DE415391C - Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch fuer Fluessigkeiten und Gase, insbesondere zur, Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Feuerungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch fuer Fluessigkeiten und Gase, insbesondere zur, Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Feuerungen

Info

Publication number
DE415391C
DE415391C DEA33604D DEA0033604D DE415391C DE 415391 C DE415391 C DE 415391C DE A33604 D DEA33604 D DE A33604D DE A0033604 D DEA0033604 D DE A0033604D DE 415391 C DE415391 C DE 415391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regenerator
heat
filling compound
plates
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA33604D
Other languages
English (en)
Inventor
Fredrik Ljungstroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ljungstroms Angturbin AB
Original Assignee
Ljungstroms Angturbin AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroms Angturbin AB filed Critical Ljungstroms Angturbin AB
Application granted granted Critical
Publication of DE415391C publication Critical patent/DE415391C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/02Arrangements of regenerators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeaustausch für Flüssigkeiten und Gase, insbesondere zur@Vorwärmung der Verbrennungsluft bei Feuerungen. Man hat bereits vorgeschlagen, Wärmeaustauschvorrichtungen für Flüssigkeiten oder Gase mit fester, regenerierender Füllmasse zu versehen, wobei das wärmeabgebende und das wärmeaufnehmende Mittel die Regenerativmasse abwechselnd durch dieselben 1anäle, zweckmäßig in entgegengesetzter Richtung, ununterbrochen durchströmt. Die Regenerativmasse ist dabei in einem drehbaren Körper angeordnet, der absetzend so gedreht wird, daß während einer gewissen Zeit beispielsweise die eine Hälfte des Körpers von dem wärmeabgebenden Mittel und die andere Hälfte von dem wärmeaufnehmenden Mittel durchströmt wird, worauf der Drehkörper um eine halbe Umdrehung gedreht wird, so daß die Strömungsverhältnisse umgekehrt wurden. Eine derartige Wärmeaustauschvorrichtung besitzt indessen verschiedene Nachteile, und zwar besonders den, daß die Temperatur des vorgewärmten Mittels in hohem Grade schwankt.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wärmeaustausch für Flüssigkeiten und Gase mittels eines mit fester Füllmasse versehenen R egenerators, durch welches die bei den bisher bekannten Regeneratoren vorhandenen Nachteile beseitigt werden. Das neue Verfahren besteht darin, daß dem Regenerator und den Zu- und Ablässen der beiden wärmeaustauschenden Stoffe eine ununterbrochene Relativbewegung gegeneinander erteilt wird.
  • Eine Vorrichtung zur Ausführung des neuen Verfahrens besteht zweckmäßig aus einem 1--leichmäßig mit der Füllmasse versehenen Drehkörper, der sowohl in der Leitung des wärmeabgebenden wie des wärmeaufnehmenden Mittels liegt und während des Betriebes ununterbrochen umläuft. In besonderen Fällen ist es aber zweckmäßiger, daß man nicht den mit der Füllmasse versehenen Körper, sondern die Zu- und Ablässe der beiden wärmeaustauschenden Mittel während des Betriebes ununterbrochen umlaufen läßt.
  • Die Füllmasse kann aus irgendeinem Stoff, z. B. Schlacke, Ziegel o. dg1., am zweckmäßigsten aber aus Metall, z. B. Metallplatten, bestehen, die gewellt oder mit Flanschen versehen sind.
  • In den Zeichnungen sind einige Ausführungsformen einer Vorrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Die Abb. i, a und 3 zeigen einen Längsschnitt, eine Draufsicht und einen Schnitt nach der Linie A-A in Abb. i einer Ausführungsform, die bei einem Schiffsdampfkessel zum Vorwärmen der Verbrennungsluft verwendet wird.
  • Abb. 4. veranschaulicht eine Draufsicht eines Einzelteils.
  • Abb.5 und 6 zeigen einen Längsschnitt und eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform desselben Einzelteiles.
  • Abb. 7 und 8 stellen in größerem Maßstabe einen Längsschnitt und eine Draufsicht einer Ausführungsform eines Einzelteiles dar.
  • Abb.9 zeigt eine weitere abgeänderte Ausführungsform im Schnitt.
  • Abb. io bis 15 zeigen verschiedene Abänderungen der Erfindung, wobei Abb. io einen teilweisen Schnitt der Scheibe nach Abb.6 darstellt.
