DE511895C - Elektrischer Winderhitzer - Google Patents

Elektrischer Winderhitzer

Info

Publication number
DE511895C
DE511895C DES79118D DES0079118D DE511895C DE 511895 C DE511895 C DE 511895C DE S79118 D DES79118 D DE S79118D DE S0079118 D DES0079118 D DE S0079118D DE 511895 C DE511895 C DE 511895C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plates
air
holes
plates
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES79118D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Schnepf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES79118D priority Critical patent/DE511895C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE511895C publication Critical patent/DE511895C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

  • Elektrischer Winderhitzer Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Winderbitzer, durch den die zu beheizende Luft hindurchgeblasen wird.
  • Beispielsweise hat man vorgeschlagen, zum Vorwärmen der Verbrennungsluft für Kraftmaschinen elektrisch beheizte Nickelröhren zu verwenden, die in einem Gehäuse in Tragplatten isoliert gelagert sind. In den Tragplatten ist zwischen den Röhren eine große Anzahl Bohrungen vorgesehen. Die Nickelröhren sind durch Blechstreifen, die außerhalb der Tragplatten an Verlängerungen der Röhren angreifen, zu einer ununterbrochenen Leitung für den elektrischen Strom hintereinandergeschaltet. In den Stirnenden des Gehäuses ist ein Luftzuleitungsrohr und ein Luftableitungsrohr eingebaut. Ersteres steht mit der atmosphärischen Luft in Verbindung, letzteres führt nach der Verwendungsstelle der anzuwärmenden Luft. Von der in den Lufterhitzer eintretenden Luft strömt aber nur .der geringere Teil durch die Heizrohre, weil diese ihr einen zu großen Strömungswiderstand bieten. Der größere Teil tritt durch die übrigen Öffnungen der Tragplatten in den Heizraum ein und streicht nur am äußeren Umfange der Heizrohre entlang. Infolge davon erhält man an der Luftaustrittsstelle nicht einen gleichmäßig durchwärmten Luftstrom. Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil vermieden, wenn man die Löcher der Tragplatten von in Richtung der Windströmung sich erstreckenden schraubenförmigen Heizdrähten derart ausfüllt, daß die geförderte Luft nacheinander durch die Löcher mit den schraubenförmigen Heizdrähten und durch die von den Tragplatten gebildeten Kammern strömt. Die Widerstände hängen größtenteils frei und können deshalb allseitig von der Luft bespült werden. Im Innern der einzelnen Kammern findet eine ausgiebige Durchwirbelung der Luft statt; dadurch wird eine gleichmäßige Austrittstemperatur der heißen Luft gesichert. Der Winderhitzer ist einfach und billig herstellbar, er gestattet eine bequeme Auswechselung beschädigter Teile, hat ein geringes Gewicht und kleine Wärmekapazität. Der Anheizvorgang beansprucht deshalb nur wenig Zeit.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung können die durch die Tragkörper abgegrenzten Kammern des Kesselraumes noch durch Ouerwände unterteilt werden. Dadurch läßt sich eine gleichmäßigere Verteilung der Luftgeschwindigkeit auf den Kesselquerschnitt erzielen.
  • Zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, Die Abb. i und 3 zeigen je einen Winderhitzer im Längs-, die Abb. 2 und q. im Querschnitt.
  • In den rohrförmigen Kessel i (Abb. i und 2) des Winderhitzers wird durch den konischen Ansatz :2 die zu erhitzende Luft eingeblasen. Die Heizwiderstände 3, die in der Längsrichtung des Kessels i verlaufen, sind an einzelnen Stellen durch die gelochten Tragplatten oder -leisten 4 abgestützt, die nach Art von Distanzstücken zwischen die Querwände 5 des Kessels bzw. zwischen die Querwände und das Futter 6 eingeschoben sind. Die Löcher 7 der Tragplatten q. können in einer Flucht hintereinander liegen, sie können aber auch gegeneinander versetzt sein. Die durch die Löcher 7 eintretende Luft wird in der darauffolgenden Kammer 8 durcheinandergewirbelt, muß sich dann wieder durch die Löcher der nächsten Tragleisten zwängen und wird in der darauffolgenden Kammer abermals durcheinandergemischt. Durch dieses fortgesetzte Durchmischen wird eine gleichmäßige Lufttemperatur an der Austrittsstelle g des Erhitzers erzielt.
  • In den Abb. 3 und q. sind die Querwände 5 der Abb. i weggelassen. Die Tragkörper io bilden zusammenhängende Platten, die den Kesselraum in einzelne Kammern i i unterteilen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Winderhitzer mit von gelochten Platten getragenem Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher der Platten von in Richtung der Windströmung sich erstreckenden, schraubenförmigen Heizdrähten derart ausgefüllt sind, daß die geförderte Luft nacheinander durch die Löcher mit den schraubenförmigen Heizdrähten und durch die von den Tragplatten gebildeten Kammern strömt.
  2. 2. Elektrischer Winderhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Tragplatten der Heizwiderstände gebildeten Kammern noch durch parallel zu den Heizwiderständen verlaufende Längswände unterteilt sind.
  3. 3. Elektrischer Winderhitzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten leistenförmig ausgebildet und nach Art von Distanzstücken zwischen die Längswände eingeschoben sind.
DES79118D 1927-04-05 1927-04-05 Elektrischer Winderhitzer Expired DE511895C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79118D DE511895C (de) 1927-04-05 1927-04-05 Elektrischer Winderhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79118D DE511895C (de) 1927-04-05 1927-04-05 Elektrischer Winderhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE511895C true DE511895C (de) 1930-11-03

