AT134175B - Wärmeaustauscher. - Google Patents

Wärmeaustauscher.

Info

Publication number
AT134175B
AT134175B AT134175DA AT134175B AT 134175 B AT134175 B AT 134175B AT 134175D A AT134175D A AT 134175DA AT 134175 B AT134175 B AT 134175B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
exchanger according
rows
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Ing Lammel
Original Assignee
Ludwig Ing Lammel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Ing Lammel filed Critical Ludwig Ing Lammel
Application granted granted Critical
Publication of AT134175B publication Critical patent/AT134175B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wärmeaustauscher. 



   Die Erfindung betrifft eine   Wärmeaustauschvorrichtung   mit angetriebenen Teilen, durch die das eine Mittel strömt, und die durch ihre Drehung das zweite Mittel in Bewegung versetzen ; sie besteht darin, dass diese aus Rohren gebildeten Teile durch ihre besondere Anordnung nach Art eines Kapselgebläses oder einer Zahnradpumpe wirken. Um dies zu erreichen, wird jeder der angetriebenen Flügel aus mehreren Rohrreihen gebildet. Jede solche Reihe besteht aus ein oder mehreren Rohrgruppen und diese wieder aus einer Anzahl in einer bzw. mehreren Ebenen liegenden U-förmigen Rohre oder U-förmig zusammengestellten geraden Rohrstücken, die einen sehlangenförmigen Weg für das eine, die Rohre   durchströmende   Mittel bilden, das durch die   Drehungsachse   des Flügels zu-und abgeleitet wird. Die 
 EMI1.1 
 gewellte Lamellen.

   Durch die Anordnung von Abdeckungsblechen auf einer Seite der Rohrreihen entstehen abgeschlossene Kammern, so dass bei der Drehung das andere, die Rohre umgebende Mittel mitgenommen wird, wodurch eine länger dauernde Berührung zwischen den   wärmeaustauschenden   Mitteln stattfindet und damit ein höherer Wirkungsgrad erzielt wird. Durch den äusseren Antrieb werden nicht nur die   Durchströmungsverluste   ersetzt, sondern dem Mittel auch eine gegebenenfalls erforderliche Strömungsgeschwindigkeit erteilt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise einen mit zwei Flügeln ausgebildeten Wärmeaustauscher und zeigt Fig. 1 den Querschnitt   C-D   und Fig. 2 den Längsschnitt A-B. 



   Die beiden ineinandergreifenden, drehbar gelagerten und den Wärmeaustausch bewirkenden Flügel sind aus U-förmig ausgebildeten oder durch gerade Rohrstücke verbundenen Rohrelementen   a   zusammengesetzt, die in an sich bekannter Weise senkrecht zur Drehungsachse stehen. Die Rohrelemente einer Reihe werden zu ein-oder mehrfachen, sehlangenförmigen Rohrgruppen geschaltet (Fig. 2). 



   Die Rohrgruppen tragen zur Erzielung einer guten Wärmeübertragung und ausreichenden Heizfläche parallel zur Achse liegende ebene oder gewellte Lamellen b, die über die ganze Breite des Gehäuses laufen und sämtliche Rohre einer Gruppe umfassen können. Auf einer Seite der Rohrgruppen jeder Reihe sind ferner Abdichtungsbleche c aus ebenem oder Wellblech befestigt, die mit Asbeststreifen oder ähnlichem Material gegen das Gehäuse e dichten. Sie schliessen die derart entstehenden einzelnen Kammern ab, so dass das die Rohre umgebende Mittel bei der gegenläufigen Rotation der Flügel im Sinne der eingezeichneten gefiederten Pfeile mitgenommen wird.

   Dieses Mittel tritt durch den Saugstutzen d ein und verlässt das Gehäuse e nach Wärmeaustausch durch den Druckstutzen f, durchströmt also den   Wärmeaustauscher   gemäss den strichliert eingezeichneten Pfeilen. 



   Die Strömung des die Rohre durehfliessenden Mittels zeigen die einfachen Pfeile an, u. zw. zirkuliert es zur Vergleichmässigung des   Wärmeaustausches,   wie dargestellt, durch die hintereinandergeschalteten Rohrelemente zweier Rohrreihen eines Flügels. Die Kanäle in den Antriebswellen verbinden die Rohrelemente der einzelnen Rohrgruppen zu einem geschlossenen   Strömungsweg'und   demgemäss sind die wellenseitigen Enden der Rohrelemente mit den Antriebswellen g,   g'verschraubt   oder sonst verbunden. 



  Die Zu-und Ableitung erfolgt durch die Zentralbohrungen in den Antriebswellen, doch ist in der ersten und letzten Rohrebene nur die der zusammengefassten Reihenzahl eines Flügels entsprechende Rohrzahl in Verbindung. 



   Die Schaltung zweier oder mehrerer Rohrreihen kann auch statt durch Kanäle in den Wellen durch besonders geformte Verbindungsstücke vorgenommen werden, wobei hinsichtlich des Strömungverlaufes die Hintereinanderschaltung der einzelnen Rohrelemente der verschiedenen Rohrreihen und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Verbindung der Rohre der ersten und letzten Rohrebene mit den Bohrungen für die Zu-und Ableitung 'aufrecht bleibt : Zur Stützung und Mitnahme der Rohrgruppen der einzelnen Arme wird eine mit den
Wellen verbundene Tragkonstruktion vorgesehen. 



