DE533780C - Roehrenwaermeaustauscher - Google Patents

Roehrenwaermeaustauscher

Info

Publication number
DE533780C
DE533780C DES79260D DES0079260D DE533780C DE 533780 C DE533780 C DE 533780C DE S79260 D DES79260 D DE S79260D DE S0079260 D DES0079260 D DE S0079260D DE 533780 C DE533780 C DE 533780C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
heat exchange
heating
heat exchanger
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES79260D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE533780C publication Critical patent/DE533780C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/16Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged otherwise than in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways
    • F22D1/22Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged otherwise than in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways and provided for rotary movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Röhrenwärmeaustauscher Gegenstand der Erfindung sind Ausführungsformen des Röhrenwärmeaustauschers für gasförmige oder flüssige Mittel, insbesondere zur Vorwärmung von Kesselspeise= Wasser durch Rauchgase nach Patent 51g o54., durch welche die in den Abgasen enthaltenen, bedeutenden Wärmemengen möglichst ausgenutzt werden sollen.
  • Der Erfindung gemäß ist der drehbar gelagerte Wärmeaustauschkörper mit einer von der Welle bis an den äußeren Durchmesser,-der Heizrippen reichenden, scheibenförmigen Scheidewand versehen, die den der Einströmölfnung zugewendeten inneren Raum des Wärmeaustauschkörpers in der Achsenrich= tung abschließt, während eine in das Gehäuse eingebaute, bis an den Außendurchmesser der Heizrippen reichende Scheidewand den mit dem Ausströmstutzen in Verbindung stehenden äußeren Raum von dem übrigen außerhalb des Wärmeaustauschkörpers liegenden Raum trennt, so daß bei der LTrndrehung des Heizkörpers das durch seine Oberflächen mitgenommene Mittel in @ den mit der Ein-,Lind Ausströmöffnung in Verbindung stehenden Räumen von innen nach außen bewegt wird, während in der Mitte die Schleuderwirkung durch das Zusammenwirken der beiden äußeren Strömungen überwunden wird und die Bewegung von außen nach innen stattfindet. Bei einer anderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist außer den Abschnitten zur Hindurchführung der Heizgase durch das Gehäuse der Wärmeaustauschvorrichtung ein Abschnitt vorgesehen, der von angesaugter Frischluft oder von Gasen durchströmt wird, an die das in den anderen Abschnitten hocherhitzte Wasser vor seinem Austritt einen Teil seiner Wärme abgibt, so daß Heizgase und die zu erwärmende Luft von ein und demselben als Ventilator wirkenden Wärmeaustauschkörper gefördert werden. Ein an den hohlen Armen des Wärmeaustauschkörpers angebrachter Ring dient zur Trennung .der Räume für die Heizgase und die zu erwärmende Luft. In dem die kühlsten Gase führenden Abschnitt kann eine Brause angeordnet sein, die das in bekannter Weise zur Reinigung dienende Wasser gegen den ventilatorartigen Wärmeaustauschkörper spritzt, von dem es infolge seiner Drehbewegung samt den Verunreinigungen abgeschleudert wird.
  • Die-Zeichnung zeigt mehrere Ausführungsformen der Vorrichtung. Eine Ausführungsform ist in Fig.. i im Längsschnitt und in Fig.2 in Seitenansicht bei abgenommenem Deckel dargestellt. Fig.3 zeigt eine andere Ausführungsform im lotrechten axialen Längsschnitt.
  • Bei der in den Fig. i und 2 dargestellten Ausführungsform ist die Welle i des drehbar gelagerten Heizkörpers mittels hohler Zapfen 2, 3 gelagert, die zum Ein- und Austritt von Flüssigkeit oder Dampf dienen. Zum Antrieb ist eine Riemenscheibe 4 vorgesehen. Die Welle i ist außerdem mit hohlen Speichen 5, 6 ausgestattet, deren Hohlräume in die hohlen Felgenkränze 7, 8 münden, die durch die Rohreg der Heizkörper miteinander verbunden sind. Auf den Rohren 9 sitzen kreisausschnittförmig geteilte oder ringförmige Heizrippen io. Der Erfindung gemäß ist der Heizkörper in der Achsenrichtung in drei nahezu gleiche Teile geteilt, was mit Hilfe einer an der Welle befestigten, ringförmigen Scheidewand i i und einer am Umfang des Gehäuses 12 innen angeordneten Scheidewand 13 erzielt wird. Der Eintritt des zu erwärmenden, flüssigen oder dampfförmigen Mittels erfolgt durch den Zapfen 2, während der Eintritt der Heizgase durch den Stutzen 14 erfolgt. Die angesaugten Heizgase werden zunächst durch den vor der Scheidewand i i liegenden Teil des Heizkörpers in den vor der Scheidewand 13 liegenden Teil 12 geschleudert, wo ein Überdruck entsteht. Da auch die hinter .der Scheidewand 13 befindlichen Gase nach außen geschleudert werden und durch den Stutzen 15 austreten, entsteht in dem hinter der Scheidewand i i gelegenen Raum .des Heizkörpers ein Unterdruck, so daß durch den mittleren Abschnitt des Heizkörpers die Heizgase von außen nach innen strömen, wie dies aus Fig. i ersichtlich ist. Die Wirkung der Fliehkraft in den beiden äußeren Abschnitten überwindet die Wirkung der Fliehkraft im mittleren Abschnitt, so daß die angestrebte Strömung erzielt wird.. Da die beiden Mittel die Wärmeaustauschvorrichtung im Gegenstrom durchfließen, wird eine sehr günstige Leistung erreicht. Statt der im gewählten Ausführungsbeispiel angegebenen drei Abschnitte können auch mehrere vorgesehen sein.