AT128265B - Schalldämpfer mit Frischluftheizung. - Google Patents

Schalldämpfer mit Frischluftheizung.

Info

Publication number
AT128265B
AT128265B AT128265DA AT128265B AT 128265 B AT128265 B AT 128265B AT 128265D A AT128265D A AT 128265DA AT 128265 B AT128265 B AT 128265B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insert container
fresh air
silencer
insert
silencer according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Theurer
Original Assignee
Hans Ing Theurer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Theurer filed Critical Hans Ing Theurer
Application granted granted Critical
Publication of AT128265B publication Critical patent/AT128265B/de

Links

Landscapes

  • Exhaust Silencers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schalldämpfer mit   Frischluftheizung.   



   Die Erfindung betrifft einen für Brennkraftmaschinen bestimmten Schalldämpfer mit Frischluftheizung, insbesondere für solche Brennkraftmaschinen, welche den Betrieb eines Personenkraftwagens besorgen, und bezweckt ausser der schalldämpfenden Wirkung noch eine günstige Ausnutzung des Wärmeinhaltes der Verbrennungsgase zum Zwecke der Beheizung des Wageninnern od. dgl. Durch die Abkühlung der in den Schalldämpfer eingeführten heissen Verbrennungsgase auf einem entsprechend langen Wege wird das Volumen der Abgase stark vermindert, wodurch sich die   Strömungsgeschwindigkeit   der Gase stetig verringert ; durch eine plötzliche Erweiterung des Durchgangsquerschnittes am Ende des Einführungsrohres wird noch ein weiterer Abfall der Strömungsgeschwindigkeit erzielt.

   Die Gase strömen sodann in einem Einsatzbehälter aufwärts und werden gezwungen, durch Schlitze in einen sehr engen Raum zwischen Einsatzbehälter und Gehäuse zu treten und dort wieder ihre Geschwindigkeit zu vergrössern. Die Kühlluft wird, nachdem sie von den heissen Abgasen, die durch das Einführungsrohr strömen, erwärmt wurde, von den Abgasen weiter erhitzt, da sie innerhalb dieser durch eine geeignete Rohrleitung einen entsprechend langen Weg   zurücklegen   muss. 



  Es kann dann die so erwärmte Luft in bekannter Weise zur Erwärmung der Wagenabteile verwendet werden. 



   Die Erfindung besteht darin, dass im Gehäuse, auf einem gelochten Einsatzboden, ein fest mit diesem verbundener Einsatzbehälter vorgesehen ist, in welchem die Verbrennungsgase durch ein luftgekühltes, bis nahe an den Boden des Einsatzbehälters reichendes Rohr   geführt   werden. Da diese Art von Schalldämpfern ein leichtes Reinigen zulassen müssen, ist erfindunggemäss der Einsatzbehäller mit dem Gehäuse fest verbunden, während alle übrigen wirkenden Teile am abnehmbaren Deckel des Einsatzbehälters befestigt sind.

   Schliesslich ist erfindunggemäss am Boden des Einsatzbeliälters gegenüber den   Abzugsöffnungen   der Abgase eine düsenartige Öffnung vorgesehen zum Zwecke der Erzielung einer grösseren Geschwindigkeit im Innern des Ausströmrohres gegenüber jener längs der Wandungen, wodurch ein verlässliches Zerreiben der allenfalls noch auftretenden Schallwellen mit Sicherheit erreicht wird. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Das Gehäuse a besitzt nahe der Gasaustrittsseite b einen gelochten Boden c, mit welchem der Einsatzbehälter d fest verbunden ist. Der zylindrische Mantel des Einsatzbehälters geht oben in einen kegelmantelförmigen Teil e über, in welchem sich Lochungen oder   Schlitze f   befinden und welcher an seinem Ende bei   9   fest mit der äusseren Wand des Gehäuses verbunden ist. Der Einsatzbehälter d besitzt   bei A eine düsenartige   Öffnung, durch welche der Innenraum des Einsatzbehälters mit dem Raume   i   in direkter Verbindung steht. Am Deckel j des Gehäuses befestigt ist das Einführungsrohr   1. ;   für die Verbrennungsgase, das bis nahe an den Boden des Einsatzbehälters geführt ist.

   Das Rohr k ist von dem Luftzuführungsrohr   rn   umgeben, durch welches die Frischluft im Sinne der Pfeile n eingeführt wird. Der Abzug der Frischluft erfolgt durch das Rohr o derart, dass die Luft mit den Abgasen nicht vermischt werden kann. Das Rohr o besitzt eine grosse Oberfläche und kann auch in spiralförmigen Windungen nach aufwärts geführt werden. Die Rohre m, o sind gleichfalls mit dem Deckel j fest verbunden. Die Verbrennungsgase nehmen den durch die Pfeile p bezeichneten Weg durch den Schalldämpfer, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 geben auf diesem Wege ihre Wärme an die durch die Rohre m, o ziehende Frischluft und erfahren auf ihrem Wege derartige wechselnde Geschwindigkeitsänderungen, dass eine vollkommene   Schallabdämpfung   stattfindet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schalldämpfer mit Frischluftheizung, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (a) auf einem gelochten Einsatzboden   (a)   ein zum Gehäuse im Wesen konzentrischer Einsatzbehälter (d) vorgesehen ist, in welchen die Auspuffgase durch ein von dem Lufteinströmrohr (m) umgebenes, bis nahe an den Boden des Einsatzbehälters reichendes Rohr   )   eingeführt werden und nach dem. Austritt aus dem Einsatzbehälter an seinem anderen Ende über den Raum zwischen Einsatzbehälter (d) und Gehäuse (a.) abströmen.

Claims (1)

  1. 2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Teil des Einsatzbehälters (e) kegelmantelförmig ausgebildet ist und Durchbrechungen (f) zwecks Austritts der Auspuffgase besitzt.
    3. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableitung der Frischluft durch ein an das Lufteinströmrohr (M anschliessendes, innerhalb des Einsatzbehälters (d) verlaufendes gerades oder spiralförmig gewundenes Rohr (o) erfolgt.
    4. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Einsatzbehälters eine düsenförmige Öffnung (it) besitzt, welche gegenüber der Abzugsöffnung (b) für die Abgase angeordnet ist.
    5. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzbehälter (d) EMI2.1 EMI2.2
AT128265D 1930-10-11 1930-10-11 Schalldämpfer mit Frischluftheizung. AT128265B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128265T 1930-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128265B true AT128265B (de) 1932-05-25

Family

ID=3635563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128265D AT128265B (de) 1930-10-11 1930-10-11 Schalldämpfer mit Frischluftheizung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128265B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172561B (de) * 1961-03-04 1964-06-18 Nsu Motorenwerke Ag Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1288468B (de) * 1961-07-11 1969-01-30 Gillet Gmbh Paul Schalldaempfer mit Waermetauscher fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172561B (de) * 1961-03-04 1964-06-18 Nsu Motorenwerke Ag Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1288468B (de) * 1961-07-11 1969-01-30 Gillet Gmbh Paul Schalldaempfer mit Waermetauscher fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128265B (de) Schalldämpfer mit Frischluftheizung.
DE2904700A1 (de) Vorrichtung zum austauschen der waerme zwischen einem gas und einem fluessigen oder gasfoermigen stroemungsmittel und zum daempfen des durch das gas bewirkten schalls, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
DE696033C (de) Abgaslufterhitzer, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE802205C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen mit tangentialer Zufuehrung der Auspuffgase
AT126226B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft usw.
DE1172561B (de) Heizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE634222C (de) Schalldaempfer
DE652999C (de) Auspufftopf mit zwei auswechselbaren Schalldaempfereinsaetzen
DE452297C (de) Zylindrischer Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
AT117563B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE662470C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE3330924C2 (de)
AT116626B (de) Schalldämpfer für Flugzeugmotore u. dgl.
AT123173B (de) Schalldämpfer mit Luftreinigung für die Ansaugluftleitung von Brennkraftmaschinen.
DE3839861A1 (de) Heizanlage
DE806923C (de) Brennkraftturbine
DE1909407U (de) Heizkessel.
AT207177B (de) Einrichtung zur Reinigung von Abgasen sowie zur Schalldämpfung
AT125788B (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE365482C (de) Luftgekuehlter Auspufftopf mit Kuehlrippen und Luftmantel fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE354912C (de) Auspufftopf, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
AT127440B (de) Vereinigte Gas- und Dampfturbine.
DE667103C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
AT148403B (de) Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen.
AT225392B (de) Herausnehmbarer Heizkörper zum Einbau in Heißwassergeneratoren