DE311699C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311699C
DE311699C DENDAT311699D DE311699DA DE311699C DE 311699 C DE311699 C DE 311699C DE NDAT311699 D DENDAT311699 D DE NDAT311699D DE 311699D A DE311699D A DE 311699DA DE 311699 C DE311699 C DE 311699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
blades
cooling
guide body
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT311699D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE311699C publication Critical patent/DE311699C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 311699.-KLASSE 27c. GRUPPE
FRANZ KEC in PRAG.
Zur Ventilation von Kühlapparaten (z. B. Automobilkühlern u. dgl.) sind bereits die verschiedenartigsten Gebläse vorgeschlagen worden. Die Anwendung derartiger Gebläse für umsteuerbare Maschinen mit Rückkühlern (ζ. B. Lokomotiven, Lokomobilen mit Abdampfkondensation) ist unmöglich,, da bei der Umsteuerung der Maschine dieDurchsaugung von Kühlluft durch den Kühler augenblicklieh unterbrochen und die den Motor umgebende Heißluft durch den Kühler durchgepreßt würde. Die ,Ventilation von Kühlapparaten nach Art der Automobilkühler spielt jedoch gerade für fahrbare Dampfmaschinen mit,. Abdampfkondensation \ (z. B. Lokomotiven, Lokomobile u. dgl.) eine außerordentlich wichtige Rolle, da bei ungleichmäßiger Beaufschlagung des Kühlers der Wirkungsgrad der ganzen Maschinenanlage verringert und die schwerwiegendsten Störungen in der Kondensationslage verursacht werden.
Auf Grund eingehender Versuche wurde nun gefunden, daß diese für die Abdampfkondensation fahrbarer Dampfmaschinen außerordentlich wichtige Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß der Arbeitsraum für die Schaufeln des Gebläses und die Schaufeln selbst in eigenartiger Weise ausgestaltet werden. Die Ausgestaltung der Hauptelemente des Gebläses erfolgt der Erfindung gemäß in der Weise, daß der Arbeitsraum für die Gebläseschaufeln von der Mitte gegen den Rand der Kühlfläche zu gleichmäßig zunehmendes Raumvolumen 'und die Schaufeln des Ge-
J5 biases von der Mitte gegen den Rand der Kühlfläche zu gleichmäßig zunehmende Bauhöhe erhalten. Eine besonders bewährte Aus- ■ führungsform des Gebläses besteht darin, daß das Gebläse mit einem vollen, zu einem Kegel geformten Leitkörper versehen wird, dessen Spitze in der Drehachse des' Gebläses angeordnet ist und die Schaufeln des Gebläses auf dem konischen Leitkörper befestigt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt das Gebläse im Längsschnitt. Die Fig. 2 und 3 zeigen Querschnitte nach den Linien H-II bzw. IH-III der Fig. 1 Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf den kegelförmigen Leitkörper des Gebläses. .
ι ist der nach der Art eines Automobilkühlers gebaute Rückkühler einer fahrbaren, unsteuerbaren Dampfmaschine mit Abdampfkondensation, 2 ist das Kühlwasserabflußrohr, das beispielweise Kühlwasser in den Konden- ,55 sator der fahrbaren Dampfmaschine leitet. 3 ist das Gebläse, 4 sein Lagerbock, 5 eine auf dem Lagerbock befestigte Laufachse und 6 die auf der Laufachse sitzende Hohlnabe des Gebläses. Auf der Hohlnabe 6 ist ein voller Leitkörper 10 befestigt, der nach einem Kegel geformt ist. Die Spitze des Kegels liegt in der Laufachse des Gebläses; die Laufachse selbst ist in der Mitte X-X der Kühlfläche angeordnet. Die Basis des Leitkörperkegels reicht bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführüngsbeispiel bis über' die Ränder der Kühlfläche. Der Raum r zwischen dem kegelförmigen Leitkörper 10 und der Rückwand des Kühlers. 1 stellt den Arbeitsraum für die Schaufeln 11 des Gebläses dar. Dieser Raum besitzt sohin zufolge der
eigenartigen Ausgestaltung des Leitkörpers io von der Mitte gegen den Rand der Kühlfläche zu gleichmäßig zunehmendes Raumvolumen. Die Schaufeln 11 des Gebläses sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel starr mit dem Leitkörper verbunden, und derart ausgestaltet, daß ihre Bauhöhe von der Mitte X-X gegen den Rand der Kühlfläche zu gleichmäßig zunimmt.
