AT108740B - Als Kreiselgebläse ausgebildete Wärmeaustauschvorrichtung für luftartige Mittel. - Google Patents

Als Kreiselgebläse ausgebildete Wärmeaustauschvorrichtung für luftartige Mittel.

Info

Publication number
AT108740B
AT108740B AT108740DA AT108740B AT 108740 B AT108740 B AT 108740B AT 108740D A AT108740D A AT 108740DA AT 108740 B AT108740 B AT 108740B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchange
exchange device
air
media
centrifugal fan
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Simmon Maschf Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmon Maschf Hans filed Critical Simmon Maschf Hans
Application granted granted Critical
Publication of AT108740B publication Critical patent/AT108740B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als Kreiselgebläse ausgebildete Wärmeaustauschvorrichtung für luftartige   Mittel.   
 EMI1.1 
 ausstauschkörpern findet, wenn diese mit ihren Achsen parallel zur Achse der Welle liegen, ein, die Wärme-   übertragung günstig   beeinflussender Flüssigkeitsumlauf statt. Durch den Einbau von   Scheidewinden   an der, einen Seite der Wärmeaustauschvorrichtung ist es möglich, eine Gegenstromwirkung und durch diese eine Erhöhung der Leistung zu erzielen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in verschiedenen Ausführungsformen. 



  Fig. 1 zeigt eine Wärmeaustauschvorrichtung im axialen, lotrechten Schnitt, während Fig. 2 ihre Seitenansicht bei abgenommenem Deckel darstellt. Fig. 3 zeigt eine Einzelheit einer audern   Ausführwcgaiorm   im Längsschnitt, Fig. 4 eine weitere   Ausführungsform   der Vorrichtung im lotrechten, axialen Schnitt. 



   Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sitzt eine Scheibe 1 auf einer mittels einer Riemenscheibe 2 antreibbaren Welle 3, die in einem Gehäuse 4 drehbar gelagert ist. Die Scheibe 1 ragt mit ihrem vorstehenden Rand in die Ringnut einer   Abschlusswand   5, mit der zusammen sie das Gehäuse 4 in zwei Kammern trennt. In Öffnungen der Scheibe 1 sind Metallstäbe 6 befestigt, die bei der dargestellten Ausführungsform Rippen 7 tragen. Die Rippen bezwecken eine Vergrösserung der Heiz-   fläche   und können, wie aus Fig. 2 hervorgeht, aus einzelnen Lamellen bestehen. Sie können auch ringförmig gestaltet sein oder gänzlich fehlen.

   Bei der aus Fig. 2 ersichtlichen Ausgestaltung des Gehäuses 4 erfolgt bei der Drehung der Wärmeaustauschkörper im Sinne des eingezeichneten Pfeiles die Ansaugung des Mittels von der Achse aus, während der Austritt durch die Öffnung 8 am Umfang des Gehäuses erfolgt. 



  Die   Wärmeaustauschvorrichtung   dient also auch gleichzeitig zur Beförderung der Gase bzw. der Luft. Bei entsprechend grosser Umfangsgeschwindigkeit der Heizkörper wird das wärmeabgebende Gas durch die eine Hälfte der   Wärmeaustauschvorrichtung   kräftig angesaugt und über die   Heizflächen   dem Abzugschlot zugeführt, während die andere Hälfte der   Wärmeaustauschvorrichtung   das Ansaugen der Luft, deren Erwärmung und schliesslich ihre Weiterbeförderung zur Verbrauchsstelle bewirkt. 



   Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, dass man mit kleinen Abmessungen das Auslagen 
 EMI1.2 
 entbehrlich sind. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind in die Scheibe 9 zur Drehachse parallele, beiderseits geschlossene Rohre 10 eingesetzt, die mit Heizrippen 11 besetzt sind. Diese Rohre sind mit Flüssigkeit gefüllt, die sieh innerhalb der Rohre während des Betriebes in fortwährender kreisender Bewegung befindet. 



  Wenn beispielsweise an der linken Seite die Abkühlung und an der rechten Seite die Erwärmung stattfindet, so wird während der Bewegung die schwerere, abgekühlte Flüssigkeit durch die Fliehkraft gegen die äussere Wand des Rohres gedrückt, während sich die sich erwärmende leichtere Flüssigkeit auf der der Achse zugewendeten Seite des Rohres aufhält, so dass die in Fig. 3 durch Pfeile angedeutete Strömung erzielt wird. Man kann auch die Rohre   101m tl'ilweise   mit Flüssigkeit füllen und einen Dampfraum übrig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lassen, in welchem Falle an den einen   Enden   der Rohre Verdampfung, an den andern Enden hingegen Kondensation stattfindet.

   Zwecks Erzielung einer Wärmeübertragung bei niedriger Temperatur kann man den Inhalt der Rohre unter Vakuum setzen. 
 EMI2.1 
 von den Abschnitten 21 der Wärmeaustauschkörper gegen den Umfang des Gehäuses 2'2 geschleudert, wo sie durch eine tangentiale Öffnung in bekannter Weise austreten. Hiebei werden die Abschnitte 21 erwärmt und ihre Wärme überträgt sich durch Leitung oder mittels einer Flüssigkeit auf die Abschnitte 16. die stark erwärmt werden und dann auf die Abschnitte M, die nur mehr eine verhältnismässig schwache Erwärmung erfahren.

   Die durch die Ringöffnung 17 angesÅaugte kalte Luft erwärmt sich an den 
 EMI2.2 
 mehr zwischen den Abschnitten 16   hindurehgedrängt   und gelangt, da. sie mit zunehmender Erwärmung immer mehr Gewicht verliert, durch die   nachdrängende   Luft durch den Stutzen 19 zur Ver-   branchsstelle.   



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   
1. Als Kreiselgebläse ausgebildete Wärmeaustauschvorrichtung für luftartige Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass die   Wärmeaustausehkörper   sich an beiden Seiten einer drehbaren Scheibe befinden, die eine Trennungswand für die beiden Mittel bildet.

Claims (1)

  1. 2. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf beiden Seiten der Scheibe befindlichen Teile, der Wärmeaustauschkörper in guter wärmeleitender Verbindung untereinander stehen, so dass der Wärmeübergang durch Wärmeleitung erfolgt.
    3. Wärmeaustanschvorrichtung nach Anspruch 1, mit aus ganz oder teilweise mit Flüssigkeit gefüllten, geschlossenen Rohren bestehenden Wärmeaustausehkorpern, deren Inhalt unter Druck oder Vakuum stehen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen dieser Wärmeaustauschkorper parallel zur Achse der Welle liegen, so dass bei Drehung durch die Fliehkraft die kälteren Flussigkeitsteilchen nach aussen gedrängt werden, wodurch in den Rohren ein durch den Wärmeaustausch hervorgerufener Flüssigkeitsumlauf stattfindet.
    4. Wärmeaustauschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (12) EMI2.3
AT108740D 1926-04-16 1926-04-16 Als Kreiselgebläse ausgebildete Wärmeaustauschvorrichtung für luftartige Mittel. AT108740B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108740T 1926-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108740B true AT108740B (de) 1928-01-25

Family

ID=3625281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108740D AT108740B (de) 1926-04-16 1926-04-16 Als Kreiselgebläse ausgebildete Wärmeaustauschvorrichtung für luftartige Mittel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108740B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813698A (en) * 1954-06-23 1957-11-19 Roland L Lincoln Heat exchanger
US2840351A (en) * 1953-09-10 1958-06-24 Air Prcheater Corp Temperature equalizing means for regenerative air preheater structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2840351A (en) * 1953-09-10 1958-06-24 Air Prcheater Corp Temperature equalizing means for regenerative air preheater structure
US2813698A (en) * 1954-06-23 1957-11-19 Roland L Lincoln Heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT108740B (de) Als Kreiselgebläse ausgebildete Wärmeaustauschvorrichtung für luftartige Mittel.
DE1922452A1 (de) Ringfoermiger Kreuzstrom-Waermeaustauscher
AT113190B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE202012005624U1 (de) Tankcontainer
DE2166363C3 (de) Gebläse-Wärmetauscher
DE2602933B2 (de) Vorrichtung zum Fördern eines ersten und zweiten Fluids und zum gleichzeitigen Wärmeaustausch zwischen diesen
DE2420733C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen, Gebäuden und dergleichen
DE202009015336U1 (de) Wärmeleitrohr
DE377421C (de) Lufterhitzer fuer Heizungszwecke
AT101985B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Holz od. dgl.
AT22752B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
AT103757B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE472112C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung eines sekundaeren Stroms gasfoermiger oder tropfbarer Fluessigkeit in das Innere eines Ventilators oder einer Pumpe
AT149228B (de) Kesselspeisewasser-Entgaser.
AT123936B (de) Wärmeaustauscher für den Kondensator oder Verdampfer von Kompressionskältemaschinen mit umlaufendem Kondensator und Verdampfer.
AT228445B (de) Einrichtung zum Erwärmen und Kühlen von Luft
CH658299A5 (de) Ventilatorvorrichtung mit zwei gegensinnig laufenden ventilatoren.
DE508323C (de) Eismaschine mit stetig umlaufendem Hohlkoerper
AT34583B (de) Kühler für Wasser und andere Flüssigkeiten.
CH121417A (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch.
DE681766C (de) Einrichtung zur Erhitzung von Milch
DE562959C (de) Milcherhitzer mit eingebautem Heisshalter
DE517556C (de) Kaeltemaschine mit umlaufender Waermeaustauschvorrichtung
AT128265B (de) Schalldämpfer mit Frischluftheizung.
AT310389B (de) Wärmeaustauscher