AT104197B - Wärmeaustauschvorrichtung. - Google Patents

Wärmeaustauschvorrichtung.

Info

Publication number
AT104197B
AT104197B AT104197DA AT104197B AT 104197 B AT104197 B AT 104197B AT 104197D A AT104197D A AT 104197DA AT 104197 B AT104197 B AT 104197B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchange
exchange device
centrifugal wheel
centrifugal
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Sigfrid Lynger
Original Assignee
Erik Sigfrid Lynger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erik Sigfrid Lynger filed Critical Erik Sigfrid Lynger
Application granted granted Critical
Publication of AT104197B publication Critical patent/AT104197B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Warmeaustauschvorrichtung.   



   Zur   Wärmeübertragung   von einem Mittel auf ein anderes, z. B. von Abgasen an Luft, ist es bereits bekannt, umlaufende Scheiben oder Trommeln derart anzuordnen, dass ein Teil dieser Körper sich im Luftkanale und ein anderer Teil im Gaskanale befindet. Bei der Umdrehung nimmt die Trommel im
Gaskanale Wärme auf, die an die Luft abgegeben wird, wenn die warmen Teile der Trommel durch den Luftkanal bewegt werden. Derartige Vorrichtungen bieten aber den durch die Kanäle geführten Mitteln grossen Widerstand, was die Benutzung von Gebläsen od. dgl. zu deren Förderung notwendig macht. 



  Hiedurch werden die Anlage-und die Betriebskosten vergrössert, die Anlage wird umständlich und nimmt grossen Raum ein. 



   Der Erfindungsgegenstand dient dem Zweck, diese Nachteile zu beseitigen. Er besteht aus einer   Wärmeaustauschvorrichtung,   die als getriebenes Kreiselgebläse ausgebildet ist, das gleichzeitig und ununterbrochen das heisse und das kalte Mittel fördert, wobei jeder einzelne Teil des Schleuderrades bei jeder Umdrehung abwechselnd mit dem einen und hierauf mit dem anderen Mittel in Berührung kommt. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer solchen Einrichtung in zwei zueinander senkrechten Schnitten dargestellt. Das   Schleuderrad     1   ist mittels der Welle 2 und des Laufringes 3 im Lager   4   bzw. auf den Rollen 5 gelagert. Der Antrieb der Welle 2 erfolgt auf beliebige Weise. Der Einlass zum   Schleuderrade   ist durch eine oder mehrere Scheidewände, die entweder fest oder stellbar sein können, in zwei oder mehrere Abteilungen geteilt. Nach der Zeichnung ist die Einlasskammer durch eine Wand 6 in zwei getrennte Räume 7, 8 für die verschiedenen Mittel geteilt. 



   Der Spielraum zwischen dem Ende der Scheidewand 6 und dem   Schleuderrad   muss möglichst klein gehalten werden, muss aber doch gross genug sein, damit das   Schleudeirad,   ohne die erwähnte Wand zu berühren, ungehindert umlaufen kann. Das Gehäuse 9 ist mit zwei Auslassstutzen 10, 11 für die beiden Mittel versehen. 



   Das Schleuderrad 1 besteht aus einer Anzahl ringförmiger Scheiben oder Bleche 12, zwischen denen Zwischenstücke 13 angeordnet sind. Diese sind wie die Schaufeln eines Schleudergebläses ausgebildet und können aus Eisen-oder Stahldraht beliebigen Querschnittes ausgeführt und zur gewünschten Form gebogen und mit Ösen für die Bolzen 14 versehen werden. Die Seitenbleche 15 des   Schleuderrades   sind dicker als die Bleche 12. Die eine Aussenseite des   Schleuderrades   ist mit einer mit Nabe ausgerüsteten Scheibe 16 und die entgegengesetzte Seite mit dem Laufringe 3 versehen. 



   Flanschen 17 sind am Gehäuse angebracht, um den Spielraum zwischen Schleuderrad und Gehäuse zu regeln. 



   Der Teil des Gebläses, durch den die heissen Gase strömen, kann auch grösser gemacht werden, in welchem Falle die Scheidewand 6 in einer gewissen radialen Entfernung von der Mittellinie des Rades angebracht wird. 



