DE400152C - Roehrenluftvorwaermer fuer Lokomotiven - Google Patents

Roehrenluftvorwaermer fuer Lokomotiven

Info

Publication number
DE400152C
DE400152C DEA38098D DEA0038098D DE400152C DE 400152 C DE400152 C DE 400152C DE A38098 D DEA38098 D DE A38098D DE A0038098 D DEA0038098 D DE A0038098D DE 400152 C DE400152 C DE 400152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air preheater
locomotives
boiler
air
pipe air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA38098D
Other languages
English (en)
Inventor
Fredrik Ljungstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ljungstroms Angturbin AB
Original Assignee
Ljungstroms Angturbin AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroms Angturbin AB filed Critical Ljungstroms Angturbin AB
Application granted granted Critical
Publication of DE400152C publication Critical patent/DE400152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Röhrenluftvorwärmer für Lokomotiven. Die Erfindung betrifft einer Luftvorwärmer, der auch an Lokomotiven finit kurzer Rußkammer verwendbar ist, und besteht darin, daß der sich aiuch unterhalb des Dampfkessels erstreckende Vorwärme, mit seinem unter dem Kessel liegenden Endre durch einen Kanal für die Abgase ,mit der vor dem Dampfkessel gelegenen Rußkammer in Verbindung steht.
  • In der Zeichnung sind schematisch zwei Ausfühzungen der iErfindung dargestellt. A'bb. i zeigt eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des vorderen Teils einer nach der Erfindung gebauten Lokomotive. Abb.2 zeigt im Schnitt den vorderen Teil einer anderen Ausführung der Lokomotive. Abb. 3 zeigt einen Schnitt durch den in Abb. 2 dargestellten Luftvorwärmer. Abb.4 zeigt Schnitte, und zwar rechts nach Linie A-A' der Abb. 2 und links nach Linie 3=B derselben Abbildung. Abb. 5 -zeigt einen Schnitt nach Linie C-C der A#bb. 2.
  • An denn D'ampf'kessel i schließen sich die Feuerkiste 2 und die Rußkammer 3 (an, die mittels der Zwischenwand 4 in zwei Teile 5 und 6 geteilt ist. In dem Luftvorwärmer i i liegen Rohre 12, und ein Kanal r6 führt nach der Feuerkiste 2. In der in Abb. i dargestellten Ausführung strömen die Ajbgase in den hinteren Teil 5 der Rußkammer hinein, werden im Kanal 7 in der Richtung des Pfeiles 8 nach dem unterhalb des Dampfkessels gelegenen Ende 9 dies Luftvorwärmers i i. geführt und strömen dann in der Richtung des Pfeiles io in den Luftvorwärmer, wobei sie dessen Rohre umspülen. Nachdem die Abgase den: Luftvorwärrner durchzogen haben und dbrt ,abgekühlt sind, strömen sie in der Richtung ,dies Pfeiles 18 nach dem vorderen Teil 6 der Rußkammer und dann durch den Schornstein 14 der Lokomotive ins Freie. Die vorzluwärmende Luft wird durch den Feuerluftzug oder infolge der Geschwindigkeit der Lokomotive durch die Rohre 12 hindurch in der Richtlung dies Pfeiles 15 angesaugt, und! zwar kann der Feuerluftzug in bekannter Weise mittels eines zweckmäßig im vorderen Teil der Rußkammer angebrachten Ventilators erhöht werden. Nachdem die Luft die Rohre 12 durchzogen hat und dort erhitzt ist, strömt sie in der Richtung des Pfeiles 17 durch d#Qrn Kanal 16 unterhalb dies Rostes hindurch nach, der Feuerkiste 2.
  • In der in Ahb. 2, 3, 4 und 5 dargestellten Ausführung der -Erfindung gelangen die Ab- gase in den hinteren Teil 5 der Rußkammer 3, werden in der Richtung des Pfeiles 2o zu einem Kanal 21 geleitet, der, wie Abb. 3 zeigt, von den lkohreii 12 des Luft orwärmers umgeben ist, .und zwar ist der Luftvorwärmer in zwei Teile 25 und 26 geteilt. In diesem Kanal 21 strömen die Abgrase in vier Richtung des Pfeiles 22 nach demjenigen Ende 9 des Luftvorcvärmers, düs sich unterhalb des Dampfkessels befindet. Die vom Kanal 21 herausströmenden Gase ändern ihre Richtung nach den Pfeilen 23 'und 24 Vnd strömen. dann durch die beiden Hälften 25 und :26 des Luftvor«äriners um die Rohre heruiir. In der schon Beschriebenen Weise strömen dann die Abgase in d;er Richtung der Pfeile 27, 28 (und 29 nach detr, vorderen Teil 6 cler Rußkammer und dann durch den Schor::@teizi 14 ins Freie. Die vorzuwärinemde Luft strü`ut, wie bei der vorherbeschriebenen Ausführung, in der Richtung der Pfeile 15 durch die Rohre 12 und dann durch den Kanal 16 nach der Feuerkiste. Wie aas Abb. 5 ersichtlc$ ist, ist der Luftvbrwärmer in bekwnntcr Weise mit einer Fegevorrichtung 32 für die Rohre verbunden. 33 ist ein Gestübbesaminler für Luftvorwärmer von .bekannter Batuart. Mit der Erfindung können auch bauliche Einzelheiten bekannter Luftvorwärmer verwendet werden.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: 1. Röhrenluftvorwärmer für Lokomotiv en, dessen Rohre in der Längsrichtung des Dampfkessels angeordnet sind und der unterhalb der Rauchkammer sowie unterhalb des Dampfkessels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Abgaskanals (7) mit der vor dein Dampfkessel gelegener; Rauchkammer (5) und sein anderes Ende, (9) mit dein unterhalb des Dampfkessels gelegnen Ende dies Vorwärmers (ir) in Vierbindung steht.
  2. 2. Röhrenluftvorwärmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (12) des Luftvorwärmers (i i) unterhalb des Abgaskanals (7) angeordnet sind.
  3. 3. Röhrenlufterhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollire (12) des Luftvortv ärmers (i I) zu beiden Seiten des Kanals (21) für die .#,bgase angeordnet sind.
DEA38098D 1922-04-18 1922-07-11 Roehrenluftvorwaermer fuer Lokomotiven Expired DE400152C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE400152X 1922-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400152C true DE400152C (de) 1924-08-15

