AT411979B - Kondensator für eine klimaanlage, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Kondensator für eine klimaanlage, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
AT411979B
AT411979B AT0053601A AT5362001A AT411979B AT 411979 B AT411979 B AT 411979B AT 0053601 A AT0053601 A AT 0053601A AT 5362001 A AT5362001 A AT 5362001A AT 411979 B AT411979 B AT 411979B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
collector
tubes
condenser
section
air conditioning
Prior art date
Application number
AT0053601A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA5362001A (de
Original Assignee
Behr Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co filed Critical Behr Gmbh & Co
Publication of ATA5362001A publication Critical patent/ATA5362001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411979B publication Critical patent/AT411979B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/01Geometry problems, e.g. for reducing size
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/08Assemblies of conduits having different features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere für eine Klimaan- lage eines Kraftfahrzeuges, mit seitlichen Sammelrohren und mit einem Rohr-Rippenblock aus Flachrohren und Wellrippen, der einen als Sammler dienenden Abschnitt enthält. 



   Bei einem bekannten Kondensator der eingangs genannten Art (FR-A 2 776 759), ist der Sammler als ein Reservoir in den Rohr-Rippenblock integriert. Bei einer ersten Ausführungsform dient als Sammler ein Abschnitt parallel geschalteter Flachrohre, die den übrigen Flachrohren entsprechen. Bei einer anderen Ausführungsform ist nur ein einzelnes, grossvolumiges Rohr als Sammler versehen, das die Kontur des Kondensators wenigstens auf einer Seite überragt. Bei weiteren Ausführungsformen sind parallel geschaltete Flachrohre und zusätzlich ein dazu paralle- les, aussenliegendes Rohr mit grösserem Querschnitt vorgesehen. Bei dieser bekannten Bauart erfolgt eine Phasentrennung in dem als Sammler oder Reservoir dienenden Abschnitt zwischen flüssigem und dampfförmigem Kältemittel.

   Bei Querbeschleunigungen des Fahrzeuges, beispiels- weise bei einer Kurvenfahrt, ändert sich der Flüssigkeitsspiegel, was zu einem ungleichmässigen Kühlverfahren oder sogar zu Störungen führen kann, insbesondere wenn nach längerer Betriebs- zeit bereits Kältemittel verloren gegangen ist. Dieser praktisch unvermeidbare Verlust an Kältemit- tel bei längerer Betriebszeit führt bei einem Reservoir oder Sammler aus parallel geschalteten Flachrohren mit kleinem Querschnitt auch dazu, dass sich der Beginn einer Unterkühlung schon bei relativ kleinen Kältemittelverlusten relativ stark verlagert, so dass auch damit die Kühlleistung der Klimaanlage beeinträchtigt wird. Die Verlagerung des Beginns der Unterkühlung kann sogar soweit gehen, dass diese gar nicht mehr innerhalb des Kondensators erreicht wird. 



   Aus EP 974 793 A2 ist bereits ein Kondensator für eine Klimaanlage bei einem Kraftfahrzeug bekannt wobei seitliche Sammelrohre und ein Rohr-Rippen-Block aus Flachrohren und Wellrippen bekannt ist, der einen als Sammler dienenden Abschnitt enthält und der Sammler als einzelnes Rohr mit deutlich grösserem Durchmesser als dem der Flachrohre ausgebildet ist. 



   Bei der Ausführungsform der JP 11211276 A wird ein Kondensorsystem geschaffen, bei dem das System einstückig ausgebildet ist und nur eine geringe Verkleinerung des Installationsraumes bedingt und so in einem schmalen Motorraum eines Autoraums angeordnet werden kann. Mit dem JP 09053866 A wird ein Kondensator geschaffen, der die Breitenabmessung des Fahrzeuges beim Kühlkern verbessern kann, um so eine Kühlwirkung und die Kühlwirkung der Flüssigphase des Kühlmittels verbessern kann. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in den Rohr-Rippen-Block eines Kondensators einen Sammler so zu integrieren, dass Querbeschleunigungen keine Auswirkung auf die Kühlleistung haben und dass sich Kältemittelverluste nicht zu stark auf die Funktion auswirken. 



   Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Sammler aus mehreren, sich zwischen den Sam- melrohren erstreckenden, hintereinander geschalteten Rohren gebildet ist, deren Querschnitt ein Mehrfaches des Querschnittes der übrigen Flachrohre beträgt. 



   Bei der erfindungsgemässen Ausbildung des Kondensators wird bewusst auf eine Phasentren- nung verzichtet. Es hat sich überraschend gezeigt, dass trotz des Verzichts auf eine Phasentren- nung eine gute Funktion erhalten wird. Es wird ausgenutzt, dass sich die Dichte des Zweiphasen- gemisches bei Annäherung an den Zustand gesättigter Flüssigkeit sehr stark ändert, wenn dem zunehmend kondensierenden Kältemittel weiter Wärme entzogen wird. Der Bereich des grossen Dichtegradienten endet an der Stelle, an der die Kondensation beendet ist und die Unterkühlung beginnt.

   Da das in dem Sammler aufgenommene Puffervolumen an Kältemittel auf mehrere hinter- einander geschaltete Rohre verteilt ist, ergibt sich je nach Lage des Bereiches des grossen Dichte- gradienten eine ausreichend unterschiedliche Füllung des Kondensators mit Kältemittel, ohne dass sich die Grenze der beginnenden Unterkühlung in der Kondensatorfläche zu sehr verschiebt. Der Sammler erfüllt gleichzeitig die Funktion einer Unterkühlstrecke, wenn er eine ausreichend grosse Menge flüssigen Kältemittels aufnehmen kann, d. h. je nach Grösse der Klimaanlage etwa 150g bis etwa 400g, und dem Volumen eine luftseitige Berippung zur Wärmeabfuhr zugeordnet ist. 



   In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass dem Sammler eine Unterkühlstrecke mit mehreren Flachrohren nachgeschaltet ist. Auf diese Weise ist es möglich, eine Art Plateau für die Unterkühlung zu erzielen. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Rohre des Sammlers Rechteckrohre mit inneren Rippen und/oder mit mehreren Kanälen sind. Damit wird die Druckfes- tigkeit verbessert, während gleichzeitig die mit Kältemittel in Berührung stehende Wärmeübertra- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gungsfläche vergrössert wird. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die nachgeschaltete Unterkühl- strecke oberhalb des Sammlers angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, die Unterkühlstrecke in einen Bereich der Stirnfläche eines Fahrzeuges zu verlegen, der aufgrund von Vorbauten wie Stossfänger o.dgl. nicht abgeschirmt ist. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass eine Kondensationsstrecke un- terhalb des Sammlers angeordnet ist und dass eine von unten nach oben gehende Strömungsrich- tung für Kältemittel vorgegeben ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ohne besondere konstruk- tive Massnahmen die von dem Sammler gebildete Unterkühlstrecke oder die noch nachfolgende Unterkühlstrecke oben in einem Bereich angeordnet werden kann, der von der die Stirnseite eines Fahrzeuges und des Kondensators anströmenden Luft gut durchströmt wird, da er nicht durch Vorbauten wie Stossfänger o.dgl. abgedeckt ist. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei- bung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen. 



   Fig. 1 zeigt eine Stirnansicht eines erfindungsgemässen Kondensators, 
Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt durch den Bereich eines Sammlers des Kondensators der Fig. 1 in grösserem Massstab, 
Fig. 3 eine Ansicht eines erfindungsgemässen Kondensators mit von unten nach oben gerich- teter Durchströmungsrichtung und 
Fig. 4 eine Ansicht eines erfindungsgemässen Kondensators mit einer im mittleren Bereich an- geordneten Unterkühlstrecke. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Kondensator ist als sogenannter Flachrohrkondensator ausgebildet. 