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Wärmeaustauschvorrichtung besteht aus einem Gehäuse 21, das innen durch Scheidewände 22 in Abschnitte geteilt -ist und in dem ein Heizkörper drehbar gelagert ist. Dieser Heizkörper besteht aus einer von beiden Seiten .angebohrten Welle 23, die in außerhalb des Gehäuses angeordneten Lagern 24, 25 ruht. Die hohlen Enden der Welle stehen durch hohle Arme 26, 27 mit den Wasserkammern 28, 29 in Verbindung. Die Wasserkammern weisen einander gegenüberliegende Bohrungen auf, in welche die Enden .der mit Rippen 30 versehenen Rohre 31 eingewalzt sind. Auf der Welle sitzen Scheiben 32, 33, 34, die zur Führung des Heizmittels im Gegenstrom dienen. Die hohlen Arme 27 tragen einen Saugring 35, der an einem Ende mit der Scheibe 34 verbunden ist und an dessen anderes Ende sich ein Saugstutzen 36 zum Ansaugen der heißen Gase anschließt. Die Öffnung 37 des Gehäuses 21 hat einen größeren Durchmesser als der Saugstutzen, so daß unterhalb der Wasserkammer 29 ein Ringquerschnitt übrigbleibt, durch den außerhalb -des. Saugringes 35 von außen frische Luft zwischen den hohlen Armen 27 - hindurchgesaugt wird, die sich an den Rippen 30 des Heizkörpers erwärmt und das Gehäuse durch den Stutzen 38 verläßt. Die heißen Gase treten -durch den Saugstutzen 36 zwischen den Armen 27 und durch den Saugring 35 hindurch in die Wärmeaustauschygrrichtung, durchströmen diese in der Richtung der eingezeichneten Pfeile und treten durch den Stutzen 39 aus. Das zu erhitzende Wasser strömt durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Stopfbüchse in das die Antriebsriemenscheibe 40 -tragende hohle Ende der Welle 23 ein, .durchströmt die Arme 26, die Wasserkammer 28, die Rohre 31, die Wasserkammer 29, die Arme 27 und tritt durch das den Saugstutzen 36 durchsetzende hohle Ende der Welle 23 aus.
  • Infolge der niedrigen Temperatur an der Gasaustrittsstelle scheiden sich in der Vorrichtung auch Ruß und Asche aus, die sich an den Rippen ablagern und zu deren Entfernung eine Brause 41 vorgesehen ist, die zwecks Reinigung des umlaufenden Heizkörpers zeitweise in Tätigkeit gesetzt werdenkann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Röhrenwärmeaustaüscher für gasförmige oder flüssige Mittel nach Patent 519 054, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar gelagerte Wärmeaustauschkörper mit einer von der Welle bis an den äußeren Durchmesser der Heizrippen (io) reichenden, scheibenförmigen Scheidewand (i i) versehen ist, die den der Einströmöffnung zugewendeten inneren Raum des Wärmeaustauschkörpers in der Achsenrichtung abschließt, während eine in das Gehäuse (12) eingebaute, bis an den Außendurchmesser der Heizrippen reichende Scheidewand (i3) den mit dem Ausströmstutzen (i5) in Verbindung stehenden äußeren Raum von dem übrigen außerhalb des Wärmea.ustau:schkörpers liegenden Raum trennt, so daß bei der Umdrehung des Heizkörpers das durch seine Oberfläche mitgenommene Mittel in den mit der Ein- und Ausströmöffnung in Verbindung stehenden Räumen von innen nach außen bewegt wird, während in der Mitte die Schleuderwirkung durch das Zusammenwirken der beiden äußeren Strömungen überwunden wird und die Bewegung von außen nach innen stattfindet. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außer den #ibschnitten zur Hindurchführung der Heizgase durch das Gehäuse der Wärmeaustauschvorrichtung ein Abschnitt vorgesehen ist, der von angesaugter Frischluft oder von Gasen durchströmt wird, an die das in den anderen Abschnitten hocherhitzte Wasser vor seinem Austritt einen Teil seiner Wärme abgibt, so daß Heizgase und die zu erwärmende Luft von ein und demselben als Ventilator wirkenden Wärmeaustauschkörper gefördert werden. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und a, gekennzeichnet durch einen an den hohlen Armen (a7) des Wärmeaustauschkörpers angebrachten Ring (35), der die Räume für die Heizgase und die zu erwärmende Luft voneinander trennt. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die kühlsten Gase führenden ° Abschnitt (39) eine Brause (4i) angeordnet ist, die das in bekannter Weise zur Reinigung dienende Wasser gegen den ventilatorartigen Wärmeaustauschkörper spritzt. RERI.IN- GEDRL'CAT IN DER REICHSDRUCKEREI
DES79260D 1926-04-16 1927-04-15 Roehrenwaermeaustauscher Expired DE533780C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT533780X 1926-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533780C true DE533780C (de) 1931-09-18

