AT117563B - Wärmeaustauschvorrichtung. - Google Patents

Wärmeaustauschvorrichtung.

Info

Publication number
AT117563B
AT117563B AT117563DA AT117563B AT 117563 B AT117563 B AT 117563B AT 117563D A AT117563D A AT 117563DA AT 117563 B AT117563 B AT 117563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchange
water
exchange device
heated
gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Simmon Maschf Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmon Maschf Hans filed Critical Simmon Maschf Hans
Application granted granted Critical
Publication of AT117563B publication Critical patent/AT117563B/de
Priority to AT142817D priority Critical patent/AT142817B/de

Links

Landscapes

  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wärmeaustauschvorrichtung.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Ausführungsform der durch das Patent Nr.   113190 geschützten     Wärmeaustauschvorrichtung,   die gemäss Zusatzpatent Nr. 115 850 durch Scheidewände in Abschnitte geteilt ist und bei der der Erfindung gemäss ein weiterer Abschnitt vorgesehen ist, der von angesaugter Frischluft oder von Gasen   durchströmt   wird, an die das hocherhitzte Wasser vor seinem Austritt einen Teil seiner Wärme abgibt, wodurch der Vorteil erreicht wird, dass durch den Antrieb eines einzigen beweglichen Organes sowohl die Heizgase als auch das zu erwärmende Wasser und die vorzuwärmende Verbrennungsluft gefördert werden, so dass nicht nur besondere   Wärmeaustausehvorrichtungen   für die verschiedenen Zwecke, sondern auch alle Pumpen erspart werden können.

   Die Räume für die Heizgase und die zu erwärmende Luft sind voneinander durch einen dazwischen eingebauten Ring getrennt. Überdies ist in dem die am meisten abgekühlten Gase führenden Abschnitt eine Wasserbrause zur Reinigung des   Wärmeaustauschkörpers   eingebaut. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform im lotrechten axialen Längsschnitt. 



   Die   Wärmeaustauschvorrichtung   besteht aus einem Gehäuse   1,   das innen durch Scheidewände 2 in Abschnitte geteilt und in dem ein   Wärmeaustausehkorper   drehbar gelagert ist. Dieser besteht aus einer von beiden Seiten angebohrten Welle   3,   die in ausserhalb des Gehäuses angeordneten Lagern 4,5 ruht. Die hohlen Enden der Welle sind durch hohle Arme 6,7 mit den Wasserkammern   8,   9 verbunden. Diese stehen durch mit Rippen 10 versehene Rohre 11 miteinander in Verbindung. Auf der Welle sitzen Scheiben 12, 13, 14, die zur Führung des Heizmittels im Gegenstrom dienen und Abschnitte III, Il und   I   begrenzen. Die hohlen Arme 7 tragen einen Ring 15, dessen anderer Rand mit der Scheibe 14 verbunden ist.

   An seiner gegenüberliegenden Seite schliesst sich ein Saugstutzen 16 zum Ansaugen der heissen Gase an. Die Öffnung 17 des Gehäuses 1 ist weiter als die Mündung des Saugstutzens, so dass innerhalb der Wasserkammer 9 ein Abschnitt   IV   in Form eines   Ringquerschnittes   übrigbleibt, durch den ausserhalb des Saugringes 15 von aussen frische Luft zwischen den hohlen Armen 7 hindurchgesaugt wird, die sich an den Rippen 10 des Austauschkörpers erwärmt und das Gehäuse durch den Stutzen 18 verlässt. 



   Die heissen Gase treten durch den Saugstutzen 16 zwischen den Armen 7 und durch den Ring 15 hindurch in die   Wärmeaustauschvorrichtung, durchströmen   sie in der Richtung der eingezeichneten Pfeile und treten durch den Stutzen 19 aus. Das zu erhitzende Wasser strömt durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte   Stopfbüchse   in das die Antriebsriemenseheibe 20 tragende hohle Ende der Welle 3 ein, durchströmt die Arme 6, die   Wasserkammer 8,   die Rohre   11,   die Wasserkammer 9, die Arme 7 und tritt durch das den Saugstutzen 16 durchsetzende hohle Ende der   Welle 3 aus.   