  Er weist zwei seitliche Sammelrohre 10,11 auf, die aus Blechprofilen zusammengesetzt sind, wie dies beispielsweise aus der DE 43 19 293 C2 bekannt ist. Zwischen den Sammelrohren 10,11 ist ein Rohr-Rippen-Block 12 aus Flachrohren 13 und dazwischen befindlichen Wellrippen 14 ange- ordnet. Die Ausbildung des Kondensators ist in dieser Hinsicht im wesentlichen entsprechend der Bauart nach der DE 43 19 293 C2. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass auf einen parallel zu einem der Sammelrohre 10,11 angeordneten Sammler verzichtet worden ist. Stattdes- sen ist ein Sammler 15 in der noch zu erläuternden Weise in den Rohr-Rippen-Block 12 des Kon- densators integriert. 



   Das Sammelrohr 10 ist oben mit einem Zuführanschluss 16 für dampfförmiges Kältemittel und im Bereich seines unteren Endes mit einem Abführanschluss 17 für flüssiges Kältemittel versehen. 



  Das dampfförmige Kältemittel gelangt in die Flachrohre 13 und kondensiert zunehmend. Etwa das untere Fünftel der Gesamthöhe des Kondensators ist als Sammler 15 ausgebildet, der gleichzeitig die Funktion einer Unterkühlstrecke erfüllt. Der Bereich des Sammlers 15 besteht aus grossvolumi- gen Rohren 18, die hintereinander geschaltet sind, d. h. serpentinenartig durchströmt werden. 



  Hierzu sind die Sammelrohre 10, 11entsprechend mit Querwänden 19,20 unterteilt. Die Rohre 18, die einen Querschnitt aufweisen, der in der Grössenordnung von dem Fünffachen bis Achtfachen des freien Querschnittes der Flachrohre 13 liegt, sind so bemessen, dass sie eine ausreichende Menge an flüssigem Kältemittel aufnehmen können, d. h. ca. 150g bis 400g. Zwischen den Rohren 18 sind zur weiteren Kondensation und Unterkühlung des Kältemittels Wellrippen 14 angeordnet. 



   Bei der erfindungsgemässen Ausbildung wird bewusst auf eine Phasentrennung verzichtet, so dass die Rohre 18 zur Verbesserung der Druckfestigkeit und zur Erhöhung der Wärmeübertra- gungsfläche mit mehreren Rippen und/oder Kammern versehen werden können, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. 



   Bei dem mit der Erfindung verwirklichten Konzept wird ausgenutzt, dass sich die Dichte des Zweiphasengemisches bei Annäherung an den Zustand gesättigter Flüssigkeit sehr stark ändert, wenn dem zunehmend kondensierenden Kältemittel weiter Wärme entzogen wird. Der Bereich des grossen Dichtegradienten endet an der Stelle, an der die Kondensation beendet ist und eine Unter- kühlung beginnt. Da das Puffervolumen auf mehrere hintereinander geschaltete Rohre 18 mit grösserem Querschnitt verteilt ist, ergibt sich je nach Lage des Bereiches des grossen Dichtegra- dienten eine ausreichend unterschiedliche Füllung des Kondensators mit Kältemittel. Die Grenze beginnender Unterkühlung verschiebt sich innerhalb des berippten Kondensatometzes in relativ geringem Masse. 



   Da bei der erfindungsgemässen Ausbildung des Kondensators bewusst auf eine Phasentren- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nung verzichtet worden ist, kann der gesamte Kondensator umgekehrt eingebaut werden, so dass der Sammler 15 sich oben befindet und der Kondensator dann von unten nach oben durchströmt wird. Damit wird dann erreicht, dass der Sammler 15 und damit vor allem die von ihm gebildete Unterkühlstrecke in den oberen, üblicherweise besser belüfteten Bereich zu liegen kommt. In diesem Fall sollten Massnahmen getroffen werden, durch die nach Abschalten des Kompressors ein Zurückfliessen von flüssigem Kältemittel zum Kompressor verhindert wird. Dies kann beispiels- weise dadurch erreicht werden, dass die Zuleitung 23' syphon-artig vom Kompressor zu dem Kondensator geführt wird, wie dies in Fig. 3 gestrichelt angedeutet ist. 



