DE525823C - Luftgekuehlter Kondensator fuer Dampfmaschinen zum Betriebe von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen - Google Patents

Luftgekuehlter Kondensator fuer Dampfmaschinen zum Betriebe von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen

Info

Publication number
DE525823C
DE525823C DEM108598D DEM0108598D DE525823C DE 525823 C DE525823 C DE 525823C DE M108598 D DEM108598 D DE M108598D DE M0108598 D DEM0108598 D DE M0108598D DE 525823 C DE525823 C DE 525823C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
tubes
cooled condenser
condenser
steam engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM108598D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEOPOLD ITZ EDLER VON MILDENST
Original Assignee
LEOPOLD ITZ EDLER VON MILDENST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEOPOLD ITZ EDLER VON MILDENST filed Critical LEOPOLD ITZ EDLER VON MILDENST
Priority to DEM108598D priority Critical patent/DE525823C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE525823C publication Critical patent/DE525823C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/08Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of power plant cooling systems
    • B64D33/10Radiator arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dampfmaschinenanlage mit luftgekühltem Kondensator zum Betriebe von Fahrzeugen, in erster Linie von Luftfahrzeugen. Sie kann aber auch für stationäre Anlagen von Wichtigkeit sein. Bekanntlich spielen bei Fahrzeugen und insonderheit bei Luftfahrzeugen die Gewichte der Maschinenanlage, die im wesentlichen durch die Abmessungen bedingt werden, eine sehr wichtige, unter Umständen ausschlaggebende Rolle. Die oberste Aufgabe für solche Maschinenanlagen besteht daher darin, die Abmessungen und damit die Gewichte, natürlich unter Berücksichtigung der Betriebssicherheit, soweit wie möglich zu verringern. Das ist aber in wirkungsvoller Weise nur dann zu erreichen, wenn der Wirkungsgrad der einzelnen Teile der Maschinenanlage so hoch wie möglich gesteigert wird.
ao Die vorliegende Erfindung besteht in einer besonderen Ausbildung und Anordnung des luftgekühlten Kondensators für die Dampfmaschinenanlage, indem die Kondensatorrohre, die innen von dem niederzuschlagenden
as Dampf durchströmt und außen durch die zwischen den Kondensatorrohren hindurchgesaugte Luft gekühlt werden, derart geneigt sind, daß das im Innern der Rohre sich bildende Kondensat das Bestreben hat, nach demjenigen Teil der inneren Rohrwandung abzufließen, der von der Kühlluft überhaupt nicht oder erst in zweiter Linie getroffen wird, so daß diejenigen Teile der Rohrwan-• dung, die von der zwischen den Rohren hindurchgesaugte Kühlluft zuerst getroffen werden, im Innern von der schwächsten Kondensatschicht bedeckt sind. In der Regel wird die Kühlluft unmittelbar entgegengesetzt der Fahrtrichtung zwischen den Kondensatorrohren hindurchstreichen, so daß die von der Luft zuerst getroffenen Flächen in der Fahrtrichtung vorn liegen und daß also das Kondensat gemäß der Erfindung von den vorderen Flächen nach den hinteren abfließt. Es kann der Kühlluft aber auch ein anderer Weg aufgezwungen werden, wonach sich dann auch die Neigung der Rohre und die Abströmrichtung des Kondensates zu richten haben. Dabei kann die Schnelligkeit des Abrieselns des kondensierten Dampfes durch die Formgebung der Kondensatorrohre wesentlich unterstützt werden. Am besten eignet sich die Verwendung von stark abgeflachten Rohren mit parallelen Seitenwänden und möglichst kleiner Stirnrundung, deren schmale Seite der strömenden Kühlluft zugekehrt ist. Rohre solcher Ouerschnittsform sind an sich bekannt. An sich ist es auch bei derartigen Kondensatoranlagen für Fahrzeuge bekannt, die Rohre gegen die Horizontale zu neigen. So ist es beispielsweise bereits bekannt geworden, Dampfkondensatoren vorzusehen, bei denen Rohre von flachem Querschnitt gegen die Horizontale geneigt sind. Bei dieser be-
kannten Vorrichtung liegt aber eine andere Wirkungsweise und eine andere Aufgabe vor als bei der vorliegenden Erfindung, denn die zwischen den Rohren hindurchgesaugte Kiihlluft trifft dort zunächst diejenigen Rohrteile, die im Rohrinnern von der stärksten Flüssigkeitsschicht bedeckt sind.
Bei der vorliegenden Erfindung soll durch die Neigung der Rohre unter Berücksichtigung der Bewegungsrichtung der durchströmenden Luft erreicht werden, daß das im Innern der Rohre sich bildende Kondensat so schnell wie möglich nach denjenigen Stellen der Rohrwandung fließt, die am wenigsten von der Kühlluft bestrichen werden, bei denen also die Wirkung der Kühlluft an und für sich am geringsten ist. Es sind dies bei normaler Anordnung diejenigen Teile der Rohre, die im Sinne der Bewegung des Fahrzeuges am weitesten nach hinten liegen. Bekanntlich ist die Kühlwirkung eines äußeren Kühlmittels auf ein im Innern eines Rohres strömendes Gas oder aufströmenden Dampf um so intensiver, je geringer die Flüssigkeitsschicht ist, die zwischen dem äußeren Kühlmittel und dem inneren dampf- oder gasförmigenMittel Hegt, mit anderen Worten ausgedrückt: die Kühlwirkung wird um so schlechter sein, je stärker die sich bildende Flüssigkeitsschicht zwischen den beiden Mitteln ist. Dabei ist die Kühl wirkung an sich, abgesehen von allem anderen, an demjenigen Teil der Rohre naturgemäß am wirksamsten, der am stärksten von der äußeren Kühlluft getroffen wird, d. h. also bei normaler Anordnung an den Vorder- und Seitenflächen der Kühlrohre und am geringsten an den hinteren Flächen derselben. Hinsichtlich des Neigungswinkels der Rohrachsen ist zu bemerken, daß ein Winkel von 45 ° ein Maximum ergeben dürfte, doch wird dieser Winkel praktisch kaum verwendet werden, da der Raumbedarf in diesem Falle ungünstiger ist als bei geringerer Neigung. Bei noch größerer Neigung wird zwar der Ablaufweg des Wassers zur Rückwand kürzer, dafür aber entsprechend der größeren Länge des Rohres der Gesamtablaufweg größer.
Gemäß der Erfindung wird nun durch die Schrägstellung der Rohre normaler Anordnung in der Weise, daß die unteren Enden in der Fahrtrichtung weiter nach vorn liegen als die oberen, erreicht, daß das Kondensat, welches sich naturgemäß an den stärkstgekühlten Teilen der Rohre in größter Menge niederschlägt, sofort nach dem hinteren Teil abrieselt und somit der vordere, am stärksten gekühlte Fläche freimacht. Am schnellsten läuft das Wasser an senkrechten ebenen Wänden, also völlig flachen Rohren, nach abwärts, während sich sonst die Wasserbahnen nur in langgestreckten Sinuslinien vom Rohrneigungswinkel nach rückwärts verschieben, die zu kühlenden Wände also erst viel später verlassen. Dieser Erfindungsgedanke ermöglicht es, den Wirkungsgrad solcher Kondensatoren für Dampfmaschinenanlagen in Fahrzeugen erheblich zu steigern und damit bei gleicher Leistung die Abmessungen und Gewichte der Maschinenanlage zu vermindern.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt.
Abb. ι zeigt in Ansicht einen Kondensator, bei dem der Dampf in einen oberen Sammelraum eingeleitet wird, von wo er durch die geneigten Rohre zu den unteren Sammelräumen abströmt.
Abb. 2 zeigt im Grundriß die Anordnung der Kondensatorrohre im Schnitt.
Abb. 3 zeigt ein Kondensatorrohr im vergrößerten Maßstabe im Längsschnitt mit eingezeichnetem Querschnitt,
Auf der Zeichnung bedeutet 1 das obere Sammelgefäß, dem der Dampf von der Dampfmaschine durch die Rohrleitung 2 zugeführt wird. Mit 3 sind die geneigten Kondensatorrohre, mit 4 ein unteres Sammelgefäß des Kondensators und mit 5 die Ableitung für das Kondensat bezeichnet. Mit 6 ist ein Ventilator bezeichnet, der die Luft zwischen den Kondensatorrohren hindurchsaugt. Dabei ist die Fahrtrichtung des Fahrzeuges in entgegengesetzter Richtung zu den eingezeichneten Pfeilen gedacht.

Claims (1)

  1. 95 Patentanspruch:
    Luftgekühlter Kondensator für Dampfmaschinen zum Betriebe von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensator rohre entgegen der Richtung der zwischen ihnen hindurchströmenden Kühlluft derart geneigt sind, daß das im Rohrinnern sich bildende Kondensat das Bestreben hat, von den in der Strömungsrichtung der Kühlluft vorn gelegenen und von ihr demgemäß zuerst berührten Wandungsteilen nach den hinteren abzufließen, wobei vorteilhafterweise Rohre von an sich no bekanntem flachem Querschnitt Verwendung finden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEM108598D 1929-01-31 1929-01-31 Luftgekuehlter Kondensator fuer Dampfmaschinen zum Betriebe von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen Expired DE525823C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM108598D DE525823C (de) 1929-01-31 1929-01-31 Luftgekuehlter Kondensator fuer Dampfmaschinen zum Betriebe von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM108598D DE525823C (de) 1929-01-31 1929-01-31 Luftgekuehlter Kondensator fuer Dampfmaschinen zum Betriebe von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE525823C true DE525823C (de) 1931-05-29

Family

ID=7326471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM108598D Expired DE525823C (de) 1929-01-31 1929-01-31 Luftgekuehlter Kondensator fuer Dampfmaschinen zum Betriebe von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE525823C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411979B (de) Kondensator für eine klimaanlage, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
EP2885593B1 (de) Wärmetauscher
EP3728975B1 (de) Luftgekühlte kondensatoranlage
DE10137907A1 (de) Luftgekühlte Wärmeübertragungsanordnung
DE525823C (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer Dampfmaschinen zum Betriebe von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE69802353T2 (de) Luftgekühlter kondensator
DE3725797C1 (de)
DE2622290A1 (de) Abgaskuehlvorrichtung fuer eine verbrennungsmaschine
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
EP4149774B1 (de) Klimaanlage
DE2244842B2 (de) Kraftwagenkuehler
DE1913282C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen und/oder feinen Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE20010994U1 (de) Netz für einen Wärmeübertrager
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE102022108375B3 (de) Kolben mit funktionsoptimierter Kolbenkühlung
EP4149775B1 (de) Klimaanlage
DE1246790B (de) Anordnung von Kuehlern in Schienentriebfahrzeugen
DE949108C (de) Waermeaustauscher
DE481666C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE2834422C2 (de)
DE2427805B1 (de) Rohrbuendelverdampfer fuer Kaeltemittel
DE413502C (de) Nachkondensator fuer das aus dem Hauptkondensator abgezogene restliche Dampf-Luftgemisch
DE102013201366A1 (de) Wärmetauschereinrichtung
AT516969A2 (de) Stabprofil für einen Rechenreiniger
DE1459883C3 (de) Einrichtung zur Längsbelüftung eines Tunnels