CH395158A - Von einem flüssigen zu beheizenden Medium durchströmter Wärmeübertrager - Google Patents

Von einem flüssigen zu beheizenden Medium durchströmter Wärmeübertrager

Info

Publication number
CH395158A
CH395158A CH737661A CH737661A CH395158A CH 395158 A CH395158 A CH 395158A CH 737661 A CH737661 A CH 737661A CH 737661 A CH737661 A CH 737661A CH 395158 A CH395158 A CH 395158A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat exchanger
liquid medium
combustion chamber
annular
condensate drain
Prior art date
Application number
CH737661A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikodem Franz-Josef
Original Assignee
Webasto Werk Baier Kg W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk Baier Kg W filed Critical Webasto Werk Baier Kg W
Priority to CH737661A priority Critical patent/CH395158A/de
Publication of CH395158A publication Critical patent/CH395158A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Von einem    flüssigen   zu beheizenden Medium durchströmter    Wärmeübertrager   Die Erfindung bezieht sich auf einen von einem flüssigen, zu beheizenden Medium durchströmten Wärmeübertrager, bei dem eine horizontal angeordnete, rohrförmige Brennkammer und ein daran anschliessender    Nachverbrennungsraum   von einem    ring-      förmigen   Kanal für das flüssige Medium umschlossen wird, wobei zwischen diesem Kanal und der Brennkammer ein ringförmiger Abgaskanal vorgesehen ist, der über ein durch den ringförmigen Kanal für das flüssige Medium verlaufendes Abgasrohr ins Freie mündet. 



  Wärmeübertrager dieser Art sind bereits bekanntgeworden, sie weisen jedoch den Nachteil auf, dass ihre Lebensdauer verhältnismässig beschränkt ist. Mit der Erfindung soll nunmehr die Lebensdauer der vorgenannten Wärmeübertrager erhöht werden. 



  Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemä- ssen Vorschlag gelöst, indem im Bereich der Verbrennungskammer einen vom Abgasrohr getrennten    Kondensatablauf   vorgesehen ist, der von dem ringförmigen Abgaskanal abzweigt, durch den ringförmigen Kanal für das flüssige Medium    führt   und ins Freie mündet. Hierdurch    wird   einerseits verhindert, dass das Kondensat, wie bisher, überhaupt nicht oder durch das Abgasrohr abläuft, und dort von der sich insbesondere nach längerer Betriebszeit hier absetzenden feinen    Russschicht   aufgesaugt wird und die Kanalwände angreift. 



  An Hand der Zeichnung wird    anschliessend   ein Ausführungsbeispiel des    erfindungsgemässen   Wärme- übertragers beschrieben, an Hand dessen noch weitere Merkmale und Vorteile erläutert werden. 



  Es zeigt:    Fig.   1 einen axialen Längsschnitt des erfindungsgemässen Wärmeübertragers,    Fig.   2 einen Schnitt durch den in    Fig.   1 dargestellten Wärmeübertragers längs der Linie    II-II   und    Fig.   3 einen Schnitt durch den in der    Fig.   1 dargestellten Wärmeübertrager längs der    Linie      III-III.   



  Wie aus den    Fig.   1 bis 3 ersichtlich, wird eine Brennkammer 1, an die sich ein    Nachverbrennungs-      raum   2 anschliesst, von einem ringförmigen Kanal 3, in dem sich das    flüssige,   zu beheizende Medium befindet, umgeben. Zwischen der Brennkammer 1 bzw. dem daran anschliessenden    Nachverbrennungsraum   2 und dem ringförmigen Kanal 3 ist ein ringförmiger Abgaskanal 4 vorgesehen, in dem die Abgase zu dem Abgasrohr 5 geführt werden. 



  Der oberhalb einer die Achse 6 des Wärmeübertragers beinhaltenden, gedachten, horizontalen Ebene gelegene Teil des ringförmigen Kanals 3 zerfällt durch eine Schikane 7, die zwischen dem Einlass 8 und dem    Auslass   9 des flüssigen Mediums angeordnet ist, in einen vorderen und einen hinteren Teil. Der hintere Teil besteht wiederum aus zwei ringförmigen Räumen 10 und 11 von    unterschiedlichem   Durchmesser, die durch zwei    stegförmige   Kanäle 12 und 13 miteinander verbunden sind. Diese    stegförmigen   Kanäle 12 und 13 sind dabei durch den    ringförmigen   Abgaskanal 4 geführt.

   Die somit bedingte    Durchströmung   des    Wärmeübertragerteiles,   in dem auch der    Konden-      satablauf   15 vorgesehen ist, mit der eintretenden kalten Flüssigkeit wirkt sich in bezug auf die vorgesehene Lage des    Kondensatablaufes   15 besonders vorteilhaft aus, da dieser somit im Bereich des hauptsächlichen    Kondensatanfalles   liegt. Anderseits liegt der    Kondensatablauf   15 im Bereich der    Brennkammer   1, die vorzugsweise durch eine    Einschnürung   von dem an sie anschliessenden    Nachverbrennungsraum   2 abgeteilt ist, und somit drucktechnisch an der günstigsten Stelle.

   Dies gilt besonders für den Fall, dass der    Kondensatablauf   15, wie dargestellt, in Strömungsrichtung der Abgase ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sehen,    hinter   dem Abgasrohr 5 von dem    ringförmigen   Abgaskanal 4 abzweigt. 