Beim Anlassen des Gebläses wird nach der an sich bekannten Wirkung eines Kreiselgebläses Luft durch den Kühler durchgesaugt, die abgesaugte Luft wird am Umfange des Gebläses abgeführt. Hierbei werden die durch den Kühler in den Zonen a, b, c, d durchge-. saugten Luftpartien ohne schädliche Wirbelbildungen und Drosselungen in den mit punktierten Linien angedeuteten Bahnen a', V, c', d' abgesaugt und weggefördert. Durch diese Art der Absaugung, Weiterleitung und Abführung der Kühlluft wird, wie Versuche bestätigt haben, eine vollkommen gleichmäßige Beaufschlagung des Kühlers mit Kühl-. luft erzielt; hierdurch wird einerseits der' Wirkungsgrad der Kühlanlage wesentlich verbessert und andererseits alle Störungen im System, die durch ungleichmäßige Beaufschlagung (örtliches Heißwerden von Kühlerpartien) hervorgerufen, wirksamst vermieden, gleichgültig, ob das Gebläse in dem einen oder anderen Sinne angetrieben wird.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Kreiselgebläse zur gleichmäßigen Beaufschlagung von Kühlapparaten mit Kühlluft, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (r) für die Schaufeln (11) des Gebläses von der Mitte gegen den Rand der Kühlfläche zu gleichmäßig an Raumvolumen zunimmt und^die Gebläseschaufeln (11) von der Mitte gegen den Rand der Kühlfläche zunehmende Bauhöhe aufweisen.
2. Kreiselgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß das Gebläse einen vollen, zu einem Kegel ausgebildeten Leitkörper aufweist, dessen Spitze in der Drehachse des Gebläses liegt, und daß auf dem Leitkörper die Schaufeln (ti) des Gebläses befestigt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT311699D Expired DE311699C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311699C true DE311699C (de) 1900-01-01

Family

ID=564673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311699D Expired DE311699C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311699C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006981A2 (en) * 1986-05-13 1987-11-19 Richard John Sauter Centrifugal superchargers
US6446782B1 (en) 2000-06-16 2002-09-10 Rapistan Systems Advertising Corp. Shuttle top diverter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987006981A2 (en) * 1986-05-13 1987-11-19 Richard John Sauter Centrifugal superchargers
WO1987006981A3 (en) * 1986-05-13 1987-12-30 Richard John Sauter Centrifugal superchargers
GB2209802A (en) * 1986-05-13 1989-05-24 Richard John Sauter Centrifugal superchargers
GB2209802B (en) * 1986-05-13 1990-10-17 Richard John Sauter Centrifugal superchargers
US6446782B1 (en) 2000-06-16 2002-09-10 Rapistan Systems Advertising Corp. Shuttle top diverter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE311699C (de)
DE4130901A1 (de) Geblaese
DE973548C (de) Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer fuer Gas, Luft od. dgl.
EP0664423A1 (de) Gebläsekonvektor
AT84805B (de) Zentrifugalventilator.
DE536397C (de) Lager
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
DE602004004102T2 (de) Seitenkanalverdichter
DE1755657A1 (de) Klimaanlage fuer Kraftfahrzeuge mit wassergekuehlten Verbrennungsmotoren
DE596056C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Verunreinigung durch Buerstenstaub offener durchzugsbeluefteter elektrischer Maschinen
DE822311C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine mit OElkuehler und in V-Form angeordneten Zylinderreihen
AT106546B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE2722101C2 (de) Gekapselte, wassergekühlte Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE690260C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Wohn- und andere Raeume
DE1456071A1 (de) Rotorteil,z.B. fuer ein Drehfluegelflugzeug
EP1176368B1 (de) Backofen
AT223435B (de) Vorrichtung zur Kühlung des Motoröles bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen
DE402314C (de) Regenerativ-Luftvorwaermer fuer Feuerungsanlagen
DE311782C (de)
CH220009A (de) Luftkühleinrichtung mit Achsialgebläse an Fahrzeugmotoren.
DE647524C (de) Luftkuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3304012A1 (de) Stroemungsmaschine fuer eine lueftungs-, heizungs- oder klimaanlage
AT227174B (de) Vorrichtung zur Belüftung landwirtschaftlicher Güter
AT130338B (de) Lufterhitzer.
DE569202C (de) Kanaltrockner