   Einen Kondensator mit Durchströmungsrichtung von unten nach oben zeigt Fig. 3. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen zwei Sammelrohren 21,22 ebenfalls ein Rohr-Rippenblock 12 aus Flachrohren 13 und dazwischen angeordneten Wellrippen 14 vorgesehen. Das Sammelrohr 22 ist an seinem unteren Ende mit einem Zulauf 23 für dampfförmiges Kältemittel versehen. Das Sammelrohr 21 weist an seinem oberen Ende einen Auslass 24 für flüssiges, unterkühltes Kältemit- tel auf. Dem aus Flachrohren 13 und Wellrippen 14 gebildeten Rohr-Rippenblock 12 folgt ein Sammler 25, der aus mehreren hintereinander geschalteten Rohren 26 und dazwischen liegenden Wellrippen 14 gebildet ist. Die Sammelrohre 21, 22 sind in diesem Bereich mit Querwänden 27 und 28 unterteilt, um ein Hintereinanderschalten der Rohre 26 zu erreichen. 



   Dem Sammler 25 folgt noch eine Unterkühlstrecke 29, die aus mehreren, parallel geschalteten Flachrohren 13 und dazwischen angeordneten Wellrippen 14 gebildet ist. 



   Um trotz Variation der Füllmenge einen schräg-plateauartigen Verlauf der Unterkühlung zu er- halten, ist es zweckmässig, wenn die luftseitige Austauschfläche oder die Sammler- und Unterkühl- zone, die typischerweise zwischen 15% und 25% und vorzugsweise etwa 20% der gesamten Austauschfläche beträgt, je zur Hälfte mit grossvolumigen Rohren 25 und kleinvolumigen Flachroh- ren 13 versehen ist. Die Flachrohre 13 müssen wegen der kleineren Querschnittsfläche parallel durchströmt werden. Der Querschnitt der grossvolumigen Rohre 26 wird so bemessen, dass der in den Rohren enthaltene Massenunterschied zwischen Füllung ohne Dampfanteile (unterkühlte Flüssigkeit) und unvollständig kondensiertem Kältemittel (Dampfanteil 10% bis 15%) der ge- wünschten zu puffernden Menge an Kältemittel entspricht.

   Zur Berechnung dieses Massenunter- schiedes kann ein Dichteunterschied von ca. 0,7kg/dm3 zugrunde gelegt werden. Um eine Menge von 250g Kältemittel zu puffern, wird dann ein Gesamtvolumen von 333cm3 benötigt. Dieses Gesamtvolumen besteht aus den inneren Volumina der Rohre 26 und dem zugehörigen Volumen der Abschnitte der seitlichen Sammelrohre 21,22. 



   Auch die Ausführungsform nach Fig. 4 zeigt einen Kondensator mit einem in den Rohr- Rippenblock 12 integrierten Sammler 15. Dem Sammler 15 aus den grossvolumigeren Rohren 18 mit dazwischen befindlichen Wellrippen 14 folgt eine Unterkühlstrecke 30 mit parallel geschalteten schmalen Flachrohren. Diese Unterkühlstrecke ist mittels Bypasskanälen an den Sammler 15 angeschlossen und befindet sich bei dem Ausführungsbeispiel etwa in der mittleren Höhe des Kondensators. Die Anordnung der Unterkühlstrecke 30 kann beliebig in der Höhe variiert werden, so dass sie an die Stelle der besten Belüftung gelegt werden kann.

   In dem in der Zeichnung linken Sammelrohr 31 sind die zwischen den Rohren 18 angeordneten Trennwände 32 mit einem Rohr 33 durchstossen, das zu einem von Trennwänden 34 begrenzten Abschnitt des Sammelrohres 31 führt, der bereits Bestandteil der Unterkühlstrecke 30 ist. 



