DE19613760A1 - Wärmetauscher für ein Heizgerät - Google Patents

Wärmetauscher für ein Heizgerät

Info

Publication number
DE19613760A1
DE19613760A1 DE1996113760 DE19613760A DE19613760A1 DE 19613760 A1 DE19613760 A1 DE 19613760A1 DE 1996113760 DE1996113760 DE 1996113760 DE 19613760 A DE19613760 A DE 19613760A DE 19613760 A1 DE19613760 A1 DE 19613760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
projections
side wall
side walls
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996113760
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Galtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Thermosysteme GmbH
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE1996113760 priority Critical patent/DE19613760A1/de
Publication of DE19613760A1 publication Critical patent/DE19613760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2212Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/065Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators using fluid fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für ein Heizgerät mit einer eine Brennkammer umgebenden Seitenwand und einem mit der Seitenwand verbundenen Boden, dessen Innenseite der Brennkammer zugewandt ist.
Ein solcher Wärmetauscher ist aus der GB-A 14 48 670 bekannt. Bei diesem sind zur Erhöhung des Wärmeüberganges an den die Brennkammer umgebenden Seitenwänden des Wärmetauschers radial nach innen vorspringende Stifte vorgesehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher mit verbesserter Wärmeabfuhr bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß an der Außenseite der Seitenwand stiftartige Vorsprünge angeordnet sind. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die Vorsprünge an der Außenseite der Seitenwand wird in diesem Bereich eine besonders gute Wärmeabfuhr erzielt. Dadurch wird zum einen die übertragbare Wärmeleistung insgesamt erhöht und zum anderen eine wirkungsvolle Geräuschdämmung von in der Brennkammer entstehenden Geräuschen zur Umgebung erzielt.
Vorzugsweise ist die Seitenwand polygonal in mehrere - vorzugsweise vier - Felder unterteilt und die Achsen der Vorsprünge sind jeweils senkrecht zur Ebene eines solchen Feldes angeordnet. Eine solche Anordnung ermöglicht zum einen eine vorteilhafte Anströmung der Vorsprünge durch den Wärmeträger und zum anderen eine leichte Entformung bei einer Herstellung des Wärmetauschers als Gußteil mittels eines jeweils einer Polygonfläche zugeordneten und senkrecht dazu bewegbaren Formteils.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Vorsprünge einstückig mit der Seitenwand ausgebildet. Durch die einstückige Ausbildung wird die Herstellung wesentlich erleichtert.
Die Vorsprünge weisen vorzugsweise eine kegelige oder kegelstumpfförmige Gestalt auf wodurch wiederum zum einen die Anströmung verbessert und zum anderen die Entformbarkeit erleichtert wird.
Durch eine unterschiedliche Länge und/oder einen unterschiedlichen Abstand der Vorsprünge kann gezielt für eine erhöhte Wärmeabfuhr in bestimmten Bereichen gesorgt werden. Insgesamt kann somit durch die Anzahl, die Länge und die Anordnung der Vorsprünge für eine gleichmäßige Wärmeabfuhr über die Länge der Seitenwand des Wärmetauschers gesorgt werden.
Vorteilhafterweise weist der Wärmetauscher in an sich bekannter Weise an der Innenseite der Seitenwand längsverlaufende Rippen auf. Vorzugsweise sind gegenüber diesen Rippen an der Außenseite der Seitenwände ebenfalls Vorsprünge angeordnet.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn auch an der Innenseite der Seitenwände Vorsprünge zur Verbesserung der Wärmeübertragung der dort vorbeistreichenden Rauchgase vorgesehen sind. Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Seitenwände, der Boden und die Vorsprünge einstückig aus einem Gußteil geformt sind.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Luftheizgerät für Fahrzeuge,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen modifizierten Wärmetauscher mit zusätzlichen Vorsprüngen im Bodenbereich und
Fig. 3 eine Teilstirnansicht durch den Wärmetauscher gemäß Fig. 2.
