AT113190B - Wärmeaustauschvorrichtung. - Google Patents

Wärmeaustauschvorrichtung.

Info

Publication number
AT113190B
AT113190B AT113190DA AT113190B AT 113190 B AT113190 B AT 113190B AT 113190D A AT113190D A AT 113190DA AT 113190 B AT113190 B AT 113190B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
ribs
heat exchange
sheet metal
metal rings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Simmon Maschf Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmon Maschf Hans filed Critical Simmon Maschf Hans
Priority to AT115850D priority Critical patent/AT115850B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT113190B publication Critical patent/AT113190B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    WärmeaustauschvorrichtuMg.   
 EMI1.1 
 wodurch besondere Ventilatoren od. dgl. überflüssig werden. 



   Die   Zeichnungen   veranschaulichen verschiedene   Ausführungsformen.   Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform im Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch Fig. 1, Fig. 3 und 4 stellen eine andere   Ausführungsform   in Längsschnitt und Draufsicht dar ; die Fig. 5 und 6 bzw. 7 und 8   veranschaulichen   zwei weitere   Ausführungsformen   in   Längs- und Querschnitt, teilweise   in Ansieht. 



   Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform dient zum Austausch der Wärme zwischen Gasen. Der drehbare   Wärmeanstauschkörper besteht   aus Blechringen   1,   die durch Distanzringe 2 in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten und mittels Schraubenbolzen 3 an einer Scheibe 4 befestigt sind. Diese ist an einer Nabe 6 verschraubt, die auf einer in Lagern 7 drehbaren und mittels einer Riemenscheibe 8 antreibbaren Welle 9 sitzt. Der Austauschkörper ist von einem Gehäuse 10 mit einer Gaseintrittsöffnung 11 und einer Gasaustrittsöffnung 12   umschlossen.   In die Mitte des trommel- 
 EMI1.2 
 von den heissen Gasen auf und die Blechringe 1 leiten sie ins Innere des Zylinders.

   Die   zwischen   den   Blechringen   befindlichen inneren Räume, zwischen denen sich die von aussen zuströmende kalte Luft rasch erwärmt, werden infolge der Sehleuderwirkung immer wieder mit kalter Frisehhift erfüllt, die 
 EMI1.3 
 hinüberleitet. Die erwärmte Luft tritt dann durch den Stutzen   13   aus. Bei der Ausnützang der Wärme der Heizgase von   Feuerungen   ist es von Vorteil, wenn die vom Gas mitgeführten   Verunreinigungen   (Russ, Flugasche u. dgl.) beseitigt werden, was dadurch möglich ist, dass im Gehäuse 10 ein Schlitz   14'ange-   
 EMI1.4 
 



  Die durch den Stutzen 23 eintretenden heissen Gase werden infolge der   schraubenförmigen   Gestalt der   Austausehrippen   in axialer Richtung gegen den Austrittsstutzen 24 gedrängt, während die in entgegengesetzter Richtung strömende Luft durch das Flügelrad   25   bewegt wird. 



   Bei dieser Einrichtung können besondere Gebläse zur   Förderung   der heissen Gase entfallen. Der Austanschkörper kann auch durch Guss hergestellt sein, in welchem Falle die   Windungen   der Rippen 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform, die zur   Übertragung   der in heissen Gasen enthaltenen Wärme an Flüssigkeiten dient, enthält der drehbare   Wärmeaustauschkorper   zwei Kammern, die aus mittels hohler Zapfen 27 gelagerten   Hauben 28   bestehen, die mit an einem Wellenstück 29 befestigten Scheiben 30 verbunden sind. In die Scheiben 30 sind mit Rippen versehene Rohre 31 eingebaut. Zum Antrieb des Austauschkörpers dient eine Riemenscheibe 32.

   Das Gehäuse 33 trägt einen   Einlass 34 und   einen Auslass 35 für die heissen Gase. Zu deren besseren Führung ist eine   Ablenk-   klappe 36 eingebaut, die dem Bedarf entsprechend eingestellt werden kann ; es können auch mehrere 
 EMI2.1 
 gasen enthaltene Wärme an die Rohre 31 Über, die sie an die   durch @@ @ohre fliessende Flüssigkeit über-   tragen. Infolge des Unterschiedes der spezifischen Gewichte von Flüssigkeiten verschiedener Temperaturen wird die in den Rohren 31 erwärmte, infolgedessen leichtere Flüssigkeit durch die Fliehkraft-   Wirkung von   der kalten, schwereren Flüssigkeit verdrängt, so dass die Flüssigkeit fortwährend angesaugt und weiterbefördert und eine Pumpe erspart wird. 



   Die Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 unterscheidet sich von der eben beschriebenen nur dadurch, dass die eine Kammer aus einem   Armkreuz 38   besteht, zwischen dessen Armen das wärmeabgebende Gas ins Innere des Gehäuses 39 gelangen kann. Dieses Gehäuse ist nur mit einem Auslassstutzen 40 für die Rauchgase versehen und wirkt   ähnlich wie   ein   Sc11leudergebläse,   wobei die Austauschrohre   41   die   Gebläseflügel   ersetzen. Statt der Hauben können auch gebogene Rohre auf zwei Naben befestigt   werden,   die auf einer hohlen Welle sitzen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1.   Wärmeaustauschvorrichtung   mit als Ventilator wirkendem   Wärmeaustauschkörper,   dessen Rippen senkrecht zu seiner Drehachse liegen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Rippen auf ihrer ganzen Umfläche freiliegen, so dass zwischen ihnen durchgehende   Räume   für das betreffende Mittel frei bleiben.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauschkorper aus Blechringen (1) und zwischen diese gleichachsig eingelegten schmalen Distanzringen (2) besteht, die mittels Schrauben (3) zusammengehalten werden und einen Trommelmantel bilden, über den die vorstehenden Ränder der Blechringe (1) als Rippen vorragen. EMI2.2 4. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrippen schraubenförmig verlaufen, so dass sie das durch den Gaseintrittsstutzen (23) an dem einen Ende des Gehäuses eintretende Mittel in axialer Richtung zu dem am andern Ende des Gehäuses angeordneten Gasaustrittsstutzen C & befördern (Fig. 3).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Schraubenwindungen verlaufenden, an der Aussen-und an der Innenseite eines als Hohlzylinder ausgebildeten drehbaren Wärme- EMI2.3 austauschkörper aussen und innen bespulenden Mittel im Gegenstrom geführt werden.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen an an sich bekannten, dem Durchtritt von Flüssigkeit dienenden, parallel zur Drehungsachse liegenden Rohren (31, 41) angeordnet sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Flüssigkeitskammer als hohles Armkreuz (38) ausgebildet ist, zwischen dessen Armen die zu erwärmende Luft in das am Aussen- umfang mit einem Auslass (40) versehene Gehäuse (39) eintreten kann, in dem die Wärmeaustauseh- EMI2.4
AT113190D 1925-05-19 1925-05-19 Wärmeaustauschvorrichtung. AT113190B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115850D AT115850B (de) 1925-05-19 1926-04-16 Wärmeaustauschvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113190T 1925-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113190B true AT113190B (de) 1929-05-10

Family

ID=3628064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113190D AT113190B (de) 1925-05-19 1925-05-19 Wärmeaustauschvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113190B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047807B (de) * 1952-04-22 1958-12-31 Lorraine Carbone Waermeaustauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047807B (de) * 1952-04-22 1958-12-31 Lorraine Carbone Waermeaustauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113190B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
AT398813B (de) Ventilatoreinheit
DE573822C (de) Elektrisch angetriebener Verdichter mit zwischen Verdichter und Motor angeordnetem Luefter
AT108740B (de) Als Kreiselgebläse ausgebildete Wärmeaustauschvorrichtung für luftartige Mittel.
DE416332C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE20007953U1 (de) Raumheiz-/Kühlsystem mit erhöhtem Energieaustausch durch eigengenerierte erzwungene Konvektion
DE416029C (de) Regenerativ-Vorwaermer fuer Luft oder Gas mit in einem Gehaeuse drehbarem Regenerator
DE595956C (de) Umlaufender rekuperativer Rauchgaslufterhitzer
DE717830C (de) Elektrorolle
AT149228B (de) Kesselspeisewasser-Entgaser.
DE472112C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung eines sekundaeren Stroms gasfoermiger oder tropfbarer Fluessigkeit in das Innere eines Ventilators oder einer Pumpe
GB252373A (en) Process and apparatus for the exchange of heat between gaseous, vapour like or liquid bodies
DE377421C (de) Lufterhitzer fuer Heizungszwecke
AT128265B (de) Schalldämpfer mit Frischluftheizung.
AT117563B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE1488451B2 (de) Radialgeblaese zum foerdern heisser gase, insbesondere ansauggeblaese fuer einen aussenwandgasheizofen
CH121417A (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch.
DE862051C (de) Raumheizvorrichtung
DE951033C (de) Reibungspumpe
AT103757B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE597278C (de) Vulkanisierkessel mit Heissluftumwaelzung
DE597719C (de) Umlaufender Vorwaermer als Saugzug und Flugaschenabscheider
CH303395A (de) Luftgekühlter Kreiselverdichter.
DE536240C (de) Frischluftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE590815C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer offenen elektrischen Maschine mit Durchzugsbelueftung in eine geschlossene mantelgekuehlte Maschine