   Das in der Zeichnung rechte Sammelrohr 35 besitzt im Bereich der Unterkühlstrecke 30 einen Doppelrohrabschnitt 36, dessen eines Rohr das Sammelrohr 35 fortsetzt, während der innenlie- gende Abschnitt die Flachrohre der Unterkühlstrecke 30 aufnimmt. Selbstverständlich kann auch auf beiden Seiten des Kondensators das gleiche konstruktive Konzept eines Kältemittel-Bypass verwirklicht werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeu- ges, mit seitlichen Sammelrohren und mit einem Rohr-Rippenblock aus Flachrohren und Wellrippen, der einen als Sammler dienenden Abschnitt enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (15, 25) aus mehreren, sich zwischen den <Desc/Clms Page number 4> Sammelrohren (10, 11; 21,22, 31, 35) erstreckenden, hintereinander geschalteten Rohren (18,25) gebildet ist, deren Querschnitt ein Mehrfaches des Querschnittes der übrigen Flachrohre (13) beträgt.
  2. 2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (18,26) des Sammlers (15, 25) mit Wellrippen (14) versehen sind.
  3. 3. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sammler (15,25) eine Unterkühlstrecke (29,30) mit mehreren parallel geschalteten schmalen Flachrohren (13) nachgeschaltet ist.
  4. 4. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Roh- re (18,26) des Sammlers (15,25) eine Tiefe aufweisen, die der Tiefe der schmalen Flach- rohre (13) im wesentlichen entspricht.
  5. 5. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Roh- re (18,26) des Sammlers (15,25) Rechteckrohre mit inneren Rippen und/oder Kanälen sind.
  6. 6. Kondensator nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgeschaltete Unterkühlstrecke (29,30) oberhalb des Sammlers (15,25) angeordnet ist.
  7. 7. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kondensationsstrecke unterhalb des Sammlers (15,25) angeordnet ist und dass eine von unten nach oben gehende Strömungsrichtung für Kältemittel vorgegeben ist.
  8. 8. Kondensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkühlstrecke im mittleren Bereich des Kondensators angeordnet und mittels Bypass-Mitteln (33,36) an den Sammler (15, 25) angeschlossen ist.
  9. 9. Kondensator nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (23') zum Verhindern eines Zurückfliessens von flüssigem Kältemittel zum Kompressor vor- gesehen sind.
    HIEZU 4 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0053601A 2000-04-14 2001-04-03 Kondensator für eine klimaanlage, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges AT411979B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018478A DE10018478A1 (de) 2000-04-14 2000-04-14 Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA5362001A ATA5362001A (de) 2004-01-15
AT411979B true AT411979B (de) 2004-08-26

Family

ID=7638709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0053601A AT411979B (de) 2000-04-14 2001-04-03 Kondensator für eine klimaanlage, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6425261B2 (de)
JP (1) JP2001349642A (de)
AT (1) AT411979B (de)
DE (1) DE10018478A1 (de)
FR (1) FR2807824B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006674A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Kondensatorvorrichtung für eine Kühlanlage