  • Bei der in Abb. 1, 2 und 3 dargestellten Vorrichtung zum Vorwärmen der Verbrennungsluft wird die Wärme aus den Abgasen abgenommen, die, von dem Feuerraum des Kessels kommen und die Kesselröhren 2 nach der Rauchkammer oder dem Auslaßkanal3 durchströmen. Im oberen Teil der Rauchkammer ist eine Scheibe 4 angeordnet, die eine regenerierende Füllmasse enthält, welche derart angebracht ist, daß ungefähr ihre Hälfte sich immer in dem Abzugskanal der Abgase des Kessels befindet, während die andere Hälfte in der Zuleitung 5 der Verbrennungsluft zum Feuerraum liegt. Die Scheibe wird durch ein Getriebe derart in Umlauf gesetzt, daß ihre Umlaufbahn teils die Abgase, teils die zu erwärmende Luft kreuzt. Besitzen die Abgase an der Seite E der Scheibe 4 eine Temperatur von 35o', während sie nach dem Durchgang durch die Scheibe bei F eine Temperatur von 5o° aufweisen, so wird die Scheibe derart erwärmt, daß ihre Temperatur bei E 33o° und bei F 6o° wird. Falls die Frischluft im Kanal 5 an der Seite G der Scheibe ¢ eine Temperatur von 2o° hat, wird sie durch die Scheibe derart erwärmt, daß ihre Temperatur an der Seite H der Scheibe 31o° wird, wobei die Temperatur der Scheibe an G auf 400 und an H auf 29o° sinkt. In dieser Weise wird Wärme von den Abgasen auf die Luft übertragen, und die verschiedenen Temperaturverhältnisse ergeben sich in Abhängigkeit von der wärmeaufnehmenden oder wärmeabgebenden Fähigkeit und Umlaufgeschwindigkeit der regenerierenden Füllmasse oder Scheibe. Die oben angegebenen Temperaturen sind eine Art von Mitteltemperaturen, weil die Scheibe die Temperatur während des Umlaufs allmählich ändert.
  • Durch Deckplatten 3o kann eine unmittelbare Strömung zwischen den Kanälen 3 und 5, die durch Wand io voneinander getrennt sind, verhindert werden.
  • Die Füllmasse besteht, besonders bei hohen Temperaturen, zweckmäßig, wie in Abb. 2 gezeigt, aus nebeneinander angebrachten, radial gestellten Platten, die während des Umlaufs wechselweise von dem warmen und dem kalten Gas oder der Flüssigkeit bestrichen werden. Um den Wirkungsgrad von derart angeordneten Plattenscheiben, Zylindern oder anderen Körpern zu erhöhen, können die Platten gewellt oder mit Flanschen versehen sein, wodurch größere Flächen im Verhältnis zu den Durchströmungskanälen erhalten werden.
  • Falls die Platten radial, wie in Abb. 2, angeordnet sind, entstehen bei dem äußeren Umkreise der Scheibe größere Kanäle als bei dem inneren; die Scheibe wird dadurch nicht ebenso wirksam in ihren äußeren wie in ihren inneren Teilen. Das beste Ergebnis wird erreicht, wenn der Abstand zwischen den Platten an allen Stellen gleich ist, was bei parallelen Platten der Fall ist, z. B. bei Platten, die nach einer Spirallinie gebogen sind, oder, wie in Abb. 4 gezeigt, bei Platten, die Evolventenform besitzen, wobei die Zwischenwand i o dieselbe Biegung wie die Platten besitzen soll.
  • Gerade Platten können auch mit Vorteil in der Scheibe 4. benutzt werden, falls diese, wie in Abb.5 und 6 gezeigt, in gleichachsige Ringe 21 geteilt wird, die durch radial sich erstreckende Zwischenwände 22 in kleinere Fächer geteilt werden, in denen kleinere Platten 25 radial oder peripherisch angebracht werden können. In dieser Weise können gleiche oder annähernd gleiche Abstände zwischen den Platten an den äußeren und inneren Teilen der Scheibe erzielt werden.