Das in Fig. 1 dargestellte Fahrzeug-Heizgerät 1 weist eine Brennkammer 2 und einen diesen umgebenden Wärmetauscher 3 auf. Der Wärmetauscher 3 setzt sich aus einer vorzugsweise zylindrischen Seitenwand 4 sowie einem mit dieser verbundenen topfförmigen Boden 5 zusammen.
Der Brennkammer 2 wird mittels eines Brennluftgebläses 6 Brennluft und über eine Brennstoffzuleitung 7, die mit einer nicht dargestellten Brennstoff-Fördereinrichtung verbunden ist, Brennstoff zugeführt. Der Brennstoff wird von einem saugfähigen Körper 8 aufgenommen, von einer Zündeinrichtung 9 verdampft und entzündet. Die bei der Verbrennung entstehenden Abgase werden beim Austreten aus der Brennkammer 2 im Bereich des Bodens 5 umgelenkt (siehe Pfeil A) und treten nach Passieren des Wärmetauschers 3 durch einen Abgasstutzen 10 ins Freie aus (siehe Pfeil E).
Die eintretende Brennluft ist durch einen Pfeil C symbolisiert. Dem Heizgerät 1 wird ferner über ein Heizluftgebläse 11 vom rückwärtigen Ende her Heizluft zugeführt (siehe Pfeil D), welche außen über die Seitenwände 4 und den Boden 5 des Wärmetauschers 3 geleitet wird und dabei Wärme aus den heißen Abgasen aufnimmt. Am gegenüberliegenden Ende des Heizgerätes 1 tritt die Heizluft aus (siehe Pfeil E) und wird zur Beheizung eines Fahrzeugraumes verwendet.
Beim erfindungsgemäßen Wärmetauscher wird eine weitere Erhöhung des Wärmeüberganges dadurch erreicht, daß zusätzlich an den Außenseiten der Seitenwände 4 Vorsprünge 35 angeordnet sind. Dabei ist der Wärmetauscher 3 in der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Variante im Querschnitt polygonal an seinem Umfang in vier Teilflächen aufgeteilt, wobei jeweils innerhalb einer Teilfläche die Achsen der Vorsprünge 35 bzw. 35A, 35B zueinander parallel und senkrecht zur Teilfläche angeordnet sind. Durch eine derartige Anordnung lassen sich die Vorsprünge 35, 35A, 35B ebenfalls einstückig an den Wärmetauscher als Gußteil anformen, wobei die Anzahl der äußeren Formteile der Anzahl der Polygonflächen - im Beispiel vier - entspricht.
Innerhalb einer Teilfläche sind die Vorsprünge 35, 35A, 35B vorzugsweise in Reihen wechselweise zueinander versetzt angeordnet. Die Dichte der Vorsprünge ist im Bereich der Abgasumlenkung (Pfeil A) nahe des Bodens 5 höher und nimmt in Richtung zum Abgasstutzen 10 ab. Alternativ oder unterstützend dazu kann die Länge der Vorsprünge 35, 35A, 35B nahe dem Boden 5 größer sein und zum Abgasstutzen 10 hin abnehmen. Hierdurch wird dem Umstand Rechnung getragen, daß die Rauchgase beim Verlassen der Brennkammer 2 heißer sind als am Abgasstutzen 10.
Zur Verbesserung des Wärmeüberganges weist der Wärmetauscher 3 zusätzlich an der Innenseite der Seitenwände 4 an sich bekannte, längs verlaufende Rippen 14 auf. Zur weiteren Verbesserung des Wärmeüberganges im Bereich des Bodens 5 sind an dessen Innenseite der Brennkammer 2 zugewandte Vorsprünge 15 angeordnet, die nach Art von kegelstumpfförmigen Stiften ausgebildet sind, deren Achse achsparallel zur Längsachse des Wärmetauschers 3 angeordnet ist und die mit den Seitenwänden 4 und dem Boden 5 einstückig als Gußteil ausgebildet sind. Zur weiteren Verbesserung des Wärmeüberganges können auch an der Außenseite des Bodens 5 Vorsprünge 25 angeordnet sein.
Die Vorsprünge 15 bzw. 25 sind bezüglich ihrer Länge und ihrer Verteilung am Boden 5 so gewählt, daß eine optimale, gleichmäßige Wärmeübertragung vom Boden an den im Ausführungsbeispiel gasförmigen Wärmeträger (Luft) erfolgt.
Eine kegelige oder kegelstumpfförmige Ausgestaltung aller Vorsprünge 15,25,35 und die achsparallele Anordnung der Vorsprünge 15, 25 sowie die senkrechte Anordnung der Vorsprünge 35, 35A, 35B zu den Polygonflächen der Seitenwände 4 ermöglicht eine einfache Entformung des gesamten Gußteils Wärmetauscher.
Bezugszeichenliste
1 Heizgerät
2 Brennkammer
3 Wärmetauscher
4 Seitenwand (von 3)
5 Boden (von 3)
6 Brennluftgebläse
7 Brennstoffzuleitung
8 saugfähiger Körper
9 Zündeinrichtung
10 Abgasstutzen
11 Heizluftgebläse
14 Rippen
15 Vorsprünge (Innenseite von 5)
25 Vorsprünge (Außenseite von 5)
35, 35A, 35B Vorsprünge (Außenseite von 4)
A Abgasstrom
B Abgasstrom (am Austritt)
C Brennluft
D Heizluft (Eintritt)
E Heizluft (Austritt)

