AT84805B - Zentrifugalventilator. - Google Patents

Zentrifugalventilator.

Info

Publication number
AT84805B
AT84805B AT84805DA AT84805B AT 84805 B AT84805 B AT 84805B AT 84805D A AT84805D A AT 84805DA AT 84805 B AT84805 B AT 84805B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fan
cooling
cooler
air
cooling surface
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kec
Original Assignee
Franz Kec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kec filed Critical Franz Kec
Application granted granted Critical
Publication of AT84805B publication Critical patent/AT84805B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zentrifugalventilator. 



   Zur Ventilation von Kühlapparaten (z. B. für Automobilkühler) sind bereits die verschiedenartigsten Ventilatoren vorgeschlagen worden. Die Anwendung derartiger Ventilatoren für umsteuerbare Maschinen mit Rückkühlem (z. B. Lokomotiven, Lokomobilen mit Abdampfkondensation) ist jedoch unmöglich, da bei Umsteuerung der Maschine die Durchsaugung von Kühlluft durch den Kühler augenblicklich unterbrochen und die den Motor umgebende Heissluft durch den Kühler durchgepresst würde. Die Ventilation von Kühlern nach Art der Bienenkorbkühler spielt jedoch gerade für fahrbare Dampfmaschinen mit Abdampfkondensation   (z. B.

   Lokomotiven, Lokomobilen u. dgl. ) eine ausserordentlich wichtige Rolle, da bei   
 EMI1.1 
 Leitkörper und der Kühlfläche angeordnet ist und von der Mitte gegen den Rand der Kühlfläche zu gleichmässig an Raumvolumen zunimmt, wobei die Ventilatorschaufeln von der Mitte gegen den Rand der Kühlfläche zu gleichmässig zunehmende Bauhöhe aufweisen und ihre vorderen Kanten genau der Kühlfläche angepasst sind. Eine besonders bewährte Ausführungsform des Ventilators besteht darin, dass er einen mit der Nabe aus einem Stück hergestellten Schaufelkörper besitzt und auf der hinteren Seite einen zu einem Kegel ausgebildeten Leitkörper trägt. 



   In der Zeichnung ist ein Aufsführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Fig. i zeigt den Ventilator im Längsschnitt. Die Fig. 2 und 3 zeigen Querschnitte nach den Linien   11-il   bzw.   111-ici   der Fig.   1.   Fig. 4 stellt eine Draufsicht auf den kegelförmigen Leitkörper des Ventilators dar. 



   1 ist der nach Art eines Bienenkorbkühlers gebaute Rückkühler einer Kondensationsanlage für fahrbare,   umsteuerbare Dampfmaschinen rhit Abdampfkondensation,   2 ist das   Kühlwasserabflussrohr,   das beispielsweise Kühlwasser in den Kondensator leitet, 3 der Ventilator, 4 sein Lagerbock, 5 eine auf dem Lagerbock befestigte Laufachse und 6 die auf der Laufachse sitzende Hohlnabe des Ventilators. Die Hohlnabe 6 ist mit den Ventilatorschaufeln   11   aus einem Stück hergestellt. Sie trägt im Verein mit den Ventilatorschaufeln 11 einen vollen Leitkörper   10,   der nach einem Kegel geformt ist. Die Spitze des Kegels liegt in der Laufachse des Ventilators ; die Laufachse selbst ist in der Mitte x, x der Kühlfläche angeordnet. 



   Der Leitkörper 10 wird von einem Blechkegel gebildet, der auf den Flanschen der Ventilatorschaufeln 11 in irgendeiner Weise befestigt ist. Die am äusseren Umfange des Ventilators liegende Basis des Leitkörperkegels reicht dabei bis über die Ränder der beaufschlagten Kühlfläche. Der Raum r zwischen dem kegelförmigen Leitkörper 10 und der Rückwand des Kühlers 1 stellt den Arbeitsraum für die Schaufeln des Ventilators dar. 
 EMI1.2 
 der Mitte gegen dem Rand der   Kühlfläche   zu gleichmässig zunehmendes Raumvolumen. Gleichzeitig weisen die in dem Raum r arbeitenden Ventilatorschaufeln von der Mitte gegen den Rand der Kühlfläche zu gleichmässig zunehmende Bauhöhen auf, wobei die vorderen Kanten der Schaufeln 11 genau der Rückwand des Kühlers 1, also der Kühlfläche, angepasst 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind.