  • Abb.7 und 8 zeigen Teile einer Scheibe nach Abb.5 in größerem Maßstabe. Die Scheibe ist hier mit gewellten Platten 25 versehen, die in die von den gleichachsigen und den radialen Wänden 21 und 22 gebildeten Fächer eingesetzt sind. Diese Platten sind zweckmäßig derart angebracht, daß die Wellen zweier einander gegenüberliegenden Platten einander kreuzen. Statt gewellter Platten können auch mit Flanschen versehene Platten verwendet werden. Die Dichtung zwischen der umlaufenden Scheibe :1 und den stillstehenden Wänden 26 kann mittels der Ringteile 27 von geeigneter Länge erreicht werden. Diese Ringteile bilden eine Brücke zwischen der Scheibe und einer Ringnut der Wand und stellen mit ihren unteren Flächen infolge ihrer eigenen Schwere die Dichtung her. Bei einer anderen Ausführungsform dieser Art Dichtung, wie sie in Abb.9 dargestellt ist, liegen geneigte Ringteile 28 gegen den Umfang der Scheibe. an.
  • Abb. io zeigt eine. Dichtung zwischen den beiden senkrechten Zwischenwänden der Kanäle 3 und 5 und der in Abteilungen oder Fächer geteilten Scheibe .4. Zwischen jeder der beiden Wände io und der Scheibe ist ein Schlitten 30 von ungefähr derselben Länge wie der Durchmesser der Scheibe angeordnet. Der eine Schlitten wird durch sein Eigengewicht gegen die Oberfläche, der andere Schlitten durch ein besonderes Gewicht oder andere Mittel gegen die Unterfläche der Scheibe gedrückt, so daß sie auf der drehenden Scheibe 4. schleifen. Infolge ihrer Breite decken sie eine Reihe von auf demselben Halbdurchmesser befindlichen Fächern an, wobei sie nicht auf den Fächerplatten zu s;@111@#lien brauchen. In dieser Weise teilt die Wand i o den zylindrischen Kanal, der die umlaufende Scheibe umschließt, in zwei halbzylindrische Kanäle, in welchen die verschiedenen Flüssigkeiten oder Gase die Scheibe an jeder Seite der Zwischenwand io in entgegengesetzten, durch die Pfeile 31 und 32 angedeuteten Richtungen durchströmen können, ohne daß ein Undichtwerden von dem einen Kanal nach dem anderen hin eintreten kann.
  • Legt man die Platten, wie in Abb. i i gezeigt, radial derart, daß sie mit ihren Kanten einen Zylindermantel bilden, so können sie, ohne in kleineren Abteilungen angeordnet zu sein, eine annähernd parallele Lage zueinander erhalten. In der Abbildung bezeichnet 3 wie früher den Kanal der Abgase und 5 den Kanal der Frischluft. Der Zylinder wird mittels einer Antriebsvorrichtung in Umdrehung versetzt, die zweckmäßig in dem kälteren Raum 43 untergebracht ist und Wärme von den Abgasen an die Frischluft in der obenbeschriebenen Weise überträgt. Bei dieser Ausführungsform ist der Nachteil vorhanden, daß die beiden Kanäle 3 und 5 eng und gebrochen werden, wobei die Bewegungsrichtung der Gase eine Änderung erfährt. Dieser Nachteil kann einigermaßen dadurch vermieden werden, daß die Kanten der Platten nach Abb. 12 den Mantel eines Kegels bilden.
  • Abb. 13 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, z. B. zum Lüften von Zimmern. In der %Vand 5o läuft eine Scheibe 51 um, die sich gegen um senkrechte Achsen umlaufende Rollen 52 legt. Die Scheibe bewegt sich durch zwei Kanäle 3 und 5, durch welche Luft mittels Ventilatoren 55 und 56 hindurchgetrieben wird. Die verdorbene Luft wird beispielsweise mittels des Lüfters 55 durch den Kanal 3 abgetrieben, während die frische Luft durch den Lüfter 56 mittels des Kanals 5 in das Zimmer hineingesaugt wird und die verdorbene Luft ersetzt. In derselben Weise wie friiher überträgt die Scheibe .l. Wärme von der verdorbenen, warmen an die frische, kalte Luft. Diese Ausführungsform kann auch dazu verwendet werden, die Wärme bei dem Umtausch des Wassers eines künstlichen Schwimmbassins auszunutzen, falls zweckmäßige Rohrleitungen angeschlossen werden.
