DE862051C - Raumheizvorrichtung - Google Patents

Raumheizvorrichtung

Info

Publication number
DE862051C
DE862051C DEJ3998A DEJ0003998A DE862051C DE 862051 C DE862051 C DE 862051C DE J3998 A DEJ3998 A DE J3998A DE J0003998 A DEJ0003998 A DE J0003998A DE 862051 C DE862051 C DE 862051C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
furnace
housing
lines
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ3998A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Johan Herman Beyerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A De Jong N V
Original Assignee
A De Jong N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A De Jong N V filed Critical A De Jong N V
Application granted granted Critical
Publication of DE862051C publication Critical patent/DE862051C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/06Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators
    • F24H3/08Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes
    • F24H3/087Air heaters with forced circulation the air being kept separate from the heating medium, e.g. using forced circulation of air over radiators by tubes using fluid fuel

Description

  • Raumheizvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heizen von Räumen. Sire besteht aus einem säulenförmigen Ofengehäuse, in dem sein Feuerraum koaxial so angeordnet ist, daß die zu erwärmende Luft in dem Ofengehäuse entlang dem Feuerraum von seinem unteren bis zu seinem oberen Ende und entlang den Röhren geführt wird, durch welche die Verbrennungsgase ins Freie gebracht werden.
  • Die bekannten Geräte dieser Art haben den-Nachteil, -daß die Temperatur der Verbrennungsgase bei ihrem Austritt aus der Vorrichtung sehr hoch ist, so daß der Wirkungsgrad sehr gering ist, und,daß die Führung der Luft viel zu wünschen übrigläßt.
  • Um den Wirkungsgrad unter Beibehaltung der Säulenform der Vorrichtung, d. h. einer Form mit kleiner Grundfläche, zu erhöhen, wird gemäß der Erfindung der Feuerraum, der vorzugsweise zylindrische Form hat, an seiner Außenseite mit schraubenflächenförmigen Rippen oder Leitblechen zur Führung der Luft versehen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Leitungen zur Abführung der Verbrennungsgasse am oberen Ende des Feuerraumes schraubenförmig und mit -Neigungswinkeln angeordnet, die umgekehrt liegen wie die Winkel der Schraubenflächen des Feuerraumes. Zur Verbesserung der Wirkung können zur Führung der aufsteigenden Luft noch Führungsellemlenbe vorgesehen sein, um die Luft im wesentlichen quer zu den Leitungen zu führen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. z zeigt eine Seitenansicht der Raumheizvorrichtung, in der der Ofenmantel in Höhe des Feuerraumes fortgeschnitten ist; Abb. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung; Abb. 3 - zeigt einen waagerechten Schnitt nach Linie I II-III der Abb. i ; Abb. q. zeigt einen waagerechten Schnitt nach Linie IV-IV der Abb. 2.
  • . _ In einem säulenförmigen Ofengehäuse i ist koaxial ein Feuerraum 2 so angeordnet, daß ein ringförmiger Raum 3 zwischen dem Mantel q. des Ofengehäuses i und dem Feuerraum 2 verbleibt. Der Feuerraum 2 ist unten mit feuerfester Auskleidung 2a und einem Ölbrenner 5 versehen.
  • Zur Führung der Flamme ist gegenüber dem Brenner 5 die Auskleidung in Form eines Bogens 6 geführt. Unter dem Feuerraum 2 liegt ein Gebläse 7; das von einem Elektromotor 8 angetrieben wird. Das Gebläse 7 saugt Luft durch die Öffnungen 9 am Boden der Vorrichtung an und drückt sie durch die ringförmigen Schlitze 3 entlang dem Feuerraum 2. Um eine gute Wärmeüblertragung vom Feuerraum 'an die Luft zu .gewährleisten, sind auf der Außenseite des Feuerraumes Rippen oder Leitbleche i o in Form von Schraubenlinien angeordnet, durch die der Luftstrom, der in Abb. 2 durch den Pfeil A angedeutet ist, gezwungen wird, eine Rotationsbewegung anzunehmen. Die Verbrennungsgase des Feuerraumes entweichen an dessen oberem Ende durch Leitungen i i (Abt. 2), die gegeneinander geneigt ,sind, so daß sie schraubenförmig angeordnet sind; dadurch sind die Zwischenräume zwischen den oberen Enden der Leitungen i i größer als zwischen den unteren Enden. Die Neigung dieser Leitungen 1 i ist entgegengesetzt der Neigung der Leitbleche io, so daß die um den Feuerraum 2 rotierende Luft oberhalb des Feuerraumes -gegen das Bündel der Leitungen i i trifft und .eine gute Wärmeübertragung gesichert ist.
  • Dia sich die Luft infolge' ihrer Erwärmung ausdehnt, vergrößert sich der für die Luft zur Verfügung stehende Querschnitt der Vorrichtung zu den Austrittsöffnungen 12 allmählich. Die Erweiterung des Ofengehäuses ist, wie bei 13 gezeigt ist, derart, daß die Luft im wesentlichen quer zu den Leitungen i i geführt wird (Abt. 2). Um diese Führung noch zu verbessern, sind zwischen den Leitungen i i kegelige Körper 14 und. 15 angeordnet. Die Austrittsöffnungen 12 für die Luft sind, iI1, regelmäßigen Abständen ' über den ganz eil Umfang des Kopfendes des Ofengehäuses i angeordnet. Sie haben eine solche Form, daß der Luftwiderstand möglichst gering ist. Die Teile 16 zwischen den Austrittsöffnungen 12 sind nach innen hin ausgerundet (Abb. q.).