  Man kann auch das sich in der Brennkammer 1    ansammelnde,   überschüssige Öl in besonders    vorteil-      hafterweise   abführen, wenn das von der    Brennkam-      mer   1 kommende    Ölabtropfrohr   16 in den    Konden-      satablauf   15 ausmündet. Normalerweise wurde das    Ölabtropfrohr   immer zum Abgasrohr geführt, wo stets die Gefahr einer Zündung des abtropfenden Öles bestand. Das dort dann gelegentlich unter starker    Russbildung   abbrennende Öl verstärkte den    Russan-      satz   und damit die durch das von diesem aufgesaugte Kondensat verursachten Korrosionsprobleme. 



  Eine    drucktechnisch   besonders günstige Lösung erhält man, wenn das Abgasrohr 5 und der    Kon-      densatablauf   15 unmittelbar nebeneinander liegen. Die an sich unerwünschte Ausströmung von Abgasen durch den    Kondensatablauf   wird damit nahezu    völlig   ausgeschaltet, insbesondere, wenn der Austrittsquerschnitt des    Kondensatablaufes   15 höchstens 5    %   des    Abgasrohrquerschnittes   ist. 



  Die    spaltförmige   Öffnung 4 zwischen der Schikane und der äusseren Wand des ringförmigen Kanales 3 passiert nur ein äusserst geringer Teil des flüssigen Mediums, der die Förderung der sich vor der Schikane 7 angesammelten Luft- und Dampfblasen zum    Austritt   9 übernimmt. 



  Die    Umwälzpumpe   17 wird von einem    nicht   dargestellten    Antriebsmotor   angetrieben, der auch das    Verbrennungsluftgebläse   18 und den Rotationszerstäuber 19 antreibt und zwischen dem Verbrennungsluftgebläse 18 und der    Umwälzpumpe   17 für das Heizmedium gelegen ist. 



  Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf den im Ausführungsbeispiel beschriebenen Wärmeübertrager beschränkt; so kann z. B. die Schikane    schrau-      benlinienförmig   vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Von einem flüssigen zu beheizenden Medium durchströmter Wärmeübertrager, bei dem eine horizontal angeordnete, rohrförmige Brennkammer und ein daran anschliessender Nachverbrennungsraum von einem ringförmigen Kanal für das flüssige Medium umschlossen wird, wobei zwischen diesem Kanal und der Brennkammer ein ringförmiger Abgaskanal vorgesehen ist, der über ein durch den Kanal für das flüssige Medium verlaufendes Abgasrohr ins Freie mündet, gekennzeichnet durch einen im Bereich der Brennkammer (1) vorgesehenen, von dem Abgasrohr (5) getrennten Kondensatablauf (15), der von dem ringförmigen Abgaskanal (4) abzweigt, durch den ringförmigen Kanal (3)
    für das flüssige Medium führt und ins Freie ausmündet. UNTERANSPRÜCHE 1. Wärmeübertrager nach Patentanspruch mit einem an die Brennkammer angeschlossenen Ölab- laufrohr, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölablauf- rohr (16) in den Kondensatablauf (15) mündet. 2. Wärmeübertrager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgasrohr (5) und der Kondensatablauf (15) unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. 3. Wärmeübertrager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsquerschnitt des Kondensatablaufes (15) höchstens 5 % des Querschnittes des Abgasrohres (5) beträgt. 4.
    Wärmeübertrager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatablauf (15), in Strömungsrichtung der Abgase gesehen, hinter dem Abgasrohr (5) von dem ringförmigen Abgaskanal (4) abzweigt.
CH737661A 1961-06-26 1961-06-26 Von einem flüssigen zu beheizenden Medium durchströmter Wärmeübertrager CH395158A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH737661A CH395158A (de) 1961-06-26 1961-06-26 Von einem flüssigen zu beheizenden Medium durchströmter Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH737661A CH395158A (de) 1961-06-26 1961-06-26 Von einem flüssigen zu beheizenden Medium durchströmter Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH395158A true CH395158A (de) 1965-07-15

Family

ID=4324149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH737661A CH395158A (de) 1961-06-26 1961-06-26 Von einem flüssigen zu beheizenden Medium durchströmter Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH395158A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
EP0220398A2 (de) Wärmeaustauscher für Giessmassen
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
DE2536657B2 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
EP0128463A2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
CH395158A (de) Von einem flüssigen zu beheizenden Medium durchströmter Wärmeübertrager
DE2548540C3 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE830804C (de) Waermeaustauscher
DE595956C (de) Umlaufender rekuperativer Rauchgaslufterhitzer
DE10319226B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung eines Fluids
DE1168933B (de) Erhitzer fuer Fluessigkeiten mit einer liegend angeordneten Brennkammer, die von einem ringfoermigen Kanal fuer die waermeaufnehmende Fluessigkeit umschlossen ist
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
CH535415A (de) Gaskühler
DE2605947A1 (de) Waermeaustauscher fuer einen gasbefeuerten apparat
AT134175B (de) Wärmeaustauscher.
DE685915C (de) Waermeaustauscher
DE202016104805U1 (de) Wärmetauscherintegration
DE699810C (de) und gashaltigem Dampf bzw. Brueden
DE949108C (de) Waermeaustauscher
DE2805164A1 (de) Konvektions-waermetauscher fuer heizzwecke
DE1904284A1 (de) Luftumwaelzer fuer Klimaanlagen
DE712515C (de) Mit Luefter versehener gas- oder oelbeheizter Lufterhitzer
AT396292B (de) Gas-wasserheizer
DE396220C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verdampfen von Fluessigkeiten
DE1100855B (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem Rauchgasstrom und einer zu erhitzenden Fluessigkeit