   Das durch die Arme 6 eintretende kalte und daher dichtere Wasser ist von der Fliehkraft stärker   beeinflusst   als das in den Armen 7 befindliche   erwärmte   Wasser von geringerer Dichte, so dass bei der Drehung eine Strömung im Sinne der eingezeichneten Pfeile stattfindet. 



   Infolge der niedrigen Temperatur an der Gasaustrittsstelle scheiden sich dort auch Russ und Asche aus, die sich an den Rippen ablagern und zu deren Entfernung eine Wasserbrause 21 vorgesehen ist, die zwecks Reinigung des   Wärmeaustauschkörpers   zeitweise in Tätigkeit gesetzt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Wärmeaustauschvorrichtung nach Patent Nr. 113190 und Zusatzpatent Nr. 115 850, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den Abschnitten I, II, III zur Hindurchführung der Heizgase durch das Gehäuse der Wärmeaustauschvorrichtung ein Abschnitt IV vosgesehen ist, der von angesaugter Frischluft oder von Gasen durchströmt wird, an die das in den andern Abschnitten hocherhitzte Wasser vor seinem Austritt einen Teil seiner Wärme abgibt, so dass Heizgase, Wasser und die zu erwärmende Luft von ein und demselben, als Ventilator wirkenden Wärmeaustauschkorper gefördert werden.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an den hohlen Armen (7) des Heizkörpers angebrachten Ring (15), der die Räume für die Heizgase und die zu erwärmende Luft (1 und IV) voneinander trennt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in dem die am meisten abgekühlten Gase führenden Abschnitt (III) angeordnete'Wasserbrause ( zur Reinigung des Wärmeaustauschkörpers. EMI2.1
AT117563D 1926-05-11 1926-05-11 Wärmeaustauschvorrichtung. AT117563B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142817D AT142817B (de) 1926-05-11 1934-08-16 Wärmeaustauschvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117563T 1926-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117563B true AT117563B (de) 1930-04-25

Family

ID=29255877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117563D AT117563B (de) 1926-05-11 1926-05-11 Wärmeaustauschvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117563B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117563B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
AT126226B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft usw.
DE533780C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE595956C (de) Umlaufender rekuperativer Rauchgaslufterhitzer
DE681120C (de) Kuehlung fuer Kraftfahrzeuge, Luftfahrzeuge u. dgl.
AT128265B (de) Schalldämpfer mit Frischluftheizung.
DE7928210U1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung
DE7918099U1 (de) Vorrichtung zum abscheiden
DE703018C (de) Fliehkraftstaubscheider fuer heisse Gase mit einer im Reingasauslass angeordneten Wasservorwaermevorrichtung
AT142817B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
AT113190B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE482439C (de) Speisewasservorwaermer fuer Dampfkessel von Lokomotiven
CH121417A (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch.
AT134175B (de) Wärmeaustauscher.
DE597719C (de) Umlaufender Vorwaermer als Saugzug und Flugaschenabscheider
AT103757B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE377421C (de) Lufterhitzer fuer Heizungszwecke
DE516321C (de) Lufterhitzer zur Beheizung einer Mehrzahl von Raeumen mit nebeneinander angeordneten Einzelheizvorrichtungen fuer getrennte Heizluftstromkreise
AT75955B (de) Kühlvorrichtung für mehrstufige Kreiselverdichter mit der Hauptsache nach parallel zur Wellenachse verlaufenden Kühlkanälen.
DE737221C (de) Luftgekuehlte Niederschlaganlage, insbesondere fuer Turbinenlokomotiven, mit Vor- und Nachroehrenkuehlern
DE726296C (de) Feuchter Waermeaustauscher (Kondensator oder Kuehler)
DE407079C (de) Abdampfumformer
DE417057C (de) Dampfstrahlsaugevorrichtung mit Speisewasservorwaermer
DE332595C (de) Kondensator fuer Dampfturbinen
AT219241B (de) Luftbeheizungsvorrichtung