   Wenn die Leitungen der verschiedenen Mittel einen zu grossen Widerstand bieten, können Hilfsgebläse benutzt werden. 



   Wegen der Schleuderkraft während der Drehung des Rades können Russ und andere Verunreinigungen an den Scheiben 12 nur in geringem Masse haften bleiben, was den Apparat gewissermassen selbstreinigend macht. 



   Bei kleineren Apparaten kann das Schleuderrad   freihängend   ohne Laufring und Rollen angebracht werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die beschriebene Maschine lässt sich auch symmetrisch durch Einsetzen einer Scheidewand in der senkrechten Mittelebene der Saugräume und der Schaufeln anordnen. 



   Die Arbeitsweise ist folgende : Die heissen Abgase einer Feuerung strömen z. B. in die Kammer 7 und werden von der durch die Drehung des   Schleuderrades   1 in der Pfeilrichtung entstehenden Schleuderkraft aus der Kammer gesaugt und durch die oberen Schaufeln hindurch am Umkreis des Schleuderrades in die zum Schornstein führende Auslassöffnung 10 geschleudert, wobei sie die Wände 12 und die Leisten   18   der oberen Schaufeln erhitzen. Gleichzeitig strömt z. B. Frischluft in die Kammer 8 ein und wird von den unteren,   erhitzten. schaufeln   in ähnlicher Weise in die Auslassöffnung 11 geschleudert, die zur Feuerung   führt,   wobei die Frischluft die vom Schleuderrad aufgenommene Wärme abnimmt.

   Die Breite der Flanschen an der Scheidewand 6, die Einstellung derselben zu den Auslassöffnungen und die Umdrehungszahl des Schleuderrades werden derart gewählt, dass jedes Mittel restlos herausgeschleudert wird, ehe die betreffenden Schaufeln in den Bereich des anderen Mittels gelangen, so dass diese sich nicht miteinander mischen können.

Claims (1)

  1. 'PATENT-ANSPRUCH : Wärmeaustauschvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als getriebenes Kreiselgebläse ausgebildet ist, das. gleichzeitig und ununterbrochen das heisse und das kalte Mittel fördert, wobei jeder einzelne Teil des Schleuderrades bei jeder Umdrehung abwechselnd mit dem einen und dann mit dem andern Mittel in Berührung kommt. EMI2.1
AT104197D 1923-06-19 1924-06-13 Wärmeaustauschvorrichtung. AT104197B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE104197X 1923-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104197B true AT104197B (de) 1926-09-25

Family

ID=20292283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104197D AT104197B (de) 1923-06-19 1924-06-13 Wärmeaustauschvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104197B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416332C (de) Waermeaustauschvorrichtung
AT104197B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
US1345131A (en) Wet filter, water-cooler, humidifying apparatus, and the like
DE415391C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch fuer Fluessigkeiten und Gase, insbesondere zur, Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Feuerungen
DE456009C (de) Umlaufender Lufterhitzer
DE2009140C3 (de) Querstromgebläse für einen industriellen Warmbehandlungsofen
DE402314C (de) Regenerativ-Luftvorwaermer fuer Feuerungsanlagen
DE7928210U1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung
DE691778C (de) Einrichtung zum Waerme- oder Stoffaustausch zwischen Gasen oder Daempfen und Fluessigkeit
AT113190B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
AT103757B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
AT106082B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE455394C (de) Drehtrommelofen zum Roesten von Zinkblende und anderen sulfidischen Erzen
DE765264C (de) Geblaese
DE2721061C2 (de) Regenerativ-Luftvorwärmer
AT134648B (de) Fliehkraftstaubabscheider.
DE826271C (de) Vorrichtung zur Staubabscheidung in einem aus uebereinander angeordneten Etagen bestehenden Umlufttrockner
DE758503C (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Massenguetern
DE1503607A1 (de) Hochtemperaturgeblaese
AT58628B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten und Gasen.
DE478960C (de) Geblaese, das in mehrere einzelne, umlaufende Maschinen unterteilt ist
SU30137A1 (ru) Вращающа с барабанна сушилка
DE2258775A1 (de) Geblaesekonvektor
DE696639C (de) Regenerativwaermeaustauscher
DE76400C (de) Mahl- und Mischmaschine mit Kammereinsätzen in stufenförmigem Gehäuse