  • Zweckmäßig können die Ventilatoren, besonders bei der Lüftung von Räumen, zusammen mit den fraglichen Kanälen um den Mittelpunkt der Scheibe umlaufen, wobei letztere stillstehend angeordnet sein kann, derart, daß dieselbe relative Umdrehung zwischen der Scheibe einerseits und den Ventilatoren nebst den Kanälen anderseits erzielt wird.
  • In Abb. 14, wo die Bezeichnungen der Scheibe und ihrer Platten mit den in Abb.7 befindlichen übereinstimmen, ist gezeigt, wie die Platten 25 zum Verhindern der Wärmeleitung unterteilt werden. Dadurch, daß die warme Flüssigkeit in der Richtung des Pfeiles 6o strömt, wird die Platte bei 61 wärmer als bei 62, und dieser Temperaturunterschied ist bestrebt, sich durch Wärmeleitung in der Platte auszugleichen. Weil es vorteilhaft ist, daß die kältere Flüssigkeit, die nachher an der .Platte entgegengesetzt zu der Richtung des Pfeiles entlangstreift, zunächst weniger warme Teile antrifft, wird diese Wärmeübertragung zweckmäßig durch Ausstanzen von Löchern 63 erschwert, wodurch der Weg der Übertragung verlängert wird. Die Platten können auch, wie bei 64, in kleinere Platten zerlegt oder, wie bei 65, nur teilweise aufgeschnitten sein. In dieser Weise wird die kalte Flüssigkeit nach dem Gegenstromprinzip erhitzt.
  • In Abb. 15 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der Grieß (rechts) oder Stein, Schlacke, Ziegel (links) als regenerierende Masse benutzt wird. In beiden Fällen ist der Füllstoff auf einer durchlöcherten Platte 36 angeordnet.
  • Die oben beschriebenen, besonders zum Erhitzen der Luft bei Dampfkesselfeuerungen bestimmten Vorrichtungen können in wenig geänderter Ausführung in allen derartigen Fällen verwendet werden, wo die Erhitzung eines Gases oder einer Flüssigkeit durch Aufnehmen von Wärme aus einem anderen Gas oder einer Flüssigkeit gefordert wird.
  • In einer gemäß der Erfindung eingerichteten Vorrichtung, die zum Vorwärmen der Luft bei einer Feuerung benutzt wird, übt z. B. eine Rußablagerung an den Platten eine unbeträchtlichere Wirkung im Vergleich mit einem Luftvorwärmer aus, bei dem Abgase und Luft an jeder Seite einer Trennungswand vorbeigehen, weil der Ruß im ersten Falle regenerierend, im letzteren dagegen isolierend wirkt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Wärmeaustausch für Flüssigkeiten und Gase, insbesondere zur Vorwärmung der Verbrennungsluft bei Feuerungen, mittels eines mit fester Füllmasse versehenen Regenerators, dadurch gekennzeichnet, daß dem Regenerator und den Zu- und Ablässen der beiden wärmeaustauschenden Stoffe eine ununterbrochene Relativbewegung gegeneinander erteilt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Regenerator aus einem gleichmäßig mit der Füllmasse versehenen Drehkörper besteht, der sowohl in der Leitung des wärmeabgebenden wie des wärmeaufnehmenden Mittels liegt und während des Betriebes ununterbrochen umläuft.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ablässe der beiden wärmeaustauschenden Mittel während des Betriebes ununterbrochen umlaufen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse des Regenerators aus Metall besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmen-,verk des Regenerators in Fächer geteilt ist, in welchen die Füllmasse untergebracht ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen a bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllmasse des Regenerators aus Wellblechen besteht, die derart zueinander angeordnet sind, daß die Wellen zweier einander zugekehrter Seiten einander kreuzen.
