AT149592B - Einrichtung zum trockenen Tiefkühlen von Luft für Betriebsräume, Lagerräume u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum trockenen Tiefkühlen von Luft für Betriebsräume, Lagerräume u. dgl.

Info

Publication number
AT149592B
AT149592B AT149592DA AT149592B AT 149592 B AT149592 B AT 149592B AT 149592D A AT149592D A AT 149592DA AT 149592 B AT149592 B AT 149592B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
cells
rooms
section
cross
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Wenzl
Original Assignee
Richard Dr Wenzl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Dr Wenzl filed Critical Richard Dr Wenzl
Application granted granted Critical
Publication of AT149592B publication Critical patent/AT149592B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung   zum trockenen Tiefkühlen von Luft für Betriebsräume, Lagerräume u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Tiefkühlen der Luft von Betriebsräumen, Lagerräumen u. dgl., in denen eine Temperatur von nur wenigen Graden über Null herrschen soll. Eine solche Tiefkühlung von Luft wird vorteilhaft mittels trockenen Verfahrens bewirkt, d. h. unter Trennung der zu kühlenden Luft durch   Metallwände   von dem Kältemittel, das ein hochwertiges Kältemittel (beispielsweise Sole) mit einer Temperatur erheblich unter   0  sein   muss. Einrichtungen dieser Art, bei denen das Kältemittel, z. B. in Rippenrohren, unmittelbar durch den zu kühlenden Raum   hindurchgeführt   wird, sind einerseits unwirtschaftlich und baulich unbequem, anderseits mit betriebstörender, starker Vereisung der Rohre verbunden. 



   Umlaufapparate für Luft, in denen ein   Wärmeaustausch   stattfindet, sind so, wie sie bisher als sogenannte Calorifere zur Lufterwärmung gebaut wurden, für Lufttiefkühlung hinsichtlich Kraftund Raumbedarf unwirtschaftlich und praktisch unbrauchbar. 



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass man mit Vorteil solche Umlaufapparate für das trockene Tiefkühlen von Luft gebrauchen kann, wenn man die Betriebseigenschaften und die Bauart der Apparate dem besonderen Zweck anpasst. Dies ist gemäss der Erfindung bei einer Einrichtung zum trockenen Tiefkühlen von Luft für Betriebsräume, Lagerräume u. dgl.

   mittels Hindurchtreibens des Luftstromes durch   Flaehkanäle,   die gebildet werden von Flachzellen, in denen ein Kältemittelstrom zickzackförmig quer zu den durch die   Flachkanäle   strömenden Luftbändern geleitet wird, dadurch erreicht, dass für den Luftstrom eine hohe Geschwindigkeit von mehr als 4   m/see.   ermöglicht wird, indem die die Luftkanäle begrenzenden Flachzellen mittels einzelner Füsse auf Stegen abgestützt werden, die um ein Vielfaches schmäler sind als die Zellen und die einen Zerschneiderost für die durch einen Stutzen grossen Querschnittes eintretende Luft bilden,

   wobei einerseits die der Luftbewegung entgegenwirkenden Widerstände und Wirbelungen des Luftstromes auf das geringste Mass herabgesetzt werden und anderseits die Ableitung der Kälte von den Zellen auf das Gehäuse möglichst eingeschränkt wird. 



   Bei Anwendung der Erfindung kann mit wirtschaftlich tragbarer Kraftleitung für die Erzeugung des   Luftumlaufes   die Luft im Apparat auf eine Temperatur unter 0'gebracht werden, ohne dass durch Zufrieren der Luftkanäle oder durch stellenweise unregelmässige Eisbildung Störungen zu gewärtigen sind. 



   Die Erfindung ermöglicht eine weitgehende Dezentralisierung von   Tiefkühlanlagen,   da die für die Durchführung der Erfindung benötigten Umlaufapparate in der erforderlichen Anzahl an geeigneten Stellen leicht aufgestellt werden können, gegebenenfalls je   ein Umlaufapparat   in oder an jedem einzelnen zu kühlenden Raum. Der Apparat kann nach Wahl zum Umlauf und zur Tiefkühlung der Raumluft selbst oder zur Kühlung von Frischluft benutzt werden, die mit der Raumluft gemischt wird. 



   Auf der Zeichnung ist ein Umlaufapparat dargestellt, wie er für die Einrichtung nach der Erfindung zweckmässig benutzt werden kann, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt, der teilweise durch eine Zelle hindurch gelegt ist, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 einen Längsschnitt nach der   Linie   in Fig. 1 ; die Fig.   4-6   veranschaulichen Einzelheiten. 



