DE949108C - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE949108C
DE949108C DEC6181A DEC0006181A DE949108C DE 949108 C DE949108 C DE 949108C DE C6181 A DEC6181 A DE C6181A DE C0006181 A DEC0006181 A DE C0006181A DE 949108 C DE949108 C DE 949108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
agent
exchanger according
over
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC6181A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Servan Cantacuzene
Carmen-Marguerite Can Skeletti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARMEN MARGUERITE CANTACUZENE
Original Assignee
CARMEN MARGUERITE CANTACUZENE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARMEN MARGUERITE CANTACUZENE filed Critical CARMEN MARGUERITE CANTACUZENE
Application granted granted Critical
Publication of DE949108C publication Critical patent/DE949108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1638Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeaustauscher mit einem zylindrischen waagerechten Mantel zur Aufnahme von Längsrohren zur Leitung des einen zum Wärmeaustausch dienenden Mittels, der mit Ein- und Austrittsöffnungen für das andere am Wärmeaustausch teilnehmende Mittel versehen ist.
  • Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, den Wirkungsgrad des Wärmeaustausches gegenüber den bisher bekannten Einrichtungen zu erhöhen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im unteren Teil des Wärmeaustanschers im Boden über die ganze Länge verteilt Eintrittsöffnungen für das zu erwärmende Mittel vorgesehen sind, da,B ferner durch eine Längswand ein getrennter Raum gebildet wird, -in den das erwärmte Mittel nicht unmittelbar, sondern erst nach Überströmen. dieser Wand eintreten kann, wobei diese Oberkante dieser Wand oberhalb wenigstens der Mehrzahl der das Heizmittel führenden Längsrohre liegt, und schließlich, daß eine Austrittsöffnung fair das erwärmte Mittel im unteren Teil des abgetrennten Raumes am Austrittsende des Wärmeaustauschers angeordnet ist. Durch diese Maßnahmen wird das zu erwärmende Mittel gezwungen, über die ganze Länge des Wärmeaustauschers senkrecht zu den Heizröhren zu strömen, da der- Abstrom zur Austrittsöffnung im getrennten .Raum durch die Trennwand diese Strömung nicht beeinflussen kann. Die Wärmeübertragung findet also unter äußerst günstigen Verhältnissen statt. Im Gegensatz zu bekannten, mit Umlenkblechen u. dgl. arbeitenden Einrichtungen wird eine wirbelfreie einwandfrei beherrschte Strömung erreicht. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch weitere Mittel die Strömungsgeschwindigkeit der zu erwärmenden Flüssigkeit zwischen den Einlaßöffnungen und der Auslaßöffnung allmählich vergrößert wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das einen ,zylindrischen Wärmeaustauscher für Schweröl betrifft, der in einem das Schweröl enthaltenden Behälter untergebracht ist und der durch in Röhrenbündeln geführten kondensierten Dampf beheizt wird. In der Zeichnung zeigt Fig. i einen schematischen axialen Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Linie A-B der Fig. i, Fig. 3 einen Querschnitt gemäß ,der Linie C-D der Fig. i, Fig.4 einen Querschnitt gemäß der Linie E-F der Fig. i, Fig. 5 einen ähnlichen Querschnitt einer abweichenden Anordnung und Fig. 6 in kleinerem Maßstab die Anordnung eines solchen Wärmeaustauschers in einem großen Vorratsbehälter.
  • i bezeichnet den zylindrischen Metallmantel des Austauschers, 2 die Rohre für den Heizdampf, 3 den vorderen und 4 den hinteren gewölbten Abschlußdeckel. Der Dampf tritt durch den Stutzen 5 ein, das kondensierte Wasser tritt durch den Stutzen 6 aus. Das kalte Schweröl tritt durch Öffnungen 7 ein, die der Länge nach im unteren Teil des Mantels i vorgesehen sind. Das warme Schweröl tritt durch das Rohr 8 aus. Hinter dem gewölbten Abschlußdeckel 3 ist eine senkrechte Querwand io vorgesehen, wodurch eine Kammer entsteht, die wiederum durch eine waagerechte Wand 9 in zwei Kammern geteilt ist. In die Querwand io sind die Enden der Rohre des Bündels eingesetzt. Über der Wand 9 tritt der Dampf in die Rohre ein. Unter der Wand fließt das Kondenswasser aus den Rohren heraus. Der gewölbte Deckel 4 ist am Umfang an einer lotrechten gelochten Querwand i i befestigt; in deren Löchern die Enden der Rohre 2 lose gelagert sind, damit sie sich bei Erwärmung frei ausdehnen können. Diese Umwälzvorrichtung des Dampfes und des Kondenswassers oder eines sonstigen in bekannten zylinderförmig gestalteten Wärmeaustauschern benutzten Mittels hat keine besonderen Merkmale und entspricht der üblichen Technik.
