DE495129C - Heizofen mit einem oben offenen Luftkessel - Google Patents
Heizofen mit einem oben offenen LuftkesselInfo
- Publication number
- DE495129C DE495129C DEM103636D DEM0103636D DE495129C DE 495129 C DE495129 C DE 495129C DE M103636 D DEM103636 D DE M103636D DE M0103636 D DEM0103636 D DE M0103636D DE 495129 C DE495129 C DE 495129C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- boiler
- open
- carrier
- heating stove
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C1/00—Stoves or ranges in which the fuel or energy supply is not restricted to solid fuel or to a type covered by a single one of the following groups F24C3/00 - F24C9/00; Stoves or ranges in which the type of fuel or energy supply is not specified
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Supply (AREA)
Description
- Heizofen mit einem oben offenen Luftkessel Die Erfindung betrifft einen Heizofen mit einem oben offenen Luftkessel, dessen Boden von der Wärmequelle unmittelbar beheizt wird, wobei im Luftkessel besondere, den erwärmten Luftstrom in Teilströme zerlegende Körper angeordnet sind. Heizöfen mit einem unmittelbar beheizten Luftkessel sind bekannt; .es ist auch :bekannt, die Luft aus dem Kessel nicht durch den vollen, freien Querschnitt des Kessels ausströmen zu lassen. sondern diese in Teilströme zu zerlegen. Zu diesem Zweck hat man oben dem Kessel eine mit Löchern oder Schlitzen versehene Abdeckung angeordnet, bei welcher die Luft aus dem Kessel durch diese Löcher bzw. Schlitze abzieht. Diese Abdeckung war am Luftkessel festgeschraubt oder mit -dem Kessel selbst aus einem Stück gefertigt. Hierbei zeigte sich <'.er Nachteil, daß das Innere des Kessels schwer oder gar nicht zugänglich «-ar und man den dort angesammelten Staub usw. nicht gut entfernen, wie überhaupt den Kessel nicht reinigen konnte. Diese Ablagerung wirkt aber als Wärmeisolator, so daß die Wärmeausstrahlung des Ofens ständig abnimmt. Außerdem wird bei starkem Heizen durch den kräftigen Luftzug ständig Staub mitgerissen und dadurch in Innenräumen die Luft verunreinigt.
- Dieser Lachteil wird im Sinne der Erfindung dadurch behoben, daß die die Teilströme erzeugenden Körper im Innern des Luftkessels an einem herausnehmbaren Trä-Ceerangeordnet sind, so daß sie mit dein Träger jederzeit .herausgenommen und sowohl die Teilkörper wie auch der Kessel selbst leicht gereinigt werden können. Außerdem hat man es bei dieser Anordnung in der Hand, an dem Träger, welcher bis zum Boden des Luftkessels reicht, beliebig viele Teilkörper anzuordnen, welche entweder lotrecht i nd radial stehend bis zum Boden des Kessels reichen - oder waagerecht übereinander in beliebiger Anzahl angeordnet werden können. Dadurch wird dem durchziehenden heißen Luftstrom eine genügend große Fläche geboten, welche die Wärme des Luftstromes übernimmt und .diese durch Strahlung an die Umgebung abgibt.
- Weitere Einzelheiten des Ofens werden an Hand der Abbildungen beschrieben, von welchen die Abb. i einen mit flüssigem Brennstoff beheizten Ofen teils im Schnitt, teils in Ansicht, die Abb. a einen mit festem Brennstoff beheizten Ofen ebenfalls teils im Schnitt und teils in Ansicht zeigt.
- Bei der Ausführungsform nach der Abb. i bedeutet i den zylindrischen, im oberen Teil offenen Luftkessel, dessen unterer Bodenteil durch die Flamme eines an sich bekannten Bi enners :2 erhitzt wird. Am oberen offenen Ende des Kessels ist ein breiter Flansch 3 ausgebildet, an welchen sich der den ganzen Ofen umgebende Mantel q. anschließt. Der Durchmesser :des Mantels .l: ist so gewählt, daß zwischen ihm und dein Kessel i in bekannter Weise ein Abzugsraum 5 von ringförinigem Querschnitt entsteht, so daß der Luftkessel r auch durch die abziehenden Gase erwärmt wird. Um den ständigen Durchzug der Luft im Kessel i zu sichern, sind an dessen unteren Teil Saugrohre 6 angeschlossen, welche den Abzugraum durchqueren und durch -den Mantel 4. in die Außenluft münden.
- Im Sinne der Erfindung sind im Innern des Luftkessels i an einem herausnehmbaren Träger 9 aus Platten bestehende Blechkörper angeordnet, welche,die Wärme der heißen Luft zum Teil Übernehmen und durch Strahlung abgeben. Bei der Ausführungsform nach der Abb. i sind mehrere zur Längsachse des Ofens radial stehende Blechplatten 7 vorgesehen. Abb. 2 zeigt zu diesem Zweck übereinander angeordnete, durchlochte Blechscheiben B. Zum gleichen Zweck können aber auch vertikal stehende Rohre, ein in Spiralform ansteigendes, gebogenes Blech u. dgl. verwendet werden.
- Um die Wärme der Abzugsgase besser zu verwerten, kann :der Abzug 5 in an sich bekannter Weise durch Zwischenwände io _derart unterteilt werden, daß die Gase gezwungen sind, über einen möglichst langen Weg zu strömen. Zum selben Zweck mündet der die Abgase aus dem Abzug 5 ableitende Stutzen i t in ein Rohr 12, welches mit einem unter die Mündungsstelle ragenden, unten offenen Ansatz 13 versehen ist. Der Ofen nach AM). 2 ist für festen Brennstoff eingerichtet und deshalb mit einem Rost versehen. Am Rost steht ein die Flammen gegen -den Boden des Luftkesseils i führender zylindrischer Körper i 5, welcher möglichst nahe an diesen reicht und von ihm :durch einen Spalt getrennt ist.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Heizofen mit einem oben offenen Luftkes.siel; dessen Boden von der Wärmequelle unmittelbar beheizt wird und mit besonderen, den erwärmten Luftstrom in Teilströme zerlegenden Körpern, dadurch gekennzeichnet, daß die die Teilströme erzeugenden Körper (7, 8) im Innern -des Luftkessels (i) an einem herau.snehmbaren Träger (9) angeordnet sind.
- 2. Heizofen mach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß die Zerlegungskörper als lotrecht stehende, über die Höhe des Luftkessels sich erstreckende, radial am Träger (9) befestigte Bleche (7) ausgebildet sind.
- 3. Heizofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerlegungskörper als -im Abstand übereinander angeordnete, am Träger (9) befestigte, durchlochte Bleche (8) ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM103636D DE495129C (de) | 1928-02-25 | 1928-02-25 | Heizofen mit einem oben offenen Luftkessel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM103636D DE495129C (de) | 1928-02-25 | 1928-02-25 | Heizofen mit einem oben offenen Luftkessel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE495129C true DE495129C (de) | 1930-04-02 |
Family
ID=7325187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM103636D Expired DE495129C (de) | 1928-02-25 | 1928-02-25 | Heizofen mit einem oben offenen Luftkessel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE495129C (de) |
-
1928
- 1928-02-25 DE DEM103636D patent/DE495129C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2527618A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von kohlenstaub | |
DE495129C (de) | Heizofen mit einem oben offenen Luftkessel | |
DE374576C (de) | Von einem Kessel ummantelte Dauerbrandfuellfeuerung mit Ableitung der Schwelgase unter den Rost | |
DE400396C (de) | Mit Gas beheizter Fluessigkeitserhitzer | |
DE3147345C2 (de) | Abwärmeofen mit Nachheizkasten für Raumheizungen | |
DE689766C (de) | Stehender Feuerbuchsdampfkessel | |
DE842535C (de) | Heizofen mit einem den Verbrennungsraum umgebenden unten und oben offenen Luftschacht | |
DE903132C (de) | Kohlenfeuerung | |
DE402524C (de) | Mit Abgasen beheizter stehender Hilfs-Dampfkessel | |
DE370621C (de) | Stehender Warmwasserkessel | |
DE571248C (de) | Dauerbrandofen fuer Grudekoks | |
AT97195B (de) | Flüssigkeitserhitzer. | |
DE490029C (de) | Gaserzeuger mit abwaerts gerichtetem Zug | |
DE470507C (de) | Stehender runder schmiedeeiserner Heizungskessel mit oberem Rauchsammelraum und absteigenden Flammrohren | |
DE815347C (de) | Stehender Rauchrohrkessel mit auf- und abwaerts gerichtetem Zug | |
DE514586C (de) | Ofen fuer Waesche- o. dgl. Kochkessel | |
DE636721C (de) | Heizofen mit einem neben der Feuerung angeordneten, von senkrechten Luftumlaufrohren durchzogenen Rauchraum | |
DE556188C (de) | Kaminartiger Gasofen | |
DE813587C (de) | Rauchheizkoerper | |
DE372109C (de) | Kesselanlage | |
DE1089109B (de) | Muffelfoermige Brennkammer | |
DE612864C (de) | Vorrichtung zum Ausbrennen von Faessern | |
DE1706350U (de) | Oelfeuerungsanlage zur energiesparenden erhitzung von nutswasser mit oder ohne gleichzeitige raumbeheizung. | |
DE1230434B (de) | Stehender Rauchrohrkessel | |
DE1840112U (de) | Durch oel befeuerter stehender boiler. |