Claims (10)

1. Wärmetauscher (3) für ein Heizgerät (1) mit einer eine Brennkammer (2) umgebenden Seitenwand (4) und einem mit der Seitenwand (4) verbundenen Boden (5), dessen Innenseite der Brennkammer (2) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Seitenwand (4) Vorsprünge (35, 35A, 35B) angeordnet sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (4) in mehrere polygonale Flächen aufgeteilt ist und die Achsen der Vorsprünge (35, 35A, 35B) innerhalb einer Polygonfläche senkrecht zu dieser angeordnet sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (35, 35A, 35B) einstückig mit den Seitenwänden (4) ausgebildet sind.
4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit an der Innenseite der Seitenwand (4) längsverlaufenden Rippen (14), dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber den Rippen (14) an den Außenseiten der Seitenwände (4) Vorsprünge (35, 35A, 35B) angeordnet sind.
5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch an der Innenseite der Seitenwände (4) und/oder des Bodens (5) Vorsprünge (15) angeordnet sind.
6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch an der Außenseite des Bodens (5) Vorsprünge (25) angeordnet sind.
7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (15; 25; 35, 35A, 35B) ungleichmäßig voneinander beabstandet sind.
8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (15; 25; 35, 35A, 35B) eine kegelige oder kegelstumpfförmige Gestalt aufweisen.
9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (15; 25; 35, 35A, 35B) eine unterschiedliche Länge aufweisen.
10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenwände (4), Boden (5) und Vorsprünge (15; 25; 35, 35A, 35B) aus einem Gußteil geformt sind.
DE1996113760 1996-04-06 1996-04-06 Wärmetauscher für ein Heizgerät Withdrawn DE19613760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113760 DE19613760A1 (de) 1996-04-06 1996-04-06 Wärmetauscher für ein Heizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996113760 DE19613760A1 (de) 1996-04-06 1996-04-06 Wärmetauscher für ein Heizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19613760A1 true DE19613760A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=7790627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996113760 Withdrawn DE19613760A1 (de) 1996-04-06 1996-04-06 Wärmetauscher für ein Heizgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19613760A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916908A3 (de) * 1997-11-11 2001-05-16 WEBASTO THERMOSYSTEME GmbH Heizgerät mit in den Wärmeübertrager integrierten Abgasauslassstutzen
EP1296101A2 (de) 2001-09-21 2003-03-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung für eine Heizeinrichtung, insbesondere eine Kraftfahrzeugheizeinrichtung
EP1445552A1 (de) 2003-02-10 2004-08-11 J. Eberspächer GmbH Co. KG Wärmetauscheranordnung für eine Heizeinrichtung, insbesondere Fahrzeugheizeinrichtung
DE10262065B4 (de) * 2001-09-05 2006-03-09 Webasto Ag Zusatzheizgerät mit einem Wärmeübertrager
DE102005001662A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wärmetauscherkörper und Fahrzeugheizgerät mit einem Wärmetauscherkörper
WO2008101483A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Cella, Fred Wärmetauscheranordnung
US8910881B2 (en) 2004-11-26 2014-12-16 Webasto Ag Air heater for a motor vehicle
US11312209B2 (en) * 2018-07-17 2022-04-26 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Vehicle heater