   In einem Schacht 1 von rechteckigem Querschnitt sind auf Querstegen 2 flache Kühlzellen 3 aufrechtstehend parallel nebeneinander in gleichmässigen Abständen aufgesetzt. Die zu kühlende Luft wird den von den Aussenwänden der Zellen 3 gebildeten   Flachkanälen   4 durch das im Grundriss mit dem Schacht übereinstimmende Mundstück   6   zugeführt, wobei eine Umstellklappe 6 dazu dient, entweder Raumluft von unten gemäss Pfeil 7 oder Frischluft von der Seite her gemäss Pfeil 8 eintreten zu lassen. Die erforderliche hohe Umlaufgeschwindigkeit der Luft wird durch einen im Schacht über 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 den Zellen angebrachten Flügelventilator 9 mit lotrechter Motorwelle erzeugt. Die durch Saugzug durch den   Kuhlapparat   getriebene Luft wird durch den Austrittsstutzen 10 oben herausgedrückt. 



   Die   Kiihlzellen   3, durch die das Kältemittel umläuft, sind aus zwei parallelen Breitwänden 11 
 EMI2.1 
 gezogen und verschweisst sind. Jede Zelle ist oben mit einem Eintrittsstutzen 14 und unten mit einem   Austrittsstutzen   für das Kältemittel (z. B. Sole) versehen. Im Innern der Zelle sind durch quer- liegende eingeschweisste Leisten   16 (Fig. 1) abwechselnd rechts   und links ineinander übergehende
Kanäle gebildet, die von der Sole von oben nach unten hin   zickzackförmig   durchströmt werden. Die einzelnen nebeneinanderliegenden Eintrittsstutzen 14 ebenso wie die Austrittsstutzen   M   sind je an ein gemeinsames Sammelregister 17 bzw.   j ! S (Fig.   2) angeschlossen, das in Fig. 6 im Querschnitt gezeigt ist.

   Der Innenquerschnitt dieses Sammelregisters ist erheblich grösser als die Summe aller angeschlossenen Stutzen, so dass durch dieses Sammelregister ein gleichmässiger Umlaufdruck in allen Zellen gewährleistet ist. Der Querschnitt der Register ist   U-förmig   ausgebildet mit nach den
Zellen gerichteter offener Seite des U. Auf dieser Seite ist in das U-förmig gebogene Blech des Registers eine stärkere ebene Platte 19 eingeschweisst, die entsprechend der Aufstellteilung der Zellen 3 mit
Durchtrittsöffnungen zum Einführen der   Zu-und Abführungsrohre. M, M   versehen ist. Am Sammel- register ist ein Stutzen 20 für ein Thermometer vorgesehen. Der Fuss 21 dient zum Anbringen des
Registers und zur Verbindung mit der Kältemittelleitung. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen, wie die einzelnen Zellen 3 durch Füsse 22, von denen zweckmässig je einer an den seitlichen Enden jeder Zelle ausserhalb des Luftstrombereiches vorgesehen wird (Fig. 1), auf den Stegen 2 gestützt und geführt werden. Die Stege erhalten einen schmalen, rechteckigen Quer- schnitt nach Fig. 4, oder besser noch stromlinienförmigen Querschnitt nach Fig. 5, so dass der auf- steigende Luftstrom bei seinem Eintritt in den Zellenbereich wirbellos in einzelne gleichgerichtete
Bänder zerlegt wird und die Reibungsverluste beim Ein-und Austritt der Luft auf das geringste Mass herabgesetzt sind. 



   Mittels des Ventilators 9, der beispielsweise auch durch eine Luftturbine od. dgl. ersetzt werden kann, wird ein solcher Zug auf die von unten eintretende Luft ausgeübt, dass die Luft durch die von den Zellen gebildeten   Flachkanäle   mit einer Geschwindigkeit durchströmt, die wenigstens   4m/see.   beträgt. Diese Geschwindigkeit kann mit einem Ventilator geringer, in wirtschaftlichen Grenzen bleibender Leistung erzielt werden, weil angesichts der Ausbildung des Apparates an den Ein-und
Austrittsstellen der Luft sowie der Ebenheit und Glattheit der breitflächigen Kanalwandungen die
Luftbewegung nur sehr geringe Widerstände zu überwinden hat.

