DE573610C - Lufterhitzeranlage fuer Dampfkesselfeuerungen - Google Patents

Lufterhitzeranlage fuer Dampfkesselfeuerungen

Info

Publication number
DE573610C
DE573610C DEH127057D DEH0127057D DE573610C DE 573610 C DE573610 C DE 573610C DE H127057 D DEH127057 D DE H127057D DE H0127057 D DEH0127057 D DE H0127057D DE 573610 C DE573610 C DE 573610C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heater
flue gas
gas duct
air heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH127057D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH127057D priority Critical patent/DE573610C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573610C publication Critical patent/DE573610C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Lufterhitzeranlage für Dampfkesselfeuerungen Die Erfindung bezieht sich auf Lufterhitzeranlagen für Dampfkesselfeuerungen mit mehreren in senkrechter Richtung von Rauchgasen und in waagerechter Richtung von der zu erwärmenden Luft durchströmten Erhitzerkörpern.
  • Bei den bekannten Lufterhitzern dieser Art besteht die Schwierigkeit, daß die Rauchgase beim Durchtritt durch die Lufterhitzerelemente an den verschiedenen Stellen des Rauchgasquerschnittes die in ihnen enthaltene. Abwärme in verschieden hohem Maße an die zu erwärmende Luft abgeben. Dieser Umstand erklärt sich dadurch, daß auf der Lufteintrittsseite des Lufterhitzers. der Temperaturunterschied zwischen Luft und Rauchgasen wesentlich größer ist als auf der Lufteintrittsseite. Infolgedessen ist die Wärmeabgabe der Rauchgase auf der Lufteintrittsseite entsprechend größer als auf der Luftaustritts-Seite, so daß die Rauchgase im Querschnitt hinter dem Lufterhitzer eine sehr ungleichmäßige Teinperatur%-erteilung aufweisen, was eine ungleichmäßige Wärmeabgabe in den im Rauchgasweg nachgeschalteten Wärmeaustauschvorrichtungen zur Folge hat. Ist hinter dem Lufterhitzer z. B. ein Speisewasservorwärmer in den Rauchgasweg eingeschaltet, so wird .das Speisewasser in diesem Vorwärmer sehr ungleichmäßig erwärmt. Dadurch wird insbesondere- der Wirkungsgrad des Speisewasservorwä:rmers sehr stark beeinträchtigt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die in an sich bekannter Weise im Rauchgaskanal in waagerechter Ebene und in der Luftströmung nebeneinanderliegenden Erhitzerkörper von Frischluftströmen abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen durchströmt werden. Hierdurch wird erreicht, daß die Größe der Temperaturgefälle zwischen Rauchgasen und Luft bei benachbarten Erhitzerkörpern auf den verschiedenen Kanalseiten zwar verschieden groß, die gesamte Temperatursenkung der Rauchgase auf jeder der Rauchgaskanalseiten jedoch annähernd gleich groß ist. Außerdem ermöglicht es eine nach der Erfindung ausgebildete Lufterhitzeranlage, die warme Luft in ziemlich gleichmäßiger Verteilung den unter dem Feuerungsrost angeordneten Windkästen zuzuführen, und zwar; da die Warmluft von beiden Rostseiten in getrennten Strömen zugeführt werden kann, ohne daß teuere Anordnungen notwendig sind, wie z. B. bei bekannten Anlagen, bei denen die Warmluft durch eine den Rost in seiner Mitte der Länge nach unterteilende Hohlwand zugeleitet wird.
  • Erfindungsgemäß können ferner die nebeneinanderliegenden Erhitzerkörper abwechselnd an einander gegenüberliegenden Seiten des Rauchgaskanals an je ein besonderes Gebläse angeschlossen und die von dem Gebläse zu den einzelnen Erhitzerkörpern führenden Verbindungsleitungen in bezug auf die senkrechte Mittelachse des Rauchgaskanals symmetrisch angeordnet werden. Dadurch ergibt sich eine ungewöhnlich gedrängte Anordnung.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Darin zeigt Abb. I einen Längsschnitt durch eine Lufterhitzeranordnung längs der Linie C-D der Abb. II, Abb. II einen Querschnitt längs der Linie A-B der Abb: I.
  • Die Rauchgase strömen in den Rauchgaskanal i in Richtung der Pfeile 2 von oben her durch den aus den Elementen 3 und 4 zusammengesetzten Lufterhitzer. Die Luft wird den Elementen durch die Gebläse 5 und 6 mittels der Leitungen 7 und 8 zugeführt. An die Luftaustrittsseiten des Lufterhitzers sind die Leitungen 9 und io angeschlossen, welche die vorgewärmte Luft zur Brennstelle führen.
  • In der gezeigten Lufterhitzeranordnung sind das Gebläse 4 und die zugehörigen Luftleitungen 7 und 9 symmetrisch zu dem Ventilator 5 und den entsprechenden Luftleitungen 8 und io in bezug auf die Mittelachse des Rauchgaskanals i angeordnet. In den Leitungen 7 und 9 und dem angeschlossenen Element 3 strömt die Luft in Richtung der Pfeile i i, in .den Leitungen 8 und io und dem angeschlossenen Element 4 in Richtung der Pfeile 12. Die Luft strömt daher in den Elementen 3 und 4 in entgegengesetzten Richtungen. Infolgedessen ist die Wärmeabgabe der Rauchgase über die Breite des Querschnittes 2 so gleichmäßig wie möglich.
  • Die Leitungen 9 und io führen von beiden Seiten her zu der Sammelleitung bzw. zu dem Windkasten der Brennstelle und verbreiten dort einen gleichmäßigen Luftaustritt über die ganze Breite der Brennstelle.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHL' i. Lufterhitzeranlage für Dampfkesselfeuerungen mit mehreren in senkrechter Richtung von Rauchgasen und in waagerechter Richtung von der zu erwärmenden Luft durchströmten Erhitzerkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die im Rauchgaskanal in waagerechter Ebene und in der Luftströmung nebeneinanderliegenden Erhitzerkörper (3, 4) von Frischluftströmen abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen durchströmt werden.
  2. 2. Lufterhitzeranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -die nebeneinanderliegenden Erhitzerkörper abwechselnd an einander gegenüberliegenden Seiten des Rauchgaskanals an je ein besonderes Gebläse (5, 6) angeschlossen und die von den Gebläsen zu den einzelnen Erhitzerkörpern führenden Verbindungsleitungen (7,8) in bezug auf- die senkrechte Mittelachse des Rauchgaskanals symmetrisch angeordnet sind.
DEH127057D 1931-05-23 1931-05-23 Lufterhitzeranlage fuer Dampfkesselfeuerungen Expired DE573610C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH127057D DE573610C (de) 1931-05-23 1931-05-23 Lufterhitzeranlage fuer Dampfkesselfeuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH127057D DE573610C (de) 1931-05-23 1931-05-23 Lufterhitzeranlage fuer Dampfkesselfeuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573610C true DE573610C (de) 1933-04-03

