DE801784C - Gasbeheizter, ueber dem Rost angeordneter Brennstoffanzuender - Google Patents

Gasbeheizter, ueber dem Rost angeordneter Brennstoffanzuender

Info

Publication number
DE801784C
DE801784C DEP29897A DEP0029897A DE801784C DE 801784 C DE801784 C DE 801784C DE P29897 A DEP29897 A DE P29897A DE P0029897 A DEP0029897 A DE P0029897A DE 801784 C DE801784 C DE 801784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
lighter
grate
nozzle
heated fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29897A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Sokopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP29897A priority Critical patent/DE801784C/de
Priority to CH274203D priority patent/CH274203A/de
Priority claimed from GB13712/49A external-priority patent/GB662684A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE801784C publication Critical patent/DE801784C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B15/00Implements for use in connection with stoves or ranges
    • F24B15/005Igniting devices; Fire-igniting fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27JMECHANICAL WORKING OF CANE, CORK, OR SIMILAR MATERIALS
    • B27J1/00Mechanical working of cane or the like
    • B27J1/003Joining the cane side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Gasbeheizter, über dem Rost angeordneter Brennstoffanzünder
    (@aslieheizte, über dc#m Rist angeordnete Brenit-
    stofF<in7ün(lei- mit einem rttsiden oder ovalen vorn
    zugespitzten Diisenrohr und Anzünder mit zwei
    solchen I>üsenr<ihren siml hekamit. Die Düsenlöcher
    hetinden sich aller stets auf der oberen Hälfte der
    bohre. 1)ie durch di( ht>stsl@alten senkrecht nach
    oben striiinende \ erl»-ennungsluft und die holte
    Temperatur der Vlammcn be\\-irken ein starkes
    :\1>l» egen der Flammen nach oben. Hierdurch wird
    die Breite der _\nheiztl:iche erliehlich verkleinert.
    die _\nlieiz(lauei- und der (@asi-erl>rauch aller ver-
    griilßert.
    Diese Nachteile \\erden (ittrcli die vorliegende
    Erfindung bcseiti-t. indem alle oder eine grof.ie
    Zahl der I)üsenl@iclier schr:inach unten gerichtet
    atigeor(liict sind. 1)ic 1#laintncn str<inien durch
    diese I_<icher schr:ig nach unten ungefiihr his auf
    (lie ()1)erfl:iclie des I@ttstes. Dann -,werden sie von
    der (lest Rist (ltii-clistri@nieii(leii \-erbrenntingsluft
    und durch (lie Flammentemperatur in die waage-
    rechte Richtung und schließlich nach oben gedrückt.
    Hierdurch wird (lie waagerechte Länge der Flam-
    men r<;ßer als bei den auf der oberen Fläche
    der I)iiscnrolire ausströmenden Flammen. Die Breite
    ([er _\nlieizllücüe wird also erliel>licli vergrößert,
    und (las Anheizen erfolgt schneller und mit einer
    l;lcineren Gasmenge. I:s ist auch vorteilhaft. (laß
    die sclii-:'t", nach unten gerichteten Flammen die
    unmittelbar auf der Rostoberfläche liegenden Hrenn-
    stoiffstiicke entzünden. Letztere enti\ ickeln dann
    s(-do>rt brennbare Gase und Flammen. die wegen
    ihrer hohen "henilieratur und der großen Geschwin-
    digkeit der durch den Rost strömenden Luft die
    (licht (larüherliegenden I),reitltstoffstiicl;e entzünden.
    Dieser \organ;@ wie(ierliolt sich bei den nächstliülier
    liegenden Stücken und so fort. Die \\@citerziiii(ltillg
    v()ii unten nach oben erfolgt also ins Gegensatz zu
    (Ici- \\"eiterziiit(ltuig von oben nach unten sehr
    schnell. 1)ie durch die schrägen Flammen erzielte
    Flitzündunr des lirennstotfes an der tiefsten Stelle
    ist liiei-n<icli die Bestmöglichste und wirtschaft-
    lichste. Es erfolgt daher ein schnelles und sicheres
    I@:ritziiiiden der oberhalb des Düsenrohres befindlichen Brennstoffe selbst dann, wenn nach oben schla-ende Flammen nicht vorhanden sind. Bei den schräg nach unten gerichteten Löchern ist außerdem ein Verstopfen durch die daraufliegenden Brennstoffstucke nicht zu befürchten. Im allgemeinen wird der Raum unterhalb der größten Breite des Düsenrohres sogar frei von Brennstoffstücken sein, so daß sich die Flammen hier frei entwickeln k<iinieri und daher besser und schneller wirken. Wenn die Schütthöhe beim Anheizen niedrig ist, so wie bei Herden u. dgl. Feuerstätten, die wegen ihrer Bauart sowieso eine niedrige Schütthöhe haben. bringt die Erfindung noch folgenden Vorteil: Die nach unten gerichteten Flammen bei den bekannten Ausführungen entzünden die unmittelbar auf dein Rost liegenden Brennstoffstücke in großer Breite. Die nach oben- gerichteten Flammen dagegen entzünden hauptsächlich die oberhalb des Anzünders liegenden Brennstoffstücke, erhitzen diese schließlich bis zur Weißglut, strömen aber trotzdem immer weiter ohne Nutzen aus, während die beim Herausnehmen des Anzünders nicht zusammenfallenden, neben dein Anzünder liegenden l,renristoffschichten nicht bzw. für das Weiterzünden nicht genügend entzündet werden. Der günstige breite und tiefliegende Glutkuchen ist also nicht vorhanden.
