DE197484C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE197484C DE197484C DENDAT197484D DE197484DA DE197484C DE 197484 C DE197484 C DE 197484C DE NDAT197484 D DENDAT197484 D DE NDAT197484D DE 197484D A DE197484D A DE 197484DA DE 197484 C DE197484 C DE 197484C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- water
- cooled
- spiral
- spirals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D11/00—Heat-exchange apparatus employing moving conduits
- F28D11/02—Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
- F28D11/025—Motor car radiators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
. 'Vi j, ' f C-
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
EDOUARD BOURDARIAT in PARIS.
Motorwagenkühler. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Januar 1907 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom ■
20. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich .vom 8. Januar 1906 anerkannt.
die Priorität
Die vorliegende Erfindung betrifft einen sich drehenden Kühler mit Kraftantrieb, der
dem Zwecke dient, z. B. bei Kraftfahrzeugen das umlaufende Kühlwasser abzukühlen. Die
Erfindung besteht darin, daß der Ventilator und der Kühler vereinigt sind, wobei der
letztere die Form eines Rippenrohres besitzt, das um die Nabe eines sich auf Hohlwellen
drehenden Ventilators so gewunden ist, daß eine Spirale'oder mehrere fortlaufend hintereinander
angeordnete Spiralen gebildet werden, so daß ein einziger ununterbrochener Kreislauf entsteht, dessen Windungen, die
durch die Flügel des Ventilators hindurchgehen und durch sie gehalten werden, sich
andauernd in dem durch den Ventilator erzeugten Luftstrom befinden.
Fig. ι ist eine Ansicht von vorn5im Schnitt
nach ι-i der Fig. 2 des Apparates;
Fig. 2 ist eine Ansicht von der Seite, teilweise im Schnitt.
Der Apparat besteht im wesentlichen aus einer Nabe α, welche die geneigten Flügel b
trägt, aus einem Ventilator, der an beiden Enden in zwei hohlen Zapfen oder Rohren c, d
ausläuft, die in geeigneten Lagern e, f vorn im Kraftfahrzeug oder an jeder anderen
geeigneten Stelle sich drehen.
Die Nabe α ist umgeben von einem Rohr g,
das um die Nabe zweckmäßig in doppelter Spiralform gewunden ist, so daß zwei
Spiralen h, i gebildet werden, die sich in demselben Sinne aufwinden. Die eine Spirale
geht von der Mitte nach dem Umfange, die andere von dem Umfange nach der Mitte, und zwar in zwei genau parallelen Ebenen.
Die äußeren Enden der beiden Spiralen sind miteinander durch ein schräges Stück j (Fig. 2)
des Rohres g verbunden, so daß die Spiralen sich so in einer Folge verbinden. Die Windüngen
jeder der Spiralen h, i durchdringen die Ventilatorflügel b, die als Stehwände
dienen, sie versteifen und dadurch dem Ganzen die erforderliche Starrheit verleihen. Um
die größte Wirkung bei der Abkühlung zu sichern, ist das Rohr g zweckmäßig außen
mit Rippen g' versehen, die in beliebiger Weise angeordnet sein können und mit dem
Rohr aus einem Stück bestehen oder daran angelötet oder in sonst einer Weise befestigt
sind.
Das innere Ende der Spirale h ist durch das Rohr k mit der hohlen Welle c verbunden,
durch welche das abzukühlende Wasser in ~ den Wärmeausstrahler eintritt, während die
hohle Welle d, durch welche das abzukühlende Wasser aus dem Apparat tritt, durch ein
Rohr Ot mit dem inneren Ende der zweiten Spirale i verbunden ist. Die hohlen Wellen c
und d sind mit den Wasserzufuhr- und Ab-
fuhrrohren η, ο verbunden, und zwar durch
drehbare Verbindungsstücke von einer beliebigen bekannten Ausführungsform, wie beispielsweise auf der rechten Seite der Fig. 2
dargestellt ist.
Eine der hohlen Wellen (in der Zeichnung die Zuführungswelle c) trägt eine Schnuroder
ähnliche Scheibe p, die auf der Welle aufgekeilt ist. Eine Schnur q, die von der
Kraftmaschine oder auf andere Weise angetrieben ist, überträgt die Bewegung, so daß
das Ganze, bestehend aus dem Ventilator b und den Spiralen h, i, im Sinne des Pfeiles χ
gedreht wird.
