DE713914C - Russblaeser - Google Patents

Russblaeser

Info

Publication number
DE713914C
DE713914C DEST57956D DEST057956D DE713914C DE 713914 C DE713914 C DE 713914C DE ST57956 D DEST57956 D DE ST57956D DE ST057956 D DEST057956 D DE ST057956D DE 713914 C DE713914 C DE 713914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
cooling water
blowing
water
sootblower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST57956D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Lavalle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DEST57956D priority Critical patent/DE713914C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713914C publication Critical patent/DE713914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G3/00Rotary appliances
    • F28G3/16Rotary appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G3/166Rotary appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Rußbläser Die Erfindung betrifft das Betriebsverfahren für einen wassergekühlten Rußbläser und die zur Ausführung des Verfahrens erforderlichen Vorrichtungen. Es sind -wassergekühlte Bußbläser bekannt, bei welchen drei, ineinandergeführte Rohre zur Anwendung kommen, deren eines für die Zuführung des Dampfes zu den Blasdüsen benutzt wird, während die beiden anderen von einem Kühlmittel durchflossen sind, wobei .als Kühlmittel normalerweise Wasser verwendet wird. Die Blasdüs;en sind bei solchen Bläsern sowohl mit dem äußeren Rohr als auch mit dem mittleren und bei einigen Ausführungen auch mit dem innersten Rohr fest verbunden. Bei solchen Bläsern bestand bisher die Gefahr, daß in den Kühlräumen zwischen den einzelnen Rohren eine teilweise Verdampfung dies Kühlwassers eintrat. Infolgedessen konnte - stellenweise eine so starke Erwärmung auftreten, daß unzulässig hohe Wärmespannungen die Folge waren, welche zu Verkrümmungen der Rohre führten.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen und dadurch die Lebensdauer der Bläser zu verlängern. Sie besteht darin, daß der Kühlwasserdurchfluß durch den Bläser beim, Blasen in solchem IVIaße verstärkt wird, ciaß keine Verdampfung .des Wassers an irgendeiner Stelle auftreten kann und infolgedessen keine unzulässigen Wärmedehnungen zwischen den einzelnen Rohren entstehen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen von selbsttätigen Kühlwassersteuerungen für derartige Bußbläser beispielsweise dargestellt. Abb. z gibt die eine Ausführungsform und Abb. z die -zweite Ausführungsform wieder. Das Dampfzuführungsrohra ist durch das Mantelrohr b zum größten Teil mittels Wasser gekühlt. Das Kühlwasser wird durch das in der Mitte liegende Rohr c dem Bläser zugeführt. Der Dampf tritt von dem teilweise gezeichneten Krümmerd aus in das DampfrohrU. In den Krümm-erd ist das Dampfabsperrventil eingebaut. An den Stellen e, f und g sind Stopfbüchsen vorgesehen, die nur zum Teil eingezeichnet sind. Die Rohre ,a und c sind an dem äußersten rechten Ende durch eine angeschweißte Ringplatte h miteinander verbunden. Das freie Ende des Mantelrohres b ist durch eine runde Plattei abgeschlossen. Die Blasdüsen k sind so.wahl in das Rohr a .als auch in das Rohr b eingeschweißt. Auf dem Rohr b ist das Kettenrad l fest angebracht. Es legt sich mit einer Stirüseite der Nabe gegen einen Ansatz der festen Wand in. Ferner ist auf dem Rohr b der Wasserauffangkörper tt .angeordnet, von dem die Abführungsleitung o abgeht. Das Kühlwasser fließt von dem Rohr c durch das Mantelrohr b dem Auffangkörpern zu und wird von dort durch die Leitung :o abgeleitet.
  • Der Kühlwasserdurchfluß durch den Bläser soll nach der Erfindung beim Blasen verstärkt werden. Dieses kann in einfachster Weise selbsttätig geschehen. Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. i ist zu diesem Zweck von dem Krümmer d eine Leitung p zu einem Zylinder g gelegt, in welchem ein Kolben r angeordnet ist. Der Kolben i, steht mit einem federbelasteten Ventils in der Wasserleitung in fester Verbindung. Wenn nicht geblasen wird, ist das Ventils nur ganz wenig geöffnet. Beim Blasen drückt der Dampf den Kolhen Y hoch. Hierdurch wird das Ventils ebenfalls angehoben und gibt einen größeren öffnungsquerschnitt für den Wasserdurchtritt frei. Nach dem Blasen gehen der Kolben r und das Ventils wieder in ihre Ruhestellung zurück. An Stelle des Ventils s könnte die Steuerung der Wasserzuflußleitung auch durch einen entsprechend ausgebildeten Kolbenschieber vorgenommen werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.2 ist ein Thermoelement f in das Dampfzuführungsrohr a eingebaut. Von dem Thermnoelement t aus wird eine Absperrvorrichtung u in der Wässerzuflußleitung elektrisch in der gleichen- Weise wie bei der Einrichtung nach Abb. i gesteuert.
  • Das Thermoelement könnte auch in den abfließenden Kühlwasserstrom eingebaut sein md das abfließende Kühlwasser auf einer ' bestimmten Temperatur halten. Beim Blasen würde an sich die Kühlwassertemperatur am Austritt steigen. Durch die Steuerung des Wassereintrittventils wird jedoch automatisch beim Blasen der Kühliv.asserdurchfluß verstärkt, so daß die Wasseraustrittstemperatur konstant bleibt.
  • Eine .andere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, daß die Steuerung des Ventils in der Wasserzuflußleitu@ng durch einen Nocken vorgenommen wird, der auf dem drehbaren oder hin und her bewegbaren Blasrohr angebracht ist. Bei der Bewegung des Blasrohres, also wiederum während der Zeit des Blasens, würde auch bei dieser Einrichtung der Iiühlwasserdurchfluß durch den Bläser verstärkt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Betriebsverfahren für einen wassergekühlten Rußbläser, bei dem das Kühlwasserzuführungsrohr in dem Dampfzuführungsrohr angeordnet ist, das seinerseits von einem das Kühlwasser abführenden Mantelrohr umgeben ist, und bei dem die Blasdüsen in dem Dampfzuführungsrohr und dem Mantelrohr befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlwasserdurchfluß durch den Bläser beim Blasen verstärkt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur selbsttätigen Durchführung des Verfahrens nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der einströmende Blasdampf auf einen Kolbenschieber o. dgl. wirkt, durch den die Wasserzuflüßleitung zu dem Rußbläser beim Blasen weiter ;geöffnet wird.
  3. 3. Vorrichtung zur selbsttätigen Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem bew=egbaren Rußbläserrohr ein Nocken angebracht ist, der beim Bewegen des Rohres die Wasserzuflußleitung weiter öffnet.
DEST57956D 1938-10-18 1938-10-18 Russblaeser Expired DE713914C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST57956D DE713914C (de) 1938-10-18 1938-10-18 Russblaeser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST57956D DE713914C (de) 1938-10-18 1938-10-18 Russblaeser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713914C true DE713914C (de) 1941-11-18

Family

ID=7467831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST57956D Expired DE713914C (de) 1938-10-18 1938-10-18 Russblaeser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713914C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956092C (de) * 1950-09-10 1957-01-10 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Einduesen-Russblaeser mit Faecherduese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956092C (de) * 1950-09-10 1957-01-10 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Einduesen-Russblaeser mit Faecherduese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914450C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Motorlokomotiven
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE844995C (de) Reinigung von Waermeaustauschern in Gasturbinenanlagen waehrend des Betriebes
DE713914C (de) Russblaeser
DE766237C (de) Fluessigkeitsgekuehlter OElkuehler fuer Brennkraftmaschinen mit Heisskuehlung
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE624892C (de) Wassergekuehlter Vorschubrost
DE492017C (de) Regelungsvorrichtung fuer den Kuehlmittelfluss in Kuehlern fuer Brennkraftmaschinen
DE514266C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Verdichtern
DE444266C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE835501C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen von Metallstraengen
DE657253C (de) Verfahren zum Betriebe von Drehrohrofenanlagen und Kuehltrommel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE462076C (de) Auspuffschalldaempfer
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE484668C (de) Speisewasservorwaermer
DE430572C (de) Abzapfeinrichtung an Auspuffleitungen zur Entnahme eines Teiles von Dampf aus der Leitung
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE852014C (de) Kuehlluftfuehrung an Brennkraftmaschinen, insbesondere an Flugmotoren
DE900402C (de) Auslassventil fuer Grossgasmaschinen
DE585001C (de) Gusseiserner Heizkoerper
DE528957C (de) Drehrohrofenkuehler mit mehreren Kuehlrohren
DE703403C (de)
AT124337B (de) Frischluftheizvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit von den Abgasen des Motors umspültem Luftleiter.
DE2163038C (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit in einem Zylindereinsatz vorgesehenen Kühl flussigkeitsbohrungen
AT86484B (de) Einrichtung zum Kühlen von Verbrennungskraftmaschinen.