  • Der technische Fortschritt der Erfindung besteht vor allein in der Erzielung einer größeren Breite der Anheizfläche, der Tieferlegung der ,Entzündungsstelle und der Verhütung einer Verstopfung der Düsenlöcher durch Brennstoffstücke. Hierdurch wird eine Verkürzung der Anheizdauer und eine wirkungsvollere Ausnutzung des Gases, also eine große Ersparnis an Zeit und Kosten erzielt.
  • Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt. Fig. i und Fig. 2 zeigen einen Brennstoffanzünder von der Seite und von oben gesehen. Er besteht aus dem Düsenrohr i, (lern Bunsenbrenner 2, dem Griff 3 und dein Gasschlauch :I. Fig. 3 zeigt den senkrechten Schnitt durch das unten abgeflachte Düsenrohr i. Dieses ist niit zwei Reihen Düsenlöchern 5 versehen, die schräg nach unten gebohrt sind. Die mit großer (iescliw-indigkeit durch die Rostspalten 6 strömende Verbrennungsluft drückt die Flammen 7 zunächst in eine waagerechte und dann in eine aufsteigende Richtung. Die Flammen bekommen daher etwa die gezeichnete Form. Die waagerechte Länge der Flammen, von dein Flammenloch bis zur Sitze gemessen, ist sehr groß. Da die Entzündung' der Brennstoffstücke unmittelbar über dem Rost und die Weiterentzündung von unten nach oben sehr schnell erfolgt, werden auch die oberhalb des Düsenrohres befindlichen Brennstoffstücke schnell und sicher zum Glühen gebracht. Die waagerecht und die nach oben ausströmenden Flammen 7 der bekannten Anordnungen haben etwa die aus Fig. d ersichtliche Form. Die waagerechte Länge 8 dieser Flammen ist erheblich kleiner als die der schräg nach unten ausströmenden, und sie entzünden die weiter oberhalb des Rostes liegenden, nicht aber die unmittelbar auf dem Rost liegenden Brennstoffstücke. Das Weiterbrennen nach unten erfolgt aber sehr langsam. Das Gas wird bei diesen Löchern also nicht so'wirkungsvoll ausgenutzt wie bei den schräg nach unten gerichteten. Durch letztere erfolgt das Anheizen daher schneller und mit weniger Gas.
  • In Fig.5 ist ein nicht mit Bunsenbrenner versehener Brennstoffanzünder mit zwei parallelen runden Düsenrohren dargestellt. Der senkrechte Schnitt durch diese Rohre ist aus Fig. 6 zu ersehen. Jedes Düsenrohr hat gegenüber früher eine größere Anheizbreite. Der Abstand der beiden Rohre i kann daher größer sein als früher. Bei dieser Ausführung wird also eine sehr beträchtliche Verbreiterung der Anheizfläche erzielt.
  • Fig. 7 zeigt einen gleichen Brennstoffanzünder mit einem runden Düsenrohr i. Damit dieses sich nicht drehen kann und die Düsenlöcher hierdurch in eine falsche Lage zur Rostoberfläche kommen, ist an dem Düsenrohr ein aus Draht hergestellter Rahmen befestigt, der auf der Schürplatte aufliegt und eine Drehung des Düsenrohres bei Einschieben und während des Anheizens verhütet. Der Bogen io des Rahmens 9 verhindert ein zu tiefes Einschieben des Düsenrohres und dient zum Aufhängen des Anzünders nach dem Gebrauch. Die mit dem Anzünder fest verbundene A )deckplatte i i schließt die Schüröffnung in der Gebrauchslage des Anzünders ab und verhütet das während des Anheizens ungünstige Einströmen von Verbrennungsluft oberhalb des Rostes.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gasbeheizter, über dem Rost angeordneter Brennstoffanzünder, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder eine große Zahl der Düsenlöcher (5) zur Verbreiterung der Anheizfläche schräg nach unten gerichtet angeordnet sind.
  2. 2. Gasbeheizter Brennstoffanzünder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenlöcher bei nahezu ebenen Seitenwänden des Düsenkörpers (i) im spitzen Winkel zur Wandung gebohrt sind.
  3. 3. Gasbeheizter Brennstoffanzünder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzünder mit rund oder ungefähr rund ausgebildetem Düsenrohr eine Vorrichtung aufweist, die ein Drehen des Düsenrohres aus der Gebrauchslage heraus und ein zu tiefes Einschieben des Düsenrohres verhindert. q.. Gasbeheizter Brennstoffanzünder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzünder mit einer Alldeckplatte (ii) versehen ist, die die Schüröffnung beim Einschieben des Anzünders ganz oder nahezu ganz abschließt.
DEP29897A 1949-01-01 1949-01-01 Gasbeheizter, ueber dem Rost angeordneter Brennstoffanzuender Expired DE801784C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29897A DE801784C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Gasbeheizter, ueber dem Rost angeordneter Brennstoffanzuender
CH274203D CH274203A (de) 1949-01-01 1949-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus schilfähnlichem Rohrmaterial.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29897A DE801784C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Gasbeheizter, ueber dem Rost angeordneter Brennstoffanzuender
GB13712/49A GB662684A (en) 1949-05-19 1949-05-23 Method and means for producing plates or mats from reeds, straw or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801784C true DE801784C (de) 1951-01-22