   Die erzeugte Geschwindigkeit der
Luft in Verbindung mit der Geschwindigkeit der durch die Zellen strömenden Sole ergibt einerseits einen sehr günstigen'Wirkungsgrad der   Kälteübertragung   und verhindert anderseits ein starkes und ungleichmässiges Ansetzen von Eis an den Kanalwänden, insbesondere ein Verstopfen der Kanäle durch Eis. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum trockenen Tiefkühlen von Luft für Betriebsräume, Lagerräume u. dgl. mittels Hindurchtreibens des Luftstromes durch Flachkanäle, die gebildet werden von Flachzellen, in denen ein Kältemittelstrom   zickzackförmig   quer zu den durch die Flachkanäle strömenden Luft- bändern geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass für den Luftstrom eine hohe Geschwindigkeit von mehr als 4 m/see.

   ermöglicht wird, indem die die Luftkanäle begrenzenden Flachzellen vermittels 
 EMI2.2 
 und die einen Zerschneiderost für die durch einen Stutzen (5) von grossem Querschnitt eintretende Luft bilden, wobei einerseits die der Luftbewegung entgegenwirkenden Widerstände und Wirbelungen des Luftstromes auf das Geringste herabgesetzt werden und anderseits die Ableitung der Kälte von den Zellen auf das Gehäuse   möglichst   eingeschränkt wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erreichung der hohen Luftgeschwindigkeit das Gebläse (9) mit senkrechter Achse unmittelbar oberhalb der Zellen angeordnet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schmalen Stege stromlinienförmigen Querschnitt erhalten. (Fig. 5).
    4. Einrichtung nach-Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Ein-und Austreten des Kältemittels dienenden Stützen der einzelnen Zellen an je ein gemeinsames, sich quer zu den Zellen erstreckendes Sammelregister (17, 18) angeschlossen sind, dessen Querschnitt erheblich grösser ist als die Summe der Querschnitte der zu den Zellen führenden Anschlussrohre (Fig. 2,6).
AT149592D 1935-12-07 1935-12-07 Einrichtung zum trockenen Tiefkühlen von Luft für Betriebsräume, Lagerräume u. dgl. AT149592B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149592T 1935-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149592B true AT149592B (de) 1937-05-10

Family

ID=3645712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149592D AT149592B (de) 1935-12-07 1935-12-07 Einrichtung zum trockenen Tiefkühlen von Luft für Betriebsräume, Lagerräume u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149592B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752923C (de) * 1940-02-27 1951-10-29 Richard Dipl-Ing Dr Wenzl Gefriervorrichtung
DE883916C (de) * 1940-10-09 1953-07-23 Richard Wenzl Dipl Ing Dr Schnellgefriervorrichtung
DE1057625B (de) * 1953-07-09 1959-05-21 Helmuth Kuehne Dr Ing Luftkuehler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752923C (de) * 1940-02-27 1951-10-29 Richard Dipl-Ing Dr Wenzl Gefriervorrichtung
DE883916C (de) * 1940-10-09 1953-07-23 Richard Wenzl Dipl Ing Dr Schnellgefriervorrichtung
DE1057625B (de) * 1953-07-09 1959-05-21 Helmuth Kuehne Dr Ing Luftkuehler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014180C2 (de)
DE69819688T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer elektronischendatenverarbeitungsanlage und die verwendung
DE19836891C1 (de) Raumluft- und wärmetechnische Vorrichtung
AT149592B (de) Einrichtung zum trockenen Tiefkühlen von Luft für Betriebsräume, Lagerräume u. dgl.
DE2647155A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme
EP2708829B1 (de) Klimatisierung einer Schwimmhalle
DE2556660A1 (de) Kreuzstromwaermetauscher
EP1035385B1 (de) Verfahren zur Temperierung einer Halle und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE595956C (de) Umlaufender rekuperativer Rauchgaslufterhitzer
DE2536124B2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
EP0121809B1 (de) Dunstabzugshaube
DE2442054C3 (de) Kühlturm
AT388228B (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen
DE68905402T2 (de) Waermeaustauscher zwischen einem gas und einer fluessigkeit mit erhoehten thermischen austauschfaehigkeiten.
DE3329557A1 (de) Luft-luft-plattenwaermetauscher (rekuperator)
DE3838055A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierten belueftung von raeumen
CH596509A5 (en) Air conditioning plant heat exchanger
DE970300C (de) Vorrichtung zur Rueckkuehlung der Kuehlfluessigkeit von Kraftanlagen, insbesondere von Fahrzeugmaschinen
DE554395C (de) Offener Kuehler fuer ablaufendes Heisswasser mit Kuehllufteinfuhr durch Ventilatoren und Kuehlluftabfuhr durch Kamin und mit Wasserzerstaeubung
DE516321C (de) Lufterhitzer zur Beheizung einer Mehrzahl von Raeumen mit nebeneinander angeordneten Einzelheizvorrichtungen fuer getrennte Heizluftstromkreise
DE955724C (de) Durchlauferhitzer, insbesondere Gas- Wasserheizer
AT130338B (de) Lufterhitzer.
DE19921463A1 (de) Verfahren zur Temperierung einer Halle und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT156305B (de) Betriebsverfahren und Einrichtung für Gasturbinen.
DE573610C (de) Lufterhitzeranlage fuer Dampfkesselfeuerungen