DE548603C - Gluehofen - Google Patents

Gluehofen

Info

Publication number
DE548603C
DE548603C DEM107657D DEM0107657D DE548603C DE 548603 C DE548603 C DE 548603C DE M107657 D DEM107657 D DE M107657D DE M0107657 D DEM0107657 D DE M0107657D DE 548603 C DE548603 C DE 548603C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
gas
attachment
recuperator
stove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM107657D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humboldt Deutzmotoren AG
Original Assignee
Humboldt Deutzmotoren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humboldt Deutzmotoren AG filed Critical Humboldt Deutzmotoren AG
Priority to DEM107657D priority Critical patent/DE548603C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE548603C publication Critical patent/DE548603C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Glühofen Die Erfindung betrifft einen vorteilhaften, drehbaren Ofen zum Glühen einer großen Zahl kleiner Teile, z. B. Bolzen, unä zwar besteht der Ofen aus einem um eine senkrechte Mittelachse drehbaren Herd mit darüber befindlichem, den Brenner und Rekuperator enthaltendem Aufbau, wobei im oberen Teil des Rekuperators Führungsbüchsen für die ortsfesten Gas- und Windzuführungsleitungen sowie für den drehbaren Teil des Ofens vorgesehen sind.
  • Gemäß der Erfindung wird eineunter Verwendung heizschwacher Gase erzeugte Flamme von oben auf das drehbare Gut gerichtet. Um trotz der Verwendung solcher heizschwacher Gase, wie z. B. Generatorgas, eine genügend hohe Temperatur der Heizflamme und einen günstigen wirtschaftlichen Wirkungsgrad des Ofens zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einen Rekuperator anzubringen, welcher die dem Ofen zugeführte Gas- und Luftmenge vorwärmt, und zwar ist dieser Rekuperator zweckmäßig über dem Ofen anzubringen. Die Vorwärmung von Gas und Wind wird dadurch erzielt, daß die Verbrennungsgase oberhalb des Brenners in den Rekuperator eintreten, welcher die zur Erzielung einer möglichst großen Oberfläche vorteilhaft schlangenförmig ausgebildeten Vorwärmerrohre für die Gas- und Windleitungen enthält. Um weiterhin den Durchsatz des Ofens möglichst vergrößern zu können, werden für die Zubringung des zu glühenden Gutes mehrere Einbringungsöffnungen vorgesehen, weswegen die Ausbildung des Ofens als drehbarer Ofen von besonderem Vorteil ist. Durch diese Drehbarkeit entsteht jedoch eine Schwierigkeit bezüglich der Abdichtung der Gas- und Windleitungen und des oberen Teiles des Herdes. Diese Schwierigkeit wird erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die Dichtungsschlitze der festen Gas- und Windzuführungen sowie des drehbaren Teiles des Ofens oberhalb des Rekuperators in einer Dichtungsbüchse angeordnet werden, und zwar an einer Stelle, wo Gas- und Luftleitung noch nicht vorgewärmt sind.
  • Zwar ist es schon vorgeschlagen worden, einen Herd als Drehherd auszubilden, um den Vorteil einer leichten Zugänglichkeit des Ofens von allen Seiten zu haben. Diese Anordnung ist aber infolge des Fehlens eines Rekuperators zum Beheizen solcher Ofen mit heizschwachen Gasen unbrauchbar. Weiter wurde der Vorschlag gemacht, die Abgase zur Vorwärmung zu benutzen. Die dafür geschaffene Einrichtung weist aber, abgesehen davon, daß sie den Herd nicht drehbar ausbildet und daher schwer Zugänglich ist, den weiteren Nachteil auf, daß sie nur die Vorwärmung der Verbrennungsluft allein vornimmt, nicht dagegen die des Gases. Auch hierbei wird die erzielte Temperatur der Heizflamme deshalb zu gering sein, um eine genügende Erwärmung des Glühgutes hervorzubringen. Ein anderer Vorschlag sieht zwar eine Vorw ärmung der zugeführten Gas- und Luftmenge sowie eine Drehbarkeit des Ofens vor, hat aber den Nachteil, daß nur der eine Teil der Flamme auf das Glühgut auftrifft, während der andere Teil nicht zur Heizung benutzt wird, sondern lediglich die Umlenkung des Stromes der verbrannten Gase bewirkt. Eine derartige Anordnung, welche auch die günstige Beschickungsmöglichkeit sowie die handliche Form der gesamten Anlage nicht aufweist, arbeitet sehr teuer und ist infolgedessen für den praktischen Betrieb ungeeignet.
  • Die beiliegende Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Es bedeutet w die Windleitung, g die Gasleitung, b den Brenner, der durch die feuerfeste Umkleidung h gegen zu schnelles Abbrennen geschützt ist. Bei a werden die zu glühenden Bolzen eingeschoben; die Flamme prallt, aus dem Brenner b tretend, an dem Flammenleitstück f vorbeistreichend, auf die Bolzen, die die öffnungen a fast vollkommen dicht abschließen. Nach ihrem Aufprallen auf die Bolzen unter gleichzeitiger Abgabe des größten Teiles ihrer Wärme an dieselben bei höchster Temperatur wendet sich die Flamme in Richtung der Pfeile um, und ihre Verbrennungsgase umspülen die schraubenförmig ausgebildeten Rohrleitungen der Wind- und Gasvorwärmer, wobei sie den Rest ihrer Wärme ganz oder zum größten Teil an dieselben abgeben. Geeignete Ansätze c aus feuerfestem Material dienen hierbei zur günstigen Leitung des Stromes der Verbrennungsgase. Im oberen Teil des Ofens sind Schieber s angebracht, mit denen man die Menge der entweichenden Abgase regelt. In an sich bekannter Weise ist zur Erleichterung der Bölzenentnahme der äußere Teil d des Ofens auf dem Ständer e auf einem Kugellager drehbar angeordnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Glühofen mit einem schachtartigen Aufsatz, in welchem die Zufuhrleitungen für Gas und Luft zwecks Vorwärmung durch die heißen Abgase zentral angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen mitsamt dem Schachtaufsatz drehbar ist, die Gas- und Luftleitungen dagegen nicht drehbar sind und durch eine in der Decke des Aufsatzes angebrachte Stopfbüchse in ihrer zentralen Lage gehalten werden.
DEM107657D 1928-11-21 1928-11-21 Gluehofen Expired DE548603C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107657D DE548603C (de) 1928-11-21 1928-11-21 Gluehofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM107657D DE548603C (de) 1928-11-21 1928-11-21 Gluehofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548603C true DE548603C (de) 1932-04-18

Family

ID=7326238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM107657D Expired DE548603C (de) 1928-11-21 1928-11-21 Gluehofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548603C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004754A (en) * 1959-01-14 1961-10-17 Nat Furnace Corp Rotary furnace or forge
DE1129518B (de) * 1959-04-09 1962-05-17 Aug Kloenne Fa Erhitzer fuer langgestrecktes Gut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004754A (en) * 1959-01-14 1961-10-17 Nat Furnace Corp Rotary furnace or forge
DE1129518B (de) * 1959-04-09 1962-05-17 Aug Kloenne Fa Erhitzer fuer langgestrecktes Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548603C (de) Gluehofen
DE460823C (de) Mit ausziehbarem Brennrost und Iotrecht verstellbarem Brenner versehener Heizofen fuer die wahlweise Verfeuerung von Kohle oder Gas
DE410532C (de) Kessel fuer Zentralheizungen
DE827990C (de) Zweitluftzufuehrung in Generatorgasfeuerungen
AT155349B (de) Mechanische Feuerungseinrichtung.
AT27067B (de) Einrichtung zur Zuführung von Verbrennungsluft in Feuerungsanlagen.
DE400235C (de) Drehrohrofenanlage zum Brennen von Zement
DE862051C (de) Raumheizvorrichtung
DE387292C (de) Abstichgaserzeuger
DE762993C (de) Sauna-Ofen
DE57953C (de) Drehbare Feuerbüchse
DE417370C (de) Vorrichtung zum Trocknen des Brennstoffes im Aufgabebehaelter fuer Kohlenstaub- und aehnliche Feuerungen
DE153246C (de)
DE327312C (de) Gasofen zum Anwaermen von Nietbolzen u. dgl. mit durch flammenlose Verbrennung erzeugter Hitze
DE721928C (de) Innen- und aussenbeheizter senkrechter Schwelofen
DE345499C (de) Zimmerofen mit Waermespeicher fuer fluessige Brennstoffe o. dgl.
AT141701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung schwererer Kohlenwasserstoffderivate.
DE351406C (de) Heizvorrichtung fuer mechanische Roestoefen
DE31417C (de) Regulir- und Entgasungsvorrichtung an Feuerungen
DE430282C (de) Feuerungsanlage fuer bituminoese Schiefer o. dgl. mit Schwelung des Schiefers in Retorten
DE466191C (de) Schachtofen zum Brennen und Roesten von Kalk, Zement usw.
DE440627C (de) Schuettfeuerung mit Schlackenrost und unter diesem liegendem Zusatzrost
DE100924C (de)
AT156023B (de) Verfahren zum Heizen von Ziegelei-Ringöfen und andern Brennöfen und Feuerungseinrichtung zur Durchführung desselben.
DE908185C (de) Heizofen mit Fuellschacht