681A KR20210002745A (ko) 2018-07-19 2019-06-19 열교환기
DK19734679.4T DK3824240T3 (da) 2018-07-19 2019-06-19 Varmeveksler
JP2021501282A JP6979547B2 (ja) 2018-07-19 2019-06-19 熱交換器
EP19734679.4A EP3824240B1 (de) 2018-07-19 2019-06-19 Wärmetauscher
CN201980041966.0A CN112313467B (zh) 2018-07-19 2019-06-19 热交换器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117457.8 2018-07-19
DE102018117457.8A DE102018117457A1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020015777A1 true WO2020015777A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=67137496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100570 WO2020015777A1 (de) 2018-07-19 2019-06-19 Wärmetauscher

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11262139B2 (de)
EP (1) EP3824240B1 (de)
JP (1) JP6979547B2 (de)
KR (1) KR20210002745A (de)
CN (1) CN112313467B (de)
DE (1) DE102018117457A1 (de)
DK (1) DK3824240T3 (de)
WO (1) WO2020015777A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11774187B2 (en) * 2018-04-19 2023-10-03 Kyungdong Navien Co., Ltd. Heat transfer fin of fin-tube type heat exchanger
JP7328115B2 (ja) * 2019-10-11 2023-08-16 リンナイ株式会社 熱交換器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR467820A (fr) * 1913-02-07 1914-06-22 Pierre Lambert Perfectionnements aux radiateurs pour moteurs d'automobiles, moteurs industriels et pour chauffage industriel
EP0044734A2 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 Armstrong Engineering Limited Wärmetauscher
US4550776A (en) * 1983-05-24 1985-11-05 Lu James W B Inclined radially louvered fin heat exchanger
US5685367A (en) * 1995-05-25 1997-11-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Heat exchanger fin having slits and louvers formed therein
DE102008011557A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 GEA MASCHINENKüHLTECHNIK GMBH Abgasrückkühler für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010038945A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenförmiger Wärmeübertrager für eine, mindestens ein Wärmeübertragerpaket aufweisende Kühleinrichtung
DE102012217323A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Mahle International Gmbh Abgaskühler

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000407B (de) * 1952-05-21 1957-01-10 Rudolf Schmitz Aus einem Stueck bestehendes Lamellenband
JPS5716319B2 (de) * 1973-09-03 1982-04-03
US4449581A (en) 1982-08-30 1984-05-22 Chromalloy American Corporation Heat exchanger fin element with dog-bone type pattern of corrugations
JPH0694053B2 (ja) * 1983-02-16 1994-11-24 株式会社日立製作所 熱交換器用フインの積み重ね方法
JPS59137793U (ja) * 1983-03-08 1984-09-13 株式会社タカラ 水陸両用走行玩具
US4907646A (en) * 1987-10-30 1990-03-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heat exchanger
JPH0545475U (ja) 1991-10-25 1993-06-18 パロマ工業株式会社 熱交換器
US5168923A (en) * 1991-11-07 1992-12-08 Carrier Corporation Method of manufacturing a heat exchanger plate fin and fin so manufactured
KR0127598Y1 (ko) * 1995-02-15 1999-01-15 김광호 공기조화기의 열교환기
KR0133026Y1 (ko) * 1995-07-13 1999-01-15 김광호 공기조화기의 열교환기
US5660230A (en) * 1995-09-27 1997-08-26 Inter-City Products Corporation (Usa) Heat exchanger fin with efficient material utilization
US5957194A (en) 1996-06-27 1999-09-28 Advanced Thermal Solutions, Inc. Plate fin heat exchanger having fluid control means
KR0182555B1 (ko) * 1996-08-23 1999-05-01 김광호 공기조화기의 열교환기
JP2000230795A (ja) 1999-02-08 2000-08-22 Sanyo Electric Co Ltd フィン型熱交換器
JP4151721B2 (ja) 2006-08-09 2008-09-17 松下電器産業株式会社 熱交換器とこの熱交換器を有する冷凍装置を備えた機器
WO2014050418A1 (ja) * 2012-09-26 2014-04-03 株式会社Uacj 空気調和機用フィン・アンド・チューブ型熱交換器
CN104180700B (zh) * 2014-08-22 2016-08-31 上海交通大学 应用于小管径换热器的径向斜缝和竖直间断缝组合的翅片
JP6831206B2 (ja) * 2016-10-20 2021-02-17 リンナイ株式会社 フィンチューブ型熱交換器及びこの熱交換器を備える燃焼装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR467820A (fr) * 1913-02-07 1914-06-22 Pierre Lambert Perfectionnements aux radiateurs pour moteurs d'automobiles, moteurs industriels et pour chauffage industriel
EP0044734A2 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 Armstrong Engineering Limited Wärmetauscher
US4550776A (en) * 1983-05-24 1985-11-05 Lu James W B Inclined radially louvered fin heat exchanger
US5685367A (en) * 1995-05-25 1997-11-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Heat exchanger fin having slits and louvers formed therein
DE102008011557A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 GEA MASCHINENKüHLTECHNIK GMBH Abgasrückkühler für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008011558B4 (de) 2007-12-12 2010-04-01 GEA MASCHINENKüHLTECHNIK GMBH Wärmetauscher
DE102010038945A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenförmiger Wärmeübertrager für eine, mindestens ein Wärmeübertragerpaket aufweisende Kühleinrichtung
DE102012217323A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Mahle International Gmbh Abgaskühler

Also Published As

Publication number Publication date
EP3824240A1 (de) 2021-05-26
US20210270542A1 (en) 2021-09-02
CN112313467B (zh) 2021-07-27
JP2021523342A (ja) 2021-09-02
EP3824240B1 (de) 2022-05-11
CN112313467A (zh) 2021-02-02
JP6979547B2 (ja) 2021-12-15
US11262139B2 (en) 2022-03-01
KR20210002745A (ko) 2021-01-08
DE102018117457A1 (de) 2020-01-23
DK3824240T3 (da) 2022-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10127084B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
EP2267393B1 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager
EP2045556B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102006055036A1 (de) Mischelement sowie Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0389970B1 (de) Wärmeaustauschernetz mit Leitblechen
EP2232183B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere heizkörper für kraftfahrzeuge
DE202006009464U1 (de) Wärmetauscher
DE112011100691T5 (de) Wellrippe und Wärmetauscher umfassend eine Wellrippe
DE2339104A1 (de) Kernreaktor
DE2657307B2 (de) Wärmetauscher
EP1488184A1 (de) Wärmetauscher
EP3824240B1 (de) Wärmetauscher
DE112018006027T5 (de) Verbesserte wärmeübertragungsfläche
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
AT401431B (de) Wärmetauscher
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
WO2005028987A1 (de) Wärmetauscher
DE602006000675T2 (de) Wellrippe für integralgefertigten Wärmetäuscher
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
EP1923654B1 (de) Wärmeübertrager
EP3231524B1 (de) Fertigungsverfahren für einen wärmeübertrager mit lamellen auf rohren
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19734679

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207036681

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021501282

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019734679

Country of ref document: EP