  • Eine lotrechte Querwand 13" (Fig. 5), die sich in der Nähe der Querwand io befindet und mit einer waagerechten Kante versehen ist, begrenzt einer. Raum, in den das zu erwärmende Schweröl nur durch Überströmen der oberen waagerechten Kante eintreten kann. Da der gleiche Unterdruck über der ganzen freien Oberfläche des Schweröls im Wärmeaustauscher auf der anderen Seite der Wand 13a herrscht, bewegt sich das Schweröl im -wesentlichen lotrecht und rechtwinklig zu den Rohren 2. Hat jedoch der Austauscher eine große Länge, so kann eine Neigung zum Schrägströmen bestehen. Zur Vermeidung dieses Nachteiles wird vorzugsweise eine Wand vorgesehen, die als Längsüberströmrinne ausgebildet ist. Diese wird nachfolgend an- Hand der Fig. i bis 4 einzeln beschrieben.
  • Eine Blechrinne 12 ist an ihrem hinteren Ende dicht mit .der Querwand i i verbunden und an ihrem vorderen Ende an einer Querwand 13 befestigt, die der Querwand 13" entspricht, aber mit einer der Form der Rinne entsprechenden Aussparung verseben ist. Die Rinne dient als Sammler des durch die Öffnungen 7 in den Austauscher eintretenden Schweröls und bewirkt das Längsfließen des Schweröls von hinten nach vorn.
  • DieWirkungsweise ist.folgende: DerAustauscher ist im unteren Teil eines Behälters durch einen Flansch in der Ebene C-D befestigt. Befindet sich der Ölspiegel im Behälter über den Öffnungen 7, so tritt das Öl durch diese Öffnungen. in den Wärmeaustauscher und steigt bis zu einer Höhe., die vom Ölspiegel im Behälter und von der Viskosität abhängig ist. Die Luft wird dadurch im oberen Teil des Mantels i verdichtet. Bei der Inbetriebsetzung durch Einlaß des Dampfes in das Rohrbündel und durch die Saugwirkung der an das Rohr 8 angeschlossenen Pumpe wird der Ölspiegel im Austauscher mit Hilfe eines Hahnes 15 eingestellt, der das Entweichen der Luft unter der Einwirkung des hydrostatischen Druckes des Öles gestattet, oder auch das Eintreten von Luft unter der Einwirkung des von der Pumpe erzeugten Unterdruckes zuläßt. Nach erfolgter Einstellung verharrt der Ölspiegel unter einer freien Stelle 14 des zylindrischen, durch die Wände 13 und io begrenzten Raumes und kann mit Hilfe eines ölstandsanzeigers 16 oder einer ähnlichen Vorrichtung überwacht werden. Da der Unterdruck an der Stelle 14 auf der ganzen Länge des Austauschers der gleiche ist, wird das Öl auch gleichmäßig durch die Öffnungen 7 angesaugt trotz der unterschiedlichen Entfernung vom Vorderende des Austauschers. Das Öl bewegt sich somit im wesentlichen rechtwinklig zu den Rohren des Bündels. Es überströmt die waagerechten Kanten der Rinne 12 und fließt in Richtung des Sammelraumes zwischen den Wänden 13 und -io, und von dort in Richtung des Austrittsrohres B. Bei dieser Anordnung entstehen keine örtlichen Wirbelströmungen. Da ferner die Summe der Querschnitte der öffnun. gen 7 ein Vielfaches des Querschnittes des Rohres 8 ist, und da der Durchgangsquerschnitt zwischen den Rohren des Bündels und den Wänden des Mantels i und der Rinne 12 von unten nach oben immer kleiner ,wird, wird die Bewegung des Öles im Maße der Temperaturerhöhung, also im Maße der Viskositätsverminderung, beschleunigt. Für jeden- in einem Behälter angeordneten Saugaustauscher ist es üblich, das Eintreten des Öles durch die Einwirkung einer Vorwärmeschlange 17 u erleichtern, die sich am Boden des Behälters befindet (Fig. 6).
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorzugsweise eine waagerechte Metallwand r8 vorgesehen, die das Aufsteigen des vorgewärmten Öles verhindert und dessen Ansaugen vom Austauscher ig sichert.
  • Abgesehen von der erhöhten Wärmeübertragungsziffer bietet der Erfindungsgegenstand auch noch den Vorteil, daß es möglich ist, das günstigste Verhältnis zwischen den Dampf- und Ölmengen einzustellen: Ist nämlich für eine gegebene Wärmemenge die angesaugte Ölmenge zu groß, so sinkt der Ölspiegel an der Stelle 14, und es ist dann angebracht, die eingelassene Dampfmenge zu vergrößern. Ist dagegen die Wärmemenge zu groß für die von der Pumpe angesaugte Ölmenge, so hebt sich der Ölspiegel, und es ist dann angebracht, die eingelassene Dampfmenge zu vermindern oder die von der Pumpe angesaugte Ölmenge zu vergrößern, wenn die Pumpe einstellbar ist.
  • Es ist auch möglich, den erfindungsgemäßen Austauscher als Kühler arbeiten zu lassen. Dabei strömt das Kühlmittel in den Rohren des Bündels, während die zu kühlende Flüssigkeit durch den Mantel strömt. Ferner kann der erfindungsgemäße Austauscher als Kondensator dienen. Der zu kondensierende Dampf strömt dabei durch die Bündelrohre, während die Kühlflüssigkeit durch .den Mantel strömt.
  • Ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, könnte man auch die freie Stelle 14 beseitigen, jedoch würde dies auf Kosten des Wirkungsgrades geschehen.
  • Das für die Beschreibung gewählteAusführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes soll nicht als beschränkend gelten. Es sind weitere Anwendungen möglich, wozu den Verhältnissen entsprechend die Anordnung der Eintrittsöffnungen des zu erwärmenden oder des zu kühlenden Mittels, die Gestalt des Mantels des Austauschers, die Gestalt und die Anordnung der Ablenkwände zur Bestimmung des Weges des Mittels außerhalb des Rohrbündels in Richtung einer Rinne, die Vorrichtung zur Einstellung der oberen freien Stelle usw. geändert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einem zylindrischen waagerechten Mantel mit in diesem angeordnetenLängsrohren zur Leitung des einen zum Wärmeaustausch dienenden Mittels bestehender Wärmeaustauscher, der mit Ein- und Austrittsöffnungen für das andere am Wärmeaustausch teilnehmende Mittel versehen ist, gekennzeichnet durch im unteren Teil seines Bodens vorgesehene, über die ganze Länge verteilte Eintrittsöffnungen für das zweite Mittel und durch eine Längswand zur Bildung eines getrennten Raumes, in den das zweite Mittel nicht unmittelbar, sondern .erst nach Überströmen der Oberkante dieser Wand eintreten kann, wobei diese Oberkante oberhalb wenigstens der Mehrzahl der Längsrohre liegt und durch eine Austrittsöffnung für das zweite Mittel im unteren Teil des abgetrennten Raumes des Wärmeaustauschers. a. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Längskanal, durch den das über die waagerechte Oberkante der Längswand strömende Mittel fließt und durch eine Querwand in der Nähe eines der Enden des Wärmeaustauschers zum Begrenzen des Raumes, in den das zweite Mittel aus dem Längskanal fließt und aus dem es abgesaugt wird. 3. Wärmeaustauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er im oberen Teil mit einem Auslaßrohr versehen ist, durch das der über dem zweiten Mittel herrschende Unterdruck eingestellt werden kann. 4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Manometer versehen ist, welches das Überwachen des Unterdruckes über dem zweiten Mittel gestattet. 5. Wärmeaustauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem von außen sichtbaren Anzeiger versehen ist, der das Überwachen des Standes des zweiten Mittels im Austauscher gestattet. 6. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Querschnitte der Eintrittsöffnungen für das zweite Mittel wesentlich größer ist als der Querschnitt der Austrittsöffnung. 7. Wänmeaustauscher nach Aalspruch i, der am Boden eines das zweite zu erwärmende Mittel enthaltenden Behälters .über einer Vorwärmeschlange angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Austauscher eine waagerechte Platte vorgesehen ist, die das Aufsteigen des vorgewärmten Mittels verhindert. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 113'077; USA.-Patentschrift Nr. a 1743i8.
DEC6181A 1951-08-02 1952-07-30 Waermeaustauscher Expired DE949108C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR949108X 1951-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949108C true DE949108C (de) 1956-09-13

Family

ID=9474369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC6181A Expired DE949108C (de) 1951-08-02 1952-07-30 Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949108C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT113077B (de) * 1926-11-29 1929-04-25 Jaroslav Ing Kozeluh Vorrichtung zum Anwärmen von Flüssigkeiten in Zisternen zwecks Entleerung derselben.
US2174318A (en) * 1936-04-14 1939-09-26 Henry Vogt Machine Co Unit tank heater

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT113077B (de) * 1926-11-29 1929-04-25 Jaroslav Ing Kozeluh Vorrichtung zum Anwärmen von Flüssigkeiten in Zisternen zwecks Entleerung derselben.
US2174318A (en) * 1936-04-14 1939-09-26 Henry Vogt Machine Co Unit tank heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266241C2 (de) Verfahren zur destillation von wasser in fallstromverdampfern
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE949108C (de) Waermeaustauscher
DE7513205U (de) Waermeaustauscher fuer vorrichtungen in der chemieindustrie, insbesondere in der erdoelindustrie
DE899795C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
DE662537C (de) Stehender Roehrenwaermeaustauscher zur Kuehlung von Oleum oder anderen angreifenden Fluessigkeiten
DE2427805C2 (de) Rohrbündelverdampfer für Kältemittel
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DEC0006181MA (de)
DE2507886A1 (de) Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE611002C (de) Heizkammer fuer Verdampfer und Verkocher mit senkrecht stehenden Heizrohren
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE1100855B (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem Rauchgasstrom und einer zu erhitzenden Fluessigkeit
DE564951C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung des beim Backen von Brot o. dgl. entstehenden Alkohols
DE249236C (de)
DE271482C (de)
DE475051C (de) Vorwaermer
EP0790460A2 (de) Abhitzekessel mit Rippenrohren
DE868746C (de) Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen
DE1801992C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Transformatoren
DE557741C (de) Vorrichtung zum Ausschwitzen von Paraffin
DE525823C (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer Dampfmaschinen zum Betriebe von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
AT104832B (de) Schlammabscheider für Steilrohrkessel.