Family

ID=7507962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES79118D Expired DE511895C (de) 1927-04-05 1927-04-05 Elektrischer Winderhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE511895C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301863A1 (de) * 1983-01-21 1983-08-04 Kurt 7518 Bretten Reiber Heissluefter mit durch= oder umlaufhitzung in mit heizdraht ausgelegten tunellen
EP1785679A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung
DE102013010858A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Webasto SE Elektrisches Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizgerätes

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301863A1 (de) * 1983-01-21 1983-08-04 Kurt 7518 Bretten Reiber Heissluefter mit durch= oder umlaufhitzung in mit heizdraht ausgelegten tunellen
EP1785679A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Hochdruckgaserhitzung
WO2007054313A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung zur hochdruckgaserhitzung
US8249439B2 (en) 2005-11-10 2012-08-21 Linde Aktiengesellschaft High-pressure gas heating device
DE102013010858A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Webasto SE Elektrisches Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizgerätes
DE102013010858B4 (de) * 2013-06-28 2019-07-18 Webasto SE Elektrisches Heizgerät, Fahrzeug mit einem elektrischen Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizgerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE511895C (de) Elektrischer Winderhitzer
DE3151867C1 (de) Keramische Wärmetauschereinrichtung zur Erwärmung von Heizungswasser und Brauchwasser
US1849396A (en) Air heater
US1662143A (en) Heat-exchange apparatus
US880417A (en) Apparatus for transmitting heat from one fluid to another.
DE440803C (de) Liegender UEberhitzer fuer Wasserroehrenkessel
DE522811C (de) Elektrischer Winderhitzer
DE597278C (de) Vulkanisierkessel mit Heissluftumwaelzung
DE500928C (de) Elektrischer Heisswasser-Erzeuger
US1291708A (en) Combination-boiler.
DE552031C (de) Lufterhitzer
DE741074C (de) Salzbadofen
US1734956A (en) Radiator
DE706790C (de) Verdampfer mit aussenleigendem Plattenheizkoerper
AT154624B (de) Dampferzeuger.
DE520462C (de) Oberflaechenkondensator mit Gleichstromkuehlwasserfuehrung
AT106488B (de) Elektrisch geheizter Winderhitzer.
US1903898A (en) Heat exchange device
DE650352C (de) Heizkessel fuer Zentralheizungen
DE684080C (de) Gasbeheizter Roehrenofen
AT107895B (de) Dampfüberhitzer mit eigener Feuerung.
DE2014001A1 (de) Eko-therm ii
DE614102C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Rauchgasvorwaermer, mit senkrecht uebereinander und waagerecht nebeneinander angeordneten Rippenrohren
DE458262C (de) Zum Aufbau elektrischer OEfen dienendes keramisches Element
GB201965A (en) Improvements in and relating to heat exchanging elements for use in radiators, condensers and like heating and cooling apparatus