AT97195B - Flüssigkeitserhitzer. - Google Patents

Flüssigkeitserhitzer.

Info

Publication number
AT97195B
AT97195B AT97195DA AT97195B AT 97195 B AT97195 B AT 97195B AT 97195D A AT97195D A AT 97195DA AT 97195 B AT97195 B AT 97195B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
central support
cylindrical vessel
bowls
liquid heater
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hutchison
Original Assignee
Alfred Hutchison
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Hutchison filed Critical Alfred Hutchison
Application granted granted Critical
Publication of AT97195B publication Critical patent/AT97195B/de

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flüssigkeitserhitzer. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitserhitzer, bei dem die zu erhitzende Flüssigkeit in Berührung mit einem aufsteigenden Strom heisser Gase in einem zylindrischen Gefäss in   ziekzackförmiger   Bahn abwärts strömt ; dieses zylindrische Gefäss ist im Innern mit an einem Mittelträger befestigten Schalen versehen, die mit Ringblechen abwechseln, die von der Innenwand des zylindrischen Gefässes ausgehen. 



   Von den bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, dass die ihrer Stütze zunächst gelegenen Teile der Schalen und Ringbleche gelocht sind, so dass eine Flüssigkeitsschicht über die Oberflächen dieser Stützen herabfliessen kann. Dadurch streicht das heisse Gas, ausser dass es aufeinanderfolgend durch ringförmige Schleier von an den freien Rändern der Ablenkorgane herabfallender Flüssigkeit hindurchgeht und über die   Flüssigkeitsoberflächen   in und auf diesen Ablenkorganen streicht, auch über die die Oberflächen der Innenwandung des zylindrischen Gefässes und des Trägers für die Schalen bedeckenden Flüssigkeitsschichten. Dadurch ist eine grössere Flüssigkeitsoberfläche den heissen Gasen ausgesetzt als bei den bekannten Vorrichtungen und den Gasen wird demzufolge die Hitze rasch entzogen. 



   In der Zeichnung ist ein solcher Wassererhitzer in lotrechtem Mittelschnitt dargestellt. A ist das äussere Gehäuse, dessen Boden offen ist, um eine Wärmequelle aufzunehmen, wogegen es am oberen Ende durch einen Deckel B abgeschlossen ist, der mit Löchern C, C für den Austritt der Verbrennungsprodukte versehen ist. Gleichachsig mit dem Gehäuse   A   ist ein Rohr D angeordnet, dessen oberes Ende zur Aufnahme der zu erhitzenden Flüssigkeit (z. B. Wasser) dient. Am unteren Ende ist es durch einen mit einem Flansch versehenen Pfropfen E abgeschlossen, um die Schalen an ihrer richtigen Stelle zu halten ; nahe dem oberen Ende ist ein anderer Pfropfen F angebracht, der das Rohr an diesem Ende gegen die Flüssigkeit abschliesst. 



   Auf dem oberen Teil des Rohres D ist eine gewölbte Ablenkplatte G befestigt, unterhalb welcher das Rohr eine Ringreihe von Löchern H, H trägt. Durch diese tritt die Flüssigkeit strahlenförmig aus, um durch die Ablenkplatte   a   zu einem schrägen Ringblech J abgelenkt zu werden, das nach innen zu ansteigt und einen mittleren Fortsatz K besitzt, über den die Flüssigkeit als runder Schleier auf die am Mittelträger befestigte Schale L herabrinnt.

   Diese. ist mit einem am Umfang angeordneten Fortsatz M versehen, über den die Flüssigkeit als runder Schleier zu einem dem Ringblech J analogen Ablenkorgan weiterfliesst, worauf sie abermals über eine Schale P und ein Ringblech Q rinnt, um   schliesslich   in einen runden Trog R zu gelangen, von wo sie durch Röhren   S,   S in einen ringförmigen Trog T fliesst, der ein absperrbares Ablaufrohr V besitzt. Die tiefstgelegenen Teile der Ablenkorgane J, L, P sind mit Ringreihen von Löchern W, W versehen, durch die das Wasser zwecks Bildung eines Schleiers oder einer Schichte entlang des Mantels des Gehäuses zwischen den Ringblechen J, N und über die   Obetläche   des Rohres D zwischen den Schalen L, P und zwischen der Schale P und dem Trog T herabrinnt.

   Diese Löcher   ge3tatten   überdies ein Ablaufen der auf den Ablenkorganen J, L, P verbleibenden Flüssigkeit, wenn die Wasserzufuhr abnimmt. Die äusseren Ringbleche sind durch mit den Blechen N, Q aus einem Stück hergestellte rohrförmige Distanzteilen Y, Y und ein unterhalb des Bleches Q angeordnetes rohrförmiges Distanzstück Z in der richtigen Entfernung voneinander gehalten. Gleichartige rohrförmige   Distanzstücke     1, 1,   die mit dem Flanschpfropfen E und einer Schraubenmutter 2 am oberen Teil des Rohres D gemeinsam wirken, halten die Schalen L, P sowie den Trog R in der richtigen Stellung. In manchen Fällen können auch die Ringbleche N, Q mit Löchern W, W versehen sein.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Flüssigkeitserhitzer, bei dem die Flüssigkeit aus übereinander an dem Mittelträger eines zylin- drischen Gefässes angeordneten Schalen und aus übereinander an der Innenwand des Gefässes angeordneten Ringblechen fliesst, wobei sämtliche Schalen und Ringbleche an der Unterseite gelocht sind, um die Flüssigkeit beim Durchtritt nach unten mit einem im Zickzack aufsteigenden Strom erhitzter Gase in Berührung zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit sowohl längs der Aussenfläche des Mittelträgers (1, D) als auch längs der Innenfläche des zylindrischen Gefässen (A) durch Öffnungen (7) fliessen gelassen wird, die in der Nähe dieser Flächen in den abwechselnd an.
    dem Mittelträger und an der Zylinderwand angebrachten Ablenkorganen (J, M, N, P, Q) vorgesehen sind, so dass die Gase jedesmal, wenn sie auf ihrem Wege nach aufwärts durch den Apparat ihre Richtung ändern, gegen eine vertikale, mit Flüssigkeit bedeckte Fläche auftreffen. EMI2.1
AT97195D 1922-12-12 1922-12-12 Flüssigkeitserhitzer. AT97195B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97195T 1922-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97195B true AT97195B (de) 1924-06-10

Family

ID=3616637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97195D AT97195B (de) 1922-12-12 1922-12-12 Flüssigkeitserhitzer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97195B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233421B (de) Roehrenwaermetauscher zum Kuehlen frischer Spaltgase od. dgl.
AT97195B (de) Flüssigkeitserhitzer.
DE2019234A1 (de) Rueckstromkessel
EP0111615A1 (de) Wärmeübertragersystem, vorzugsweise für ein Prozessgas
DE2754375C2 (de) Abhitzekessel hinter chemischen Reaktoren
DE612864C (de) Vorrichtung zum Ausbrennen von Faessern
AT22826B (de) Dephlegmator.
DE526189C (de) Wasserbehaelter mit Heizvorrichtung
DE2624720C2 (de) Vorrichtung zur thermischen Entgasung
DE940314C (de) OEldampfpumpe
DE383336C (de) Gegenstromkuehler aus Steinzeug oder mit Auskleidung aus Steinzeug
DE393734C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE1027636B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abdampfen von Loesungsmittel
DE491873C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE474601C (de) Koksofen zum Austrocknen von Neubauten
DE370453C (de) Destillationsverfahren
DE494322C (de) Einrichtung zur Verdampfung und Erhitzung von Wasser und anderen Fluessigkeiten
DE515387C (de) Vorrichtung zur trockenen Destillation von Brennstoffen und aehnlichen Stoffen
DE385134C (de) Stehender Dampfkessel
DE3740426A1 (de) Einrichtung zum erwaermen des randbereiches eines kunststoffdeckels
DE470507C (de) Stehender runder schmiedeeiserner Heizungskessel mit oberem Rauchsammelraum und absteigenden Flammrohren
DE495129C (de) Heizofen mit einem oben offenen Luftkessel
DE1922800A1 (de) Heizvorrichtung zum Aufheizen des Faulschlamms in einem Faulbehaelter
DE400396C (de) Mit Gas beheizter Fluessigkeitserhitzer
DE428879C (de) Drehbare Trommelfeuerung