   Die Ventilatorschaufeln 11 erstrecken sich bis in die Mitte   x,   x, so dass. wie später beschrieben, auch die mittleren Partien des Kühlers ganz gleichmässig mit   Kühlluft   beaufschlagt werden. 



   Beim Anlassen des Ventilators wird Luft durch den Kühler durchgesaugt, und die abgesaugte Luft am Umfange des Ventilators abgeführt. Hierbei werden die durch den Kühler in den Zonen a, b, c, d durchgesaugten Luftpartien ohne   schädliche Wirbelbildungen   und Drosselungen in den mit punktierten Linien angedeuteten Bahnen a', b', c',   d'ah-   
 EMI2.1 
 luft streicht hierbei entlang des Leitkörpers 10 nach aussen, während die durch die an-   schliessenden   Partien des Luftkühlers durchgesaugten Luftströme   b',     c', d gleichmässig über-     einandergeschichtet   am Rande des Ventilators austreten.

   Der Arbeitsraum für die Ventilatorschaufeln 11 ist zufolge seiner gleichmässig zunehmenden Breite in allen seinen Querschnittszonen genau dem jeweilig durch diese Zonen durchtretenden Luftquantum angepasst, so dass weder Stauungen noch Wirbelbildungen innerhalb des Arbeitsraumes auftreten können. 



   Durch diese Art der Ansaugung, Weiterleitung und Abführung der Kühlluft wird, wie 
 EMI2.2 
 Kühlluft erzielt ; hiedurch wird einerseits der   Wirkungungsgrad   der Kühlanlage wesentlich verbessert und andreiseits jede Störung im System, die durch ungleichmässige Beaufschlagung (örtliches   Heisswerden   von Kühlerpartien) hervorgerufen wird, wirksam vermieden, gleichgültig. ob der Ventilator in dem einen oder anderen Sinne angetrieben wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Zentrifugalventilator zur gleichmässigen Beaufschlagung von Kühlapparaten mit Kühlluft, dadurch gekennzeichnet, dass er einen von der   Kühlfläche   und seinem Leitkörper begrenzten Arbeitsraum (r) für seine Schaufeln   (11)   aufweist, der von der Mitte gegen den
Rand der   Kühlnäche   zu gleichmässig an Raumvolumen zunimmt, wobei die Ventilatorschaufeln von der Mitte gegen den Rand der Kühlfläche zu gleichmässig zunehmende Bauhöhe besitzen und ihre vorderen Kanten genau der   Kühlfläche   angepasst sind.

Claims (1)

  1. 2. Zentrifugalventilator nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er einen mit EMI2.3
AT84805D 1918-07-11 1918-07-11 Zentrifugalventilator. AT84805B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84805T 1918-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84805B true AT84805B (de) 1921-07-25

Family

ID=3605807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84805D AT84805B (de) 1918-07-11 1918-07-11 Zentrifugalventilator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84805B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754898C2 (de) Motor-Ventilatoranordnung
AT84805B (de) Zentrifugalventilator.
DE1263789B (de) Luftgekuehlter Oberflaechenkondensator
DE311699C (de)
DE1755657C3 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge mit wassergekühlten Verbrennungsmotoren
DE536397C (de) Lager
EP0664423A1 (de) Gebläsekonvektor
DE416332C (de) Waermeaustauschvorrichtung
AT126226B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft usw.
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE2061892A1 (de) Raumluftklimatisierungsgerat
DE2910423A1 (de) Radialdrehspeicherwaermetauscher
DE469888C (de) Kuehler fuer Brennkraftmaschinen
CH149509A (de) Zentrifugalventilator zum Fördern von heissen Gasen, insbesondere Rauchgasen.
DE610243C (de) Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern
DE911538C (de) Entlueftungsvorrichtung mit Ventilator als Abluftfoerdermittel
DE532985C (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Kuehlluftstromes fuer das Umlaufoel elektrischer Starkstromapparate, insbesondere von Transformatoren
CH161658A (de) Kühleinrichtung, bei der ein Medium durch einen Ventilator in Strömung versetzt wird.
DE3626395C2 (de) Anordnung zur Luftfilterung für Kraftfahrzeuge
DE533780C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE676968C (de) Mit einem Schleuderradluefter und einer Vorrichtung zur Behandlung von Luft oder Gasen versehene geschlossene Einrichtung
DE729013C (de) Mit natuerlichem Zug arbeitender Kaminkuehler
DE144793C (de)
AT227174B (de) Vorrichtung zur Belüftung landwirtschaftlicher Güter
DE3609187C2 (de)