   Schliesslich kann jede Reihe aus einer'oder mehreren, aus U-förmig ausgebildeten Rohrelementen zusammengesetzten Rohrgruppe bestehen. Die Strömung erfolgt dann durch die   nebeneinandergeschal-   teten Rohrelemente jeder einzelnen Reihe im   chlangenförmigen   Sinn und die Verteilung geschieht zwang- läufig durch sämtliche Rohre der ersten und letzten Rohrebene. Zur Entlastung der Wellen werden die
Rohrreihen von Tragkonstruktionen gehalten und mitgenommen. 



   Zur Reinigung der Flügel od. dgl. von sich ansetzendem Russ und Flugasche wird in bekannter
Art eine   Russabblasevorrichtung   eingebaut. 



   Der Antrieb erfolgt mittels Riemenseheibe   A,   die einen Zahnkranz trägt, der in das Zahnrad   i   der Welle g'eingreift. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Wärmeaustauscher   mit sich drehenden Rohren für das eine Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass diese Rohre so zu Flügeln zusammengefasst sind, dass nach Art von Kapselgebläsen bzw. Zahnrad- pumpen eine Förderung des die Rohre umströmenden zweiten Mittels stattfindet, wobei die die Wärme übertragenden Flügel in an sich bekannter Weise aus senkrecht zur Drehungsachse stehenden U-förmig ausgebildeten oder durch gerade Rohrstücke verbundenen Rohrelementen (a) bestehen, die zu ein- oder mehrfach sehlangenförmigen Gruppen je Reihe geschaltet sind, derart, dass die Rohrachsen in ge- raden oder gekrümmten Flächen liegen.

Claims (1)

  1. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrgruppen aller Reihen der Flügel auf einer Seite gegen das Gehäuse dichtende Abdeekungsbleehe (e) tragen, wodurch abge- schlossen Kammern entstehen, so dass bei der Drehung das die Rohre umgebende Mittel vom Saug- zum Druckraum gefördert wird.
    3. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unmittel- bar nebeneinanderliegenden Rohrelemente jeder Reihe der Wärmeaustauschkörper einen oder mehrere zusammenhängende, schlangenförmige Wege für das sie durchströmende Mittel bilden.
    4. Wärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei oder mehrere in einer Radialebene liegende Rohrelemente so miteinander verbunden sind, dass das Mittel sie hintereinander durchfliesst. EMI2.1
AT134175D 1932-06-10 1932-06-10 Wärmeaustauscher. AT134175B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134175T 1932-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134175B true AT134175B (de) 1933-07-10

Family

ID=3638158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134175D AT134175B (de) 1932-06-10 1932-06-10 Wärmeaustauscher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134175B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952099C (de) * 1951-11-10 1956-11-08 Schweizerhall Saeurefab Vorrichtung zur Kuehlung suspensionshaltiger Gase unter gleichzeitiger Agglomeration der in ihnen suspendierten Teilchen
DE1047807B (de) * 1952-04-22 1958-12-31 Lorraine Carbone Waermeaustauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952099C (de) * 1951-11-10 1956-11-08 Schweizerhall Saeurefab Vorrichtung zur Kuehlung suspensionshaltiger Gase unter gleichzeitiger Agglomeration der in ihnen suspendierten Teilchen
DE1047807B (de) * 1952-04-22 1958-12-31 Lorraine Carbone Waermeaustauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134175B (de) Wärmeaustauscher.
DE844630C (de) Fuellmasse fuer Regenerativ-Waermeaustauscher
DE1922452A1 (de) Ringfoermiger Kreuzstrom-Waermeaustauscher
DE525231C (de) Heizkoerper
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE595956C (de) Umlaufender rekuperativer Rauchgaslufterhitzer
DE696033C (de) Abgaslufterhitzer, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE2508727A1 (de) Waermetauscher
AT154624B (de) Dampferzeuger.
DE888255C (de) Waermeaustauscher
DE511895C (de) Elektrischer Winderhitzer
DE599504C (de) Oberflaechenkondensator mit einer Niederschlagsflaeche aus einem System nebeneinanderliegender langovaler Hohlkoerper
CH395158A (de) Von einem flüssigen zu beheizenden Medium durchströmter Wärmeübertrager
DE300110C (de)
DE597719C (de) Umlaufender Vorwaermer als Saugzug und Flugaschenabscheider
DE737783C (de) Durch Drosselung regelbares Fluessigkeitsgetriebe
DE2430435C3 (de) Wärmetauscher
DE439275C (de) Lufterhitzer
DE704476C (de) Heizkoerper, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE594483C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Speisewasservorwaermer
AT94244B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE460344C (de) Kuehler zum Kuehlen von unter hohem Druck stehender Luft oder Gasen
DE644146C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit Ventilator
DE611208C (de) Waermeaustauscher mit einem von einem Gehaeuse umschlossenen Roehrenbuendel und mit ueber jedes Rohr geschobenen Maenteln
AT144034B (de) Tieftemperatur-Verkokungsofen.