Family

ID=20309416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38098D Expired DE400152C (de) 1922-04-18 1922-07-11 Roehrenluftvorwaermer fuer Lokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400152C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE400152C (de) Roehrenluftvorwaermer fuer Lokomotiven
DE2040797C3 (de) Mit einem Warmwasserbereiter zu sammengeschlossener Backerei Backofen
DE480962C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zum Vorwaermen von Speisewasser durch Heizgase mit quer zur Richtung des Heizgasstromes liegenden Flossenrohren
DE581874C (de) Russabblaseeinrichtung fuer Roehrenvorwaermer
DE445680C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel, dessen Querglieder aus zu beiden Seiten des Fuellschachts in derselben Ebene liegenden, untereinander verbundenen Roehren bestehen
DE551005C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE410303C (de) In der Rauchkammer eines Heizroehrenkessels angeordnete Blasvorrichtung zum Reinigen der Rohre
DE442734C (de) Lokomotive mit durch ein Geblaese bewirktem kuenstlichen Zug und einem ausschaltbaren Hilfsschornstein
DE398595C (de) Zugerzeugungsanlage fuer Lokomotiven mit Geblaese
AT98847B (de) Schalldämpfer.
DE452753C (de) Gliederheizkessel mit nebeneinandergereihten, den Fuellschacht und die Heizzuege umgrenzenden Wasserrohrplatten
DE486560C (de) Russabblasevorrichtung fuer Heizrohrkessel
DE338978C (de) Luftheizungseinrichtung
DE386876C (de) Einrichtung zum Reinigen von Waermeaustauschern waehrend des Betriebs, bei denen eine vor den Rohren befindliche Kammer mit einem drehbaren Deckel versehen ist
DE454969C (de) Heizungskessel
DE363834C (de) Dampfkesselfeuerung aus Wanderrost und diesem vorgeschalteten Treppenrost
DE455411C (de) OElfeuerung fuer Schiffskessel mit Howdenvorlage
DE607086C (de) Blasrohreinrichtung, insbesondere fuer Lokomotiven
DE455474C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Vorwaermer, Lufterhitzer u. dgl.
AT45393B (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Luft und anderen Gasen.
DE531979C (de) Trockengas-Entstaubungsvorrichtung, bei der das zu entstaubende Gas in einer kreisfoermigen gekruemmten Leitung stroemt
DE433113C (de) Russabblasevorrichtung fuer Rauchrohrkessel
DE65842C (de) Liegender Röhrenkessel, welcher mit oder ohne Umkehrung der Flamme zu heizen ist
DE74185C (de) Dampfüberhitzer aus Doppelröhren mit äufserer und innerer Heizung
DE394375C (de) UEberhitzer fuer Flammrohrkessel