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1448670A (en) * 1972-10-02 1976-09-08 Shell Int Research Boiler
DE2628925B1 (de) * 1976-06-28 1978-01-19 Heat Res Corp Geraet zum heizen von luft
DE9002588U1 (de) * 1990-03-06 1990-05-10 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen, De
DE4406403A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Eberspaecher J Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Fahrzeugheizgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1448670A (en) * 1972-10-02 1976-09-08 Shell Int Research Boiler
DE2628925B1 (de) * 1976-06-28 1978-01-19 Heat Res Corp Geraet zum heizen von luft
DE9002588U1 (de) * 1990-03-06 1990-05-10 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen, De
DE4406403A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Eberspaecher J Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Fahrzeugheizgerät

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916908A3 (de) * 1997-11-11 2001-05-16 WEBASTO THERMOSYSTEME GmbH Heizgerät mit in den Wärmeübertrager integrierten Abgasauslassstutzen
DE10262065B4 (de) * 2001-09-05 2006-03-09 Webasto Ag Zusatzheizgerät mit einem Wärmeübertrager
EP1296101A2 (de) 2001-09-21 2003-03-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung für eine Heizeinrichtung, insbesondere eine Kraftfahrzeugheizeinrichtung
EP1445552A1 (de) 2003-02-10 2004-08-11 J. Eberspächer GmbH Co. KG Wärmetauscheranordnung für eine Heizeinrichtung, insbesondere Fahrzeugheizeinrichtung
DE10305383A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung für eine Heizeinrichtung, insbesondere Fahrzeugheizeinrichtung
US8910881B2 (en) 2004-11-26 2014-12-16 Webasto Ag Air heater for a motor vehicle
DE102005001662A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wärmetauscherkörper und Fahrzeugheizgerät mit einem Wärmetauscherkörper
WO2008101483A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Cella, Fred Wärmetauscheranordnung
US11312209B2 (en) * 2018-07-17 2022-04-26 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Vehicle heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139504C3 (de) Heizgerät für mobile Einheiten
EP0544853B1 (de) Luftheizgerät
EP1344666B1 (de) Luftheizgerät zur Integration in eine luftführende Gehäuseanordnung
DE19613760A1 (de) Wärmetauscher für ein Heizgerät
DE19920061C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE10211591B4 (de) Luftheizgerät zur Integration in eine luftführende Gehäuseanordnung
WO2008061510A2 (de) Brenner für ein heizgerät zur verbrennung flüssiger oder gasförmiger brennstoffe und baugruppe aus einem brenner und einem wärmeübertrager
DE3807189C2 (de)
DE2432850C2 (de) Heizgerät für Fahrzeuge
DE102018212794A1 (de) Kühlmittelleitelement, Kühlsystem und elektrische Maschine
EP1681519A2 (de) Wärmetauscherkörper und Fahrzeugheizgerät mit einem Wärmetauscherkörper
DE19613759C2 (de) Wärmetauscher für ein Heizgerät
DE3509349C2 (de)
DE3724410C2 (de)
EP0262546A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
EP3447378B1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE19548223B4 (de) Verdampferbrenner
DE19926264B4 (de) Heizgerät
DE102018117213A1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE3321116A1 (de) Raumheizgeraet fuer kleinraeume
EP0442318A2 (de) Durch Abbrennen regenerierbarer Partikelfilter für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE2854911C2 (de)
DE19950894A1 (de) Brennkrammer einer Heizung
DE3330924C2 (de)
DE102004008358A1 (de) Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee