AT378254B - Saegespaenheizkessel - Google Patents

Saegespaenheizkessel

Info

Publication number
AT378254B
AT378254B AT25782A AT25782A AT378254B AT 378254 B AT378254 B AT 378254B AT 25782 A AT25782 A AT 25782A AT 25782 A AT25782 A AT 25782A AT 378254 B AT378254 B AT 378254B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace jacket
boiler
sawdust
section
furnace
Prior art date
Application number
AT25782A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA25782A (de
Inventor
Peter Jeram
Original Assignee
Peter Jeram
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Jeram filed Critical Peter Jeram
Priority to AT25782A priority Critical patent/AT378254B/de
Publication of ATA25782A publication Critical patent/ATA25782A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378254B publication Critical patent/AT378254B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/02Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel forming a column, stack or thick layer with the combustion zone at its bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/02Combustion apparatus using only lump fuel for indirect heating of a medium in a vessel, e.g. for boiling water
    • F23B1/04External furnaces, i.e. with furnace in front of the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/30Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber
    • F23B1/38Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber for combustion of peat, sawdust, or pulverulent fuel on a grate or other fuel support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B40/00Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/024Closed stoves for pulverulent fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/28Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes
    • F24H1/287Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body including one or more furnace or fire tubes with the fire tubes arranged in line with the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/34Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water chamber arranged adjacent to the combustion chamber or chambers, e.g. above or at side
    • F24H1/36Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water chamber arranged adjacent to the combustion chamber or chambers, e.g. above or at side the water chamber including one or more fire tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2230/00Solid fuel fired boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Sägespäneheizkessel mit einem, innerhalb eines Ofenmantels ange- ordneten Brennkammerbehälter, der zwecks Befüllens mit Sägespänen aus seiner Stellung innerhalb des Ofenmantels gebracht werden kann, sowie mit einem oberhalb des Ofenmantels angeordneten lotrechten Kesselabschnitt, dessen Aussenquerschnitt kleiner als der freie Innenquerschnitt des Ofen- mantels ist. 



   Bekannte derartige, mit Sägespänen betriebene Heizkessel sind bisher als Ofenheizungen im zu beheizenden Raum selbst aufgestellt worden. Infolge der relativ grossen Abmessungen des Brenn- kammerbehälters, der für das Neubefüllen mit Sägespänen, die in den Brennkammerbehälter gepresst werden müssen, aus dem Ofenmantel entnommen werden muss, war der Einbau in Heizkessel üblicher
Bauweise für Zentralheizungen nicht möglich. Der Ofenmantel musste mit grossen Öffnungen, beispiels- weise mit einem abnehmbaren Deckel, ausgestattet werden, damit der Brennkammerbehälter aus seiner bzw. in seine Stellung innerhalb des Ofenmantels gebracht werden konnte. Die grossen Öffnungen verursachten Abdichtungsprobleme, so dass Rauchgas austreten konnte ; die Manipulation beim Aus- und Einbau beim Neubefüllen mit Sägespänen war umständlich. 



   Ein derartiger bekannter Heizkessel, der hier als Badeofen dient, ist in der DE-PS Nr. 393438 beschrieben. Der untere Ofenmantel, der bei diesem Ofen fest mit dem darüber befindlichen lot- rechten Kesselabschnitt verbunden ist, braucht entsprechend grosse Türen, die kaum lösbare Abdich- tungsprobleme aufwerfen, und das Herausnehmen des Brennkammerbehälters aus der - trotzdem not- wendigerweise   engen - Türöffnung   ist umständlich. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sägespäneheizkessel ohne die erwähnten
Nachteile bereitzustellen, bei dem die Befüllung des Brennkammerbehälters mit neuem Brennstoff erleichtert ist und der sich auch für Zentralheizungsanlagen eignet. Diese Aufgabe wird bei einem
Sägespäneheizungskessel der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass der Ofenmantel dicht auf einem Vorsprung des lotrechten Kesselabschnites hängt und in an sich bekannter Weise nach oben bis oberhalb des Brennkammerbehälters über den lotrechten Kesselabschnitt geschoben werden kann. Bei nach oben geschobenem Ofenmantel ist der Brennkammerbehälter von allen Seiten frei zugänglich und kann unschwer selbst mit Sägespänen neu befüllt bzw. gegen einen andern, befüllt bereitstehenden Brennkammerbehälter ausgetauscht werden. 



   Ein nach oben - über einen Brennkammerbehälter   hinweg-abhebbarer   Ofenmantel ist zwar (aus den AT-PS Nr. 192087 und 187656) bei Sägespäneöfen an sich bekannt. Die bekannten Öfen sind aber nicht als Heizkessel ausgebildet und haben einen oben geschlossenen Ofenmantel, so dass sie für die Erfindung kein Vorbild darstellen und die Vorteile der Erfindung nicht vorwegnehmen konnten. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Sägespäneheizkessels ist der Ofenmantel mittels eines an einem Hebebock hängenden Seilzuges heb- und senkbar. Der Ofenmantel kann somit sehr einfach so hoch gehoben werden, dass der am Boden verbleibende Brennkammerbehälter von allen Seiten frei zugänglich ist. 



   Bei einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemässen Sägespänekessels kann der Ofenmantel bei seiner Heb- und Senkbewegung an zwei vertikalen Säulen des Hebebockes geführt sein. 



  Zweckmässig ist der Ofenmantel dabei mindestens an einer der vertikalen Säulen mittels einer oben und einer unten an ihm befestigten Rolle geführt, wobei die Rollen an verschiedenen Seiten der Säule laufen. 



   Vorzugsweise bildet der untere, von Kesselwasser durchflossene Vorsprung des lotrechten Kesselabschnittes einen Ring und ist zwischen diesem Ring und einem auf diesem aufliegenden ringförmigen Deckelteil des Ofenmantels eine Ringdichtung,   z. B.   in Form einer Asbestschnur, angeordnet. Diese Merkmale tragen dazu bei, dass am Vorsprung des lotrechten Kesselabschnitts weder Wärmeverluste noch Undichtheiten möglich sind. 



   Die Erfindung wird an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemässen Sägespäneheizkessels näher erläutert. 



   In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 den Sägespäneheizkessel in Ansicht bzw. im Schnitt entlang der Linie   I-I   der Fig. 2, Fig. 2 den Sägespäneheizkessel in Draufsicht bzw. im Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 das mit dem Kreis III in Fig. 1 bezeichnete Detail in vergrössertem Massstab. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der in den Zeichnungen dargestellte Sägespäneheizkessel weist einen innerhalb eines Ofen-   mantels --1-- angeordneten Brennkammerbehälter --2-- auf.   Der   Brennkammerbehälter --2-- ist   
 EMI2.1 
 späne in den oben offenen   Brennkammerbehälter --2-- bis   zu dessen Oberkante unter Freilassung lediglich eines mittleren   Durchganges --4-- eingestampft.   Der Durchgang --4-- wird beim Befüllen in an sich bekannter Weise mittels eines in die axiale Bohrung im Boden --5-- des Brennkammerbe- 
 EMI2.2 
 --2-- eingestecktenluft. 



   Oberhalb des   Ofenmantels --1-- ist   ein lotrechter Kesselabschnitt --7-- mit innerhalb eines
Wassermantels --8-- verlaufenden Rauchgasrohren --9-- angeordnet, die in einen Rauchgasabzug -   einmünden.   Der   Ofenmantel-l-hängt   mit seinem ringförmigen   Deckelteil --11-- auf   einem am unteren Ende des lotrechten Kesselabschnittes --7-- befindlichen, von Kesselwasser durch- flossenen Vorsprung --12-- in Form eines waagrechten Ringes. Zwischen dem Vorsprung --12-- in Form des Ringes und dem ringförmigen Deckelteil --11-- des Ofenmantels --1-- ist eine Ring-   dichtung --13--, z. B.   eine Asbestschnur, angeordnet. 



   Der freie Innenquerschnitt des Ofenmantels --1-- ist grösser als der Aussenquerschnitt des lotrechten Kesselabschnittes --7-- und der Ofenmantel-l-kann soweit nach oben über den
Kesselabschnitt --7-- geschoben werden, bis er sich oberhalb des   Brennkammerbehälters --2--   befindet und letzterer von allen Seiten für den Befüllungsvorgang frei zugänglich ist. In der ange- hobenen Stellung ist der Ofenmantel --1-- mitsamt den an ihm befestigten Teilen in Fig. 1 ge- strichelt angedeutet. 



   Zur Vereinfachung des Hebe- und Senkvorganges hängt der   Ofenmantel --1-- über   eine an seiner Oberseite befestigte Doppeltraverse --14-- an einem Seilzug --15--. Der Seilzug --15-- ist bei --16-- an der Doppeltraverse --14-- befestigt und läuft über eine an einem Hebebock - 17-- gelagerte Rolle --18-- bis zu einer Seiltrommel --19--, die mit einem Drehgriff --20-betätigt werden kann. 



   Der Hebebock --17-- hat zwei unten je auf einem Fussteil --21-- abgestützte vertikale Säulen --22--, die an ihrem oberen Ende mittels eines Jochteiles --23-- verbunden sind. Der Jochteil - umgibt in seinem mittleren Abschnitt --23'-- bügelförmig den lotrechten Kesselabschnitt - und dient an drei Stellen dessen Befestigung   (vgl. insbesondere Fig. 2).   



   Der Ofenmantel-l-ist über die an seiner Oberseite befestigte Doppeltraverse --14--, welche die   beiden Säulen-22-- umgibt,   bei der Hebe- und Senkbewegung geführt. An der in den Zeichnungen rechts angeordneten   Säule --22-- liegt   er mittels einer unten. und einer oben an ihm über eine Traverse --24 bzw. 14-- befestigten Rolle --25 bzw.   26-- an.   Die beiden Rollen --25,   26-- laufen   dabei an verschiedenen Seiten der   Säule --22--.   



   Zwischen der Unterkante des Ofenmantels --1-- und dem Boden --27-- kann zweckmässig ein (in den Zeichnungen nicht sichtbares) Spiel verbleiben. Das Spiel stellt sicher, dass der Ofenmantel - mit seinem Deckelteil --11-- dicht auf dem Vorsprung --12-- in Form des Flanschringes aufliegt und lässt etwas Luft für die Nachverbrennung einströmen. 



   Der Zeitaufwand für das etwa zweimal täglich erforderliche Neubefüllen des Brennkammer-   behälters --2-- mit   Sägespänen beträgt jeweils lediglich wenige Minuten. Der erfindungsgemässe Sägespäneheizkessel ist in der Anschaffung nicht aufwendiger als übliche Heizkessel für feste Brennstoffe. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Sägespäneheizkessel mit einem innerhalb eines Ofenmantels angeordneten Brennkammerbehälter, der zwecks Befüllens mit Sägespänen aus seiner Stellung innerhalb des Ofenmantels gebracht werden kann, sowie mit einem oberhalb des Ofenmantels angeordneten lotrechten Kesselab- <Desc/Clms Page number 3> schnitt, dessen Aussenquerschnitt kleiner als der freie Innenquerschnitt des Ofenmantels ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofenmantel (1) dicht auf einem Vorsprung (12) des lotrechten Kesselabschnittes (7) hängt und in an sich bekannter Weise nach oben bis oberhalb des Brennkammerbehälters (2) über den lotrechten Kesselabschnitt (7) geschoben werden kann.
    2. Sägespäneheizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofenmantel (1) mittels eines an einem Hebebock (17) hängenden Seilzuges (15) heb- und senkbar ist.
    3. Sägespäneheizkessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofenmantel (1) an zwei vertikalen Säulen (22) des Hebebockes (17) geführt ist.
    4. Sägespäneheizkessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofenmantel (1) mindestens an einer der vertikalen Säulen (22) mittels einer unten und einer oben an ihm befestigten Rolle (25 bzw. 26) geführt ist, wobei die Rollen (25,26) an verschiedenen Seiten der Säule (22) laufen.
    5. Sägespäneheizkessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Kesselwasser durchflossene Vorsprung (12) einen Ring bildet und zwischen diesem Ring und einem auf diesem aufliegenden ringförmigen Deckelteil (11) des Ofenmantels eine Ringdichtung (13) angeordnet ist.
AT25782A 1982-01-26 1982-01-26 Saegespaenheizkessel AT378254B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25782A AT378254B (de) 1982-01-26 1982-01-26 Saegespaenheizkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT25782A AT378254B (de) 1982-01-26 1982-01-26 Saegespaenheizkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA25782A ATA25782A (de) 1984-11-15
AT378254B true AT378254B (de) 1985-07-10

Family

ID=3485729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT25782A AT378254B (de) 1982-01-26 1982-01-26 Saegespaenheizkessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378254B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE37311C (de) * A. B. HOLTER in Christiania, Münchs Gäde Nr. 4 Isolirungsmantel für Wärmekörper
DE393438C (de) * 1924-04-11 Thermidor Kommandit Ges Auf Ak Badeofen
AT180686B (de) * 1952-12-22 1955-01-10 Friedrich Wittmann Vorrichtung zur Verbrennung von Sägespänen od. dgl. Material in Öfen, insbesondere in Öfen mit an der Decke vorgesehenen zentralen Rauchabzugsrohren
AT187656B (de) * 1955-03-30 1956-11-10 Lorenz Blattl Sägespäneofen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE37311C (de) * A. B. HOLTER in Christiania, Münchs Gäde Nr. 4 Isolirungsmantel für Wärmekörper
DE393438C (de) * 1924-04-11 Thermidor Kommandit Ges Auf Ak Badeofen
AT180686B (de) * 1952-12-22 1955-01-10 Friedrich Wittmann Vorrichtung zur Verbrennung von Sägespänen od. dgl. Material in Öfen, insbesondere in Öfen mit an der Decke vorgesehenen zentralen Rauchabzugsrohren
AT187656B (de) * 1955-03-30 1956-11-10 Lorenz Blattl Sägespäneofen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA25782A (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2201317C3 (de) Waermespeichernder Boiler
AT378254B (de) Saegespaenheizkessel
AT222301B (de) Luftheizgerät für Raumbeheizung
DE2602811B2 (de) Raumheizgerat
EP0981024A2 (de) Heizkessel mit Sturzbrenner
DE626847C (de) Ofen mit Zweitluftzufuehrung
DE806582C (de) Saegemehlheizkessel fuer Warmwasserheizung
AT122133B (de) Ofen zur Beheizung mehrerer Räume.
DE494322C (de) Einrichtung zur Verdampfung und Erhitzung von Wasser und anderen Fluessigkeiten
AT37791B (de) Heizvorrichtung zur rauchlosen Verbrennung von Rohöl.
AT43565B (de) Einrichtung an Brenn- und Trockenöfen für Ziegel und dergl. zur Verteilung der durch die Heizlöcher der Ofendecke in die Trockenkammern strömenden Warmluft.
DE697233C (de) Fluessigkeitserhitzer mit korbartig gestaltetem Rostbrenner
DE22581C (de) Gas-Heiz- und Kochofen
DE385971C (de) Schmelz- und Giessofen fuer Magnesium und dessen Legierungen
DE1784084A1 (de) Mischer fuer Gussasphalt und Beton
DE332865C (de) Standbadeofen
DE368381C (de) Daempfer, insbesondere fuer Futtermittel
DE612864C (de) Vorrichtung zum Ausbrennen von Faessern
DE5268C (de) Apparat zur Herstellung von Löth- und Leuchtgas für Blecharbeiter
DE3108452C2 (de) Öl/Gas-Heizkessel
DE566966C (de) Heizofen
DE515387C (de) Vorrichtung zur trockenen Destillation von Brennstoffen und aehnlichen Stoffen
DE535410C (de) Viehfutterdaempfer
EP1398578A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
AT22919B (de) Glocken-Reversiereinrichtung für Siemens-Regenerativfeuerungen.

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee