AT103757B - Wärmeaustauschvorrichtung. - Google Patents

Wärmeaustauschvorrichtung.

Info

Publication number
AT103757B
AT103757B AT103757DA AT103757B AT 103757 B AT103757 B AT 103757B AT 103757D A AT103757D A AT 103757DA AT 103757 B AT103757 B AT 103757B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
fans
air
gases
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ljungstroems Angturbin Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroems Angturbin Ab filed Critical Ljungstroems Angturbin Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT103757B publication Critical patent/AT103757B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wärmeaustauschvorrichtullg.   



   Bei Luftvorwärmern mit einer   wärmeubertragenden Masse,   die durch ein ununterbrochen umlaufendes Rad (Scheibe) getragen wird, das von einem Gehäuse umgeben ist, in dem Ventilatoren angeordnet sind, die die Luft und die Abgase bewegen, wurden die Gase und die Luft von den Ventilatoren durch den umlaufenden   Wärmeaustauscher   in axialer Richtung   hindurehgetrieben,   u. zw. waren die Ventilatoren zweckmässig auf einer gemeinsamen Welle montiert, die axial ausserhalb des Wärmeaustauschers und senkrecht zu dessen Welle angeordnet war. 



   Diese Bauarten sind infolge der Anordnung der Ventilatoren und der Gestalt des Gehäuses   gross   und demgemäss umfangreich. Wenn ein solcher Luftvorwärmer in einer Dampfanlage verwendet und in einer Nebenleitung zum Schornstein angeordnet werden soll, ist es schwierig, den hiefür erforderlichen Raum zu gewinnen. 



   Die Erfindung bezweckt diese Schwierigkeiten zu beseitigen und einen sich ununterbrochen drehenden Vorwärmer herzustellen, der nur wenig Raum einnimmt. Die Erfindung besteht darin, dass die Ventilatoren die verschiedenen Gase durch das Laufrad in radialer Richtung hindurchtreiben. 



   In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt in ihrem rechten Teil einen Axialschnitt und in ihrem linken Teil eine   Aussenansicht   einer Ausführungsform eines   Luftvorwärmers nach   der Erfindung. Fig. 2 zeigt in ihrem oberen Teil einen zn der   Austauscherwelle senkrechten Schnitt   und in ihrem unteren Teil eine Draufsicht dieser Ausführungsform. 



  Fig. 3 und 4 zeigen den Fig. 1 und 2 entsprechende Ansichten einer andern Ausführungsform. 



   In Fig.   1   und 2 ist 1 der umlaufende   Wärmeaustauscher,   der die wärmeübertragende Masse enthält und als ein durch die konzentrischen Zylinder 2,3 begrenzter Ring ausgestaltet ist. Dieser Ring ist durch Trennungswände 22 in mehrere Sektcren geteilt, die Wände 22 sind nach innen verlängert und an einer Hohlwelle 4 befestigt, die somit der Wärmeaustauscher trägt. Durch diese Welle   4   ist die den Ventilatoren 5 und 7 gemeinsame Welle 6 hindurchgeführt. Von der angetriebenen Ventilatorwelle 6 aus wird die 
 EMI1.1 
 durch denselben Motor wie die Ventilatoren angetrieben wird. 



   Der umlaufende   Wärmeaustauscher   ist an seiner Ober-und Unterseite durch   Platten 15, 16 bedeckt,   in denen Öffnungen 17 bzw. 18 als Einlass und Auslass der Luft bzw. der Gase angeordnet sind. Die Öffnung 17 der oberen Abdeckplatte 15 entspricht der strichpunktierten Fläche 17 in Fig. 2 und der Öffnung 18 der unteren   Abdecplatte M   der strichpunktierten Fläche 18 in Fig. 2. Die leeren Flächen in Fig. 2 entsprechen also den Teilen der oberen und unteren Abdeckplatten des   Wärmeaustauschers,   die sowohl oben als unten abgedeckt sind. 



   Der Luftvorwärmer ist an die Feuerung, bei der er verwendet werden soll, so angeschlossen, dass die heissen Gase durch die in der radialen Richtung des Laufrades 2,3 liegende Einlassöffnung 30 eintreten, den Wärmeaustauscher in radialer Richtung, u. zw. in der Richtung der Pfeile 10, 11 durchziehen und durch die Öffnung   18   der unteren Abdeckplatte 16 von dem Ventilator 7 herausgetrieben werden. Die   vorzu-   wärmende Luft wird vom Ventilator 5 durch die Öffnung 17 der oberen Abdeckplatte 15 angesaugt und durch den   Wärmeaustauscher   hindurch in der Richtung der Pfeile 12,   7. 3 gepresst   und verlässt den Vorwärmer erhitzt durch den Auslass 14. Die getrennte Führung der beiden Mittel wird somit durch die Trennungswände 22 und die Abdeckplatten 15, 16 erreicht.

   In Fig. 2 zeigen die Pfeile 10, 11,   1'und 13,   wie die heissen Gase durch den Wärmeaustauscher von aussen nach innen strömen, während die   vorzu-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wärmende Luft durch ihn von innen nach aussen fliesst. Die Ventilatoren sind hier ausserhalb des Wärmeaustauschers in dessen Achsenrichtung angeordnet. Sie können aber auch in den   Einlass-bzw. Auslass-   kanälen ausserhalb des Austauschers in seiner Achsenrichtung liegen, was aber weniger zweckmässig ist, weil sie sich dann an den Stellen befinden würden, wo die Luft bzw. die Abgase am heissesten sind. 



   Die Gase können auch in einer den in der Zeichnung eingetragenen Pfeilen entgegengesetzten Richtung durch den   Wärmeaustauscher   strömen, u. zw. in radialer Richtung ; die dargestellten Richtungen sind aber am zweckmässigste, weil die   Duchgangsflächen durch   die wärmeübertragende Masse dadurch vergrössert bzw. vermindert werden in   Übereinstimmung   mit der Erhitzung bzw. Abkühlung der Gase während des Durchganges durch den   Wärmeaustauscher,   was der Zunahme bzw. Abnahme des Gasvolumens entspricht. 23 ist eine Dichtung, die den Eintritt der Abgase in den Frischluftkanal und 
 EMI2.1 
 
In Fig. 3 und 4 ist eine andere   Ausführungsform   dargestellt.

   In derselben Weise wie oben ist die wärmeübertragende Masse in einem Ring zwischen den Zylindern 2 und 3 angeordnet, wodurch der   Wärmeaustauscher   hohlzylindrisch wird. Dieser Hohlraum, der den Durchgang für die Abgase und die vorzuwärmende Luft bildet, ist mittels einer schrägen, nicht rotierenden Wand 20 in zwei Teile geteilt, u. zw. strömen die beiden Gase an je einer Seite dieser Wand. Der   Wärmeaustauscher   ist auf seiner Welle mittels Speichen 21 befestigt. Die in der   vorherbeschriebenen   Ausführungsform gezeigten Wände 22 zusammen mit den mit Löchern versehenen Deckplatten 15 und 16 sind hier durch die schräg gestellte Wand 20 ersetzt. In derselben Weise wie vorher sind Dichtungen, Lagervorrichtungen und Einstellvor-   vonichtungen   für Ventilatoren angeordnet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 Masse enthaltenden Wärmeaustauscher, der von einem Gehäuse umgeben ist, das Ein-und Auslässe für   das wärmeaufnehmende   bzw. wärmeabgebende Mittel besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Ein- 
 EMI2.3 
 des   Wärmeaustauschers   strömen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, mit Ventilatoren zur Bewegung der Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle bzw. Wellen der Ventilatoren und die des umlaufenden Wärmeaustauschers gleiehachsig sind.
AT103757D 1922-05-08 1922-08-22 Wärmeaustauschvorrichtung. AT103757B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE103757X 1922-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103757B true AT103757B (de) 1926-07-26

Family

ID=20292210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103757D AT103757B (de) 1922-05-08 1922-08-22 Wärmeaustauschvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103757B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758672C (de) * 1938-04-14 1953-05-18 Ljungstroems Aangturbin Ab Regenerativ-Waermeaustauscher mit einem in einem Gehaeuse um eine senkrechte Achse drehbaren Laeufer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758672C (de) * 1938-04-14 1953-05-18 Ljungstroems Aangturbin Ab Regenerativ-Waermeaustauscher mit einem in einem Gehaeuse um eine senkrechte Achse drehbaren Laeufer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2983486A (en) Element arrangement for a regenerative heat exchanger
AT103757B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE415391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch fuer Fluessigkeiten und Gase, insbesondere zur, Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Feuerungen
DE1922452A1 (de) Ringfoermiger Kreuzstrom-Waermeaustauscher
DE402314C (de) Regenerativ-Luftvorwaermer fuer Feuerungsanlagen
DE3006900C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung der katalytischen Oxidation gasförmiger Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
DE416332C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE595956C (de) Umlaufender rekuperativer Rauchgaslufterhitzer
AT149592B (de) Einrichtung zum trockenen Tiefkühlen von Luft für Betriebsräume, Lagerräume u. dgl.
DE709607C (de) Luftfuehrungsvorrichtung bei mit Luftumwaelzung arbeitenden Elektrooefen
DE533780C (de) Roehrenwaermeaustauscher
AT102384B (de) Lagerung des umlaufenden Wärmeaustauschers einer Wärmeaustauschvorrichtung.
DE874543C (de) Luftkuehlung fuer Stroemungsgetriebe mit umlaufendem Gehaeuse
AT375443B (de) Gekapselte, wassergekuehlte brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE483655C (de) Luftstromerwaermer, insbesondere mit Gasheizung
DE597278C (de) Vulkanisierkessel mit Heissluftumwaelzung
AT130338B (de) Lufterhitzer.
AT117563B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE419604C (de) Vorrichtung zur Lufterhitzung bei Dampfkessel- und aehnlichen Feuerungsanlagen durch Abgase
DE413456C (de) Entstaubungsvorrichtung fuer drehbeweglich gelagerte Waermeaustauschvorrichtungen bei Feuerungen
AT104197B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
AT113190B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE573610C (de) Lufterhitzeranlage fuer Dampfkesselfeuerungen
CH149184A (de) Einrichtung zur Ausnützung der Abwärme von Verbrennungskraftmaschinen.
CH121417A (de) Vorrichtung zum Wärmeaustausch.