DE494322C - Einrichtung zur Verdampfung und Erhitzung von Wasser und anderen Fluessigkeiten - Google Patents

Einrichtung zur Verdampfung und Erhitzung von Wasser und anderen Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE494322C
DE494322C DEH107888D DEH0107888D DE494322C DE 494322 C DE494322 C DE 494322C DE H107888 D DEH107888 D DE H107888D DE H0107888 D DEH0107888 D DE H0107888D DE 494322 C DE494322 C DE 494322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
liquid
water
tube
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH107888D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE494322C publication Critical patent/DE494322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/22Methods of steam generation characterised by form of heating method using combustion under pressure substantially exceeding atmospheric pressure
    • F22B1/26Steam boilers of submerged-flame type, i.e. the flame being surrounded by, or impinging on, the water to be vaporised, e.g. water in sprays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verdampfung und Erhitzung von Wasser und anderen Flüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Verdampfung oder Erhitzung von Wasser und anderen Flüssigkeiten, bei welcher zur Wärmeübertragung an die durch eine Trennwandung abgesonderte zu verdampfende oder zu erhitzende Flüssigkeit eine nur bei hohen Temperaturen sich verflüchtigende Flüssigkeit oder geschmolzene Masse dient.
  • Die Erfindung besteht darin, daß in die als Wärmeträger verwandte Flüssigkeit oder geschmolzene Masse ein an sich bekannter Tauchflamrnbrenner eingeführt ist. Dadurch wird eine starke Wärmeübertragung an die zu verdampfende oder zu erhitzende Flüssigkeit erhalten, ohne daß die letztere oder ihre Dämpfe mit den Verbrennungserzeugnissen der Tauchflamme in Berührung kommen.
  • Erfindungsgemäß ist der Tauchflammbrenner in einem Umlaufrohr angebracht, das mit Durchtrittskanälen für die Wärmeträgerflüssigkeit ausgestattet ist. Dabei verursachen die aufsteigenden Verbrennungsgase des Brenners, welche die in dem Umlaufrohr vorhandene Flüssigkeitssäule leichter machen, eine wirksame Umlaufbewegung der als Wärmeträger dienenden heißen Flüssigkeit oder geschmolzenen Masse.
  • Damit die aufsteigenden Flüssigkeitsteilchen dieser Wärmeträgerflüssigkeit zurückgeworfen werden und infolgedessen die Verbrennungserzeugnisse allein aus der Einrichtung abströmen, weist der mit einem kappenartigen Teil versehene Deckel der inneren Kammer unter seiner Begrenzungsfläche eine Prellplatte auf.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen: Abb. z einen senkrechten Schnitt der Einrichtung nach der Linie X-X der Abb. 2, Abb.2 einen halben waagerechten Schnitt durch die Einrichtung, und zwar entspricht der obere Quadrant einem Schnitt nach der Linie 11-II der Abb. r und der untere Quadrant einem Schnitt nach der abgesetzten Linie IV-IV der ebb. 3, Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch den oberen Teil der Vorrichtung nach der Linie 111-11I in Aibb. 2, Abb. d. eine Ansicht der Einrichtung in verkleinertem Maßstabe, Abb. 5 einen senkrechten Schnitt des oberen Teiles einer abgeänderten Bauart der Einrichtung und Abb.6 eine Ansicht der in Abb.5 dargestellten Bauart der Einrichtung in kleinerem Maßstabe.
  • ach den Abb. r bis q. setzt sich das Gehäuse des Dampferzeugers oder Erhitzers aus drei übereinander angeordneten Teilen a, b, c zusammen. Der untere Teil a ist an seinem oberen Ende in einen nach außen überragenden Teil d etwas erweitert, der flanschartig zur Aufnahme von Befestigungsschrauben ausgestaltet ist. Die Schrauben verbinden den Teil a mit dem Teil b. Der Boden des Gehäuseteiles a besitzt eine Öffnung e, die als Einlaß für das zu verdampfende oder zu erhitzende Wasser oder andere zu erwärmende Flüssigkeiten bestimmt ist. Der Boden ist bei f flanschartig ausgebildet, um den A.nschluß an ein Zufuhrrohr oder Verbindungsrohr zu ermöglichen. An dem Teil b hängt eine Kammer zur Aufnahme der als Wärmeträger dienenden Flüssigkeit oder geschmolzenen Masse. Diese Kammer enthält einen zylindrischen oberen Teil g und einen unteren Teil, der aus einer Reihe von Teilkammern h besteht, die ein senkrechtes und in der Mitte des Apparates angeordnetes Rohr j umgeben. Das obere Ende des Rohres j erstreckt sich in den Gehäuseteil g hinein, und zwar über die Begrenzungswände der Teilkammern h. Die unteren Enden der Kammern h münden in den Bodenteil des Rohres j über Durchtrittsöffnungen h. Das untere Ende des Rohres j ist durch einen Boden abgeschlossen, in den ein Stopfen l eingeschraubt ist. Der Stopfen l ermöglicht im Bedarfsfalle die Abführung der Wärmeträgerflüssigkeit. Der obere Teil des zylindrischen Gehäuseabschnittes g ist mit einem gewölbten Teile m und einer ringförmig ausgebildeten Kappe n versehen. Die Kappe zz läuft in ein mittleres senkrechtes Rohrstück o aus, das an seinem unteren Ende eine muldenförmige Prallplatte p aufweist. Der Gehäuseabschnitt g kann mit dem Gehäuseteil b aus einem Stück hergestellt sein und ist dann durch Rippen q mit dem Teil b in Zusammenhang gebracht. Es ist jedoch auch möglich, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke getroffen wird, eine Herstellung aus mehreren Teilen vorzunehmen, wobei nur auf sichere Verbindung der einzelnen Teile zu achten ist. Der ringförmige Raum zwischen den Teilen b und g ist durch; den Gehäuseendteil c überdeckt, der mit dem Gehäuseteil b verschraubt oder in einer anderen Weise in festen Zusammenhang gebracht ist. Das Rohr o dient als Führung und Haltestück für den Tauchbrenner r, der mit Packungsringen s zwecks Verhinderung von Wärme- und Gasentweichung versehen ist. Die Packungsringe sind so ausgebildet, daß eine Aufundabbewegung des Brenners Y möglich ist. Die Packungsringe s sind in Nuten des Brennerkörpers r eingebracht. Aus den Abb. r und 2 ist ersichtlich, daß die Teilkammern h voneinander durch Zwischenräume getrennt sind, in die das dem Gehäuseteil a zugeführte zu verdampfende oder zu erhitzende Wasser zweck wirksamen Wärmeaustausches Zutritt hat.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Die Kammer g, h, j wird mit der Wärmeträgerflüssigkeit aus Blei oder einer anderen schmelzbarenMassegefüllt. Sowie die Wärmeträgermasse durch die von dem Brenner herrührende Wärme geschmolzen ist, nimmt die obere Fläche des Schmelzbades die durch Linie Y-Y in Abb. t angedeutete Lage ein. Wenn die Brennerdüse und ihre Flamme so weit in -das Innere des Umlaufrohres j hineinragen, wie es in den Abbildungen dargestellt ist, so entsteht eine Art Mammutpumpenwirkung, indem die in dem Rohr j aufsteigenden Verbrennungsgase des Brenners die in dem Umlaufrohr befindliche Säule der Wärmeträgerflüssigkeit leichter machen und ein Überfluten des oberen Randes t vom Rohr j verursacht. Die geschmolzene Masse wandert dann durch die Teilkammern h herab und fließt abgekühlt durch die Durchtrittskanäle h in das Rohr j zurück, wo es wieder unter den Einfluß der Brennerflamme gerät. Bei Verwendung der Einrichtung als Dampferzeuger wird das Wasser durch den Einlaß e eingeführt; es steigt dann innerhalb des Gehäuseteiles a empor und berührt die Wandungen der Heizkammer h. Der so erzeugte Dampf entweicht in den gebogenen Deckelteil c und wird durch ein mit dem Bogenrohr u in Zusammenhang stehendes Dampfrohr abgeführt. Das Bogenrohr u ist, wie aus der Abb. r zu ersehen ist, mit dem Deckelteil c in Zusammenhang. Der aufwärts gerichtete Wasser- und Dampfstrom innerhalb des Gehäuseteiles a ist entgegengesetzt dem abwärts gerichteten Strom der Wärmeträgermasse innerhalb der Teilkammern h gerichtet.
  • Eine Vorrichtung zur Abführung der Verbrennungsprodukte besteht aus einem gebogenen Rohr u' (vgl. Abb. 2 und 3), das sich durch die zylindrische Wandung des Gehäuseteiles b und aufwärts in die Kappe n der Kammer g erstreckt. Die Verbrennungsgase wandern nach oben und trennen sich von dem ebenfalls nach oben gehenden Strom der Wärmeträgerflüssigkeit. Sie gelangen -in den kappenartigen Deckeln, wobei das Auftreffen auf die muldenförmige Prallplatte p die Umlenkung und Abscheidung der unter Umständen mitgerissenen Teile der Wärmeträgerflüssigkeit zur Folge hat. Die Gase entweichen aus dem kappenartigen Deckel u durch das Rohr u', von dem sie zu einem Vorwärmer oder irgendeiner geeigneten Vorrichtung überführt werden. Der in der Einrichtung erzeugte Dampf kann für Kraftzwecke, Heizzwecke oder andere Verwendungsz -,vecke gebraucht werden. Zur Entfernung der Unreinigkeiten der geschmolzenen Wärmeträgermasse, besonders bei Verwendung von Blei, dient ein im allgemeinen durch einen Deckel v geschlossenes Handloch, das in der Höhenlage des oberen Endes vom Rohr j angeordnet ist.
  • Aus der Abb. 4 ist zu ersehen, daß die Einrichtung von Stützsäulen w getragen wird. Ein gebogenes Rohr x schließt sich an den Boden des Gehäuseteiles a an und ist als Verbindungsrohr mit einer Wasserzufuhreinrichtung gedacht. Auf dem Deckelteil c ist eine Säule y aufgestellt, die das Getriebe 3, 4, 5 zum Heben und Senken des Brenners r trägt.
  • In dem durch die Abb. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Einrichtung fehlt im Gegensatze zu dem Ausführungsbeispiel nach der Abb. i der Deckelabschlußteil c. Bei dieser Ausführungsart wird das offene Ende des Gehäuseteiles b durch die Kappe m' verschlossen, die mit Rohr o' verbunden ist. Der kappenartige Ansatz m' ist mit dem Gehäuseteil b, Befestigungsmittel 6 und einer Muff enverbindung bei m2 verbunden. Nach diesem Ausführungsbeispiel sind sowohl der Dampfauslaß t' und der Auslaß für die Verbrennungsprodukte u aus einem Stück mit dem Gehäuseabschnitt b hergestellt. Die Überführung der Verbrennungsgase in den Auslaß a4 wird durch einen nach oben gekrümmten Teil 7 gesichert, der gleichzeitig einen zusätzlichen Schutz gegen das Entweichen von geschmolzener Wärmeträgermasse mit den Verbrennungsgasen bildet. Genau wie bei der Vorrichtung nach den Abb. i bis 4 ist eine Prallplatte p mit dem Rohr o' für das Umlenken und Zurückwerfen von geschmolzenen Bleiteilchen vorgesehen, die durch die aufwallenden Gase mitgerissen werden. Das innere Rohr j (Abb. 5) besitzt nach innen vorspringende, radiale Rippen, von denen eine durch 8 angedeutet ist. Diese Rippen dienen als Führungsmittel für das Rohr o', das den Brenner aufnimmt.
  • Aus der Abb. 6 ist zu ersehen, daß die in der Abb.5 dargestellte Vorrichtung durch Säulen w, wi getragen wird. Die Säule w' ist nach oben verlängert und trägt einen Kranarm ze)2. Eine Winde 9 ist zum Heben und Senken des Brenners r, der Kappe m' und des Rohres o' vorhanden. Die gesamten Teile werden durch ein Seil io gehalten.
  • Als weitere Beispiele für den Verwendungszweck der Vorrichtung seien noch im folgenden einige genannt.
  • Zur Sublimierung von Schwefel wird die Wärme der entweichenden Verbrennungsgase zur Vorwärmung und Verflüssigung des Schwefels benutzt. Dieser so vorgewärmte Schwefel wird dem Einlaß e zugeführt und dann zwecks Sublimierung in dem Erhitzer a erwärmt. Der sublimierte Schwefel strömt durch den Auslaß u aus. Bei Verwendung der Einrichtung zur Ölspaltung werden die Öle bei e zugeführt. Die gespaltenen Erzeugnisse strömen durch u ab.
  • Um die zu verdampfende oder zu erhitzende Flüssigkeit in dem Erhitzer zu einem lang ausgedehnten Lauf zu zwingen, sind Röhren, Ablenkungsrippen oder hin und her gehende Führungen vorgesehen. Bei weiterer Ausbildung dieses Gedankens ist durch den umlaufenden Strom der Wärmeträgerflüssigkeit eine schraubenartig gewundene Rohrführung einzubringen, durch die oder zu der die zu behandelnde oder zu verdampfende Flüssigkeit hindurch geführt bzw. zugeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Verdampfung oder Erhitzung von Wasser und anderen Flüssigkeiten, bei welcher zur Wärmeübertragung an die durch eine Trennwandung abgesonderte zu verdampfende oder zu erhitzende Flüssigkeit eine nur bei hohen Temperaturen sich verflüchtigende Flüssigkeit oder geschmolzene Masse dient, dadurch gekennzeichnet, daß in die als Wärmeträger verwendete Flüssigkeit oder geschmolzene Masse ein an sich bekannter Tauchflammbrenner (r) eingeführt ist. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchflammbrenner (r) in einer Umlaufkammer (g, h, j) untergebracht ist, die mit Durchtrittskanälen (h) für die Wärmeträgerflüssigkeit ausgestattet ist.
DEH107888D 1925-09-05 1926-09-05 Einrichtung zur Verdampfung und Erhitzung von Wasser und anderen Fluessigkeiten Expired DE494322C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB494322X 1925-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494322C true DE494322C (de) 1930-03-24

Family

ID=10452324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH107888D Expired DE494322C (de) 1925-09-05 1926-09-05 Einrichtung zur Verdampfung und Erhitzung von Wasser und anderen Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494322C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240535B (de) * 1962-09-11 1967-05-18 Thermal Res & Engineering Corp Erhitzer fuer kalte Fluide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240535B (de) * 1962-09-11 1967-05-18 Thermal Res & Engineering Corp Erhitzer fuer kalte Fluide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494322C (de) Einrichtung zur Verdampfung und Erhitzung von Wasser und anderen Fluessigkeiten
DE518922C (de) Vorrichtung zur Destillation fein zerteilter Kohle
DE1027636B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abdampfen von Loesungsmittel
DE299724C (de)
DE2231827A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von quecksilberhaltigem material
DE376714C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen oder Verdampfen von Fluessigkeiten
DE490029C (de) Gaserzeuger mit abwaerts gerichtetem Zug
DE3926105A1 (de) Vorrichtung zum katalytischen umsetzen eines h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s und so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gasgemisches nach dem clausverfahren
AT97195B (de) Flüssigkeitserhitzer.
AT113321B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff.
DE523517C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gasen
DE430158C (de) Stehende Retorte
AT85854B (de) Destillationsvorrichtung.
DE458351C (de) Schmelzofen fuer leicht schmelzende Metalle
AT378254B (de) Saegespaenheizkessel
AT42295B (de) Tiegelofen mit Rohölfeuerung.
DE478378C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE515387C (de) Vorrichtung zur trockenen Destillation von Brennstoffen und aehnlichen Stoffen
DE383534C (de) Destillationsblase
DE545115C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten, insbesondere zum Polymerisieren fetter OEle
DE201372C (de)
AT157414B (de) Verfahren und Einrichtung zur destruktiven Destillation von organischen oder anorganischen Stoffen.
AT50172B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Destillieren von alkoholischen und ähnlichen Flüssigkeiten.
DE696041C (de) Zerlegbarer, ortsveraenderlicher, stehender Retortenofen
DE966054C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkoken bituminoeser, bei hoher Temperatur fluessiger Stoffe