DEA33604D 1920-04-23 1920-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch fuer Fluessigkeiten und Gase, insbesondere zur, Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Feuerungen Expired DE415391C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE415391X 1920-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415391C true DE415391C (de) 1925-06-20

Family

ID=20309624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33604D Expired DE415391C (de) 1920-04-23 1920-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch fuer Fluessigkeiten und Gase, insbesondere zur, Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Feuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415391C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910711C (de) * 1949-12-30 1954-05-06 Svenska Rotor Maskiner Ab Regenerativ-Luftvorwaermer
DE963638C (de) * 1939-01-31 1957-05-09 Kraftanlagen Ag Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer
DE1035843B (de) * 1956-04-12 1958-08-07 Kraftanlagen Ag Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer mit beweglichen Sektorplatten und Waelzkoerpern
DE1036288B (de) * 1954-09-10 1958-08-14 Henschel & Sohn Gmbh Drehender Regenerativ-Waermeaustauscher
DE1095978B (de) * 1957-08-10 1960-12-29 Appbau Rothemuehle Dr Brandt & Regenerativer Lufterhitzer mit zylindrischer Tragkonstruktion
DE1121635B (de) * 1958-04-17 1962-01-11 Daimler Benz Ag Rotierender Regenerativ-Waermetauscher mit zu- bzw. abnehmenden Durchstroemquerschnitten fuer die waermetauschenden Medien
DE977116C (de) * 1950-05-13 1965-03-11 Appbau Rothemuehle Brandt & Kr Regenerativwaermeaustauscher, insbesondere Luftvorwaermer
DE1235344B (de) * 1959-05-02 1967-03-02 Appbau Rothemuehle Brandt & Kr Regenerativer Waermeaustauscher mit von aussen betaetigbarer Nachstelleinrichtung fuer die Sektordichtungen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963638C (de) * 1939-01-31 1957-05-09 Kraftanlagen Ag Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer
DE910711C (de) * 1949-12-30 1954-05-06 Svenska Rotor Maskiner Ab Regenerativ-Luftvorwaermer
DE977116C (de) * 1950-05-13 1965-03-11 Appbau Rothemuehle Brandt & Kr Regenerativwaermeaustauscher, insbesondere Luftvorwaermer
DE1036288B (de) * 1954-09-10 1958-08-14 Henschel & Sohn Gmbh Drehender Regenerativ-Waermeaustauscher
DE1035843B (de) * 1956-04-12 1958-08-07 Kraftanlagen Ag Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer mit beweglichen Sektorplatten und Waelzkoerpern
DE1095978B (de) * 1957-08-10 1960-12-29 Appbau Rothemuehle Dr Brandt & Regenerativer Lufterhitzer mit zylindrischer Tragkonstruktion
DE1121635B (de) * 1958-04-17 1962-01-11 Daimler Benz Ag Rotierender Regenerativ-Waermetauscher mit zu- bzw. abnehmenden Durchstroemquerschnitten fuer die waermetauschenden Medien
DE1235344B (de) * 1959-05-02 1967-03-02 Appbau Rothemuehle Brandt & Kr Regenerativer Waermeaustauscher mit von aussen betaetigbarer Nachstelleinrichtung fuer die Sektordichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712136C3 (de) Gasturbinenanlage für den Antrieb von Fahrzeugen
DE415391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch fuer Fluessigkeiten und Gase, insbesondere zur, Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Feuerungen
DE2951279A1 (de) Regenerativer waermeaustauscher
DE952951C (de) Erhitzungsvorrichtung fuer Brennkraftturbinen
DE829742C (de) Waermeregenerator
DE910711C (de) Regenerativ-Luftvorwaermer
AT104125B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE2523218A1 (de) Mittelbarer waermeaustauscher fuer klimaanlagen
DE573416C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung eines Waermeaustausches zwischen Gasen und festem bis fluessigem Gut
DE484548C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit einem feststehenden Speicherkoerper, insbesondere fuer die Erhitzung von Luft
DE402314C (de) Regenerativ-Luftvorwaermer fuer Feuerungsanlagen
DE922175C (de) Drehherdofen
CH98741A (de) Regenerativ-Heizvorrichtung.
DE909135C (de) Waermetauscher, insbesondere Luftvorwaermer, mit zylindrischem Rotor
AT103757B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE2434101C3 (de) Regenerativ-Luftvorwärmer mit Zusatzheizflächen
AT102054B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE696639C (de) Regenerativwaermeaustauscher
CH102226A (de) Regenerativ-Luftvorwärmer.
CH313656A (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage, insbesondere für kleine Leistungen, und Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2512065A1 (de) Waermeaustauscher
DE2950533C2 (de) Rekuperator
DE157008C (de)
DE544973C (de) Backofen mit endloser, die Backguttraeger tragender Foerdervorrichtung
DE1907430A1 (de) Drehschieber mit Steuerkammern fuer Kolbenwaermekraftmaschine