Family

ID=3676191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79260D Expired DE533780C (de) 1926-04-16 1927-04-15 Roehrenwaermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533780C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673718A (en) * 1949-09-28 1954-03-30 Ljungstrom Fredrik Rotary air preheater with cooling means
US3744938A (en) * 1970-12-01 1973-07-10 A Matvey Alternating vane type rotary engine with planetary gear system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673718A (en) * 1949-09-28 1954-03-30 Ljungstrom Fredrik Rotary air preheater with cooling means
US3744938A (en) * 1970-12-01 1973-07-10 A Matvey Alternating vane type rotary engine with planetary gear system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814159C (de) Waermeaustauscher
DE533780C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE1922452A1 (de) Ringfoermiger Kreuzstrom-Waermeaustauscher
DE595956C (de) Umlaufender rekuperativer Rauchgaslufterhitzer
DE416332C (de) Waermeaustauschvorrichtung
AT126226B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft usw.
AT117563B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE830804C (de) Waermeaustauscher
AT128265B (de) Schalldämpfer mit Frischluftheizung.
DE597719C (de) Umlaufender Vorwaermer als Saugzug und Flugaschenabscheider
DE402314C (de) Regenerativ-Luftvorwaermer fuer Feuerungsanlagen
CH121417A (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch.
AT113190B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE456009C (de) Umlaufender Lufterhitzer
DE911538C (de) Entlueftungsvorrichtung mit Ventilator als Abluftfoerdermittel
AT115850B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE2051913C3 (de) Umlaufender Wärmetauscher
AT103757B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE144793C (de)
AT243409B (de) Rekuperativer Wärmeaustauscher für gasförmige Mittel
AT58628B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten und Gasen.
DE1451561C3 (de) Umlaufender Lufterhitzer
DE481716C (de) Duese fuer Brennkraftturbinen mit Kuehlmantel
AT209642B (de) Gasturbinentriebwerk für Fahrzeuge
AT115849B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.