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004025240A (ja) * 2002-06-26 2004-01-29 Koyo Seiko Co Ltd ロッカアームおよびその製造方法
FR2846733B1 (fr) 2002-10-31 2006-09-15 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur, notamment pour un circuit de cimatisation de vehicule automobile, et circuit comprenant ce condenseur
US7337832B2 (en) * 2003-04-30 2008-03-04 Valeo, Inc. Heat exchanger
GB0326443D0 (en) 2003-11-13 2003-12-17 Calsonic Kansei Uk Ltd Condenser
US6991026B2 (en) * 2004-06-21 2006-01-31 Ingersoll-Rand Energy Systems Heat exchanger with header tubes
US20060175048A1 (en) * 2005-02-10 2006-08-10 Kwangtaek Hong De-superheated combined cooler/condenser
US7143822B2 (en) * 2005-03-18 2006-12-05 Denso International America, Inc. Variable oil cooler tube size for combo cooler
US20090019696A1 (en) * 2006-01-19 2009-01-22 Werner Zobel Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8281489B2 (en) * 2006-01-19 2012-10-09 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US20090014165A1 (en) * 2006-01-19 2009-01-15 Werner Zobel Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US7921559B2 (en) * 2006-01-19 2011-04-12 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8091621B2 (en) * 2006-01-19 2012-01-10 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8726508B2 (en) * 2006-01-19 2014-05-20 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8683690B2 (en) * 2006-01-19 2014-04-01 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8438728B2 (en) * 2006-01-19 2013-05-14 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US8434227B2 (en) 2006-01-19 2013-05-07 Modine Manufacturing Company Method of forming heat exchanger tubes
US8191258B2 (en) * 2006-01-19 2012-06-05 Modine Manufacturing Company Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
JP4898300B2 (ja) * 2006-05-30 2012-03-14 昭和電工株式会社 エバポレータ
DE102007004993A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren für Flachrohre und Walzenstraße
TW200847914A (en) * 2007-05-02 2008-12-01 Cooligy Inc Micro-tube/multi-port counter flow radiator design for electronic cooling applications
DE102010023384B4 (de) 2010-06-10 2014-08-28 Modine Manufacturing Co. Herstellungsverfahren, insbesondere für Rohre und Abreißvorrichtung
JP5664063B2 (ja) * 2010-09-21 2015-02-04 株式会社デンソー 凝縮器
DE102012222620A1 (de) 2012-12-10 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gaskühleinrichtung für optimierten Winterbetrieb
JP6459799B2 (ja) * 2014-06-30 2019-01-30 株式会社デンソー 凝縮器
JP6414504B2 (ja) * 2015-04-14 2018-10-31 株式会社デンソー 熱交換器
DE202016104702U1 (de) * 2016-08-26 2017-11-28 Akg Thermotechnik International Gmbh & Co. Kg Wärmeaustauscher
US10670345B2 (en) * 2017-09-25 2020-06-02 Honeywell International Inc. Prime surface heat exchanger with contoured separator members
USD982730S1 (en) * 2019-06-18 2023-04-04 Caterpillar Inc. Tube

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0953866A (ja) * 1995-08-10 1997-02-25 Calsonic Corp 凝縮器
JPH11211276A (ja) * 1998-01-22 1999-08-06 Showa Alum Corp サブクールシステムコンデンサ
EP0974793A2 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Sanden Corporation Mit Sammler ausgerüsteter Verflüssiger