Wenn der Apparat in Bewegung ist, wird das Wasser bei η zugeführt, läuft durch die
hohle Welle in das Rohr k, in die Spirale h, bewegt sich weiter im Sinne der Pfeile y,
tritt durch die Stelle j des Rohres g in die Spirale i, die es in demselben Sinne durchläuft,
um endlich durch m und d nach dem Auslauf rohr 0 zu gelangen, das es nach der
Umlaufrohranlage der Kraftmaschine führt. Während seines Durchlaufes durch die in
Bewegung befindlichen hohlen Spiralen wird das Wasser, das bei η heiß eintritt, einen
großen Teil seiner Wärme verlieren. Die Abkühlung wird hierbei sehr begünstigt durch
den Luftstrom, der durch die Ortsveränderung der Flügel b des Ventilators entsteht. Das
Wasser tritt abgekühlt bei ο aus.
Die Spiralen können statt in parallelen Ebenen, auch in kegeliger oder anderer geeigneter
Form angeordnet sein.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: ·Motorwagenkühler, bei dem das zu kühlende Wasser ein Röhrensystem durchlaufen muß, das eine Drehbewegung erhält und mit seinen äußeren Enden mit hohlen Wellen in Verbindung steht, die durch drehbare Zwischenglieder mit festen Zu- und Abflußrohren für das zu kühlende Wasser verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das sich drehende Röhrensystem durch ein Rippenrohr (g) gebildet ist, das um die Nabe (α) eines sich auf Hohlwellen (d, e) drehenden Ventilators so gewunden ist, daß eine Spirale (h) oder mehrere fortlaufend hintereinander angeordnete Spiralen (h, i) gebildet werden, so daß ein einziger ununterbrochener Kreislauf entsteht, ■ dessen Windungen, die durch die Flügel (b) des Ventilators (b) hindurchgehen und durch sie gehalten werden, sich andauernd in dem durch den Ventilator erzeugten Luftstrom befinden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE197484C true DE197484C (de) |
Family
ID=460370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT197484D Active DE197484C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE197484C (de) |
-
0
- DE DENDAT197484D patent/DE197484C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3816242C2 (de) | ||
DE102005021554A1 (de) | Wärmetauscher für ein Kältegerät | |
DE2323203A1 (de) | Geblaesevorrichtung | |
CH651378A5 (en) | Ventilation device for a room, with two separate flow paths for aerating and deaerating | |
DE197484C (de) | ||
DE3936109A1 (de) | Flachrohr-waermetauscher | |
DE2219479B2 (de) | Regenerativ-Wärmetauscher | |
DE4109127A1 (de) | Ringwaermetauscher, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug-klimaanlage | |
DE711847C (de) | Einrichtung zur selbsattaetigen Verstellung des Anstellwinkels der Fluegelblaetter von Windfluegeln in Abhaengigkeit von der Drehzahl | |
DE402550C (de) | Einrichtung an Schleuderverdichtern mit aussen liegenden Kuehlern | |
DE3814233C2 (de) | ||
DE834476C (de) | Gasturbine, insbesondere fuer den Antrieb von Strassenfahrzeugen | |
AT84512B (de) | Vorrichtung zur Regelung der Luftzirkulation an luftgekühlten Kondensatoren von Lokomotiven. | |
AT129435B (de) | Ventilationseinrichtung für Filmvorführungsapparate. | |
DE1528887A1 (de) | Hydrodynamisches oder aerodynamisches Leit- oder Foerderelement | |
DE401440C (de) | Laufrad mit drehbaren Schaufeln fuer Wasserturbinen | |
AT139864B (de) | Motorisch angetriebene Umlaufhaube für Luftfahrzeuge. | |
DE713169C (de) | Vorrichtung zum Fuehren bzw. Regeln der in die Motorhaube einstroemenden Luftmenge bei luftgekuehlten Brennkraftmaschinen, insbesondere solchen fuer Luftfahrzeuge | |
AT84805B (de) | Zentrifugalventilator. | |
DE2430435C3 (de) | Wärmetauscher | |
DE269617C (de) | ||
DE102016115710B3 (de) | Radialverdichter mit gegenläufigen Verdichterlaufrädern | |
CH704338A2 (de) | Fluidkühlvorrichtung. | |
DE2834422A1 (de) | Waermetauscher | |
DE112654C (de) |