Family

ID=7175271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH127057D Expired DE573610C (de) 1931-05-23 1931-05-23 Lufterhitzeranlage fuer Dampfkesselfeuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573610C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444951A (en) * 1943-04-09 1948-07-13 Joy Mfg Co Cabin conditions controlling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444951A (en) * 1943-04-09 1948-07-13 Joy Mfg Co Cabin conditions controlling apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150191C3 (de) Durchlauftunnelofen für Back- und/ oder Trockenzwecke
DE573610C (de) Lufterhitzeranlage fuer Dampfkesselfeuerungen
DE628491C (de) Umlaufheizung mit gasfoermigem Waermetraeger, insbesondere fuer Back- und Trockenkammern
DE533157C (de) Vorrichtung zum Heizen und Kuehlen von Raeumen, bei welcher ein von einem Heiz- bzw.Kuehlmittel durchstroemtes Rohrsystem durch ein Geblaese mit Luft beaufschlagt wird
DE624769C (de) Anordnung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur in Wasserrohrkesseln mit einer mit Rueckfuehrung von Feuergasen arbeitenden Kohlenstaubfeuerung
DE718651C (de) Gaserhitzer, insbesondere fuer Gasturbinen
DE880379C (de) Feuerung mit von Rostwaenden begrenztem Brennstoffschacht
DE703052C (de) Im Zwanglauf betriebener Dampferzeuger
AT235521B (de) Luftheizgerät
DE720369C (de) Rauchgasvorwaermer fuer Dampfkessel mit natuerlichem Wasserumlauf
DE629468C (de) Lufterhitzer
DE598364C (de) Lufterhitzer fuer Teetrockner
DE452455C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten
AT128491B (de) Röhrendampfkessel mit Kohlenstaubfeuerung und einem begehbaren Raum.
DE559323C (de) Einrichtung zur Vorwaermung der Verbrennungsluft
DE902499C (de) Wasserrohrkessel
DE2347934C3 (de) Keramischer Brenner für turmartige Winderhitzer mit Brennschacht
EP0162199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung heisser, schadstoffhaltiger Abgase
DE546558C (de) Aus gegenlaeufigen Kanaelen bestehende Heizzuganlage zur mittelbaren Beheizung von Backraeumen
DE945882C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur von Gasen und Daempfen, besondersbei Lufterhitzern fuer aerodynamische Turbinen
AT130338B (de) Lufterhitzer.
DE491390C (de) Kesselanlage fuer Kohlenstaubfeuerung mit ueber dem Brennraum liegendem Kessel und mit rauchgasseitig hintereinandergeschaltetem, in einem abwaerts gerichteten Zuge der Rauchgase liegendem Speisewasser- und Luftvorwaermer
AT19957B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE469623C (de) Gliederkessel mit in seinem Fussrahmen unter den Heizgliedern angeordneten Abgassammelkammern
AT266269B (de) Wärmespeicherofen