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825941B1 (en) * 1986-07-29 1997-07-01 Showa Aluminum Corp Condenser for use in a car cooling system
US5036909A (en) * 1989-06-22 1991-08-06 General Motors Corporation Multiple serpentine tube heat exchanger
JP2677420B2 (ja) * 1989-06-23 1997-11-17 株式会社日立製作所 冷媒凝縮器用熱交換器
US4972683A (en) * 1989-09-01 1990-11-27 Blackstone Corporation Condenser with receiver/subcooler
JPH0395368A (ja) * 1989-09-06 1991-04-19 Nippondenso Co Ltd 凝縮器
JPH0510633A (ja) * 1991-07-04 1993-01-19 Nippondenso Co Ltd 凝縮器
JP3158509B2 (ja) * 1991-08-06 2001-04-23 株式会社デンソー 冷媒凝縮器
DE4245046C8 (de) 1992-11-18 2008-08-21 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE9219200U1 (de) * 1992-11-18 1999-12-09 Behr Gmbh & Co Kondensator für eine Klimaanlage
DE4319293C2 (de) 1993-06-10 1998-08-27 Behr Gmbh & Co Kondensator für eine Klimaanlage
JP3644077B2 (ja) * 1995-07-18 2005-04-27 株式会社デンソー 冷凍サイクル
JP3797692B2 (ja) * 1995-12-25 2006-07-19 昭和電工株式会社 受液部一体型凝縮器
FR2747768B1 (fr) * 1996-04-18 1998-12-24 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur pour circuit de refrigeration, en particulier pour la climatisation d'un vehicule automobile
FR2750761B1 (fr) * 1996-07-03 1998-10-09 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur a filtre pour installation de climatisation de vehicule automobile
FR2757612B1 (fr) * 1996-12-23 1999-03-05 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur a reservoir integre perfectionne, notamment pour un circuit de climatisation de vehicule automobile
KR100264815B1 (ko) * 1997-06-16 2000-09-01 신영주 다단기액분리형응축기
JPH11304293A (ja) * 1997-07-10 1999-11-05 Denso Corp 冷媒凝縮器
JPH11211277A (ja) * 1998-01-22 1999-08-06 Showa Alum Corp サブクールシステムコンデンサ
FR2776759B1 (fr) * 1998-03-31 2000-06-09 Valeo Climatisation Condenseur a boites collectrices couplees par un reservoir, notamment pour un circuit de climatisation de vehicule automobile
DE19926990B4 (de) * 1998-06-16 2009-02-05 Denso Corp., Kariya-shi Mit integriertem Aufnahmebehälter ausgestatteter Kondensator für einen Kühl- bzw. Kältemittelzyklus
DE19849528C2 (de) * 1998-10-27 2000-12-07 Valeo Klimatechnik Gmbh Verfahren und Kondensator zum Kondensieren des inneren Kältemittels einer Kraftfahrzeugklimatisierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0953866A (ja) * 1995-08-10 1997-02-25 Calsonic Corp 凝縮器
JPH11211276A (ja) * 1998-01-22 1999-08-06 Showa Alum Corp サブクールシステムコンデンサ
EP0974793A2 (de) * 1998-07-23 2000-01-26 Sanden Corporation Mit Sammler ausgerüsteter Verflüssiger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006674A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Kondensatorvorrichtung für eine Kühlanlage
EP2256447A2 (de) 2009-01-29 2010-12-01 Rheinmetall Landsysteme GmbH Kondensatorvorrichtung für eine Kühlanlage
DE102009006674B4 (de) 2009-01-29 2021-12-09 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Kondensatorvorrichtung für eine Kühlanlage

Also Published As

Publication number Publication date
ATA5362001A (de) 2004-01-15
JP2001349642A (ja) 2001-12-21
US20010029748A1 (en) 2001-10-18
FR2807824A1 (fr) 2001-10-19
DE10018478A1 (de) 2001-10-18
FR2807824B1 (fr) 2006-02-03
US6425261B2 (en) 2002-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411979B (de) Kondensator für eine klimaanlage, insbesondere für eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE69814235T2 (de) Verflüssiger mit mehrstufiger Trennung der Gas- und Flüssigkeitsphasen
DE10122360B4 (de) Unterkühlungskondensator
DE19719252C2 (de) Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102012215411A1 (de) Verdampfer mit Kältespeicherfunktion
EP0131270A1 (de) Feststoffabsorber für einen Absorptionskreisprozess
DE102012216424A1 (de) Kühleinheit einer Klimaanlagen-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006059477A1 (de) Wärmetauscher
DE102015105093A1 (de) Kondensator
EP1281545B1 (de) Lufgekühlte Wärmeübertrageranordnung mit einem CO2-Gaskühler
DE102007013125A1 (de) Wärmeübertrager
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE102007015146B4 (de) Aluminium System Kühler
DE102006055122A1 (de) Wärmeübertrager
EP2606292B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE19957945B4 (de) Kondensator mit Unterkühlstrecke
DE4330214B4 (de) Wärmetauscher
EP1272804A2 (de) Wärmeübertrager für eine co2-fahrzeugklimaanlage
DE10065205A1 (de) Kältemittel-Kondensator
EP1684032B1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE10147521A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler CO2 - Klimaanlagen
DE102004047304A1 (de) Unterkühlender Kondensator
DE2939626C2 (de) Stehender Verdampfer zur Klimatisierung von Luft
EP0910778B1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120115