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Raumheizvorrichtung, bei der ein Feuerraum koaxial in :einem säulenförmigen Ofengehäuse so angeordnet ist, daß die zu erwärmende Luft in dem Gehäuse entlang dem Feuerraum von seinem unteren bis zu seinem oberen Ende und ferner entlang den. Heizgasableitungsrehnen geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des vorzugsweise zylindrischen Feuerraumes mit Schraubenflächen zur Führung der Luft versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen zur Abführung der Verbrennungsgase am oberen Ende des Feuerraumes schraubienförmig mit Neigungswinkeln angeordnet sind, die umgekehrt liegen wie die Winkel der Schraubenfläche des Feuerraumes. _. _ 3.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,-#daß Führungselemente vorgesehen sind, um die Luft im -wesentlichen quer zu den Leitungen zu führen. q.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt für die durchströmende Luft entsprechend der Erwärmung der Luft größer wird..
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen am oberen Ende des Ofengehäuses kreisförmig in gleichmäßigen Abständen ,angeordnet sind und das Gehäuse zwischen den Öffnungen nä:ch innen hin ausgerundet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerraum im Innern mit ,einem Bogen zur Führung der Flammen gegen die Leitungen zur Abführung der Verbrennungsgase versehen ist.
DEJ3998A 1950-04-04 1951-04-04 Raumheizvorrichtung Expired DE862051C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL862051X 1950-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862051C true DE862051C (de) 1953-01-08

Family

ID=19849137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ3998A Expired DE862051C (de) 1950-04-04 1951-04-04 Raumheizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862051C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224014B (de) * 1959-03-31 1966-09-01 Wilhelmus Antonius Henricus Ku Lufterhitzer fuer Einzelraumbeheizung, insbesondere fuer Treibhaeuser
DE1579968B1 (de) * 1965-06-14 1971-02-25 Meierling Heinrich Willy Dipl Heizvorrichtung fuer gasfoermige Medien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224014B (de) * 1959-03-31 1966-09-01 Wilhelmus Antonius Henricus Ku Lufterhitzer fuer Einzelraumbeheizung, insbesondere fuer Treibhaeuser
DE1579968B1 (de) * 1965-06-14 1971-02-25 Meierling Heinrich Willy Dipl Heizvorrichtung fuer gasfoermige Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100344C3 (de) Wassererhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE862051C (de) Raumheizvorrichtung
DE2602811B2 (de) Raumheizgerat
DE471326C (de) OElfeuerung
DE722343C (de) Heizkoerper fuer Gluehoefen
AT224306B (de) Regelbare Heizeinrichtung bei Petrolgasgeräten
DE428879C (de) Drehbare Trommelfeuerung
DE3330924C2 (de)
DE474601C (de) Koksofen zum Austrocknen von Neubauten
DE351406C (de) Heizvorrichtung fuer mechanische Roestoefen
DE548603C (de) Gluehofen
DE650880C (de) Einrichtung zum Trocknen feuchter Massen
DE745165C (de) Gasbeheizter Ofen zum Anwaermen der Enden von Rohren und anderen Hohlkoerpern
DE370780C (de) Treppenrostfeuerung, insbesondere fuer Braunkohle, Torf, Lohe, Holzanfall u. dgl., mit Trocknung und Vorvergasung der Brennstoffe im Fuelltrichter durch Zufuehrung vorgewaermter Luft
DE110750C (de)
DE570663C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungen, insbesondere Muellverbrennungsoefen
DE703403C (de)
DE277700C (de)
DE801784C (de) Gasbeheizter, ueber dem Rost angeordneter Brennstoffanzuender
DE916565C (de) Brennstoffaufgabeeinrichtung fuer Feuerungsroste
DE2015908C3 (de) Strahlungsbrenner
AT97195B (de) Flüssigkeitserhitzer.
DE1064183B (de) Brennertopf
DE380206C (de) Winderhitzer fuer Kupoloefen
AT130688B (de) Vorrichtung zum Erhitzen der Straßenoberfläche.