Family

ID=25990161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29897A Expired DE801784C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Gasbeheizter, ueber dem Rost angeordneter Brennstoffanzuender

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH274203A (de)
DE (1) DE801784C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927462C (de) * 1951-01-06 1955-09-12 Heinrich Koch Gasbeheizter Brennstoffanzuender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927462C (de) * 1951-01-06 1955-09-12 Heinrich Koch Gasbeheizter Brennstoffanzuender

Also Published As

Publication number Publication date
CH274203A (de) 1951-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE801784C (de) Gasbeheizter, ueber dem Rost angeordneter Brennstoffanzuender
DE471326C (de) OElfeuerung
DE367377C (de) Zimmerherd mit mehreren Feuerungen
DE31361C (de) Neuerung an Kesselfeuerungen
DE558883C (de) Einrichtung an Kochherden zur Steigerung der Waermeausnutzung
DE685689C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines gasbeheizten, unter den Rost einschiebbaren Brennstoffanzuenders in Herden und OEfen
DE582920C (de) Gasverbrennungseinrichtung mit Leuchtflammenbrenner
AT211985B (de) Infrarotstrahler
DE392523C (de) Gasheizbrenner
DE862051C (de) Raumheizvorrichtung
DE587075C (de) Anheizschale fuer einen mit fluessigen Brennstoffen beheizten Brenner
AT126394B (de) Sägespänefeuerung.
DE473050C (de) Anfeuervorrichtung aus feuerfestem Stoff fuer Hausbrandoefen
DE690067C (de) Kohlenanzuendevorrichtung
AT153047B (de) Gliederheizkessel.
DE604071C (de) Gasnietfeuer
DE380660C (de) Gasherd mit verschiebbaren Brennerrohren
DE675160C (de) Raucherzeuger mit Gasfeuerung fuer Raeucheroefen
DE804467C (de) Feuerung, insbesondere fuer Kuechenherde
DE457050C (de) Backofen mit durch Gasbrenner unmittelbar beheiztem Backraum
DE564309C (de) Dampfbrennerlampe fuer Haengegluehlicht
DE1849026U (de) Transportabler und mit fluessigem brennstoff beheizter oelheizofen.
DE531206C (de) Mit gasfoermigen Brennstoffen betriebene Feuerung fuer Herdoefen
DE384586C (de) Ofen mit Feuerung fuer Saegemehl
AT201822B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe